Zum Inhalt springen

Empedokles und American Head Charge: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
[[Datei:Empedokles.jpeg|thumb|right|Empedokles]]
{{Infobox Band
'''Empedokles''' ({{ELSalt|Ἐμπεδοκλῆς}}; * um [[494 v. Chr.]] in Akragas [heute [[Agrigent]]] auf Sizilien, † um [[434 v. Chr.]] wohl auf dem [[Peloponnes]]) war ein antiker griechischer Philosoph ([[Vorsokratiker]]), Arzt, Politiker, Priester und Dichter.
|Bild =
|Bildbeschreibung =
|Gründung = 1996
|Auflösung =
|Neugründung =
|Genre = [[Industrial Metal]], [[Nu Metal]]
|Website = http://www.headcharge.com/
|Gründer1a = Martin Cock
|Gründer1b = [[Gesang]]
|Gründer2a = Mr. H.C. Banks III
|Gründer2b = [[E-Bass]]
|Besetzung1a = Martin Cock
|Besetzung1b = Gesang
|Besetzung2a = Karma Cheema
|Besetzung2b = Gitarre
|Besetzung3a = Benji Helberg
|Besetzung3b = Gitarre
|Besetzung4a = Mr. H.C. Banks III
|Besetzung4b = Bass
|Besetzung5a = Chris Emery
|Besetzung5b = Schlagzeug
|Besetzung6a = Justin Fouler
|Besetzung6b = [[Keyboard]]
|Ehemalige1a = Bryan Ottoson
|Ehemalige1b = Gitarre
|Ehemalige2a = David Rogers
|Ehemalige2b = Gitarre


|Ehemalige3a = Wayne Kile
== Leben ==
|Ehemalige3b = Gitarre
|Ehemalige4a = Peter Harmon
|Ehemalige4b = Schlagzeug
|Ehemalige5a = Aaron Zilch
|Ehemalige5b = Keyboard
|Ehemalige6a = Jamie White
|Ehemalige6b = Keyboard
}}


'''American Head Charge''' ist eine [[USA|US-amerikanische]] Band aus [[Minneapolis]], [[Minnesota]]. Ihre Lieder spiegeln teils Einflüsse aus [[Industrial Metal]] und [[Nu Metal]].
Empedokles stammte aus einer vornehmen und wohlhabenden Familie. Nach dem Tode des Tyrannen [[Theron von Akragas|Theron]] (473 v. Chr.) begannen in seiner Heimatstadt Akragas unruhige Zeiten; der Sohn und Nachfolger des Tyrannen, [[Thrasydaios von Akragas|Thrasydaios]], wurde nach nur einjähriger Herrschaft vertrieben, wobei Empedokles' Vater Meton eine Rolle spielte. Angeblich wurde Empedokles nach Metons Tod die Königswürde angeboten, die er jedoch ablehnte. Jedenfalls setzten sich die Demokraten durch. Empedokles engagierte sich auf der Seite der demokratischen Partei und trat gegen Personen auf, die er verdächtigte, nach der Tyrannis zu streben. So sorgte er für die Auflösung einer Organisation, die als "Die Tausend" bezeichnet wurde und wohl [[Oligarchie|oligarchische]] Ziele verfolgte. Anscheinend war er ein begabter Redner; [[Aristoteles]] bezeichnete ihn sogar als Erfinder der [[Rhetorik]].


== Bryan Ottoson ==
Über seine Erfolge auf medizinischem Gebiet wurde unter anderem berichtet, er habe die Einwohner von [[Selinunt]] von einer Seuche befreit, indem er auf eigene Kosten durch Anlegung von Kanälen fauliges Wasser eines Flusses durch reines ersetzte. Die Befreiung von der Seuche wird durch Münzprägungen bestätigt, doch ohne Nennung von Empedokles' Namen.


Im [[April 2005]] verstarb Gitarrist Bryan Ottoson an einer Überdosis verschreibungspflichtiger Medikamente. American Head Charge befand sich zu dieser Zeit auf einer Tour mit [[Mudvayne]], [[Life Of Agony]] und [[Bloodsimple]]. Aufgrund dieser Nachricht beendeten sie ihre Tour, um Ottoson den letzten Tribut zu zollen.
In den vierziger Jahren besuchte er die neu gegründete Stadt [[Thurii|Thurioi]]. Mächtige Gegner verhinderten seine Rückkehr nach Akragas. Nach einer in mehreren Varianten überlieferten Legende setzte er seinem Leben ein Ende, indem er sich in den [[Ätna]] stürzte. Diese Überlieferung wird jedoch von der Forschung als unglaubwürdig abgelehnt, ebenso wie andere Behauptungen über die Umstände seines Todes. Der Geschichtsschreiber [[Timaios von Tauromenion]] berichtet, Empedokles sei nach Griechenland ausgewandert und habe sich auf der Peloponnes niedergelassen.


In der Vergangenheit war American Head Charge vermehrt durch Drogeneskapaden aufgefallen.
== Werke ==
Bei Live-Auftritten schlugen sich die Bandmitglieder nicht selten die Köpfe mit den Gitarren blutig.


== Veröffentlichungen ==
Der Gesamtumfang seiner beiden [[Hexameter|hexametrischen]] Gedichte ''Über die Natur'' und ''Entsühnungen'' betrug nach [[Diogenes Laertios]] 5000 Verse. Daraus sind nur Fragmente (zusammen etwa 500 Verse) erhalten geblieben, darunter ca. 60 Verse bzw. Reste von Versen aus dem ersten Buch von ''Über die Natur'', die nur im Straßburger Empedoklespapyrus (P. Strasb. gr. 1665-1666) stehen und erst 1992 identifiziert wurden.
=== Studioalben ===
* 1999: ''Trepanation''
* 2001: ''War of Art''
* 2004: ''The Feeding''


== Lehre ==
=== Kompilationen ===
* 2007: ''Can′t Stop the Machine''


=== Singles ===
Wichtige Quellen für die Lehre des Empedokles sind Angaben von Aristoteles und [[Plutarch]] sowie der Aristoteles-Kommentatoren, besonders [[Simplikios]].
* 2000: ''Just So You Know''


=== Naturphilosophie ===
=== Samplers ===
* 2000: ''Devilswork: A Tribute to Ministry''

* 2000: ''Anthems of Rust and Decay: A Tribute to Marilyn Manson''
Empedokles prägte maßgeblich die [[Vier-Elemente-Lehre]] von Feuer, Erde, Luft und Wasser und inspirierte damit spätere Philosophen wie [[Platon]]. Dabei sah er [[Liebe]] (''Philotes'') und [[Hass]] (''Neikos'') als Urkräfte, die die vier Elemente zusammenbringen und trennen. Dadurch entstünden Lebewesen und Dinge immer wieder neu in der Welt (''Sphairos'').
* 2002: ''Pledge of Allegiance Tour'' (Live)

* 2002: ''Ozzfest 2001: Second Millennium'' (Live)
Er verband die gegensätzlichen Theorien des Werdens von [[Heraklit]] und des Seins von [[Parmenides von Elea]], indem er das Sein dem Stoff zuschrieb und das Werden der Kraft.
* 2004: ''UFC Ultimate Beatdowns Vol. 1: Metal''

Empedokles schließt sich mit seiner philosophischen Lehre an die milesische Naturphilosophie an, wie sie in den Überlieferungen von [[Thales]] und [[Anaximander]] erhalten geblieben ist. Er übernimmt jedoch von Parmenides die Auffassung, dass das Seiende als unveränderlich und unvergänglich gedacht werden müsse. Um nicht wie jener deshalb die Realität von Bewegung und Veränderung leugnen zu müssen, unterstellt er - anders als der mit dem gleichen Problem ringende [[Demokrit]] -, Bewegung setze nicht leeren Raum voraus, sondern sei als Ortswechsel im Vollen zu denken, ähnlich wie beim Fisch im Wasser. Den [[Horror vacui]] (lateinisch für ''Abscheu vor der Leere'') der Natur meinte er mit seinen Experimenten mit einer [[Klepsydra]] nachgewiesen zu haben, bei denen er zeigte, dass das Wasser aus dem Behälter erst dann ausfließt, wenn Luft durch eine andere Öffnung nachströmen kann.

Indem er vier qualitativ unterschiedene Bestandteile (Erde, Wasser, Luft und Feuer) voraussetzt, löst er auf seine Weise das Problem des Zugleichs von Sein und Mannigfaltigkeit. Während bei [[Heraklit]] die vier Elemente ineinander übergehende Formen des Feuers sind, sieht Empedokles sie als gleich bleibende, in kleinste Teile zerlegbare Grundkörper an. Er hat damit als erster den Gedanken des Aufbaus der physischen Welt aus einer beschränkten Zahl von Elementen in die Vorgeschichte der Wissenschaft eingebracht. Nach seiner [[kosmologisch]]en Lehre verändert sich das aus vier Elementen bestehende kugelförmige All durch die in ihm wirkenden beiden Kräfte Liebe und Streit auf zyklische Art.

Aristoteles schreibt dem Kosmos des Empedokles zweierlei einander ablösende Zustände zu:
:''Wie Empedokles sagt, werden die Dinge abwechselnd in Bewegung und wieder in Ruhe versetzt; bewegt werden sie, wenn die Liebe aus der Vielheit die Einheit oder der Streit aus der Einheit die Vielheit herstellt; dagegen ruhen sie in den Zwischenzeiten.'' (Aristoteles, Physik VIII 1)

Aus diesem Grund sprechen die meisten modernen Versuche der Rekonstruktion der Lehre des Empedokles von vier Zuständen:

# In der Zeit der Herrschaft der Liebe, wenn die Elemente völlig miteinander vermischt sind
# In der Zeit des Hasses (des Streits), wenn die Elemente völlig voneinander geschieden sind, ist das All in Ruhe
# In der Zeit, wenn die Liebe die abgesonderten Elemente zur Vermischung veranlasst bzw.
# In der Zeit, wenn der Hass die Vermischung auflöst, kommt der Kosmos in Bewegung

Aufgrund einer anderen Mitteilung des Aristoteles ist hingegen der Kosmos bei Empedokles in ewiger Bewegung (''Über den Himmel'' I 10 279b).

