Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 12 und Jesuitenkirche (Innsbruck): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Innsbruck Jesuitenkirche.jpg|thumb|Außenansicht]]
{{Shortcut|WD:SW}}
[[Bild:2585 - Innsbruck - Jesuitenkirche.JPG|thumb]]
{{Archivübersicht|'''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 5|SW 5]]''',
[[Bild:2588 - Innsbruck - Jesuitenkirche.JPG|thumb]]
'''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 6|SW 6]]''', '''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 7|SW 7]]''', '''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 8|SW 8]]''', '''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 9|SW 9]]''', '''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 10|SW 10]]''', '''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 11|SW 11]]''' (aktuelles Archiv)}}


Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Jesuitenkirche''' in [[Innsbruck]] ist eine [[Dreifaltigkeitskirche]] nahe der [[Universität Innsbruck|Alten Universität]], östlich der [[Innsbruck (Innenstadt)|Altstadt]].
== Archiv ==
Alle Diskussionen bezüglich des 10. SW wurden im [[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 10|Archiv]] abgelegt. Das Archiv zum 11. SW findet sich '''[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 11|hier]]'''.(aktuelles Archiv)


Sie wurde anstelle von Vorgängerbauten 1627-1646 von Karl Fontaner und [[Christoph Gumpp der Jüngere]] erbaut. Die Fassadentürme von [[Friedrich Schachner]] kamen 1901 dazu. Die Kirche gilt als Frühwerk des [[Barock]] in Innsbruck. Vorbilder für die Kreuzkuppelkirche waren [[Il Gesù]] in [[Rom]] und der Neubau des Doms in [[Salzburg]]. Typisch ist die strenge Gliederung der Vorderfront.
== Autoren von SW-Kand.-Artikeln denken bitte daran,... ==


Das Geläut besteht lediglich aus zwei Glocken, jedoch ist die große Glocke mit 9200 Kilogramm und mit einem Durchmesser von 248 Zentimeter die viertgrößte Glocke Österreichs (vgl. [[Pummerin]]). Sie ist die sogenannte ''Schützenglocke'' und wurde im Jahre 1959 von der [[Grassmayr Glockengießerei|Glockengießerei Grassmayr]] (Innsbruck) gegossen. Anlässlich des 150. Jahrestag des [[Tirol#Tiroler_Volksaufstand|Tiroler Freiheitskampfes]] wurde sie von den Tiroler Schützenkompanien gestiftet und am 19. Juli eingeweiht. Seitdem hängt sie im Nordturm der Kirche und erklingt jeden Freitag um 15 Uhr zur Sterbestunde Jesu (s. [[Läuteordnung]]) und zu den höchsten kirchlichen Feiertagen. Zum [[Angelus]] und zu den übrigen Werk- und Sonntagsmessen erklingt die kleine Glocke (1597 von H. C. Löffler, 1 300 kg, 130 cm) aus dem Südturm. <br> Eine weitere Besonderheit stellt die Disposition dar (Große Glocke: '''e°''' - Kleine Glocke: '''dis’'''), da die beiden Glocken im Verhältnis einer [[Septime|großen Septime]] zueinander stehen, was sehr selten anzutreffen ist. Beide Glocken erklingen nicht zusammen.
... ihren Artikel (soweit schon vorhanden) auch in den jeweiligen Sektionsreview einzutragen und die hübsche SW-Feder im Artikel zu ergänzen. Merci. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:22, 1. Sep. 2009 (CEST)


Die Orgel der Jesuitenkirche wurde 1959 von der Orgelbaufirma Walcker erbaut. Die Disposition stammt von Anton Heiller. Die Orgel besitzt derzeit 32 Register auf drei Manualen und Pedal. 2004 wurde eine Generalsanierung durchgeführt, bei der die Trompete 4' des Pedals in 8' geändert wurde. Vor kurzem fanden weitere Änderungen statt, z.B. die Versetzung des Krummhorns vom Rückpositiv ins Brustwerk und eine Reduzierung der Chöre in der Hauptwerksmixtur. Geplant ist der Einbau einer neuen 8'-Zunge im Rückpositiv sowie eines Cornets im Hauptwerk.
== Gadget zum einfachen Darstellen der Änderungen ==


