Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2005 und Gevelsberg: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
! Wappen |
|||
|bgcolor="#FFD3D3" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2005|<small>30. Mai</small>]] |
|||
! Karte |
|||
|bgcolor="#D7D7D7" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2005|<small>31. Mai</small>]] |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|bgcolor="#DBDBDB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2005|<small>1. Juni</small>]] |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br />[http://www.gevelsberg.de/index.phtml?La=1&object=tx|356.8.1 Wappenabbildung auf gevelsberg.de] |
|||
|bgcolor="#DFDFDF" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2005|<small>2. Juni</small>]] |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte gevelsberg in deutschland.png|140px|Lage der Stadt Gevelsberg in Deutschland]] |
|||
|bgcolor="#E3E3E3" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2005|<small>3. Juni</small>]] |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#E7E7E7" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2005|<small>4. Juni</small>]] |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2005|<small>5. Juni</small>]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|bgcolor="#EFEFEF" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2005|<small>6. Juni</small>]] |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|bgcolor="#F7F7F7" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2005|<small>7. Juni</small>]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|bgcolor="#FBFBFB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2005|<small>8. Juni</small>]] |
|||
| [[Landkreis|Landkreis]]: || [[Ennepe-Ruhr-Kreis]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 26,27 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 32.990 <small>''(31. Dezember 2003)''</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.256 Ew./km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 160 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 58285 (alte PLZ: 5820) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 23 32 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| valign="top" | [[Geografische Lage]]: |
|||
| 51° 18' n. Br. <br />07° 20' ö. L. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || EN |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: |
|||
| Rathausplatz 1 <br />58265 Gevelsberg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Webseite: |
|||
| [http://www.gevelsberg.de/ www.gevelsberg.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: |
|||
| [mailto:info@gevelsberg.de info@gevelsberg.de] |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || [[Claus Jacobi]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|} |
|} |
||
'''Gevelsberg''' ist eine Stadt im [[Ennepe-Ruhr-Kreis]] im [[Regierungsbezirk Arnsberg]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Die Stadt befindet sich im Bereich des [[Regionalverband Ruhr]]. |
|||
{{Löschkandidaten}} |
|||
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.</small> |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /> |
|||
</nowiki>ersetzen --> |
|||
== |
== Geografie == |
||
=== Geografische Lage === |
|||
Die [[geographische Lage]] ist 7°20' östliche Länge und 51°18' nördliche Breite. Die größte Höhendifferenz beträgt etwa 200 [[Meter]] von der [[Ennepe]] bei Vogelsang mit 131,5 m über [[Normalnull|NN]] bis zum Hageböllinger Kopf mit 336,4 m über NN. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 7,1 km und die größte West-Ost-Ausdehnung 7,15 km. Die Fläche misst 26,27 km². |
|||
=== Ausdehnung des Stadtgebiets === |
|||
Wörterbucheintrag, der zudem noch falsch erklärt wird --[[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 00:34, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Das Stadtgebiet erstreckt sich von den südlichen bewaldeten sieben Steilhängen über das schmale Tal der Ennepe mit der [[Bundesstraße 7]] bis weit in das nördliche flache Hügelland. Die kulturgeographische Übergangslage zwischen [[Sauerland]] im Süden und [[Ruhrgebiet]] im Norden vereint Nähe zu den Erholungsgebieten und gute Verkehrsanbindungen zu den benachbarten Großstädten [[Düsseldorf]], [[Dortmund]], [[Wuppertal]] und [[Hagen]]. Das Stadtbild wird unter anderem geprägt von viel Grünvegetation entlang der [[Flussaue]] der Ennepe und überall in den Wohngebieten. |
|||
[[Bild:Ennepebrücke1.jpg|thumb|right|Ennepebrücke mit Stadtzeichen]]. |
|||
Ich habe den Artikel geschrieben. Was stimmt denn inhaltlich nicht? Wenn Du meinst, dass dieser Artikel eher ein Wörterbucheintrag ist, dann gehören ein Drittel der WP ins Wörterbuch. |
|||
== Geschichte == |
|||
:Lieber 84.141.35.2, als Kurschatten wird nicht ein Kontakt bezeichnet, sondern eine bestimmte Person. Etwa im Sinn von jemandem, der dir während deiner Kur wie ein Schatten folgt ;-) -- [[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 01:14, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Gevelsberg hieß früher Mylinghauser Bauernschaft. Urkundlich erwähnt wurde "Milinchusen" erstmals am 13. Dezember 1096. Bekannter wurde Gevelsberg vor fast 780 Jahren. Denn am [[7. November]] [[1225]] wurde in einem Hohlweg am Hange des Gevelsbergs der Reichsverweser und Kölner Erzbischof [[Engelbert von Berg|Engelbert]], Graf von Berg, von einem Verwandten, dem Grafen [[Friedrich von Isenberg|Friedrich von Isenberg]], überfallen und erschlagen. Am vormaligen Tatort wurde etwa um [[1230]] zur [[Sühne]] ein Zisterzienserinnenkloster errichtet, das die Keimzelle der heutigen Stadt wurde. |
|||
::Ich dachte immer Kurschatten sei der beziehungsfremde Sexualpartner während der Kur. Man lernt nie aus. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 07:11, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Das Aufblühen der kleinindustriellen Wirtschaft (Wasserkraft nutzende Hammerwerke, Kleineisenprodukte) ließ die Bevölkerungsanzahl im [[19. Jahrhundert]] stark ansteigen. Zahlreiche Wohnhäuser, Fabrikantenvillen und Fabrikanlagen entstanden in dieser Zeit, die das Stadtbild noch heute prägen. |
|||
:''"Der Begriff Kurschatten bezeichnet einen engen Kontakt (z.B. Flirten o.Ä.) mit einer Person während einer Kur."'' - Alles. Hochkant '''raus damit''', da wird nur unsere Zeit verschwendet. [[Benutzer:AN|AN]] 07:26, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Sind hier mal wieder die Löschwüteriche am Werk? Es dürfte wohl unbestritten sein, dass dieser Begriff recht weit verbreitet ist, wobei es letztlich dem oder der Einzelnen überlassen bleibt, wie nahe man das Kurschatten-Verhältnis definiert. Es soll sogar einschlägige Ärzte geben, die behaupten, der Kurschatten trage zum Kurerfolg bei (von den Spätfolgen nach Rückkehr aus der Kur wollen wir mal schweigen). Also: '''Behalten''', aber unbedingt verbessern.--[[Benutzer:141.130.250.71|141.130.250.71]] 07:34, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Schon erstaunlich, wieviel manche Leute schreiben, um über '''einen einzigen einzelnen Satz''' zu diskutieren. BTW: Haben Sie schon was ''unbedingt verbessert''? [[Benutzer:AN|AN]] 07:54, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Wirklich nur ein Wörterbucheintrag. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:13, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Nach der [[Reichspogromnacht]] [[1938]] wurden die jüdischen Bürger in der folgenden Zeit verschleppt. Fedor und Johanna Rosenthal, die ein großes Textilkaufhaus in Gevelsberg betrieben, kamen im [[KZ Sachsenhausen]] und [[KZ Theresienstadt]] um. |
