„GNU Core Utilities“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Klarstellung |
→Enthaltene Programme: -rotlinks: dir, dircolors, id u.a. |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| <code>[[Dir (Unix)|dir]]</code> || Wie <code>ls</code> |
| <code>[[Dir (Unix)|dir]]</code> || Wie <code>ls</code> |
||
|- |
|- |
||
| <code> |
| <code>dircolors</code> || Definiert Farben für <code>ls</code> |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[Install (Unix)|install]]</code> || Kopiert Dateien und Verzeichnisse und setzt Attribute |
| <code>[[Install (Unix)|install]]</code> || Kopiert Dateien und Verzeichnisse und setzt Attribute |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| <code>[[shred]]</code> || Löscht Dateien unwiederbringlich durch Überschreiben |
| <code>[[shred]]</code> || Löscht Dateien unwiederbringlich durch Überschreiben |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[sync]]</code> || |
| <code>[[sync]]</code> || Schreibt Dateisystempuffer auf die Festplatte |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[Touch (Unix)|touch]]</code> || Ändert Zeitstempel von Dateien und Verzeichnissen |
| <code>[[Touch (Unix)|touch]]</code> || Ändert Zeitstempel von Dateien und Verzeichnissen |
||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
| <code>[[hostid]]</code> || Zeigt eine Nummer zur Identifizierung des Rechners an |
| <code>[[hostid]]</code> || Zeigt eine Nummer zur Identifizierung des Rechners an |
||
|- |
|- |
||
| <code>id</code> || Zeigt |
| <code>id</code> || Zeigt Namen und Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers an. |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[Link (Unix)|link]]</code> || Erstellt einen [[Harter Link|harten Link]] auf eine Datei |
| <code>[[Link (Unix)|link]]</code> || Erstellt einen [[Harter Link|harten Link]] auf eine Datei |
||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
| <code>[[Stat (Unix)|stat]]</code> || Gibt Dateisystem-Informationen zu einer Datei aus |
| <code>[[Stat (Unix)|stat]]</code> || Gibt Dateisystem-Informationen zu einer Datei aus |
||
|- |
|- |
||
| <code> |
| <code>stty</code> || Setzt Terminal-Einstellungen |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[Tee (Unix)|tee]]</code> || Zweigt Datenstrom in eine Datei ab |
| <code>[[Tee (Unix)|tee]]</code> || Zweigt Datenstrom in eine Datei ab |
||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
| <code>[[unlink]]</code> || Löscht eine Datei mit der <code>unlink</code>-Funktion |
| <code>[[unlink]]</code> || Löscht eine Datei mit der <code>unlink</code>-Funktion |
||
|- |
|- |
||
| <code> |
| <code>users</code> || Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer gemäß einer bestimmten Datei an |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[Who (Unix)|who]]</code> || Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer an |
| <code>[[Who (Unix)|who]]</code> || Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer an |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[whoami]]</code> || Zeigt die effektive Benutzeridentität an |
| <code>[[whoami]]</code> || Zeigt die effektive Benutzeridentität an, wird durch <code>id</code> erweitert |
||
|- |
|- |
||
| <code>[[Yes (Unix)|yes]]</code> || Gibt wiederholt einen Text aus |
| <code>[[Yes (Unix)|yes]]</code> || Gibt wiederholt einen Text aus |
||
Zeile 200: | Zeile 200: | ||
! colspan="2" | Andere Utilities |
! colspan="2" | Andere Utilities |
||
|- |
|- |
||
| <code><nowiki>[</nowiki></code> || |
| <code><nowiki>[ ... ]</nowiki></code> || [[Syntax#Die Syntax formaler Sprachen (formale Syntax)|Syntax]]-Alternative zu [[Test (Unix)|test]] |
||
|} |
|} |
||
Version vom 29. August 2009, 02:25 Uhr
GNU core utilities
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | GNU-Projekt |
Aktuelle Version | 7.4 (7. Mai 2009) |
Betriebssystem | Unix, GNU/Linux |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Unix-Programme |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | nein |
gnu.org/software/coreutils |
Die GNU core utilities, kurz coreutils, sind eine vom GNU-Projekt unter der General Public License veröffentlichte Sammlung von grundlegenden Befehlszeilen-Programmen wie beispielsweise das zum Auflisten von Dateien verwendete ls. Sie fassen die früher einzeln angebotenen textutils (für Texte), shellutils (für die Shell), und fileutils (für Dateien) zusammen und orientieren sich am POSIX-Standard. Die Sammlung stellt für GNU/Linux die Funktionalität der üblichen Unix-Kommandos zur Verfügung und ist für viele verschiedene Betriebssysteme verfügbar, insbesondere für Unix und über cygwin auch für Microsoft Windows.
Die Programme sind meistens sehr klein und beschränken sich auf eine bestimmte Aufgabe. Dadurch können sie einfach in größere Befehle oder Programme eingefügt werden (Unix-Philosophie).