Elf Mitglieder des Fürstenhauses sind in der Krypta beigesetzt, darunter der Auftraggeber der Kirche, Erzherzog [[Leopold V. (Tirol)]], seine Gattin [[Claudia de Medici]] und seine Söhne [[Ferdinand Karl (Tirol)]] und [[Sigismund Franz (Tirol)]]. Auch der Theologe [[Karl Rahner]] ist in der Krypta der Kirche beigesetzt.
Liebe Kollegen!


== Weblinks ==
Für mein Gadget „[[Benutzer:DerHexer/revisionjumper|revisionjumper]]“ habe ich eine [[Benutzer:DerHexer/revisionjumper#Funktion:_.E2.86.90_Schreibwettbewerb_Herbst09|neue Funktion]] geschrieben, dies es ermöglicht, mit einem Klick ein Diff über alle Änderungen eines Kandidaten des elften Schreibwettbewerbes zwischen dem 1. September 2009 00:00 Uhr und dem 30. September 24:00 Uhr zu erzeugen; es werden die jeweils zu diesem Zeitpunkt sichtbaren Versionen verglichen. Sollte der Artikel während dieser Zeit entstanden sein, wird nur die Version, die dem Enddatum am nächsten ist, angezeigt. Da dies ein Gadget ist, muss man nur in [[Spezial:Einstellungen]] eben dieses Skript anschalten, wenn man es nutzen will. Wer die sonstigen Funktionen ausblenden oder aber weitere Anzeigemöglichkeiten ergänzen will, müsste dies in [[Special:Mypage/monobook.js|seinem Monobook]] so ergänzen, wie dies [[Benutzer:DerHexer/revisionjumper#Mit_Standardfunktionen_als_Gadget|hier]] [[Benutzer:DerHexer/revisionjumper#Wo_sind_die_Funktionen_verf.C3.BCgbar.3F|beschrieben]] wird. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 01:49, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Danke für den Support, DaHexa. Ich hab's eingeschaltet bekommen und werde es demnächst mal ausprobieren. Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:16, 1. Sep. 2009 (CEST)


*[http://www.jesuitenkirche-innsbruck.at Webpräsenz der Jesuitenkirche Innsbruck]
== Anfragen zu den Nominierungen ==
*[http://www.youtube.com/watch?v=5DSWXnyEKaI Läuten der Schützenglocke]
=== Gewerbegerichtsbarkeit ===


{{Coordinate |NS=47.268747 |EW=11.398069 |type=landmark |region=AT-7}}
Hallo Juroren, wenn ich die Zeit habe, möchte ich einen längeren Artikel über die [[Gewerbegerichtsbarkeit]], den Vorläufer der modernen Arbeitsgerichte einreichen. In welche Sektion würde der am ehesten passen? Gehört zur Rechtsgeschichte, also mitten zwischen III und IV.? Vorschlag? Grüße, --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 08:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
: Ich würde annehmen, dass der Fokus eher historisch und weniger juristiosch ist, oder? In dem Fall würde ich die Sektion Geschichte vorschlagen - vorbehaltlich natürlich der Aussage der betroffenen Juroren. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:37, 1. Sep. 2009 (CEST)
::Könnte man mit der Begründung nicht auch einen Artikel über ausgestorbene Tierarten in Sektion IV einstellen? -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:28, 1. Sep. 2009 (CEST)
::: Weiß nicht, könnte man? Ich glaube nicht, dass jemand einen Dinosaurierartikel auf historischen Details aufbaut - auch wenn sicher ein Abschnitt zur Entdeckungsgeschichte kommt - sondern sich wohl der Natur-/Geowissenschaften Paläontologie/Paläozoologie bedient. Wie ich schrieb: Wenn der Fokus sich auf pure Juristerei statt Geschichte bezieht wäre auch eine andere Einordnung möglich (erkennbar an ", oder?") - wenn mein Statement blöde/unerwünscht ist darfst du es aber auch gern ignorieren/löschen - es ist schlicht ein Statement, dass sich gern der Einschätzung der betroffenen Sektionen III und IV unterordnet (wohl auch das letzte, das ich außerhalb von Sektion I abgeben werde). Have fun -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:36, 1. Sep. 2009 (CEST)
::::Das war weder unernst noch verlächerlichend nachgefragt: für mich ist Rechtsgeschichte in erster Linie Recht und dann erst Geschichte. Das gleiche gilt für paläobiologische Themen: erst Bio, dann Vergangenheit. Kann auch sein, dass ich damit in einer Minderheitenposition bin (womit ich solidarisch umzugehen wüsste) – aber aufwerfen möchte ich diese (Grundsatz-)Frage zumindest einmal. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:06, 1. Sep. 2009 (CEST)
::Auch mir erscheint das Lemma eher geschichtlich orientiert zu sein, zumindest nach dem, was ich so auf Anhieb im Netz gefunden habe. Vielleicht äußert sich Capaci34 noch über seinen geplanten Aufbau, sodass die jeweilige Juroren dann ihre Meinung abgeben können. Ansonsten sollte es meines Erachtens doch wohl nicht an der Sektionseinordnung scheitern, dass der Artikel teilnehmen kann. :) Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:04, 1. Sep. 2009 (CEST)


[[Kategorie:Kirchengebäude in Innsbruck]]
:::Der Artikel soll die Geschichte dieses Gerichtstypus darstellen. Insoweit IV. Da die Rechtsgeschichte traditionell aber nicht von den Historikern, sondern den Juristen beackert und gelehrt wird, müsste das streng dogmatisch in die III - zumal es Auswirkungen dort entwickelter Grundsätze bis heute gibt. Der Aufbau orientiert sich mehr oder minder (so genau weiß ich das selbst noch nicht) an den verschiedenen Stufen der Gesetzgebung dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 13:16, 1. Sep. 2009 (CEST)
[[Kategorie:Barockbauwerk in Innsbruck]]
::::Denke dennoch, dass Sektion IV hier besser wäre. Hans-Jürgen, d'accord? Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:35, 1. Sep. 2009 (CEST)
[[Kategorie:Jesuitenkirche|Innsbruck]]
:::::Das klingt ziemlich rechts- und möglicherweise wirtschaftshistorisch. Die Ausrichtung muss der Autor festlegen, was er, wenn ich ihn richtig verstanden habe, eigentlich schon getan hat. Ich würde das Thema allerdings enger fassen, also etwa Gewerbegerichtsbarkeit im deutschen Sprachraum, vielleicht sogar mit einem zeitlichen Rahmen. Capaci34 kommt sonst in Teufels Küche (Zunftgerichtsbarkeit, Conseils des Prud´hommes, Reichsgewerbeordnung ...). Ansonsten, auch ohne Rechtshistoriker zu sein, d'accord. -- [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 14:04, 1. Sep. 2009 (CEST)
[[Kategorie:Dreifaltigkeitskirche]]
:::::würde auch sektion IV. vorschlagen.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 14:23, 1. Sep. 2009 (CEST)
::::::Habe das jetzt mal da einsortiert. Die Zunftgerichtsbarkeit gehört nach meinem Wissen nicht dazu, die Conseils und die Reichsgewerbeordnung schon. Mal sehen wie das wird... Danke für die Vorschläge, Grüße --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 15:28, 1. Sep. 2009 (CEST)


[[fr:église des Jésuites d'Innsbruck]]
Wieso bekomme ich denn kein formales {{OK}}? Das Literaturverzeichnis ist immerhin schon fast fertig ;-)? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 22:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Hans-Jürgen und ich diskutieren, ob wir überhaupt ein formales OK benötigen, wenn so oder so (fast) alle Artikel angenommen werden. Sollte irgendwas klar sein, kann ja immer noch kommentiert werden. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:50, 1. Sep. 2009 (CEST)
::Allsklar. Nur weil halt die anderen und so... ;-). --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 22:53, 1. Sep. 2009 (CEST)
:::Ein Kommentar ist ergänzt. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 12:42, 2. Sep. 2009 (CEST)

=== Stabkirche in Sektion... ===

[[Stabkirche]] in Sektion zwei oder vier? Ich werde sowohl auf architektonische wie auch stark auf geschichtliche Aspekte dieser Gebäude eingehen. Wo gehört er also hin? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:21, 1. Sep. 2009 (CEST)
: Ich würde annehmen, dass der Fokus bei einem solchen Bauwerk eher architektonisch ist, oder? In dem Fall würde ich die Sektion II vorschlagen - vorbehaltlich natürlich der Aussage der betroffenen Juroren. Sollte die Architektur eher Nebenschauplatz sein wäre Sektion Geschichte denkbar. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:39, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Als Übersichtsartikel könnte ich mir vorstellen, dass der geschichtliche Aspekt weiten Raum einnimmt, das wäre dann IV. Wähle einfach die Sektion nach deiner geplanten Gewichtung. Ablehnen würde ich ihn in II keinesfalls; was sagen die Juroren von IV? --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 09:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
::Nach der bisherigen Darstellung liegt der Schwerpunkt eher im architektonischen Bereich, auch wenn es sich um Bauwerke handelt, deren Struktur und Elemente überwiegend historisch erklärlich sind. Dies liegt aber eher in der „Natur“ ihrer Entstehungszeit, in der Glaubensvorstellungen, Machtausübungsformen und dergl. von ihrer symbolischen Darbietung kaum trennbar waren - was natürlich für diese Art von Bauwerken besonders gilt. -- [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 10:09, 1. Sep. 2009 (CEST)
::: Ich habe vor, schon auch die Architektur dieser Kirchen zu besprechen, aber niemals so ausführlich wie bei einer einzelnen Kirche. Architekturtheorien werden sicher kritisch durchleuchtet, wie beispielsweise die heute meistens widerlegten oder stark umstrittenen Theorien über angeblich synkretische Bauten bis hin zu Wikingerschiffen als Vorbilder. Die Idee, Stabkirchen in Typ A und Typ B zu trennen, wie das heute im Artikel dargestellt ist, ist eine sehr eigenwillige Kategorisierung von ein paar wenigen Autoren. Es wird schliesslich eher von der Architekturgeschichte und Nutzungsgeschichte die Rede sein. Also wie haben sich die Stabkirchen mit der Zeit verändert (diese Entwicklung dauerte nämlich bis ins 19. Jahrhundert an). D.h. wann sind diese Stabkirchen entstanden (nach Christianisierung des Nordens), wer hat sie gebaut, wie haben sie sich im Laufe der Geschichte verändert (aufgrund ihrer Nutzung), wie wurden sie tatsächlich genutzt, wann sind sie mehrheitlich verschwunden und warum, wann kam die romantische Phase der Bewahrung inklusive Translozierung und in die Restaurierung in eigentlich völlig erfundenen „ursprünglichen“ Formen, wer waren die treibenden Kräfte dahinter, bis hin zu heutigen Nachbauten und deren Bedeutung. Wenn wir heutige Stabkirchen betrachten, haben wir eigentlich immer Zeitzeugnisse, wo sich die Jahrhunderte abzeichnen und auch der Zeitgeist dieser Jahrhunderte. Also insofern soll die reine Architektur definitiv nicht der Hauptfokus sein. Welche Sektion also? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
:::: Hört sich schon sehr nach einer historischen Ausrichtung an. -- [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 12:05, 1. Sep. 2009 (CEST)
::::: Ok. Ich liste es in Sektion 4, wo es gefühlsmässig für mich aufgrund der geplanten Fokussierung hingehört. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
::::ich hätte es trotzdem eher unter II einsortiert, weil es für mich letztlich doch ein kulturhistorischer artikel ist.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 14:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
:::::Letzendlich ist mir die Einordnung egal. Man kann ja auch noch entscheiden, wenn etwas Zeit vergangen ist. Hängt im September doch imho nur die Reviewseite davon ab. Und notfalls listet man in beiden Sektionen, mit einer endgültigen Entscheidung am 30. September/1. Oktober. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:25, 1. Sep. 2009 (CEST)
::::: Mir ist das eigentlich auch egal. Bitte sortiert ihn ein wo ihr ihn passender findet. Die Habsburg war letztes mal in Sektion 4 und war ja auch kein reines geschichtliches Thema, sondern behandelte auch stark die Bauetappen des Gebäudes. - Nehmt den Artikel doch als Joker. Dort wo es mit der Zeit weniger Artikel hat, sortiert man ihn dann ein. Ist doch am einfachsten so. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:42, 1. Sep. 2009 (CEST)

=== Totenkopfschwärmer ===
hat knapp unter 8k plain text, wenn wir diesmal wieder diese grenze haben. ansonsten ersuche ich um zulassung. insbesondere der merkmalsteil bedarf einer überarbeitung und es gibt noch verdammt viel zu erzählen über den (auch) europäischen schwärmer mit der wohl spannendsten lebensweise. --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 15:05, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Diese Grenze existiert diesmal nach Jurybeschluss nicht; bewertet wird aber bei voluminöseren Ausbauten v.a. die Erweiterungsleistung. Viel Spaß! :-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:09, 1. Sep. 2009 (CEST)
: kein Problem - zudem einer der wenigen Schmetterlinge, der Geschmack hat und immer korrekt angezogen ist - hau rein -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:11, 1. Sep. 2009 (CEST)
::hehe, besten dank! :-) lg, --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 00:52, 2. Sep. 2009 (CEST)

=== Groß-Simbabwe ===
Ein Gemeinwesen des 11. bis 15. Jahrhunderts – was spricht für den Autor dafür, das in Sekt. III (statt IV) anzumelden? -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Auch ich denke, dass Sektion IV besser passte. Werde Thomas Wozniak mal auf diese Diskussion stoßen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:45, 1. Sep. 2009 (CEST)
:: Völlig richtig, hatte es im 10. SW schon mal in Sekt. IV nominiert und später aus Zeitgründen zurückgezogen. Gehört natürlich dorthin, wie Pyramiden etc. Danke und Gruß --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] 20:42, 1. Sep. 2009 (CEST)

=== Hamza ===
Unschlüssig: Wegen des strukturellen Charakters in I., wegen des dort explizit genannten Punkt "Sprache" in II. oder wegen der Zugehörigkeit der Sprachwissenschaft zu den Gesellschaftswissenschaften in III.? --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 16:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Sprachwissenschaft zählt m.&nbsp;E. wie Sprache unter Kultur, und damit nicht in Sektion III; Sektion II finde ich passend. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:49, 1. Sep. 2009 (CEST)
::Strukturellen Charakter gibt es keinen, dazu müsste der Artikel [[Stimmloser glottaler Plosiv]] bearbeitet werden. Da [[Hamza]] dementsprechend eigentlich nur das Graphem und die Geschichte seiner Verwendung behandeln kann, dürfte Sektion 2 schon passen. Die pauschale Einordnung von "Sprache" in Sektion 2 finde ich im übrigen sehr sehr zweifelhaft, da gibt es zahlreiche Themengebiete, die eigentlich zwingend in Sektion 1 oder 3 gehören. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:54, 1. Sep. 2009 (CEST)
:::Naja, bei Geschichte des Graphems denke ich dann eher an Sektion IV. Wie wäre es, dies so wie bei [[Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb#Stabkirche_in_Sektion...|Stabkirche]] zu regeln? Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:56, 1. Sep. 2009 (CEST)
::::ich wäre ja geneigt, ein phänomen der schriftsprache (hoffe das ist so einigermaßend treffend bezeichnet), für eine kulturelle errungenschaft und damit mitsamt seiner historie für eine kulturelle angelegenheit zu halten. aber ich fürchte einen richtigen fachmann haben wir sowieso in keiner der sektionen.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 18:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
:::::Nun ja, ich werde den [[Benutzer:Orientalist]] darauf ansetzen. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 00:57, 2. Sep. 2009 (CEST)