|||
Habe schon mal ein paar Sätze dazu geschrieben, mehr geht jetzt nicht: gleich werden die Server abgeschaltet. Aber das ist doch schon mal ein Anfang, oder? '''Behalten''' [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 08:53, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Als Lemma durchaus erhaltenswert, habe mal etwas dazugeschrieben. '''Behalten''' und ausbauen. -- [[Benutzer:Schachtelsatz|Schachtelsatz]] [[Benutzer_Diskussion:Schachtelsatz|Schachtelpost]] 21:30, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurden im Jahre 1971 folgende Gemeinden eingegliedert: |
|||
*Asbeck |
|||
*Berge |
|||
*Silschede |
|||
== Politik == |
|||
'''Behalten''', auch wenn ich diesbezüglich wenig Hoffnung habe, denn auch das Lemma [[Kalorienbombe]] wurde vor einigen Wochen trotz zahlreicher Verbesserungen gelöscht. Trivial oder Wörterbucheintrag sind dabei meist die niederschmetternden Argumente. Dank an alle, die sich trotzdem für solche Artikel eingesetzt und sie verbessert haben, wenn auch die Mühe manchmal dennoch vergebens war. --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 21:48, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Bei der Kommunalwahl am 26. September 2004 ergab sich folgende Zusammensetzung: |
|||
*20 Sitze [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
'''Behalten''', ich finde den Artikel schon ganz gut. [[Benutzer:Littl|Littl]] <small>[[Benutzer_Diskussion:littl|relax!]]</small> 21:53, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*15 Sitze [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
* 6 Sitze Freie Wählergemeinschaft FWG |
|||
* 3 Sitze [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] |
|||
* 2 Sitze [[Freie Demokratische Partei|FDP]] |
|||
=== Wappen === |
|||
==[[Wikipedia:Bitte nicht stören]]== |
|||
Das historische Gevelsberger Stadtwappen war der Stadt durch Erlass des Preußischen Innenministeriums vom 9. März 1903 verliehen worden. |
|||
Wie auf [[Wikipedia Diskussion:Bitte nicht stören]] nachzulesen ist, stiftet der Artikel in seiner Umstrittenheit mehr Unfrieden als dass er das Arbeitsklima verbessert. Er ist höchst überflüssig und vor seinem Erscheinen hat niemand die überflüssige Regel vermisst. -- [[Benutzer:Hans Bug|Hans Bug]]<small><sup> [[Benutzer:Hans_Bug/Narrenschiff|Narrenschiff]]</sup></small> 01:12, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Auf einem goldfarben grundierten, rechteckigen Schild mit unten abgerundeten Ecken erhebt sich über einem grünen Hügel ein roter, von drei Rundbogenfenstern durchbrochener Backsteingiebel. Im Zentrum des Wappens befindet sich auf einem goldenen Herzschild ein schwarzes [[Kammrad]]. |
|||
:'''behalten''' da stiftet nicht der Atikel Unfrieden, sondern eine Person. Das zur semantischen Genauigkeit, die ja in der Diskussion angemosert wird. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 01:19, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Aus diesem ursprünglichen Stadtwappen wurde Mitte der 1950er Jahre das aktuelle Gevelsberger Stadtwappen entwickelt, das seither bei allen offiziellen Anlässen verwendet wird. Am oberen Rand angebracht ist hier zusätzlich eine dreitürmige, sandsteingrauen Mauerkrone mit einem geschlossenen Stadttor unter dem Mittelturm, das Abzeichen der Stadtrechte. Das zentrale Herzschild mit dem Rad als Zeichen der Industrie ist hier farbig in das Rot des Gebäudes aufgenommen. |
|||
: @Hans Bug: Gibt es außer Dir und [[Benutzer:Jonatan|Jonatan]] noch andere, die diese Seite für umstritten halten? Verzeih, dass ich mich nicht durch die ganze Diskussion gewühlt habe.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:20, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
*[[Vendôme (Frankreich)]] Die Kleinstadt von 18.500 Einwohnern liegt im Departement [[Loir-et-Cher]] in der Region Centre. |
|||
:: Ja, z.B. Weede, GS, Simplicius. Die Seite hat [[Hoax]]-Qualität. [[Wikipedia_Diskussion:Bitte_nicht_st%C3%B6ren#Entsperrung|'''HIER''']] ist die Zusammenfassung der Diskussion. Das Schlimme ist, dass die Masse der Benutzer, dass nicht verstehen wollen, Schönheitsverbesserungen versuchen und den Artikel als Eigentum betrachten. --[[Benutzer:Jonatan|Jonatan]] 02:20, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*[[Sprottau]] (polnisch: Szprotawa) (Polen) Die Partnerschaft besteht seit dem 17. Mai 1996. Szprotawa, eine Kleinstadt von 22.000 Einwohnern, gehört zum Bezirk (polnisch: Wojewodschaft) Grünberg (polnisch: Zielona Gora). Das liegt im ehemaligen Niederschlesien, rund 50 km von der deutsch-polnischen Grenze bei Cottbus. |
|||
*[[Butera]] (Italien) Dies ist ein Dorf im südwestlichen Sizilien. Knapp 1.000 Italiener in Gevelsberg haben ihre familären Wurzeln in Butera oder der umliegenden Region Caltanisetta. Die Urkunde wurde am 8. Mai 2004 unterzeichnet. Butera ist 29.704 ha groß und hat rund 5.800 Einwohner. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
:::wenn die Masse der Benutzer den Artikel als Eigentum betrachtet, ist ja alles in Ordnung. @Hans Bug & Jonatan: "[[Wikipedia:Bitte nicht stören|Bitte nicht stören]]" (ernstgemeinter Ratschlag, wir versuchen hier, eine Enzyklopädie zu schreiben, zu der ihr bis jetzt wenig bis [[Spezial:Contributions/Jonatan|gar nichts]] beigetragen habt). '''Behalten'''. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 02:48, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
An der zentralen Haupstraße der Stadt Gevelsberg, Mittelstraße 86/88, liegt das "Bürgerzentrum", der Sitz des [[Volkshochschulzweckverband]]s Ennepe-Ruhr Süd. Durch zahlreiche Seminare und Veranstaltungen trägt die Volkshochschule zur Weiterbildung der heimischen Bevölkerung bei. Außerdem haben im Bürgerzentrum noch zahlreiche [[Verein]]e eigene Räumlichkeiten. |
|||
Gevelsberg zeichnet sich darüber hinaus durch ein reges Kulturleben aus, das indes von den Bewohnern der Stadt im wesentlichen selber organisiert wird. Das Kulturerleben der jüngeren Einwohner wurde in den letzten Jahren insbesondere vom NGK - Neuen Gevelsberger Kulturverein geprägt. Anspruchsvolles Programm-Kino bietet regelmäßig "Filmriss". |
|||
::::Dass es Dir "ernst" ist, dass wissen wir ja. Was meinst Du, wie groß die Halbwertszeit meiner Arbeit bei meiner schwierigen Themenauswahl ist, wenn die Vandalen bestimmen dürfen? Da brauche ich gar nicht erst anfangen. --[[Benutzer:Jonatan|Jonatan]] 03:18, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Im Rahmen der EN-KUNST 2004 fand vom 13. bis 16. Mai 2004 der 3. SkulpturENworkshop mit offenen Künstler-Ateliers in der Fußgängerzone und im Stadtgarten Gevelsberg statt. Neben dem Programm in klassischer Musik von der "Konzertgesellschaft Gevelsberg" ist außerdem das "Internationale Gitarrenfestival" in der Woche vor Ostern zu nennen. |
|||
:::::Anmerkung zum besseren Verständnis: [[Benutzer:Jonatan]] ist [[Benutzer:NL]]. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 09:38, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Einen traditionellen Höhepunkt im Stadtleben stellt die alljährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende Gevelsberger Kirmes dar, die Gevelsbergs Namen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Ebenfalls traditionsgebunden sind Veranstaltungen in der Fußgängerzone wie das "Quellenfest" im Mai (erstmalig 1988) und der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende. |
|||
:'''behalten''' - einen Spruch mit Bug und Kielwasser verkneif ich mir mal --[[Benutzer:Owltom|Owltom]] [[Benutzer_Diskussion:Owltom|⌸]] 01:38, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Es gibt mehrere Vereine u. a.: |
|||
::ok, von mir aus löschen - dann aber bitteschön auch schleunigst durch [[Wikipedia Diskussion:Bitte nicht denken]] ersetzen ;-) @Hans: Gerade du solltest doch ein wenig Toleranz walten lassen gegenüber einem Artikel, der ''in seiner Umstrittenheit mehr Unfrieden'' (stiftet) ''als dass er das Arbeitsklima verbessert''... Um es mit [[Reinhard Mey]] zu sagen ...Klabautermann führt das [[Narrenschiff]], volle Fahrt voraus - und Kurs auf's Riff! Gruß, -- [[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] 03:09, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*NGK - Neuer Gevelsberger Kulturverein e.V. |
|||
*Gruppe "GEVELSBERGER KÜNSTLER" |
|||
*GoJazz e.V. Gevelsberg |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
:'''Behalten'''. @Jonatan: Was meinst du mit "''bei meiner schwierigen Themenauswahl''"? Du hast doch nur ein Thema. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 04:51, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Im Jahre 1805, also kurz vor Aufhebung des Klosters durch Napoleonisches [[Dekret]], wurde noch das repräsentative Schieferhaus Im Stift 6 im Stil des Klassizismus für die Äbtissin fertiggestellt. Zahlreiche noch erhaltene ältere Häuser des alten Klosterbereiches wurden 1989 im Rahmen einer Denkmalbereichssatzung "Elberfelder Straße / Altes Dorf" unter [[Denkmalschutz]] gestellt. |
|||
Das "Gevelsberger Stadtzeichen" wurde 1989 von dem Künstler [[Janusz Hajduk-Gubalke]] geschaffen. Die Realisierung des Projektes war u.a. durch die großzügige Spende eines Gevelsberger [[Mäzen]]s möglich. Zielsetzung war es, zeitgenössische Kunst ins Stadtbild einzubringen. Neben diesem auf der zentralen "Ennepe Brücke" gehören auch die "Zeitschichten" des Japaners [[Yoshiaki Watanabe]] am "Lusebrink" zum Gesamtprojekt. |
|||
:'''behalten''' - psssst, diese Seite nicht stören!; wer sie nicht versteht, muss sie nicht beachten; Richtlinien enthält sie schließlich nicht. Wer sich dagegen ausschließlich mit ihr beschäftigt, hat sie offenbar nicht verstanden. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 05:57, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
=== Bauwerke === |
|||
:'''Löschen'''. Da hat ein bekanntes [[Elch (Internet)|Elch]]-Grüppchen sich mal wieder wichtig machen wollen und dabei selber (nicht zum erstenmal) genau gegen diese selbstgebastelte (also sowieso ungültige) Pseudo-Regel verstoßen: Man hat sein Trotzköpfchen ohne Abstimmung (in [[Wikipedia:Meinungsbilder]]) durchgesetzt und das mit einer Seitensperrung untermauert, um sich und Gott und der Wikipedia und der Welt zu beweisen, wie wichtig man ist. [[Benutzer:Weede|Henning <sup><font size=1 color="#C0C0FF">Weede</font></sup>]] 21:16, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Gut Rochholz |
|||
* Stift und Klosterviertel |
|||
* Gevelsberger Stadtzeichen |
|||
* [[Viadukt|Eisenbahnviadukt]] der stillgelegten [[Eisenbahnstrecke Witten-Schwelm]] |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
*''„Hier kann darüber abgestimmt werden“'' ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bitte_nicht_st%C3%B6ren&diff=next&oldid=6284505]) ... So so. Na dann:<br><code> [ '''X''' ] Behalten [ ] Löschen </code><br>Der Sinn von [[Wikipedia:Bitte nicht stören]] ist es, dass man sich in bestimmten Situationen nicht den Mund fusselig reden (bzw. die Finger wund tippen) muss. Daher ist diese Seite nicht überflüssig, sondern sinnvoll. Und die andere Begründung ist auch toll: ''Ein'' gewisser Jemand startet einen Editwar, verwickelt andere Benutzer in sinnlose Diskussionen – und schuld daran soll ein harmloser (und angeblich sowieso überflüssiger) Text sein ... --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 06:43, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Gevelsberger [[Kirchweih|Kirmes]] ''(letztes Wochenende im Juni - von Freitag bis Dienstag)'' |
|||
Ich habe den LA gemäß des Geistes des Löschkandidaten mal entfernt. Wir haben alle gelacht und nun ist auch gut. '''Erledigt'''. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 07:17, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Quellenfest ''(Himmelfahrtswochenende im Mai)'' |
|||
[[Bild:Famila1.jpg|thumb|right|220px|Einkaufszentrum]] |
|||
:'''Behalten''', der Antragsteller möge [[Wikipedia:Bitte nicht stören]] befolgen. [[Benutzer:AN|AN]] 07:18, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
::'''Behalten'''. Das Wetter ist heute aber wieder Löschtrollschwanger. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:16, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Die mittelständisch geprägte Industrie Gevelsbergs (Metallindustrie, Maschinenbau, Zulieferer) hat sich bis in die Gegenwart durch alle Krisenzeiten als sehr anpassungsfähig erwiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der hier nur vergleichsweise geringe Schäden anrichtete, zeigte sich, dass die Stillegung großer, inzwischen konzernabhängiger Betriebsstätten und der Rückgang der Industriebeschäftigten auch Gevelsberg nicht verschonte. |
|||
::'''Behalten'''. Jonatan ist nur am Stören und hat bisher Null Argumente gebracht. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:17, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Daneben gibt es auch zukunftsweisende [[Innovation|innovative]] Ansätze, etwa am Beispiel der Regenerative Energien Dienstleister "Sonne & Regen" und Radtaxi. |
|||
Die Gefahr solcher Regeln, die eigentlich gar keine richtigen Regeln sind, sondern bloß deklaratorischen Charakter haben, erkennt man, wenn man sieht, wie beispielsweise der Artikel "Wikiquette" als Löschgrund herhalten muss. Es handelt sich um einen netten und ziemlich unscharfen und vielfältig interpretierbaren Hinweis, der von Admins wie Skriptor postwendend als Sperr- und Löschgrund missbraucht wird. Außerdem ist leicht erkennbar, dass Artikel in seinen Beispielen die Funktion hatte, politische Tendenzen gegen Demokratie in der WP zu propagieren. So betrachtet ist er ein Propagandainstrument für Willkür und antidemokratische Bestrebungen. -- [[Benutzer:Hans Bug|Hans Bug]]<small><sup> [[Benutzer:Hans_Bug/Narrenschiff|Narrenschiff]]</sup></small> 09:21, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
=== Verkehr === |
|||
:::'''Behalten''', erneuter lächerlicher Versuch der Pseudo-Demokraten uns mit [[Obstruktion]] von wichtigeren Dingen abzuhalten und gleichzeitig freies Spiel zu haben. Wie viele verdienstvollen User sollen vor solchen [[Sockpuppet]]s noch in die Knie gehen. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:35, 7. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Wenn ich sehe, wie der lange Zeit (sprich vor Jonatans Existenz) nie beanstandete Text [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABitte_nicht_st%C3%B6ren&diff=0&oldid=6133747 verschlimmbessert] wurde, empfiehlt sich ggf. sogar ein Rückbau. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:46, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Gevelsberg liegt an der Autobahn [[Bundesautobahn 1|A 1]] und den Bundesstraßen [[Bundesstraße 7|B 7]] und [[Bundesstraße 234|B 234]]. |
|||
:::: '''Behalten''', brauche ich oft --[[Benutzer:MBq|MBq]] [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] 09:39, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ein Eisenbahnanschluss besteht über die [[S-Bahn Rhein-Ruhr|S8]] nach [[Hagen]] und [[Mönchengladbach]]. |
|||
'''Behalten'''. Die Schwäche des Artikels ist in meinen Augen nicht, dass er Unfrieden stiften würde - das tun die im Artikel beschriebenen Personen, sonst niemand -, sondern eher der in meinen Augen etwas naive Appell an die Lernfähigkeit von Streithanseln und Wiki-Trollen. Mein persönliches Rezept ist da eher, sich ein dickes Fell und gelassene Ironie anzutrainieren, auch wenn es mir nicht immer gelingt, den Troll-Fütter-Reflex zu unterdrücken. Da fällt mir Goethe ein mit "Es muss auch solche Käuze geben" und der Satz, dass man mit Dummköpfen nicht diskutieren sollte, weil sie dir ihr Niveau aufzwingen und dich dann mit ihrer Erfahrung schlagen. Alles in allem sehe ich aber wirklich keinen Löschgrund, denn der im Artikel ausgesprochenen Grundmaxime "Immer schön auf dem Teppich bleiben" ist nur zuzustimmen.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:21, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Gevelsberg gehört dem [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] an. Außerdem gilt der Tarif der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] für Fahren in deren Gebiet. Der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] kann als Übergangstarif bis [[Köln]] benutzt werden. |
|||
'''Behalten''' – der Löschantrag ist offensichtlich unzulässig, da kein einziger gültiger Löschgrund genannt wurde. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 21:23, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:'''Behalten'''. Hans Bug verdreht mal wieder die Kausalitäten. Riesenapplaus für [[Benutzer:Jonatan]] - besser konnte man den Sinn des Artikels nicht ad absurdum führen. --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|<font size="+1">✍</font>]] 21:32, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
==[[EICOS]]== |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
Kursangebote gehören nicht in einer Enzyklopedie --[[Benutzer:Sweet Tabu|Sweet Tabu]] 05:25, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Folgende Persönlichkeiten wurden in Gevelsberg geboren: |
|||
*So sinnvoll dieser Kurs auch sein mag, in eine Enzyklopädie gehört er wirkich nicht. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:17, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [[Klaus-Peter Thaler]] (* 14.05.1949) Radrennfahrer, mehrfacher Amateur- und Profiweltmeister |
|||
* [[Elisabeth Höngen]] (* 7.12.1906; † 6. August 1997 in Wien) Sängerin (Mezzosopran) an der [[Semperoper Dresden]], Professorin an der Wiener Musikakademie |
|||
* Ernst Krukowski (* 02.04.1918; † 22. 10. 1982 Berlin) Opernsänger (Bariton) an der Deutschen Oper, Berlin |
|||
* Dr. Ernst Weisenfeld (* 21.08.1913) Buchautor und Frankreich-Korrespondent der ARD und des WDR in Paris |
|||
* Heinz Lohmann (* 1934) Konzertorganist |
|||
* Prof. Dr. Ulrich Samm (* 1950) Lehrstuhlinhaber für Plasmaphysik in Düsseldorf/Jülich |
|||
* Prof. Dr. Otto Goetze (* 1886) Namensgeber des Otto-Goetze-Preises für chirurgischen Nachwuchs |
|||
* Klaus Weiss (* 17.02.1942) Jazzmusiker und Schlagzeuger u.a. mit Klaus Doldinger |
|||
* Maik Schott (* 1969) Jazzmusiker |
|||
== |
=== Ehrenbürger === |
||
* Helmut vom Schemm (Altbürgermeister) († 1995), Ehrenbürger der Stadt Gevelsberg |
|||
Eine Begrüßungsformel (wird im Artikel behauptet) die keine ist, gehört hier nicht rein....das ist eine Enzyklopedie --[[Benutzer:Sweet Tabu|Sweet Tabu]] 05:31, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Dr. Klaus Solmecke (* 12.05.1942) (Altbürgermeister), Ehrenbürger der Partnerstadt Sprottau (Szprotawa) |
|||
== Weblinks == |
|||
:das ist durchaus enzyklopädisches Wissen, könnte aber auch bei [[Heinrich Lübke]] integriert werden. Dann redir von hier aus. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 05:47, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
{{Commons1|Gevelsberg}} |
|||
::''Dieser Heinrich Lübke zugeschriebene Ausspruch auf einer Afrikareise 1962 ist unbelegt'' und auch wenn er belegt wäre, verdient [[Liebe Neger]] kein eigenen Artikel. Sollte wenn dann im Artikel [[Heinrich Lübke]] integriert werden --[[Benutzer:Sweet Tabu|Sweet Tabu]] 06:07, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [http://www.gevelsberg.de/ Website der Stadt Gevelsberg] |
|||
:::nene, er ist tatsächlich unbelegt, aber - na und? davon handelt doch der Artikel. Wo ist das Problem? Naja, warten wir mal, was die andern sagen, wenn die Server wieder angeknipst werden. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 06:11, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [http://gevelscam.letzgo.de/gevelscam.php Webcam in Gevelsberg] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ennepe-Ruhr-Kreis}} |
|||
In den Artikel [[Heinrich Lübke]] integrieren. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 07:09, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Zumindest eine kurze Erwähnung (bzw. Klarstellung) in [[Heinrich Lübke]] ist dieser Ausdruck schon wert. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 07:24, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Da dieser Ausspruch fast schon ein geflügeltes Wort ist und imho hier gut erklärt wird. '''Behalten''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:20, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[en:Gevelsberg]] |
|||
*Mit Sicherheit kein eigenes Lemma. Aber eine nette Charakterisierung der Öffentlichkeitswirkung von [[Heinrich Lübke]]. Dort '''Einarbeiten''', Lemma löschen. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:10, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[nds:Gevelsberg]] |
|||
[[nl:Gevelsberg]] |
|||
*Von Lübke soll auch der Satz "Equal goes it loose!" (Geleich geht's los!) stammen. Den finde ich nicht minder erwähnenswert.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 09:25, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Siehe Wikiquote: Heinrich Lübke und die dortige Diskussion; da stehen seine bekanntesten echten oder gut erfundenen Stilblüten bereits drin. Ich denke, das reicht. Wäre vielleicht auch einen Eintrag im Humorarchiv wert, aber anders als die [[Bushism]]s lassen sich die Lübke-Blüten wohl kaum unter einem aussagekräftigen Lemma vereinigen.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:57, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Martin Dreyer]] == |
