Zum Inhalt springen

Bliesdorf und Diskussion:Transistor: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: vi:Bliesdorf
 
Bild: test.svg durch endgültigen Bildnamen ersetzt. Archivlink zum Test-Upload
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DiskussionAufgeräumt|28. August 2006|2=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Transistor&oldid=36564379]}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv' |Klein =Nein |Kopfvorlage =Vorlage:Archiv |Mindestbeiträge =2 |Zeigen =Ja |Mindestabschnitte =2 |Frequenz =monatlich}}
{{Archiv Tabelle|1}}


== weblinks==
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
Ergänzung der weblinks
|Wappen = kein
|Breitengrad = 52/41/36/N
|Längengrad = 14/09/34/E
|Lageplan = Bliesdorf in MOL.png
|Bundesland = Brandenburg
|Landkreis = Märkisch-Oderland
|Amt = Barnim-Oderbruch
|Höhe = 7
|Fläche = 34.41
|Einwohner = 999<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] -->
|Stand = 2007-12-31
|PLZ = 16269
|Vorwahl = 033456
|Kfz = MOL
|Gemeindeschlüssel = 12 0 64 114
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e
|Adresse-Verband = Freienwalder Straße 48<br />16269 Wriezen
|Website =
|Bürgermeister = René Krone
|Partei = Die Linke
}}


http://www.elektropla.net/grundlagen19.html
'''Bliesdorf''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Landkreis Märkisch-Oderland]] im Bundesland [[Brandenburg]] in [[Deutschland]]. Sie gehört dem [[Amt (Kommunalrecht)|Amt]] [[Amt Barnim-Oderbruch|Barnim-Oderbruch]] an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt [[Wriezen]] hat.
Grundschaltungen wie Kippstufen (astabile, bistabile, monostabile), Schmitt Trigger Logische Verknüpfungen (UND, ODER) und das Schalten von Lasten sowie Induktivitäten und Kappazitäten. {{unsigned|StefanL38|21:35, 8. Jul. 2008 (CEST)}}


== Geografie ==
== Sehr schöne Abbildung ==
Die Gemeinde liegt nördlich vom [[Naturpark Märkische Schweiz]] ca. 4&nbsp;km südlich von Wriezen.


Die Verdeutlichung der Funktionsweise des npn-Transistors mit der gekoppelten Wassersperre ist ein sehr guter Einfall und didaktisch sehr wertvoll! --[[Spezial:Beiträge/91.39.17.127|91.39.17.127]] 16:09, 6. Apr. 2008 (CEST)
=== Gemeindegliederung ===
: Hi, habe mir erlaubt diese Abbildung in den Hauptartikel (Bipolartransistor) zu verschieben. Weil sonst hier zu überladen. Unter Bipolartransistor finden sich mehr Details und Funktionsprinzipien betreffend Bipolartransistor während das hier nur ein kurzer Abriss/Überblick über die verschiedenen Typen von Transistor sein sollte.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 11:31, 8. Aug. 2009 (CEST)
Für die Gemeinde Bliesdorf sind drei Ortsteile ausgewiesen:
* Bliesdorf mit den bewohnten Gemeindeteilen Vevais, Sophienhof, Bochows Loos und Herrnhof
* Kunersdorf (Barnim) mit dem bewohnten Gemeindeteil Katharinenhof
* Metzdorf


== Bipolartransistor ==
<!-- == Geschichte == -->
In der Beschreibund des Bipolartransistors habe ich nicht direkt gelesen, dass:
"Wenn von der Basis zum Collector ein genügend großer Strom fließt, dann wird der Widerstand Collector Emitter klein". So habe ich es jedenfalls gelernt. <small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Cfischer1995|Cfischer1995]] ([[Benutzer Diskussion:Cfischer1995|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Cfischer1995|Beiträge]]) 16:13, 10. Jan. 2009 (CET)) </small>


== Politik ==
== Links ==
Der Link zu: "Peter Salomon: „Deutsche Halbleiter-Technik vor 1945 ?“" erscheint mir unangebracht. Der Text stellt nur die Meinung einer Einzelperson dar und entspricht nicht dem wissenschaftlichen Konsens. Man betrachte auch die anderen Texte seiner Seite, welche eher eigene Erfahrungsberichte und als politische Meinung getarnte Stammtischparolen darstellen. Der schlechte Stil und die Fülle an Fehlern runden das Bild einer nicht vertrauenswürdige Quelle ab.
=== Gemeinderat ===
(Leider kann ich z.Zt. nicht auf mein BEnutzerkonto zugreifen, da Passwort vergessen und neue Email, daher "nur" die IP:) --[[Spezial:Beiträge/217.226.239.244|217.226.239.244]] 17:21, 17. Feb. 2009 (CET)
Der Gemeinderat aus Bliesdorf setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des Bürgermeisters.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="60%"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
| || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Einzelmandatsträger]] || UWG || '''Gesamt'''
|- align="center"
| 2003 || 3 || 4 || 3 || 10 Sitze
|}
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 26. Oktober 2003)
<!-- === Bürgermeister === -->


== MISFETs ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Bliesdorf church.jpg|thumb|left|Kirche in Bliesdorf]]
In der [[Liste der Baudenkmäler in Bliesdorf]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.


Was soll denn das Gefahrenzeichen da? Verzweifelter Versuch, ein Bild in den langen Text einzubinden? -- [[Spezial:Beiträge/89.15.176.44|89.15.176.44]] 19:44, 16. Mai 2009 (CEST)
=== Bauwerke ===
Hauptsehenswürdigkeit von Bliesdorf ist die 1881/1882 entstandene [[Neugotik|neugotische]] Backsteinkirche. Ihr Turm wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt.


