Zum Inhalt springen

„Robotino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Robodoc9 (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Robotino''' ist ein mobiles Robotersystem für Ausbildung und Forschung der Firma Festo Didactic. Robo…
(kein Unterschied)

Version vom 26. August 2009, 21:56 Uhr

Robotino ist ein mobiles Robotersystem für Ausbildung und Forschung der Firma Festo Didactic. Robotino wird durch einen omnidirektionalen Antrieb bewegt. Dadurch kann sich Robotino in der Ebene vollkommen frei (holonom) bewegen. Der auf Robotino vorhandene Industrie-PC erlaubt autonomes Fahren. Über Wireless LAN sendet Robotino Sensorwerte an einen externen PC. Steuerungswerte können von dem externen PC an Robotino gesendet werden. Dadurch können Steuerungsprogramme sowohl direkt auf Robotino, als auch auf einem Arbeitsplatzrechner ausgeführt werden. Robotino kann in den Sprachen C, C++, Java, .Net, Matlab, Simulink und Labview programmiert werden.


Antrieb

Robotino wird durch einen omnidirektionalen Antrieb mit drei in einem Winkel von 120° angeordneten Rädern angetrieben.

Sensoren

  • Stoßleiste
  • 9 infrarot Abstandssensoren
  • Farbkamera mit VGA-Auflösung
  • optische Drehgeber an den Motoren
  • Strommessung der Motoren
  • Strommessung des gesamten Systems
  • Batteriespannungsüberwachung

Weitere Sensoren

  • Gyroskop
  • North Star der Firma Evolution Robotics

Schnittstellen

  • USB
  • Ethernet
  • 8 digitalen Eingänge
  • 8 analoge Eingänge
  • 8 digitale Ausgänge
  • zusätzlicher Motorausgang zum Treiben hoher Lasten
  • zusätzlicher Drehgebereingang

Stromversorgung

Die Stromversorgung übernehmen zwei 12V/5Ah Blei-Gel-Akkumulatoren.