|||
war mit der folgenden Begründung SLA, ''Begründung: Selbstdarstellung eines Ewig(keit)-Studenten (und eben doch kein Pastor - siehe "Seine Homepage") - ohne jeden enzyklopädischen Anspruch. [[Benutzer:Henning.Schröder|Henning-GM]] 23:51, 6. Jun 2005 (CEST)'' umgewandelt in LA --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 05:35, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*'''behalten''' halte die [[Jesus Freaks]] schon für bekannt genug, um auch den Gründer hier zu nennen[[Benutzer:Cordobes|Cordobes]] 06:30, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Seine dort ebenfalls verlinkte [[Volxbibel]] wurde kürzlich gelöscht. Ob er wirklich als alleiniger (bzw. allein genannter) Gründervater der Jesusfreaks gelten kann, ist fraglich. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:26, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Auf vielen sites von Jesusfreakgruppen wird Dreyer mit keinem Wort erwähnt. Würde es nicht reichen, die Infos verschlankt in den Jesusfreakartikel einzubauen? [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 08:32, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: dafür, der Artikel ist ja nicht so umfangreich. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 08:34, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::auch dafür. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 08:38, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Im Jesusfreakartikel steht imho bereits genug. Auf der HP der Jf wird Dreyer nicht namentlich als Gründer erwähnt, da steht "3 Typen trafen sich in einer Hamburger Wohnung". Imho sollte er ganz raus, als Religionstifter kann er ja wohl nicht gelten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:39, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::'''BEHALTEN''' Martin Dreyer IST der Gründer der JF, das ist fakt. |
|||
:Bitte Kommentare unterschreiben. Wo bitte ist der Beweis, dass er der, bessr wohl einer der Gründer war? Auf der eigenen HP der Jesusfreaks gibts zwar ein Werbebanner für ne Sexsite, aber keinen Hinweis auf Dreyer (zumindest nicht ohne stundenlange Recherche). --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:49, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::ich verfolge die geschichte der JF schon von anfang an, es gibt aus der zeit auch ein buch von michael ackermann (erschienen im r.brockhaus-verlag), wo die entstehungsgeschichte beschrieben wird. martin dreyer IST demnach der gründer. es ist nur so, dass er sich aus persönlichen gründen einige jahre zurückgezogen hat. er ist inzwischen wieder da, hat aber keine leitungsposition mehr inne. '''BEHALTEN!!''' --[[Benutzer:Neuroca|Neuroca]] 09:53, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Das mag ja sein, trotzdem scheint die Relevanz auch dann angemessen berücksichtigt, wenn er im Artikel "Jesusfraks" genannt wird. Ich bin daher für dorthin verschieben und dann hier '''löschen.''' |
|||
:::Nebenbei: Das Sex-Werbebanner hättest du ruhig mal anklicken können, bei diesen Freaks geht da wohl eher nicht so viel ab... ;-) [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 21:16, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Urgemeinschaft]] == |
|||
Nach Spekulationen über die ach so schöne Steinzeit (oder was auch immer da beschrieben werden soll, es hat mehr utopische Züge) gleitet der Beitrag in eine politische Kampfschrift ab. Das ist imho kein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 07:03, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:In der Steinzeit haben die Menschen Marx gelesen und befolgt... '''*ROFL*''' Taugt das Zeug ins Humorarchiv? '''Löschen''', Genossen, da wird unsere trotzkistische Sache verulkt. [[Benutzer:AN|AN]] 07:21, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Eine Probe: ''"(...) Sie begriffen, dass es relativ einfach war, mit Lügen und Betrügen, auf Kosten Anderer ihre Existenz zu sichern. Das erste menschliche parasitäre Verhalten trat zu Tage, das Egoismus wurde geweckt und verdrängte mehr und mehr den Altruismus. (...)"'' - Ja, ja, die fiesen ''Ur-Neoliberalen''... Die Natur ist ja bekanntlich absolut altruistisch - und wenn ein Tier ein anderes fressen möchte, dann nur damit die Genossen [[Biologe]]n etwas untersuchen können... [[Benutzer:AN|AN]] 08:18, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*[[Urgesellschaft]] ist fundierter, das richtige Lemma und macht diesen Quatsch überflüssig. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 08:45, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: Inhaltlich ist die Übereinstimmung mit [[Urgesellschaft]] da, aber da mit [[Urgemeinschaft]] nicht unbedingt eine prä-historische Gruppe gemeint ist, wäre dieses Lemma weiter enzyklopädiewürdig - wenns jemand sinnvoll bearbeitet. -- [[Benutzer:WHell|WHell]] 08:51, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::''"wenns jemand sinnvoll bearbeitet."'' - In diesem Fall könnte dies wohl '''nur''' einen unbelasteten Neuanfang bedeuten. [[Benutzer:AN|AN]] 09:23, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Der Begriff wird offenbar vielfach für die ersten Vertreter verschiedener gesellschaftliche Gruppen, z.B. der [[Urchristen]], der [[Kelten]] usw. verwendet, jedoch nicht unbedingt und vor allem nicht in diesem exklusiven Sinne von "Urkommunisten" des Artikels. Das Lemma wäre somit erhaltenswerd, aber der Inhalt erheblich überarbeitungsbedürftig. -- [[Benutzer:WHell|WHell]] 08:46, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Das ist ein politisches Traktat und hat hier nichts verloren. '''Löschen''' -- [[Benutzer:Andreas75|Andreas75]] 22:05, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Pol-Nullstellen-Diagramm]] == |
|||
so ists nur dem Experten verständlich, der diese 3 Sätze sowieso nicht braucht. Überarbeitungsbedürftig, aber da es von einer anonymen Adresse eingestellt wurde, macht ein Löschantrag mit der Hoffnung auf Bearbeitung mehr Sinn. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 08:36, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Ich finde es sehr verständlich. Quotienten von Polynomen hatte doch schon jeder in der Schule dran. Das Verfahren ist ein gängiges Mittel in der Signalverarbeitung um Transferfunktionen und Frequenzgänge zu berechnen oder Filter zu klassifizieren. '''behalten''' und ggf. ausbauen. --[[Benutzer:LD|LD]] 09:10, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Expertenstoff aus der elften Klasse? '''Behalten''' --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:20, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:* Was ist "Auswerten von Netzwerken"? |
|||
:* Sind Rechnernetzwerke gemeint? |
|||
:* Welche Bedeutung haben rationalen Funktionen in diesem Zusammenhang, wie entstehen sie? |
|||
:* Welche Informationen erhält man aus dem Diagramm? |
|||