: Scheint fast so, stört es? Besonders hilfreich ist es ja nicht. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 11:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
Im Ortsteil Kunersdorf wurde der Schlosspark, der 1824 nach Plänen von [[Peter Joseph Lenné]] gestaltet wurde, nach der Totalzerstörung im Jahr 1945 als Landschaftspark rekonstruiert. Im ehemaligen Schloss, das von der berühmten Gutsherrin [[Helene Charlotte von Friedland]] bewirtschaftet wurde, schrieb der Dichter [[Adelbert von Chamisso]] sein Werk ''[[Peter Schlemihls wundersame Geschichte]]''. Der Friedhof mit den Grabkolonnade derer ''von Lestwitz'' und ''Itzenplitz'' mit neun jeweils durch [[Dorische Ordnung|dorische]] Säulenpaare getrennten Nischen unter durchlaufendem Gesims ist bestückt mit Stelen, Reliefs und Marmorurnen der Bildhauer [[Johann Gottfried Schadow]], [[Christian Daniel Rauch]] und [[Christian Friedrich Tieck]].


== Was macht ein Transistor eigentlich - Funktionsprinzip verständlich formuliert ==
Westlich des Ortsteils Kunersdorf wurde Anfang der 1980er Jahre der [[Bunker Kunersdorf]] errichtet.
Das war mir bisher nicht klar. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Wie_kann_ein_Transistor_Strom_verst.C3.A4rken.3F] Diese Diskussion hat mir dagegen ein Gefühl gegeben. Vieleicht kann man da was von für den Artikel gebrauchen. --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 09:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
Im Ort sind ein Heimatverein und der SV Bliesdorf ansässig.


: Und was würdest du davon gern übernehmen? Bei solchen Erklärungen muss man auch ganz genau aufpassen, welchen Transsitor man behandelt, denn die Prinzipien von [[Bipolartransistor]]en und [[Unipolartransistor]]en (MISFET usw.) sind grundsätzlich verschieden. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 10:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
<gallery perrow="5" widths="150">
Datei:Kunersdorf church.jpg|Ev. Kirche in Kunersdorf (1951-55 erbaut)
Datei:Kunersdorf church S.jpg|Ev. Kirche in Kunersdorf
Datei:Kunersdorf Grabkolonnade 1.jpg|Grabkolonnade
Datei:Kunersdorf Grabkolonnade 2.jpg|Grabkolonnade
Datei:Kunersdorf Vorlaubenhaus.jpg|Vorlaubenhaus „Dammkrug“ in Kunersdorf
</gallery>


::Wo kommt der zusätzliche Strom her? Diese Frage zielt auf den Begriff Verstärker, was man ja (auch) mit Transistoren machen kann. Ist Verstärker hier ausreichend verlinkt?-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 10:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
== Weblinks ==
* {{commonscat}}
* [http://www.barnim-oderbruch.de Webseite des Amtes Barnim-Oderbruch]


::: Verstärker ist im Einleitungssatz verlinkt. Des Weiteren wir ebenfalls in der Einleitung darauf hingewiesen, das ein Transistor ein steuerbarer Widerstand ist. Was fehlt dort? Mir würde nur einfallen, das man zwischen den beiden Transistorgrundformen unterscheiden muss, was weiter unten geschied. Detailierte Funktionsweisen sind dann in den jeweiligen Unterartikeln. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 11:06, 22. Jun. 2009 (CEST)
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Märkisch-Oderland]]


Ja. Auch ich sehe keinen Handlungsbedarf.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 11:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
[[en:Bliesdorf]]
: Mich würde interessieren, was da chemisch/physikalisch abläuft. Vieleicht wäre eine Grafik mit Strömungspfeilen nicht schlecht, wo man auch sieht, was wo wodurch verstärkt wird. Hab grade erst auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor#Funktionsweise das gefunden. Vieleicht eine (aufwendige) GIF-Animation, was passiert, wenn wo Strom angelegt wird. Gruß --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 11:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
[[eo:Bliesdorf]]
:: Da, wie gesagt, die Funktionsweisen sich prinzipiell unterscheiden, wäre der Artikel [[Transistor]] nicht der richtige Ort dafür. Solche animationen gehören in die "Spezialartikel" --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 11:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
[[it:Bliesdorf]]

[[nl:Bliesdorf]]
:::''Grafik mit Strömungspfeilen?'' Nicht schlecht. Wäre der steuerbare Widerstand. Gehört zum Thema Verstärker. Chemisch arbeitet Nichts beim Transistor, allenfalls in der Herstellung.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 11:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
[[ro:Bliesdorf]]
:::: Sowas gibts in der Commons und in der englischen Wikipedia. Sollte man aber eindeutschen. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]]
[[ru:Блисдорф]]
:::::Wo denn? Link? --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 08:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
[[vi:Bliesdorf]]
:::::: In der Unterkategorie [[commons:Category:BJT schemas]] der [[commons:Category:Bipolar junction transistors]]. Die Grafik [[:File:NPN_BJT_Basic_Operation_(Active).svg]] ist ganz gut als Ausgangspunkt. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 08:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
[[vo:Bliesdorf]]

== Lesenswert Kandidatur ==
Wie steht die Autoren- & Leserschaft zu einer möglichen [[WP:KLA|Lesenswert-Kandidatur]] des Artikels? Gäbe es gröbere Punkte die dagegen sprechen bzw. noch verbessert werden sollten?--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 11:27, 8. Aug. 2009 (CEST)

:Wenn 1) das Reizwort ''wichtig'' eliminiert wird und 2) mein Frankfurter Namensvetter zustimmt, bin ich dafür.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 12:05, 8. Aug. 2009 (CEST)

:: "die elementaren …" ist in der Hinsicht dann auch nicht viel besser, des Weiteren ist diese Kleinigkeit wohl nicht entscheidend für eine Kandidatur. Ich würde mich über eine Kandidatur auch freuen, da dann mehr Nutzer auf den Artikel aufmerksam werden und hoffentlich konstruktive Kritik positiv in den Artikel einfließen kann. Da es ein Übersichtsartikel ist, muss jedoch darauf geachtet werden, dass hier nicht zu detailierte Beschreibungen oder größere Listen Einzug halten. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 14:32, 8. Aug. 2009 (CEST)