:Mir würd's nichts ausmachen, wenn ich erst am 29. September erfahr, welche Sektion ich mit dem Artikel beglücken darf. Im Grunde genommen ist's mir wurscht, wo der Artikel eingeordnet wird, und ich bin sowieso nur die erste Septemberhälfte schreibend tätig, dann bis 28. wohl nicht einmal lesend. lg, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 11:32, 2. Sep. 2009 (CEST)

=== [[Wiktionary]] ===
Ist der Artikel in Sektion I gut aufgehoben? Wohl nur wenn techische Aspekte der Software überwiegen, aber das kann eigentlich nicht sein. (Würde dann in den Artikel [[MediaWiki]] gehören.) Ich sehe den Artikel eher in Sektion III, wg. Linguistik und Rezeption / Gebrauch in Medien durch Öffentlichkeit. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
:Ok, war mir von vornherein sehr unsicher wegen der Sektion. Also schieb ich ihn jetzt nach Sektion III, danke! --[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 12:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
::Bestens. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:53, 2. Sep. 2009 (CEST)

=== [[Kloster Chorin]] ===

Sektion Geschichte oder Kultur? Ich habs bei Geschichte einsortiert, weil sich der Schwerpunkt des Artikels auf die Vergangenheit beziehen wird, es ja auch jetzt schon tut. Mir ist es egal, wo der Artikel einsortiert wird. Es treffen ja beide Sektionen irgendwie zu. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
:Der Artikel momentan wäre wirklich eher was für Sektion IV. Da aber ein Artikel über eine Kirche nicht nur (bzw. vorwiegend) deren Geschichte darstellen sollte, wäre Sektion II wohl dann doch besser. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
::Es wird noch einiges zur Architektur geben, ich möchte aber darauf hinweisen, daß es sich bei Chorin um eine Ruine handelt! Anders als bei der Mutterabtei [[Kloster Lehnin]] ist von der ursprünglichen Bausubstanz nicht mehr viel übrig. Aber mir solls Recht sein, egal in welcher Sektion. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
:::nach kurzer abstimmung per email sehen die alraune und ich den artikel auch eher in II. falls er sehr historisch wird, kann man immernoch über sektion IV. nachdenken - oder über ein anderes lemma ;-) --[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 18:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
::::Das Lemma sollte schon bleiben. Es ist zwar nicht korrekt, es müßte eigentlich [[Ruine der Zisterzienserabtei Korin]] heißen, unter dem jetzigen Namen ist es jedoch bekannt. Warten wir einfach ab, wie sich der Artikel entwickelt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 19:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
:::::das mit dem lemma war auch eher ein scherz... --[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 21:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
::::::Puh! willst mich nur ärgern, schäm dich. Kannst ja schonmal in die Auswertung schreiben: "[http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Kloster_Chorin_1 zu viele Bilder] :p --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

=== [[USS Washington (BB-56)]] ===
Klingt für mich eher nach Technik –> Sektion I. Meinungen? Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
:Sowas lief immer unter Geschichte, vgl. etwa meine [[USS Kitty Hawk (CV-63)]], [[USS Missouri (BB-63)]] (beide aus einem SW). So wird dieser Artikel, behaupte ich einfach mal, auch aussehen, in Technik gehören dann die Klassen-Artikel, hier ist das [[North-Carolina-Klasse]]. Dieser enthält die komplette Technik --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 16:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
::In Ordnung. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:49, 2. Sep. 2009 (CEST)

== Nominierungsphase und Schreib-/Arbeitsphase ==

Hallo. Ich bin jedesmal erneut bei den Schreibwettbewerben davon überrascht, dass keine klare Aussage zu lesen ist, wann die Arbeit an den Artikeln stattfindet. Selbst bei der Schritt-für-Schritt-Anleitung für Neulinge nicht. Daher zwei Fragen:
# Sehe ich dass richtig, dass die sogenannte ''Nominierungsphase'' nicht nur zur Nominierung der Artikel dient, sondern auch zur aktuellen Arbeit? Dass ich also jetzt bereits an meinem nominierten Artikel arbeiten kann/soll/darf?
# Sollte man nicht besser auf der Seite klar formulieren, wann daran gearbeitet wird? Ich lese nur, wann man ihn nominieren soll. Denn schließlich ist das ja durchaus relevant, Vorarbeiten ist ja z.&nbsp;B. nicht gern gesehen.
Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] <sup>[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]</sup> 22:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
:vorbereiten ist überhaupt kein problem und darf jeder gerne, ist auch seit jeher üblich. (siehe im archiv). insofern trifft es das mit der nominierungsphase durchaus. du darfst es aber gerne noch klarer formulieren. it's a wiki...--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 22:31, 2. Sep. 2009 (CEST)

Version vom 2. September 2009, 22:32 Uhr

Außenansicht

Die römisch-katholische Jesuitenkirche in Innsbruck ist eine Dreifaltigkeitskirche nahe der Alten Universität, östlich der Altstadt.

Sie wurde anstelle von Vorgängerbauten 1627-1646 von Karl Fontaner und Christoph Gumpp der Jüngere erbaut. Die Fassadentürme von Friedrich Schachner kamen 1901 dazu. Die Kirche gilt als Frühwerk des Barock in Innsbruck. Vorbilder für die Kreuzkuppelkirche waren Il Gesù in Rom und der Neubau des Doms in Salzburg. Typisch ist die strenge Gliederung der Vorderfront.

Das Geläut besteht lediglich aus zwei Glocken, jedoch ist die große Glocke mit 9200 Kilogramm und mit einem Durchmesser von 248 Zentimeter die viertgrößte Glocke Österreichs (vgl. Pummerin). Sie ist die sogenannte Schützenglocke und wurde im Jahre 1959 von der Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck) gegossen. Anlässlich des 150. Jahrestag des Tiroler Freiheitskampfes wurde sie von den Tiroler Schützenkompanien gestiftet und am 19. Juli eingeweiht. Seitdem hängt sie im Nordturm der Kirche und erklingt jeden Freitag um 15 Uhr zur Sterbestunde Jesu (s. Läuteordnung) und zu den höchsten kirchlichen Feiertagen. Zum Angelus und zu den übrigen Werk- und Sonntagsmessen erklingt die kleine Glocke (1597 von H. C. Löffler, 1 300 kg, 130 cm) aus dem Südturm.
Eine weitere Besonderheit stellt die Disposition dar (Große Glocke: - Kleine Glocke: dis’), da die beiden Glocken im Verhältnis einer großen Septime zueinander stehen, was sehr selten anzutreffen ist. Beide Glocken erklingen nicht zusammen.

Die Orgel der Jesuitenkirche wurde 1959 von der Orgelbaufirma Walcker erbaut. Die Disposition stammt von Anton Heiller. Die Orgel besitzt derzeit 32 Register auf drei Manualen und Pedal. 2004 wurde eine Generalsanierung durchgeführt, bei der die Trompete 4' des Pedals in 8' geändert wurde. Vor kurzem fanden weitere Änderungen statt, z.B. die Versetzung des Krummhorns vom Rückpositiv ins Brustwerk und eine Reduzierung der Chöre in der Hauptwerksmixtur. Geplant ist der Einbau einer neuen 8'-Zunge im Rückpositiv sowie eines Cornets im Hauptwerk.

Elf Mitglieder des Fürstenhauses sind in der Krypta beigesetzt, darunter der Auftraggeber der Kirche, Erzherzog Leopold V. (Tirol), seine Gattin Claudia de Medici und seine Söhne Ferdinand Karl (Tirol) und Sigismund Franz (Tirol). Auch der Theologe Karl Rahner ist in der Krypta der Kirche beigesetzt.

Koordinaten: 47° 16′ 7,5″ N, 11° 23′ 53″ O