:* Ist die Lage der Null- und Polstellen die einzig relevante Information, die in den rationalen Funktionen enthalten ist? |
|||
: Man kann viele Diagramme zeichnen, aber ohne weitere Erklärung ist das kein Artikel.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:21, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Conny Wessmann]] == |
|||
Der Fall ist natürlich tragisch, aber soll das in einer Enzyklopädie stehen? Jeder Verkehrsunfalltote ist genauso tragisch. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 09:03, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:''"Cornelia Wessmann, eine 24-jährige Studentin, kam am 17. November 1989 in Göttingen auf der Flucht vor der Polizei bei einem Verkehrsunfall ums Leben. (...)"'' => '''Löschen''' [[Benutzer:AN|AN]] 09:22, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Sie ist halt vor ein Auto gelaufen. Das ist tragisch, '''löschen'''. (Und wenn ich solchen Unsinn wie "Mord durch den Staat" lese...aua) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 09:23, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Die Relevanz ergibt sich zwar nicht aus der Traurigkeit dieses Unfalls, aber vielleicht aus dem, was die autonome Szene daraus macht. Wenn man nach [http://www.google.de/search?q=%22Conny+Wessmann%22 "Conny Wessmann"] sucht, findet Google doch einiges. Also <s>eher</s> '''behalten''' ... In der derzeitigen Form entspricht dieser Text aber nicht so ganz dem NPOV: ''"Strafrechtliche Konsequenzen hat es jedoch nie gegeben: Es konnte kein Polizist namhaft gemacht werden, der für den Unfall verantwortlich zu machen wäre"'' Das hört sich an, als hätte ein Polizist eine Straftat begangen, und man wüßte nur nicht, wer es war. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 09:26, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::[http://www.google.de/search?hl=de&q=Prorapid&btnG=Google-Suche&meta= Hier] eine andere ''Ikone'' einer Szene mit dreimal mehr Google-Treffern. Soll ich gleich einen Artikel anlegen? [[Benutzer:AN|AN]] 09:30, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Kh80 bringt es auf den Punkt: Relevanz besteht "aus dem, was die autonome Szene daraus macht." Wenn man also Funktion und Wesen dieser Szene beleuchten möchte, sollte man auch deren "Märtyrer" erläutern können. Der Straftat-Passus ist allerdings zu bearbeiten. '''Überarbeiten und Behalten''' --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:32, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Da die Szene selber nur eine Randerscheinung ist, sind die ''[[Heilige]]n'' der Szene nicht allzu relevant. [[Benutzer:AN|AN]] 09:38, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::Aber relevant genug für die Wikipedia. Neutraler formulieren und '''Behalten''' --[[Benutzer:Cole|Cole]] 21:08, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::Löschen [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 09:47, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::: Es gibt sogar ein Theaterstück von [[Lutz Hübner]] über sie, siehe [http://www.taz.de/pt/2001/05/02/a0168.nf/text taz] und [http://www.stadtarchiv.goettingen.de/chronik/2001_04.htm Stadtarchiv Göttingen] ... Sinnlose Vergleiche sind hier fehl am Platz: Dass eine bestimmte Zahl an Google-Treffern ein hinreichender Beweis für Relevanz sei, habe ich nie behauptet – aber ein Indiz ist es allemal. Ebenso wie die Tatsache, dass nach ihr ein Jugendzentrum benannt ist. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 09:48, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:'''Behalten''', auch wenn sie selbst keine große relevanz hat, so ist die Relevanz ihres NAchwirkens entscheidend. Wp kann da auch Verklärungen verhindern. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 21:14, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Auch wenn die Frau selber keine besondere Bedeutung hatte, sollte sie erklärt werden, wenn sie zu einem politischen Symbol geworden ist. Ich finde es gut, wenn es wenigstens eine Qeulle gibt, die solche ephemeren Gestalten der Zeitgeschichte objektiv beschriebt, damit man später Referenzen auf sie auch noch verstehen kann. (Siehe zum Beispiel [[Benno Ohnesorg]].) '''Behalten''' --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 21:14, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
'''behalten''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:16, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
'''Behalten''' Relevanz ist gegeben, unabhängig davon wie man zu der betreffenden Szene steht!--[[Benutzer:Peisi|Peisi]] 21:19, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Tropenbrände]] (gelöscht) == |
|||
Lemma ist Plural, naußerdem alle Infos schon unter [[Waldbrand]] enthalten.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 20:40, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Text außerdem fast (?) Schwachsinn. Daher eher: '''schnellöschen'''. --[[Benutzer:Mh26|Markus (Mh26)]] [[Benutzer Diskussion:Mh26|<font size="+1">✉</font>]] 20:42, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:dto. '''schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Peisi|Peisi]] 21:02, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Das war wirklich Schwachsinn. Gelöscht. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:03, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[COGS]] == |
|||
SLA von [[Benutzer:Schoopr]] durch LA ersetzt. Begriff ist in der BWL/Controlling sehr relevant. M.E. als Stub ausreichend, allerdings wäre Cost Of Goods Sold das bessere Lemma '''Behalten'''. --[[Benutzer:Peisi|Peisi]] 20:46, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Dafür gibt es doch sicher eine deutsche Bezeichnung?--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 20:51, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::IMO ist die Abk. COGS gebräuchlich. --[[Benutzer:Peisi|Peisi]] 21:16, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[CFI]] (erl./ bleibt) == |
|||
<strike>Das ist keine Bkl sondern bestenfalls eine einzeilige Begriffserklärung; falls der verlinkte Artikel demnächst angelegt wird, in einen Redirekt umwandel. Sonst löschen. --[[Benutzer:Mh26|Markus (Mh26)]] [[Benutzer Diskussion:Mh26|<font size="+1">✉</font>]] 20:47, 7. Jun 2005 (CEST)</strike> Hat sich erledigt. --[[Benutzer:Mh26|Markus (Mh26)]] [[Benutzer Diskussion:Mh26|<font size="+1">✉</font>]] 21:30, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Entält mittlerweile bereits 4 Bedeutungen und ist nun sehr wohl eine Bkl. '''Behalten'''. Gebt neuen Artikeln eine Schonfrist!--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 21:19, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: So ist das OK: '''Behalten''' --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 21:23, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Da der Artikel erweitert wurde ist der Grund für den LA entfallen. Deshalb dürfte die Sache erledigt sein.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 21:26, 7. Jun 2005 (CEST) (LA entfernt) |
|||
== [[Kroneckersymbol]] == |
|||
