„XSQL“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
NPunkt (Diskussion | Beiträge) K -lae, fall 2 |
Levin (Diskussion | Beiträge) +Löschantrag |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=9|monat=September|jahr=2009|titel=XSQL}}Der Autor hat offenbar zwei unterschiedliche Technologien namens XSQL durcheinandergebracht und Informationen zu beiden zu einem Artikel zusammengebastelt. Mit ein bisschen POV dazu und ohne Quellenangaben ist ein Text entstanden, der meiner Ansicht nach für die Wikipedia völlig ungeeignet ist. -- [[Benutzer:Levin|Levin]] 00:03, 9. Sep. 2009 (CEST) |
|||
⚫ | |||
----</noinclude> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL |
||
⚫ | |||
Im wesentlichen ergeben sich daraus folgende Vorteile: |
|||
⚫ | Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL-basierter Datenbankinteraktionen in einer neuen Technologie vereint. Ein Client sendet an einen Server ein SQL-Kommando, das durch eine XML-Struktur beschrieben ist. Der Server generiert daraus das SQL-Kommando, leitet es an die unterlagerte Datenbank weiter und empfängt die zurückgelieferten Daten der Datenbank. Diese werden wieder in eine XML-Struktur transformiert und an den Client zurückgesendet. |
||
* Eine Spach- und Datenbankunabhängige Schnittstelle |
|||
* Durch optionale Verwendung von [[XSLT]] lassen sich Datenbankinhalte nahezu beliebig transformieren, womit dann auch die Darstellung der Daten in unterschiedlichen XML basierten Formaten unterstützt wird. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 9. September 2009, 00:03 Uhr
Der Autor hat offenbar zwei unterschiedliche Technologien namens XSQL durcheinandergebracht und Informationen zu beiden zu einem Artikel zusammengebastelt. Mit ein bisschen POV dazu und ohne Quellenangaben ist ein Text entstanden, der meiner Ansicht nach für die Wikipedia völlig ungeeignet ist. -- Levin 00:03, 9. Sep. 2009 (CEST)
XSQL steht für eine Kombination der XML-Technologie mit der Datenbankabfragesprache SQL. Das Ergebnis ist eine datenbank-, sprach- und betriebssystemunabhängige Möglichkeit des Zugriffs auf Datenbanksysteme.
Beschreibung
Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL-basierter Datenbankinteraktionen in einer neuen Technologie vereint. Ein Client sendet an einen Server ein SQL-Kommando, das durch eine XML-Struktur beschrieben ist. Der Server generiert daraus das SQL-Kommando, leitet es an die unterlagerte Datenbank weiter und empfängt die zurückgelieferten Daten der Datenbank. Diese werden wieder in eine XML-Struktur transformiert und an den Client zurückgesendet.
Weblinks
- Einführung in XSQL der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften