Paunzhausen und Universität Toulouse: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 92.79.166.65 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Broadbot wiederhergestellt |
interwiki incorrect |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Universität [[Toulouse]]''' ist eine der ältesten [[Universität]]en in [[Europa]] und die zweitälteste Universität Frankreichs nach der Pariser Sorbonne. |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Wappen = Wappen_Paunzhausen.jpg |
|||
|Breitengrad = 48/29//N |
|||
|Längengrad = 11/34//E |
|||
|Lageplan = Paunzhausen - Lage im Landkreis.png |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|Regierungsbezirk = Oberbayern |
|||
|Landkreis = Freising |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft= Allershausen |
|||
|Höhe = 515 |
|||
|Fläche = 12.73 |
|||
|Einwohner = 1548<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --> |
|||
|Stand = 2007-12-31 |
|||
|PLZ = 85307 |
|||
|Vorwahl = 08444 |
|||
|Kfz = FS |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09 1 78 150 |
|||
|Straße = Freisinger Straße 10 |
|||
|Website = [http://www.paunzhausen.de/ www.paunzhausen.de] |
|||
|Bürgermeister = Johann Daniel |
|||
|Partei = [[Freie Wähler]] |
|||
}} |
|||
Die Akademie wurde von [[Raimund VII. (Toulouse)|Raimund VII. von Toulouse]], auf der Grundlage des Pariser Vertrags vom 12. April 1229, gegründet. Die Gründung wurde ihm von [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX. von Frankreich]] als Folge der Niederlage im [[Albigenserkreuzzug]] auferlegt. |
|||
'''Paunzhausen''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Freising]] und Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Allershausen]]. |
|||
Sie umfasste ursprünglich vier Fakultäten: die [[Theologie|theologische Fakultät]], die Fakultät für [[kanonisches Recht]], die [[Zivilrecht|zivilrechtliche Fakultät]] und die Fakultät der Künste. 1257 wurde die medizinische Fakultät gegründet. |
|||
Im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurde die Universität 1793 geschlossen. Am Ende des [[Zweites Kaiserreich|Zweiten Kaiserreichs]], das durch eine allgemein schlechte Situation der französischen Universitäten außerhalb der Hauptstadt gekennzeichnet ist, bestehen in Toulouse vier Fakultäten: Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und katholische Theologie. Doch wie schon unter dem Ancien Régime ist die juristische Fakultät die wichtigste: sie beherbergt drei Viertel der Studenten und besitzt die renommiertesten Professoren. |
|||
== Geographie == |
|||
Die 8 Orte in der Gemeinde sind Angerhöfe, Hohenbuch, Johanneck, Kreuth, Letten, Schernbuch, Walterskirchen und Wehrbach. |
|||
Die Situation der Universität verbessert sich erst in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss von Männern wie Louis Liard und Ernest Lavisse, die den Universitäten ein größeres Maß an Autonomie zubilligen. Die Politik der Zentralisierung behindert aber weiterhin die Entwicklung der Universität bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts. |
|||
== Wappen == |
|||
Offizielle Beschreibung: ''In Blau zwischen einem schwebenden goldenen Kreuzstab mit silbernem Band und drei pfahlweise gestellten sechsstrahligen goldenen Sternen auf silbernem Dreiberg ein silberner Turm.'' |
|||
Am 12. November 1968 tritt das Gesetz zur Ausrichtung des höheren Bildungswesens in Kraft, welches Einrichtungen eines Typs, die sogenannten "Öffentlichen Einrichtungen kultureller und wissenschaftlicher Art" (établissements publics à caractère scientifique et culturel - EPCSC), kreiert. Die alten Fakultäten verschwinden und werden durch "Lehr- und Forschungseinheiten" (Unités d'enseignement et de recherche - UER) ersetzt, die neu in Universitäten geordnet werden. Auf diese Weise entstehen in Toulouse drei neue Universitäten, [[Universität Toulouse I]], [[Université de Toulouse - Le Mirail|Universität Toulouse II]], [[Universität Toulouse III]] und das [[Institut National Polytechnique de Toulouse]] (INPT). |
|||
== Geschichte == |
|||
Die geschlossene Hofmark Paunzhausen gehörte ursprünglich zu der Herrschaft Au, seit 1718 den Grafen von Hörwarth zu Hohenburg. Paunzhausen wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Im Jahr 1827 brannten durch einen Blitzschlag die Kirche und 27 Gebäude ab. |