Der Inhalt dieses Artikels steht in [[Kronecker-Delta]] (das ist die übliche Bezeichnung). Das [[Kronecker-Symbol]] ist etwas anderes als das im Artikel [[Kroneckersymbol]] Beschriebene. Daher auch falsches Lemma. --[[Benutzer:Mh26|Markus (Mh26)]] [[Benutzer Diskussion:Mh26|<font size="+1">✉</font>]] 20:57, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Redirect auf [[Kronecker-Symbol]], und dann stimmts. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 22:05, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Omega day]] == |
|||
Relevanz? In der derzeitigen Form außerdem inakzeptabel. --[[Benutzer:Yoshi|Yoshi]] 21:16, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:wenn der so bleibt: '''löschen'''. wenn es etwas gibt, was diesen Artikel enzyklopädie-würdig macht, schnell einarbeiten --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 21:21, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:''Rassenspezifische Vorteile'' hätte ich auch gern; aber was ist MMOPG? BW-Kürzel für "Mop im MG"?? Für '''löschen''', da steht nichts drin, was mich klüger macht. --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|<small>'''∀'''</small>]] 22:06, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte der EM88]] == |
|||
Genauso überflüssig wie [[Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte der WM06]]. Wenn jetzt noch jemand [[Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte der WM74]] erzeugt, ist bald alles mit Navigationsleisten mit dazu noch falschen Lemmas zugekleistert. Siehe Diskussion auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2005#Vorlage:Navigationsleiste_Austragungsorte_der_WM06|hier]], daher '''löschen'''. --[[Benutzer:217.247.6.11|217.247.6.11]] 21:31, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Da hat jemand entweder den Sinn von Navigationsleisten komplett mißverstanden oder seine Welt dreht sich nur um Fußball. In jedem Fall '''löschen'''. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 21:33, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
* Wieser erstellt er eine Navigationsleiste die nur für einen Artikel gut ist? Die paar Städte kann man wohl auch per Hand in die 2-3 Artikel eintragen die es betrifft. '''Löschen''' und die Städteliste im Artikel unterbringen und ihn damit aufwerten er hats nötig. --'''''devil''''' <small><u>[[Benutzer_Diskussion:Devil_m25|Diskussion]]</u></small> [[Image:SssGseite.jpg|20px]] 21:58, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Garconniere]] == |
|||
Ist meiner Meinung nach ein Wörterbucheintrag. -- [[Benutzer:Joghurt42|Joghurt42]] 21:35, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich finde nicht, dass es Werbung ist und die Aktion gut... Daher sollte die AGA auf jeden Fall in der Enzyklopädie bleiben. |
|||
== [[Electronic rock]] == |
|||
Wurde vom Autor mit einem Copyright-Hinweis versehen und ist deswegen nicht für die Wikipedia geeignet.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 22:08, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Electronic rock]] == |
|||
Wurde vom Autor mit einem Copyright-Hinweis versehen und ist deswegen nicht für die Wikipedia geeignet.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 22:09, 7. Jun 2005 (CEST) |
Version vom 10. Juni 2005, 23:02 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf gevelsberg.de |
Lage der Stadt Gevelsberg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis: | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Fläche: | 26,27 km² |
Einwohner: | 32.990 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1.256 Ew./km² |
Höhe: | 160 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 58285 (alte PLZ: 5820) |
Vorwahl: | 0 23 32 |
Geografische Lage: | 51° 18' n. Br. 07° 20' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | EN |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 58265 Gevelsberg |
Webseite: | www.gevelsberg.de |
E-Mail-Adresse: | info@gevelsberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Claus Jacobi (SPD) |
Gevelsberg ist eine Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt befindet sich im Bereich des Regionalverband Ruhr.
Geografie
Geografische Lage
Die geographische Lage ist 7°20' östliche Länge und 51°18' nördliche Breite. Die größte Höhendifferenz beträgt etwa 200 Meter von der Ennepe bei Vogelsang mit 131,5 m über NN bis zum Hageböllinger Kopf mit 336,4 m über NN. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 7,1 km und die größte West-Ost-Ausdehnung 7,15 km. Die Fläche misst 26,27 km².
Ausdehnung des Stadtgebiets
Das Stadtgebiet erstreckt sich von den südlichen bewaldeten sieben Steilhängen über das schmale Tal der Ennepe mit der Bundesstraße 7 bis weit in das nördliche flache Hügelland. Die kulturgeographische Übergangslage zwischen Sauerland im Süden und Ruhrgebiet im Norden vereint Nähe zu den Erholungsgebieten und gute Verkehrsanbindungen zu den benachbarten Großstädten Düsseldorf, Dortmund, Wuppertal und Hagen. Das Stadtbild wird unter anderem geprägt von viel Grünvegetation entlang der Flussaue der Ennepe und überall in den Wohngebieten.

.
Geschichte
Gevelsberg hieß früher Mylinghauser Bauernschaft. Urkundlich erwähnt wurde "Milinchusen" erstmals am 13. Dezember 1096. Bekannter wurde Gevelsberg vor fast 780 Jahren. Denn am 7. November 1225 wurde in einem Hohlweg am Hange des Gevelsbergs der Reichsverweser und Kölner Erzbischof Engelbert, Graf von Berg, von einem Verwandten, dem Grafen Friedrich von Isenberg, überfallen und erschlagen. Am vormaligen Tatort wurde etwa um 1230 zur Sühne ein Zisterzienserinnenkloster errichtet, das die Keimzelle der heutigen Stadt wurde.
Das Aufblühen der kleinindustriellen Wirtschaft (Wasserkraft nutzende Hammerwerke, Kleineisenprodukte) ließ die Bevölkerungsanzahl im 19. Jahrhundert stark ansteigen. Zahlreiche Wohnhäuser, Fabrikantenvillen und Fabrikanlagen entstanden in dieser Zeit, die das Stadtbild noch heute prägen.
Nach der Reichspogromnacht 1938 wurden die jüdischen Bürger in der folgenden Zeit verschleppt. Fedor und Johanna Rosenthal, die ein großes Textilkaufhaus in Gevelsberg betrieben, kamen im KZ Sachsenhausen und KZ Theresienstadt um.
Eingemeindungen
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurden im Jahre 1971 folgende Gemeinden eingegliedert:
- Asbeck
- Berge
- Silschede
Politik
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 26. September 2004 ergab sich folgende Zusammensetzung:
Wappen
Das historische Gevelsberger Stadtwappen war der Stadt durch Erlass des Preußischen Innenministeriums vom 9. März 1903 verliehen worden.
Auf einem goldfarben grundierten, rechteckigen Schild mit unten abgerundeten Ecken erhebt sich über einem grünen Hügel ein roter, von drei Rundbogenfenstern durchbrochener Backsteingiebel. Im Zentrum des Wappens befindet sich auf einem goldenen Herzschild ein schwarzes Kammrad.
Aus diesem ursprünglichen Stadtwappen wurde Mitte der 1950er Jahre das aktuelle Gevelsberger Stadtwappen entwickelt, das seither bei allen offiziellen Anlässen verwendet wird. Am oberen Rand angebracht ist hier zusätzlich eine dreitürmige, sandsteingrauen Mauerkrone mit einem geschlossenen Stadttor unter dem Mittelturm, das Abzeichen der Stadtrechte. Das zentrale Herzschild mit dem Rad als Zeichen der Industrie ist hier farbig in das Rot des Gebäudes aufgenommen.