: Irgendwie tue ich mich mit der derzeit eingefügten Literatur schwer. Tietze und Schenk ist ok, aber der Rest sind Spezialartikel die noch dazu nur die Geschichte beleuchtet und auch nur in englisch verfügbar ist - Das ist zwar für Einzelnachweise ok, aber für einen Übersichtsartikel würde ich mir irgendwie was "leichter zugängliches", allgemeineres, was mehr Transistoren als solche beschreibt und weniger Kulturk(r)ämpfe, und was vielleicht auch in Deutsch verfügbar ist. Gibt es da Vorschläge? --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 21:51, 10. Aug. 2009 (CEST)

:: Nunja, was stellst du dir genau vor? Für einen Übersichtsartikel finde ich es wenig passend diverse Schaltungstechnikbücher die evtl. alle dasselbe beinhalten aufzuführen. Es wären alles nur Alternativen zum Tietze-Schenk, dazu zähl ich:
::* {{Literatur|Autor=Holger Göbel|Titel=Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik|Verlag=Springer|Ort= Berlin|ISBN=3540340297|Auflage=2.|Jahr=2006}}
::*{{Literatur|Autor=Michael Reisch|Titel=Halbleiter-Bauelemente|Verlag=Springer|Ort=Berlin|ISBN=3540731997|Auflage=2.|Jahr=2007}}
::*{{Literatur|Autor=Jörg Schulze|Titel=Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente|Verlag=Springer|Ort= Berlin|ISBN=3540234373|Auflage=1.|Jahr=2005}}
::*{{Literatur|Autor=Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel|Titel=Mikroelektronik: Halbleiterbauelemente Und Deren Anwendung in Elektronischen Schaltungen|Verlag=Springer|Ort= Berlin|ISBN=3540204229|Auflage=1.|Jahr=2009}}
::*{{Literatur|Autor=Frank Thuselt|Titel=Physik der Halbleiterbauelemente: Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker|Verlag=Springer|Ort= Berlin|ISBN=3540223169|Auflage=1.|Jahr=2004}}
:: mhh extrem Springer-lastig, habe aber sonst keine akuelleren Bücher zum Thema in den Händen gehabt. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 22:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

::: Hi Cepheiden, habe nach dem Durchstöbern der Bibliothek noch einige, eher allgemeine, und meiner Meinung gut zu dem Thema passende Literatur hinzugefügt. Die sehr speziellen Artikeln welche tlw. nur mit IEEE-Account verfügbar sind hab ich mal entfernt bzw. zu den geschichtlichen Referenzen verschoben.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 19:32, 12. Aug. 2009 (CEST)

::::Hallo, also das Hilleringmann-Buch empfinde als nicht so ideal für diesen Übersichtsartikel. Vor allem weil es fast nur Halbleitertechnik beinhaltet, der Artikel im Gegensatz dazu fast nur Schaltungstechnik. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 19:35, 12. Aug. 2009 (CEST)

::::: Hi Cepheiden, wenn Du einen besseren Vorschlag hast, tausche es bitte.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 19:53, 12. Aug. 2009 (CEST)

:::::: Es geht ja nicht um die Quallität des Buchs, sondern um den behandelnden Themenbereich. Ich einem solchen Übersichtsartikel hätte ich halt gern mehr über die Geschichte und die Auswirkungen dieser Technik auf das Leben der Menschen (evtl. in [[Mikroelektronik]] besser aufgehoben).--[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 17:58, 13. Aug. 2009 (CEST)

=== Spezielle Transistoren ===
Was noch fehlt sind Informationen über exotische Transitortypen wie dem "[[Spintransistor]]" oder dem MIMIM-Transistor (Metal-Insulator-Metal-Insulator-Metal,{{DOI|10.1109/16.536822}}) oder generell Transistorkonzepten aufbauend auf dem Tunneleffekt, auch TFTs kommen zu kurz dafür, dass der Begriff doch recht bekannt ist. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]]

:Hi Cepheiden, die TFTs sind neben einer Erwähnung im geschichtlichen Abschnitt unter "Spezielle Transistortypen" mit einem Absatz, analog zu anderen spezielle Transistoren, erwähnt und auf den TFT-Artikel verlinkt. Sind die TFT zu gut versteckt?
:Wenn Du Informationen zu den sehr speziellen Spintransistoren hast, würde sich ein eigener Absatz in jenem Abschnitt sicher gut machen.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 11:55, 15. Aug. 2009 (CEST)

:: Mhh, faszinierend, war offensichtlich zu gut versteckt. Ich hab mal einen kleinen Zusatz gemacht.
:: Was die spezielle Transistoren angeht, ich schau mal ob ich hier gute Informationen zusammentragen kann. Kann sich aber etwas hinziehen. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 12:09, 15. Aug. 2009 (CEST)
::: Bietet sich hier evtl. eine Übersicht in Form einer Tabelle an? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 12:24, 15. Aug. 2009 (CEST)

== Bild ==

[[File:NPN_BJT_Basic_Operation_(Active).svg|thumb|englisch]] Dieses Bild könnte eingedeutscht und etwas vereinfacht in die Einleitung. Löcher, Elektronen, Rekombination, positive und negative Dotierung sind die Stichworte.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 10:26, 15. Aug. 2009 (CEST)

: Mach ich nachher, hatte das schon in Vorbereitung. Allerdings halte ich diesen Artikel hier für den falschen Platz für das Bild. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 11:00, 15. Aug. 2009 (CEST)

[[File:NPN BJT Basic Operation (Active) DE.svg|thumb|300px|Halbleiterkristall: links blau: stark positiv dotiert, mitte grün: negativ dotiert, rechts blau: positiv dotiert]]
: So, hier mal die deutsche Grafik. Ich habe auch statt, der Abkürzungen die Bezeichnungen der Anschlüsse ausgeschrieben. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 11:12, 15. Aug. 2009 (CEST)

::Schon mal nicht schlecht. Jetzt müsste OMA noch verstehen, dass die farbig angelegten Bereiche Halbleiterkristalle sind. Kann man auch mit dem Bildtext machen. Befreie dich mehr von der Vorlage. Ich würde noch einiges rausschmeißen. Warum meinst du: nicht hier?-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 11:31, 15. Aug. 2009 (CEST)