Enthaltene Programme
File Utilities | |
---|---|
chgrp |
Ändert die Gruppe von Dateien oder Verzeichnissen |
chown |
Ändert den Besitzer von Dateien oder Verzeichnissen |
chmod |
Ändert die Berechtigungen von Dateien oder Verzeichnissen |
cp |
Kopiert Dateien oder Verzeichnisse |
dd |
Konvertiert und kopiert Dateien |
df |
Zeigt den freien Speicherplatz eines Dateisystems an |
dir |
Wie ls
|
dircolors |
Definiert Farben für ls
|
install |
Kopiert Dateien und Verzeichnisse und setzt Attribute |
ln |
Erstellt Verknüpfungen mit Dateien oder Verzeichnissen |
ls |
Listet Dateien oder Verzeichnisse auf |
mkdir |
Erstellt Verzeichnisse |
mkfifo |
Erstellt pipes (FIFOs) |
mknod |
Erstellt Gerätedateien |
mv |
Verschiebt Dateien oder Verzeichnisse |
rm |
Löscht Dateien |
rmdir |
Löscht Verzeichnisse (auch rekursiv) |
shred |
Löscht Dateien unwiederbringlich durch Überschreiben |
sync |
Schreibt Dateisystempuffer auf die Festplatte |
touch |
Ändert Zeitstempel von Dateien und Verzeichnissen |
vdir |
Variante von dir
|
Text utilities | |
cat |
Hängt Dateien aneinander |
cksum |
Berechnet Prüfsummen und die Anzahl der Bytes von Dateien |
comm |
Vergleicht zwei sortierte Dateien zeilenweise |
csplit |
Teilt Dateien abhängig vom Inhalt in mehrere Teile |
cut |
Entfernt Abschnitte aus jeder Zeile einer Datei |
expand |
Konvertiert Tabulatorzeichen in Leerzeichen |
fmt |
Einfacher Textformatierer |
fold |
Bricht Zeilen auf eine bestimmte Länge um |
head |
Zeigt nur den Anfang einer Datei an |
join |
Vereinigt Zeilen aus zwei Dateien mit einem gemeinsamen Feld |
md5sum |
Berechnet und vergleicht MD5-Prüfsummen |
nl |
Fügt einer Datei Zeilennummern hinzu |
od |
Listet den Inhalt von Dateien in verschiedenen Formaten auf, z.B. hexadezimal |
paste |
Vereinigt Zeilen von Dateien |
ptx |
Erstellt einen permutierten Index von Dateiinhalten |
pr |
Formatiert Dateien zum Drucken |
sha1sum |
Berechnet und vergleicht SHA1-Prüfsummen |
sort |
Sortiert die Zeilen einer Datei |
split |
Teilt eine Datei in Stücke auf |
sum |
Zeigt Prüfsummen und Anzahl der Blöcke einer Datei an |
tac |
Hängt Dateien in umgekehrter Richtung aneinander (letzte Zeile zuerst) |
tail |
Zeigt nur das Ende einer Datei an |
tr |
Ersetzt oder löscht Zeichen in einer Datei |
tsort |
Führt eine topologische Sortierung aus |
unexpand |
Konvertiert Leerzeichen in Tabulatorzeichen |
uniq |
Löscht mehrfache gleiche Zeilen aus einer sortierten Datei |
wc |
Berechnet die Anzahl von Bytes, Wörtern und Zeilen einer Datei |
Shell utilities | |
basename |
Entfernt Pfad und Erweiterung aus einem vollständigen Dateinamen |
chroot |
Führt einen Befehl mit einem bestimmten Stammverzeichnis aus |
date |
Zeigt oder setzt die Systemzeit |
dirname |
Zeigt nur den Pfad eines vollständigen Dateinamens an |
du |
Zeigt die Speicherplatzbelegung in einem Dateisystem |
echo |
Gibt einen Text aus |
env |
Setzt Umgebungsvariablen und führt Programme aus |
expr |
Wertet Ausdrücke aus |
factor |
Berechnet Primfaktoren |
false |
Tut nichts, liefert aber einen fehlerhaften Endestatus zurück |
groups |
Zeigt die Gruppen an, in deren Mitglied ein Benutzer ist |
hostid |
Zeigt eine Nummer zur Identifizierung des Rechners an |
id |
Zeigt Namen und Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers an. |
link |
Erstellt einen harten Link auf eine Datei |
logname |
Zeigt den Anmeldenamen des Benutzers an |
nice |
Ändert die Priorität eines Prozesses |
nohup |
Führt einen Befehl aus, der auch nach dem Abmelden weiterläuft |
pathchk |
Prüft Dateinamen auf Portabilität |
pinky |
Zeigt Informationen zu einem Benutzer an |
printenv |
Zeigt Umgebungsvariablen an |
printf |
Gibt Daten formatiert aus |
pwd |
Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an |
readlink |
Zeigt Informationen zu einer symbolischen Verknüpfung an |
seq |
Gibt eine Folge von Zahlen aus |
sleep |
Wartet eine bestimmte Zeit |
stat |
Gibt Dateisystem-Informationen zu einer Datei aus |
stty |
Setzt Terminal-Einstellungen |
tee |
Zweigt Datenstrom in eine Datei ab |
test |
Prüft Dateitypen und wertet Ausdrücke aus |
true |
Tut nichts, liefert aber einen erfolgreichen Endestatus zurück |
tty |
Zeigt den Namen des Terminals an |
uname |
Zeigt Informationen zum Betriebssystem an |
unlink |
Löscht eine Datei mit der unlink -Funktion
|
users |
Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer gemäß einer bestimmten Datei an |
who |
Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer an |
whoami |
Zeigt die effektive Benutzeridentität an, wird durch id erweitert
|
yes |
Gibt wiederholt einen Text aus |
Andere Utilities | |
[ ... ] |
Syntax-Alternative zu test |
Weblinks
- Website der GNU core utilities (englisch)
- ↑ The coreutils Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 5. September 2018).