|||
[[Datei:Toulouse - Anciennes Facultes.jpg|thumb|Innenhof der Anciennes Facultés der Université Toulouse I im Winter]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{HdBG GKZ|09178150}} |
|||
Im [[Universität Toulouse I|L'Arsenal, Universität Toulouse I]] sind die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften beheimatet. [[Université de Toulouse - Le Mirail|Le Mirail]] beherbergt die Geisteswissenschaften. Die Naturwissenschaften sind an der [[Universität Paul Sabatier|Universität Toulouse III Paul Sabatier]] untergebracht. |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Freising}} |
|||
Heute befinden sich mehr als 110 000 Studenten an der Universität, womit diese nach Paris der zweitgrößte Universitätsstandort in [[Frankreich]] ist. |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Freising]] |
|||
⚫ | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Frankreich}} |
|||
[[da:Paunzhausen]] |
|||
[[en:Paunzhausen]] |
|||
[[Kategorie:Universität in Frankreich|Toulouse]] |
|||
[[eo:Paunzhausen]] |
|||
⚫ | |||
[[id:Paunzhausen]] |
|||
[[it:Paunzhausen]] |
|||
[[ca:Universitat de Tolosa]] |
|||
[[nl:Paunzhausen]] |
|||
[[fr:Université de Toulouse (disparue)]] |
|||
[[pl:Paunzhausen]] |
|||
[[la:Universitas Tolosana]] |
|||
[[pt:Paunzhausen]] |
|||
[[nl:Universiteit van Toulouse]] |
|||
[[ro:Paunzhausen]] |
|||
[[pt:Universidade de Toulouse]] |
|||
[[ru:Паунцхаузен]] |
|||
[[ru:Тулузский университет]] |
|||
[[vo:Paunzhausen]] |
|||
[[zh:圖盧茲大學]] |
Version vom 5. September 2009, 16:43 Uhr
Die Universität Toulouse ist eine der ältesten Universitäten in Europa und die zweitälteste Universität Frankreichs nach der Pariser Sorbonne.
Die Akademie wurde von Raimund VII. von Toulouse, auf der Grundlage des Pariser Vertrags vom 12. April 1229, gegründet. Die Gründung wurde ihm von Ludwig IX. von Frankreich als Folge der Niederlage im Albigenserkreuzzug auferlegt. Sie umfasste ursprünglich vier Fakultäten: die theologische Fakultät, die Fakultät für kanonisches Recht, die zivilrechtliche Fakultät und die Fakultät der Künste. 1257 wurde die medizinische Fakultät gegründet.
Im Zuge der Französischen Revolution wurde die Universität 1793 geschlossen. Am Ende des Zweiten Kaiserreichs, das durch eine allgemein schlechte Situation der französischen Universitäten außerhalb der Hauptstadt gekennzeichnet ist, bestehen in Toulouse vier Fakultäten: Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und katholische Theologie. Doch wie schon unter dem Ancien Régime ist die juristische Fakultät die wichtigste: sie beherbergt drei Viertel der Studenten und besitzt die renommiertesten Professoren.
Die Situation der Universität verbessert sich erst in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss von Männern wie Louis Liard und Ernest Lavisse, die den Universitäten ein größeres Maß an Autonomie zubilligen. Die Politik der Zentralisierung behindert aber weiterhin die Entwicklung der Universität bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Am 12. November 1968 tritt das Gesetz zur Ausrichtung des höheren Bildungswesens in Kraft, welches Einrichtungen eines Typs, die sogenannten "Öffentlichen Einrichtungen kultureller und wissenschaftlicher Art" (établissements publics à caractère scientifique et culturel - EPCSC), kreiert. Die alten Fakultäten verschwinden und werden durch "Lehr- und Forschungseinheiten" (Unités d'enseignement et de recherche - UER) ersetzt, die neu in Universitäten geordnet werden. Auf diese Weise entstehen in Toulouse drei neue Universitäten, Universität Toulouse I, Universität Toulouse II, Universität Toulouse III und das Institut National Polytechnique de Toulouse (INPT).

Im L'Arsenal, Universität Toulouse I sind die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften beheimatet. Le Mirail beherbergt die Geisteswissenschaften. Die Naturwissenschaften sind an der Universität Toulouse III Paul Sabatier untergebracht.
Heute befinden sich mehr als 110 000 Studenten an der Universität, womit diese nach Paris der zweitgrößte Universitätsstandort in Frankreich ist.