::: Weil für solche Detailerklärungen eigentlich der sehr ausführliche Artikel [[Bipolartransistor]] zuständig ist. Fängt man hier mit Dateilerklärungen an, wird es immer schwerer Grenzen zu den Detailartikeln zu ziehen. Es ist richtig hier ein OMA-taugliches Bild einzufügen, das ist richtig. Ich weiß nur nicht ob dies nicht zuweit geht. Ähnlich ist es wohl für das aktuelle Bild zum Bipolartransistor, die hilft kaum weiter. Müssen wir uns mal was überlegen. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 11:39, 15. Aug. 2009 (CEST)

::: Hi all, punkto Bebilderung, vielleicht kann man es auch so sehen: a. Es dient auch etwas zur Auflockerung des Textes ohne das damit in einem Übersichtsartikel wie hier alle möglichen Fragen beantwortet sind. b. es steigert vielleicht das Interesse um dann auf "Spezialartikeln" weiter zu lesen.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 12:06, 15. Aug. 2009 (CEST)

::::Habe mal etwas Text hinzugefügt. So kann man noch einiges aus der Grafik entfernen.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 13:09, 15. Aug. 2009 (CEST)

::::: Der Text im Bild ist ''viel'' zu klein. Daudurch verkommt das Bild in der Vorschau zur reinen Ansammlung von bunten Flächen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 16:56, 15. Aug. 2009 (CEST)

:::::: Mhh, soll deiner Meinung nach der Text im Miniaturbild lesbar sein, oder wie? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 18:25, 15. Aug. 2009 (CEST)

Erst mal links die geschweifte Klammer mit den Strombezeichnungen raus. Fließpfeile breiter, damit größerer Text (Elektronen...) möglich ist.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 20:32, 15. Aug. 2009 (CEST)

: Ziel ist es also nur das Schichtsystem mit den Pfeilen zu haben? Mhh, da bin ich zwar nicht wirklich ein Fan von, aber wenn die alle anderen dieser Meinung sind dann mach ich mal fix eine solche Version. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 21:35, 15. Aug. 2009 (CEST)

[[File:NPN transistor basic operation.svg|thumb|upright=1.3|Halbleiterkristall: links blau: stark positiv dotiert, mitte grün: negativ dotiert, rechts blau: positiv dotiert]]
:: So ich hab das mal in die Test.svg ([/media/wikipedia/commons/archive/b/bd/20090816002522!Test.svg Permanentlink]) gespeichert. Ist das nu besser? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 21:44, 15. Aug. 2009 (CEST)

::: Deutlich besser. Ich bin ein Stück in die gleiche Richtung gegangen: Noch dickere Pfeile, noch ein wenig höher, auch die Bezeichnung der Dotierung gleich groß, wie der Rest der Schriften. Außerdem habe ich auch den Löcher-Pfeil abzweigen lassen und die Elektroden optisch etwas vom Halbleitermaterial abgesetzt. ([http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Test.svg&oldid=26751957 Permanentlink]).[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:33, 16. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Das mit dem Permanentlink scheint nicht zu klappen. Ich bekomme jedenfalls sowohl bei Deinem Permentlink als auch bei meinem nur meine Version. Hier ein [/media/wikipedia/commons/archive/b/bd/20090816002522%21Test.svg Link ins Commons-Archiv] zu Deiner Version.[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:39, 16. Aug. 2009 (CEST)

::::Könnt Ihr nicht noch das Blau unterschiedlich stark machen, sozusagen als optische Darstellung der Dotierungsstärke? --[[Benutzer:DrJunge|Mirko Junge]] 02:57, 16. Aug. 2009 (CEST)

::::: Klingt sinnvoll. Ich probiers mal dezent aus. Außerdem habe ich ein wenig an den Anschlüssen gespielt.Vorher sahen sie ein wenig wie grob gepixelte Schatten aus. ([/media/wikipedia/commons/archive/b/bd/20090817005746%21Test.svg Archivlink],[/media/wikipedia/commons/archive/b/bd/20090816012105%21Test.svg Archivlink zur Version mit gleichen Farben])--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 03:25, 16. Aug. 2009 (CEST)

Mir fällt gerade auf, dass das das Bild nur für einen der vier Arbeitsbereiche stimmt. Eigentlich müsste man für den Artikel Bipolartransistor vier Bilder im gleichen Stil aber unterschiedlichen Strompfeilen malen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 03:04, 16. Aug. 2009 (CEST)

: Ha, deswegen unter anderem deswegen hilt ich die Abbildung ja für wenig informativ. Ich bin entgegen gegen eine ausführliche Beschreibung hier. Sowas gehört in den Hauptartikel. Zudem behandelt es nur den BJT (dt. Bipolartransitor)aber nicht alle bipolaren Transistoren. Ein Bild zur Veranschaulichung ist ok, aber ausführlicher, wie gesagt, nein.--[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 10:44, 16. Aug. 2009 (CEST)

::Das Ergebnis ist klasse. OMA lernt Halbleiterkristall, dotiert und Löcher. Das reicht. Stimmt dann nun im Bildtext positiv und negativ?-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 13:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
::: Also ich werd mir das nochmals ganz genau ansehen (der Abschnitt im Artikel [[Bipolartransistor]] ist ein Graus), aber soweit ich das sehe ist die (stark reduzierte) Darstellung für den aktiven Bereich eines npn-BJTs richtig. Sie ist aber nicht richtig für den pnp-Transistor oder andere Arbeitsbereiche. Auch ist es nicht zwangsläufig richtig für andere bipolare Transistoren. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 15:05, 16. Aug. 2009 (CEST)

:::: Welche Sorten anderer bipolarer Trasnistoren gibt es denn, bei denen das Bild so wenig passt, dass es falsch wird? Ich hätte kein Problem mit einer beispielhaften Grafik im Artikel Transistor. In der Bildbeschreibung sollte natürlich nicht allgemein "Transistor" stehen, sondern etwa "Betrieb eines NPN-Transistor im Verstärkungsbereich". Bei einer Serie, die die vier Arbeitsbereichen illustriert, würde ich an die Anschlüsse nicht mit "Kollektor", "Basis" "Emitter" schreiben. Stattdessen wären Bezeichnungen für die Spannungen "U_c", "U_b" und "U_e" passender. Die relativen Verhältnisse der Spannungen sollten dann in die jeweilige Bildunterschrift.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:02, 17. Aug. 2009 (CEST)

::::: Andere bipolare Transistoren nutzen zum Teil der Funktionsweise normaler BJTs, aber eben nur zum Teil. Andere bipolare Transistoren sind beipielsweise "Resonant-Tunneling Bipolar Transistor", "Heterojunction bipolar transistor", "Insulated gate bipolar transistors", etc.
::::: Zur Grafik und zu den Bezeichnungen kann ich nur folgendes sagen. Im Artikel wird nur erwähnt das beide Ladungsträger zur Funktion benötigt werden, über Ansteuerung oder Ladungsträger bewegung wird nichts gesagt (das ist auch gut so), deswegen empfinde ich eine Grafik in der die Ladungsträgerbewegung dagestellt wird als falsch platziert im Text. Die Bezeichnungen gegen Spannungen zu ersetzen hat Vor- und Nachteile. Man müsste dann beschreiben was die Spannungen bedeuten, denn die diese Spannungsbezeichnungen sind untypisch und im Text ebenfalls nicht erwähnt. Vorteil wäre man könnte die Bedingungen für den aktiven Bereich aufführen für den die Grafik erstellt wurde. Da hier aber wiederum die Funtkionsweise genauer erläutert werden müsste, versteh ich nicht worin ihr alle den Sinn dieser Grafik für den Übersichtartikel seht. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 09:48, 17. Aug. 2009 (CEST)

== Bild vom Germanium Transistoren tauschen? ==

[[Datei:Germaniumtransistoren_diverse_OC_by_Radioscout.jpg|thumb|links|Germanium-Kleinleistungstransistoren aus den 1960er Jahren.]] [[File:Early bipolartransistor.jpg|thumb|right|Germaniumtransistor OC603 von Telefunken im Glasgehäuse. Teilweise Entfernung der schwarzen Schutzlackierung.]]
[[File:Early bipolartransistor bottom.jpg|thumb|wie oben, eingeschränkt auf das untere Bild.]]
Ich würde das linke Bild gerne gegen das rechte tauschen, da man im rechten den Aufbau und die Größe der in Glas eingegossenen Transistoren besser erkennen kann. Auch sieht man die schwarze Lackierung zum Ausschalten des Einflusses von Licht auf den Transistor deutlich. --[[Benutzer:DrJunge|Mirko Junge]] 21:10, 16. Aug. 2009 (CEST)

: Das rechte Bild gefällt mir auch besser. Die Darstellung als Doppelbild ist allerdings nicht so prickelnd. Im unteren Teil kann man dank Schrägsicht die dreidimensionale Srtruktur besser erfassen. Ich habe das Bild entsprechend beschnitten die Skala unten reingeschrieben und das Bild wieder nach Commons hochgeladen. Der Transistor ist wahrscheinlich nicht eingegossen, sondern nur von der Glasröhre abgdeckt.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 01:42, 17. Aug. 2009 (CEST)

: War mal so frei und hab Das Bild gegen das untere getauscht.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 08:42, 17. Aug. 2009 (CEST)

:: Weiß jemand wie das Gehäuse bezeichnet wurde/wird? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 09:49, 17. Aug. 2009 (CEST)

::: Rechts OC603: ''Allglas, ähnlich wie Gehäuse R-9''. Die Links dargestellten (neueren) OC77 sind im Gehäuse R-9. Daten finden sich unter anderem [http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_oc603.html hier].--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 10:53, 17. Aug. 2009 (CEST)

Version vom 17. August 2009, 14:40 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Ergänzung der weblinks

http://www.elektropla.net/grundlagen19.html Grundschaltungen wie Kippstufen (astabile, bistabile, monostabile), Schmitt Trigger Logische Verknüpfungen (UND, ODER) und das Schalten von Lasten sowie Induktivitäten und Kappazitäten. (nicht signierter Beitrag von StefanL38 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 8. Jul. 2008 (CEST))

Sehr schöne Abbildung

Die Verdeutlichung der Funktionsweise des npn-Transistors mit der gekoppelten Wassersperre ist ein sehr guter Einfall und didaktisch sehr wertvoll! --91.39.17.127 16:09, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hi, habe mir erlaubt diese Abbildung in den Hauptartikel (Bipolartransistor) zu verschieben. Weil sonst hier zu überladen. Unter Bipolartransistor finden sich mehr Details und Funktionsprinzipien betreffend Bipolartransistor während das hier nur ein kurzer Abriss/Überblick über die verschiedenen Typen von Transistor sein sollte.--wdwd 11:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

Bipolartransistor

In der Beschreibund des Bipolartransistors habe ich nicht direkt gelesen, dass: "Wenn von der Basis zum Collector ein genügend großer Strom fließt, dann wird der Widerstand Collector Emitter klein". So habe ich es jedenfalls gelernt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Cfischer1995 (DiskussionBeiträge) 16:13, 10. Jan. 2009 (CET))

Der Link zu: "Peter Salomon: „Deutsche Halbleiter-Technik vor 1945 ?“" erscheint mir unangebracht. Der Text stellt nur die Meinung einer Einzelperson dar und entspricht nicht dem wissenschaftlichen Konsens. Man betrachte auch die anderen Texte seiner Seite, welche eher eigene Erfahrungsberichte und als politische Meinung getarnte Stammtischparolen darstellen. Der schlechte Stil und die Fülle an Fehlern runden das Bild einer nicht vertrauenswürdige Quelle ab. (Leider kann ich z.Zt. nicht auf mein BEnutzerkonto zugreifen, da Passwort vergessen und neue Email, daher "nur" die IP:) --217.226.239.244 17:21, 17. Feb. 2009 (CET)

MISFETs

Was soll denn das Gefahrenzeichen da? Verzweifelter Versuch, ein Bild in den langen Text einzubinden? -- 89.15.176.44 19:44, 16. Mai 2009 (CEST)

Scheint fast so, stört es? Besonders hilfreich ist es ja nicht. --Cepheiden 11:10, 22. Jun. 2009 (CEST)

Was macht ein Transistor eigentlich - Funktionsprinzip verständlich formuliert

Das war mir bisher nicht klar. [2] Diese Diskussion hat mir dagegen ein Gefühl gegeben. Vieleicht kann man da was von für den Artikel gebrauchen. --source 09:26, 22. Jun. 2009 (CEST)

Und was würdest du davon gern übernehmen? Bei solchen Erklärungen muss man auch ganz genau aufpassen, welchen Transsitor man behandelt, denn die Prinzipien von Bipolartransistoren und Unipolartransistoren (MISFET usw.) sind grundsätzlich verschieden. --Cepheiden 10:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wo kommt der zusätzliche Strom her? Diese Frage zielt auf den Begriff Verstärker, was man ja (auch) mit Transistoren machen kann. Ist Verstärker hier ausreichend verlinkt?-- Kölscher Pitter 10:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
Verstärker ist im Einleitungssatz verlinkt. Des Weiteren wir ebenfalls in der Einleitung darauf hingewiesen, das ein Transistor ein steuerbarer Widerstand ist. Was fehlt dort? Mir würde nur einfallen, das man zwischen den beiden Transistorgrundformen unterscheiden muss, was weiter unten geschied. Detailierte Funktionsweisen sind dann in den jeweiligen Unterartikeln. --Cepheiden 11:06, 22. Jun. 2009 (CEST)


Ja. Auch ich sehe keinen Handlungsbedarf.-- Kölscher Pitter 11:15, 22. Jun. 2009 (CEST)

Mich würde interessieren, was da chemisch/physikalisch abläuft. Vieleicht wäre eine Grafik mit Strömungspfeilen nicht schlecht, wo man auch sieht, was wo wodurch verstärkt wird. Hab grade erst auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor#Funktionsweise das gefunden. Vieleicht eine (aufwendige) GIF-Animation, was passiert, wenn wo Strom angelegt wird. Gruß --source 11:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Da, wie gesagt, die Funktionsweisen sich prinzipiell unterscheiden, wäre der Artikel Transistor nicht der richtige Ort dafür. Solche animationen gehören in die "Spezialartikel" --Cepheiden 11:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Grafik mit Strömungspfeilen? Nicht schlecht. Wäre der steuerbare Widerstand. Gehört zum Thema Verstärker. Chemisch arbeitet Nichts beim Transistor, allenfalls in der Herstellung.-- Kölscher Pitter 11:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sowas gibts in der Commons und in der englischen Wikipedia. Sollte man aber eindeutschen. --Cepheiden
Wo denn? Link? --source 08:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
In der Unterkategorie commons:Category:BJT schemas der commons:Category:Bipolar junction transistors. Die Grafik File:NPN_BJT_Basic_Operation_(Active).svg ist ganz gut als Ausgangspunkt. --Cepheiden 08:45, 1. Jul. 2009 (CEST)

Lesenswert Kandidatur

Wie steht die Autoren- & Leserschaft zu einer möglichen Lesenswert-Kandidatur des Artikels? Gäbe es gröbere Punkte die dagegen sprechen bzw. noch verbessert werden sollten?--wdwd 11:27, 8. Aug. 2009 (CEST)

Wenn 1) das Reizwort wichtig eliminiert wird und 2) mein Frankfurter Namensvetter zustimmt, bin ich dafür.-- Kölscher Pitter 12:05, 8. Aug. 2009 (CEST)
"die elementaren …" ist in der Hinsicht dann auch nicht viel besser, des Weiteren ist diese Kleinigkeit wohl nicht entscheidend für eine Kandidatur. Ich würde mich über eine Kandidatur auch freuen, da dann mehr Nutzer auf den Artikel aufmerksam werden und hoffentlich konstruktive Kritik positiv in den Artikel einfließen kann. Da es ein Übersichtsartikel ist, muss jedoch darauf geachtet werden, dass hier nicht zu detailierte Beschreibungen oder größere Listen Einzug halten. --Cepheiden 14:32, 8. Aug. 2009 (CEST)
Irgendwie tue ich mich mit der derzeit eingefügten Literatur schwer. Tietze und Schenk ist ok, aber der Rest sind Spezialartikel die noch dazu nur die Geschichte beleuchtet und auch nur in englisch verfügbar ist - Das ist zwar für Einzelnachweise ok, aber für einen Übersichtsartikel würde ich mir irgendwie was "leichter zugängliches", allgemeineres, was mehr Transistoren als solche beschreibt und weniger Kulturk(r)ämpfe, und was vielleicht auch in Deutsch verfügbar ist. Gibt es da Vorschläge? --wdwd 21:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nunja, was stellst du dir genau vor? Für einen Übersichtsartikel finde ich es wenig passend diverse Schaltungstechnikbücher die evtl. alle dasselbe beinhalten aufzuführen. Es wären alles nur Alternativen zum Tietze-Schenk, dazu zähl ich:
  • Holger Göbel: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik. 2. Auflage. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-34029-7.
  • Michael Reisch: Halbleiter-Bauelemente. 2. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 3-540-73199-7.
  • Jörg Schulze: Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente. 1. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-23437-3.
  • Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel: Mikroelektronik: Halbleiterbauelemente Und Deren Anwendung in Elektronischen Schaltungen. 1. Auflage. Springer, Berlin 2009, ISBN 3-540-20422-9.
  • Frank Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente: Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker. 1. Auflage. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-22316-9.
mhh extrem Springer-lastig, habe aber sonst keine akuelleren Bücher zum Thema in den Händen gehabt. --Cepheiden 22:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hi Cepheiden, habe nach dem Durchstöbern der Bibliothek noch einige, eher allgemeine, und meiner Meinung gut zu dem Thema passende Literatur hinzugefügt. Die sehr speziellen Artikeln welche tlw. nur mit IEEE-Account verfügbar sind hab ich mal entfernt bzw. zu den geschichtlichen Referenzen verschoben.--wdwd 19:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, also das Hilleringmann-Buch empfinde als nicht so ideal für diesen Übersichtsartikel. Vor allem weil es fast nur Halbleitertechnik beinhaltet, der Artikel im Gegensatz dazu fast nur Schaltungstechnik. --Cepheiden 19:35, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hi Cepheiden, wenn Du einen besseren Vorschlag hast, tausche es bitte.--wdwd 19:53, 12. Aug. 2009 (CEST)
Es geht ja nicht um die Quallität des Buchs, sondern um den behandelnden Themenbereich. Ich einem solchen Übersichtsartikel hätte ich halt gern mehr über die Geschichte und die Auswirkungen dieser Technik auf das Leben der Menschen (evtl. in Mikroelektronik besser aufgehoben).--Cepheiden 17:58, 13. Aug. 2009 (CEST)