Städtepartnerschaften
- Vendôme (Frankreich) Die Kleinstadt von 18.500 Einwohnern liegt im Departement Loir-et-Cher in der Region Centre.
- Sprottau (polnisch: Szprotawa) (Polen) Die Partnerschaft besteht seit dem 17. Mai 1996. Szprotawa, eine Kleinstadt von 22.000 Einwohnern, gehört zum Bezirk (polnisch: Wojewodschaft) Grünberg (polnisch: Zielona Gora). Das liegt im ehemaligen Niederschlesien, rund 50 km von der deutsch-polnischen Grenze bei Cottbus.
- Butera (Italien) Dies ist ein Dorf im südwestlichen Sizilien. Knapp 1.000 Italiener in Gevelsberg haben ihre familären Wurzeln in Butera oder der umliegenden Region Caltanisetta. Die Urkunde wurde am 8. Mai 2004 unterzeichnet. Butera ist 29.704 ha groß und hat rund 5.800 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
An der zentralen Haupstraße der Stadt Gevelsberg, Mittelstraße 86/88, liegt das "Bürgerzentrum", der Sitz des Volkshochschulzweckverbands Ennepe-Ruhr Süd. Durch zahlreiche Seminare und Veranstaltungen trägt die Volkshochschule zur Weiterbildung der heimischen Bevölkerung bei. Außerdem haben im Bürgerzentrum noch zahlreiche Vereine eigene Räumlichkeiten.
Gevelsberg zeichnet sich darüber hinaus durch ein reges Kulturleben aus, das indes von den Bewohnern der Stadt im wesentlichen selber organisiert wird. Das Kulturerleben der jüngeren Einwohner wurde in den letzten Jahren insbesondere vom NGK - Neuen Gevelsberger Kulturverein geprägt. Anspruchsvolles Programm-Kino bietet regelmäßig "Filmriss".
Im Rahmen der EN-KUNST 2004 fand vom 13. bis 16. Mai 2004 der 3. SkulpturENworkshop mit offenen Künstler-Ateliers in der Fußgängerzone und im Stadtgarten Gevelsberg statt. Neben dem Programm in klassischer Musik von der "Konzertgesellschaft Gevelsberg" ist außerdem das "Internationale Gitarrenfestival" in der Woche vor Ostern zu nennen.
Einen traditionellen Höhepunkt im Stadtleben stellt die alljährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende Gevelsberger Kirmes dar, die Gevelsbergs Namen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Ebenfalls traditionsgebunden sind Veranstaltungen in der Fußgängerzone wie das "Quellenfest" im Mai (erstmalig 1988) und der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende.
Es gibt mehrere Vereine u. a.:
- NGK - Neuer Gevelsberger Kulturverein e.V.
- Gruppe "GEVELSBERGER KÜNSTLER"
- GoJazz e.V. Gevelsberg
Sehenswürdigkeiten
Im Jahre 1805, also kurz vor Aufhebung des Klosters durch Napoleonisches Dekret, wurde noch das repräsentative Schieferhaus Im Stift 6 im Stil des Klassizismus für die Äbtissin fertiggestellt. Zahlreiche noch erhaltene ältere Häuser des alten Klosterbereiches wurden 1989 im Rahmen einer Denkmalbereichssatzung "Elberfelder Straße / Altes Dorf" unter Denkmalschutz gestellt.
Das "Gevelsberger Stadtzeichen" wurde 1989 von dem Künstler Janusz Hajduk-Gubalke geschaffen. Die Realisierung des Projektes war u.a. durch die großzügige Spende eines Gevelsberger Mäzens möglich. Zielsetzung war es, zeitgenössische Kunst ins Stadtbild einzubringen. Neben diesem auf der zentralen "Ennepe Brücke" gehören auch die "Zeitschichten" des Japaners Yoshiaki Watanabe am "Lusebrink" zum Gesamtprojekt.
Bauwerke
- Gut Rochholz
- Stift und Klosterviertel
- Gevelsberger Stadtzeichen
- Eisenbahnviadukt der stillgelegten Eisenbahnstrecke Witten-Schwelm
Regelmäßige Veranstaltungen
- Gevelsberger Kirmes (letztes Wochenende im Juni - von Freitag bis Dienstag)
- Quellenfest (Himmelfahrtswochenende im Mai)

Wirtschaft und Infrastruktur
Die mittelständisch geprägte Industrie Gevelsbergs (Metallindustrie, Maschinenbau, Zulieferer) hat sich bis in die Gegenwart durch alle Krisenzeiten als sehr anpassungsfähig erwiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der hier nur vergleichsweise geringe Schäden anrichtete, zeigte sich, dass die Stillegung großer, inzwischen konzernabhängiger Betriebsstätten und der Rückgang der Industriebeschäftigten auch Gevelsberg nicht verschonte.
Daneben gibt es auch zukunftsweisende innovative Ansätze, etwa am Beispiel der Regenerative Energien Dienstleister "Sonne & Regen" und Radtaxi.
Verkehr
Gevelsberg liegt an der Autobahn A 1 und den Bundesstraßen B 7 und B 234.
Ein Eisenbahnanschluss besteht über die S8 nach Hagen und Mönchengladbach.
Gevelsberg gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr an. Außerdem gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe für Fahren in deren Gebiet. Der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Sieg kann als Übergangstarif bis Köln benutzt werden.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Folgende Persönlichkeiten wurden in Gevelsberg geboren:
- Klaus-Peter Thaler (* 14.05.1949) Radrennfahrer, mehrfacher Amateur- und Profiweltmeister
- Elisabeth Höngen (* 7.12.1906; † 6. August 1997 in Wien) Sängerin (Mezzosopran) an der Semperoper Dresden, Professorin an der Wiener Musikakademie
- Ernst Krukowski (* 02.04.1918; † 22. 10. 1982 Berlin) Opernsänger (Bariton) an der Deutschen Oper, Berlin
- Dr. Ernst Weisenfeld (* 21.08.1913) Buchautor und Frankreich-Korrespondent der ARD und des WDR in Paris
- Heinz Lohmann (* 1934) Konzertorganist
- Prof. Dr. Ulrich Samm (* 1950) Lehrstuhlinhaber für Plasmaphysik in Düsseldorf/Jülich
- Prof. Dr. Otto Goetze (* 1886) Namensgeber des Otto-Goetze-Preises für chirurgischen Nachwuchs
- Klaus Weiss (* 17.02.1942) Jazzmusiker und Schlagzeuger u.a. mit Klaus Doldinger
- Maik Schott (* 1969) Jazzmusiker
Ehrenbürger
- Helmut vom Schemm (Altbürgermeister) († 1995), Ehrenbürger der Stadt Gevelsberg
- Dr. Klaus Solmecke (* 12.05.1942) (Altbürgermeister), Ehrenbürger der Partnerstadt Sprottau (Szprotawa)