Spezielle Transistoren

Was noch fehlt sind Informationen über exotische Transitortypen wie dem "Spintransistor" oder dem MIMIM-Transistor (Metal-Insulator-Metal-Insulator-Metal,doi:10.1109/16.536822) oder generell Transistorkonzepten aufbauend auf dem Tunneleffekt, auch TFTs kommen zu kurz dafür, dass der Begriff doch recht bekannt ist. --Cepheiden

Hi Cepheiden, die TFTs sind neben einer Erwähnung im geschichtlichen Abschnitt unter "Spezielle Transistortypen" mit einem Absatz, analog zu anderen spezielle Transistoren, erwähnt und auf den TFT-Artikel verlinkt. Sind die TFT zu gut versteckt?
Wenn Du Informationen zu den sehr speziellen Spintransistoren hast, würde sich ein eigener Absatz in jenem Abschnitt sicher gut machen.--wdwd 11:55, 15. Aug. 2009 (CEST)
Mhh, faszinierend, war offensichtlich zu gut versteckt. Ich hab mal einen kleinen Zusatz gemacht.
Was die spezielle Transistoren angeht, ich schau mal ob ich hier gute Informationen zusammentragen kann. Kann sich aber etwas hinziehen. --Cepheiden 12:09, 15. Aug. 2009 (CEST)
Bietet sich hier evtl. eine Übersicht in Form einer Tabelle an? --Cepheiden 12:24, 15. Aug. 2009 (CEST)

Bild

englisch

Dieses Bild könnte eingedeutscht und etwas vereinfacht in die Einleitung. Löcher, Elektronen, Rekombination, positive und negative Dotierung sind die Stichworte.-- Kölscher Pitter 10:26, 15. Aug. 2009 (CEST)

Mach ich nachher, hatte das schon in Vorbereitung. Allerdings halte ich diesen Artikel hier für den falschen Platz für das Bild. --Cepheiden 11:00, 15. Aug. 2009 (CEST)
Halbleiterkristall: links blau: stark positiv dotiert, mitte grün: negativ dotiert, rechts blau: positiv dotiert
So, hier mal die deutsche Grafik. Ich habe auch statt, der Abkürzungen die Bezeichnungen der Anschlüsse ausgeschrieben. --Cepheiden 11:12, 15. Aug. 2009 (CEST)
Schon mal nicht schlecht. Jetzt müsste OMA noch verstehen, dass die farbig angelegten Bereiche Halbleiterkristalle sind. Kann man auch mit dem Bildtext machen. Befreie dich mehr von der Vorlage. Ich würde noch einiges rausschmeißen. Warum meinst du: nicht hier?-- Kölscher Pitter 11:31, 15. Aug. 2009 (CEST)
Weil für solche Detailerklärungen eigentlich der sehr ausführliche Artikel Bipolartransistor zuständig ist. Fängt man hier mit Dateilerklärungen an, wird es immer schwerer Grenzen zu den Detailartikeln zu ziehen. Es ist richtig hier ein OMA-taugliches Bild einzufügen, das ist richtig. Ich weiß nur nicht ob dies nicht zuweit geht. Ähnlich ist es wohl für das aktuelle Bild zum Bipolartransistor, die hilft kaum weiter. Müssen wir uns mal was überlegen. --Cepheiden 11:39, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hi all, punkto Bebilderung, vielleicht kann man es auch so sehen: a. Es dient auch etwas zur Auflockerung des Textes ohne das damit in einem Übersichtsartikel wie hier alle möglichen Fragen beantwortet sind. b. es steigert vielleicht das Interesse um dann auf "Spezialartikeln" weiter zu lesen.--wdwd 12:06, 15. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal etwas Text hinzugefügt. So kann man noch einiges aus der Grafik entfernen.-- Kölscher Pitter 13:09, 15. Aug. 2009 (CEST)
Der Text im Bild ist viel zu klein. Daudurch verkommt das Bild in der Vorschau zur reinen Ansammlung von bunten Flächen.---<(kmk)>- 16:56, 15. Aug. 2009 (CEST)
Mhh, soll deiner Meinung nach der Text im Miniaturbild lesbar sein, oder wie? --Cepheiden 18:25, 15. Aug. 2009 (CEST)

Erst mal links die geschweifte Klammer mit den Strombezeichnungen raus. Fließpfeile breiter, damit größerer Text (Elektronen...) möglich ist.-- Kölscher Pitter 20:32, 15. Aug. 2009 (CEST)

Ziel ist es also nur das Schichtsystem mit den Pfeilen zu haben? Mhh, da bin ich zwar nicht wirklich ein Fan von, aber wenn die alle anderen dieser Meinung sind dann mach ich mal fix eine solche Version. --Cepheiden 21:35, 15. Aug. 2009 (CEST)
Halbleiterkristall: links blau: stark positiv dotiert, mitte grün: negativ dotiert, rechts blau: positiv dotiert
So ich hab das mal in die Test.svg (Permanentlink) gespeichert. Ist das nu besser? --Cepheiden 21:44, 15. Aug. 2009 (CEST)
Deutlich besser. Ich bin ein Stück in die gleiche Richtung gegangen: Noch dickere Pfeile, noch ein wenig höher, auch die Bezeichnung der Dotierung gleich groß, wie der Rest der Schriften. Außerdem habe ich auch den Löcher-Pfeil abzweigen lassen und die Elektroden optisch etwas vom Halbleitermaterial abgesetzt. (Permanentlink).-<(kmk)>- 02:33, 16. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Das mit dem Permanentlink scheint nicht zu klappen. Ich bekomme jedenfalls sowohl bei Deinem Permentlink als auch bei meinem nur meine Version. Hier ein Link ins Commons-Archiv zu Deiner Version.-<(kmk)>- 02:39, 16. Aug. 2009 (CEST)
Könnt Ihr nicht noch das Blau unterschiedlich stark machen, sozusagen als optische Darstellung der Dotierungsstärke? --Mirko Junge 02:57, 16. Aug. 2009 (CEST)
Klingt sinnvoll. Ich probiers mal dezent aus. Außerdem habe ich ein wenig an den Anschlüssen gespielt.Vorher sahen sie ein wenig wie grob gepixelte Schatten aus. (Archivlink,Archivlink zur Version mit gleichen Farben)---<(kmk)>- 03:25, 16. Aug. 2009 (CEST)

Mir fällt gerade auf, dass das das Bild nur für einen der vier Arbeitsbereiche stimmt. Eigentlich müsste man für den Artikel Bipolartransistor vier Bilder im gleichen Stil aber unterschiedlichen Strompfeilen malen.---<(kmk)>- 03:04, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ha, deswegen unter anderem deswegen hilt ich die Abbildung ja für wenig informativ. Ich bin entgegen gegen eine ausführliche Beschreibung hier. Sowas gehört in den Hauptartikel. Zudem behandelt es nur den BJT (dt. Bipolartransitor)aber nicht alle bipolaren Transistoren. Ein Bild zur Veranschaulichung ist ok, aber ausführlicher, wie gesagt, nein.--Cepheiden 10:44, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das Ergebnis ist klasse. OMA lernt Halbleiterkristall, dotiert und Löcher. Das reicht. Stimmt dann nun im Bildtext positiv und negativ?-- Kölscher Pitter 13:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
Also ich werd mir das nochmals ganz genau ansehen (der Abschnitt im Artikel Bipolartransistor ist ein Graus), aber soweit ich das sehe ist die (stark reduzierte) Darstellung für den aktiven Bereich eines npn-BJTs richtig. Sie ist aber nicht richtig für den pnp-Transistor oder andere Arbeitsbereiche. Auch ist es nicht zwangsläufig richtig für andere bipolare Transistoren. --Cepheiden 15:05, 16. Aug. 2009 (CEST)
Welche Sorten anderer bipolarer Trasnistoren gibt es denn, bei denen das Bild so wenig passt, dass es falsch wird? Ich hätte kein Problem mit einer beispielhaften Grafik im Artikel Transistor. In der Bildbeschreibung sollte natürlich nicht allgemein "Transistor" stehen, sondern etwa "Betrieb eines NPN-Transistor im Verstärkungsbereich". Bei einer Serie, die die vier Arbeitsbereichen illustriert, würde ich an die Anschlüsse nicht mit "Kollektor", "Basis" "Emitter" schreiben. Stattdessen wären Bezeichnungen für die Spannungen "U_c", "U_b" und "U_e" passender. Die relativen Verhältnisse der Spannungen sollten dann in die jeweilige Bildunterschrift.---<(kmk)>- 02:02, 17. Aug. 2009 (CEST)
Andere bipolare Transistoren nutzen zum Teil der Funktionsweise normaler BJTs, aber eben nur zum Teil. Andere bipolare Transistoren sind beipielsweise "Resonant-Tunneling Bipolar Transistor", "Heterojunction bipolar transistor", "Insulated gate bipolar transistors", etc.
Zur Grafik und zu den Bezeichnungen kann ich nur folgendes sagen. Im Artikel wird nur erwähnt das beide Ladungsträger zur Funktion benötigt werden, über Ansteuerung oder Ladungsträger bewegung wird nichts gesagt (das ist auch gut so), deswegen empfinde ich eine Grafik in der die Ladungsträgerbewegung dagestellt wird als falsch platziert im Text. Die Bezeichnungen gegen Spannungen zu ersetzen hat Vor- und Nachteile. Man müsste dann beschreiben was die Spannungen bedeuten, denn die diese Spannungsbezeichnungen sind untypisch und im Text ebenfalls nicht erwähnt. Vorteil wäre man könnte die Bedingungen für den aktiven Bereich aufführen für den die Grafik erstellt wurde. Da hier aber wiederum die Funtkionsweise genauer erläutert werden müsste, versteh ich nicht worin ihr alle den Sinn dieser Grafik für den Übersichtartikel seht. --Cepheiden 09:48, 17. Aug. 2009 (CEST)

Bild vom Germanium Transistoren tauschen?

Germanium-Kleinleistungstransistoren aus den 1960er Jahren.
Germaniumtransistor OC603 von Telefunken im Glasgehäuse. Teilweise Entfernung der schwarzen Schutzlackierung.
wie oben, eingeschränkt auf das untere Bild.

Ich würde das linke Bild gerne gegen das rechte tauschen, da man im rechten den Aufbau und die Größe der in Glas eingegossenen Transistoren besser erkennen kann. Auch sieht man die schwarze Lackierung zum Ausschalten des Einflusses von Licht auf den Transistor deutlich. --Mirko Junge 21:10, 16. Aug. 2009 (CEST)

Das rechte Bild gefällt mir auch besser. Die Darstellung als Doppelbild ist allerdings nicht so prickelnd. Im unteren Teil kann man dank Schrägsicht die dreidimensionale Srtruktur besser erfassen. Ich habe das Bild entsprechend beschnitten die Skala unten reingeschrieben und das Bild wieder nach Commons hochgeladen. Der Transistor ist wahrscheinlich nicht eingegossen, sondern nur von der Glasröhre abgdeckt.---<(kmk)>- 01:42, 17. Aug. 2009 (CEST)
War mal so frei und hab Das Bild gegen das untere getauscht.--wdwd 08:42, 17. Aug. 2009 (CEST)
Weiß jemand wie das Gehäuse bezeichnet wurde/wird? --Cepheiden 09:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
Rechts OC603: Allglas, ähnlich wie Gehäuse R-9. Die Links dargestellten (neueren) OC77 sind im Gehäuse R-9. Daten finden sich unter anderem hier.--wdwd 10:53, 17. Aug. 2009 (CEST)