Aus dem homogenen Gemisch der Elemente sonderte sich zunächst die Luft, dann das Feuer, die - indem sie die beiden Halbkugeln des Tages und der Nacht herstellten - die Erde umgeben. Der Himmel besteht aus durch Feuerwirkung eisartig erhärteter Luft. Die am Himmel festgesetzten Fixsterne und Planeten sind gleichfalls feurige Körper. Die Sonne ist in der Tat mit der feurigen Halbkugel identisch. Jene Sonne, die der Mensch am Himmel erblickt, ist das von der Erde zurückgeworfene Licht der wirklichen Sonne. Der Mond erhält sein Licht von der Sonne. Die gegenwärtigen Arten der Lebewesen entstanden in dem vierten Stadium eines phylogenetischen Prozesses.

=== Phylogenetische Theorie ===

Die phylogenetische Theorie des Empedokles wurde bereits im Altertum als Vorläufer der später von [[Hippokrates von Kós|Hippokrates]] begründeten Medizin angesehen. Der Körper der Lebewesen ist ein aus den vier Elementen bestehendes Gemisch. Den Unterschied der Arten und der unserer Körper ausmachenden Materien (Fleisch, Knochen, Blut u.a.) erklärt Empedokles durch die verschiedenen Proportionen des Elementargemisches. Wichtigstes Moment der Ernährung ist Verdauung, während der sich die Nahrung in ihre Elemente zerlegt und so in den Körper einbauen lässt.

Die Atmung veranschaulicht das Beispiel der Wasseruhr. In der Weise, wie in ihrem Röhrensystem das abnehmende Wasserniveau der Luft den Platz frei gibt, verursacht in unserem Körper das sich aus den Röhren zurückziehende Blut das Einatmen und der wieder vorwärtsdrängende Blutstrom das Ausatmen. Die unsere Sinnesorgane konstituierenden Elemente nehmen die ihnen verwandten Elemente der Außenwelt wahr.

=== Entsühnung ===

In seinen "Entsühnungen" verkündet Empedokles die [[Orphik|orphisch]]-[[Pythagoreismus|pythagoreische]] Lehre der [[Seelenwanderung]]:
:''Wenn einer in Schuldverstrickung mit Mordblut seine eigenen Glieder befleckte, wer ferner im Gefolge des Streits einen Meineid schwor aus der Zahl der Dämonen, die ein sehr langes Leben erlost haben, die müssen dreimal zehntausend Horen fernab von den Seligen umherschweifen, wobei sie im Laufe der Zeit als alle möglichen Gestalten sterblicher Geschöpfe entstehen, die des Lebens mühselige Pfade wechseln'' (1, 31 B 115)

Die Wanderung ist nicht nur die Strafe, sondern gleichzeitig auch der Reinigungsprozess der Seelen. Als immer vollkommener werdende Lebewesen erhalten sie wieder irdische Gestalt, "''zuletzt aber werden sie Seher und Sänger und Ärzte und Fürsten den irdischen Menschen, woraus sie emporwachsen als Götter, an Ehren reichste''" (1, 31 B 146).

Der Prozess der Entsühnung bedeutet die Einhaltung der Regeln einer gewissen mystisch-asketischen Lebensordnung, deren Grundprinzip darin besteht, keine Tiere zu schlachten und kein Fleisch zu essen. Empedokles weiß sich selber als einen Beteiligten dieses Prozesses:
:''Zu diesen gehöre jetzt auch ich, ein von Gott Gebannter und Irrender, da ich rasendem Streite vertraute'' (1, 31 B 115).

Der Philosoph hielt sich schließlich selbst für eine zum Endpunkt dieses Prozesses gelangte, rein gewordene Seele:
:''Ich aber wandle euch daher als ein unsterblicher Gott, nicht mehr als Sterblicher ...'' (1, 31 B 112)

== Rezeption ==

[[Friedrich Hölderlin]] verfasste ein Dramenfragment ''[[Der Tod des Empedokles]]''. Darin verbindet er ausgehend von der historischen Figur Elemente aus dessen Philosophie mit eigenen Überlegungen aus dem Geist des Idealismus.

[[Bertolt Brecht]] verwendet die Legende über den Tod im Ätna als Fabel, um in seinem Lehrgedicht "[[Der Schuh des Empedokles]]" den Führerkult zu entdramatisieren und mythologisches Denken zu kritisieren.

Die Hafenstadt [[Porto Empedocle]] bei Agrigent wurde 1863 nach Empedokles benannt.

Der 2006 entdeckte Unterwasservulkan [[Empedocles (Vulkan)]] vor der Küste Siziliens wurde nach Empedokles benannt.

==Siehe auch==

* [[Philosophie der Antike]]

== Literatur ==

;Ausgaben der mittelalterlich überlieferten Fragmente und Testimonien
* ''Empedocles: The Extant Fragments'', hg. Maureen Rosemary Wright, New Haven 1981. ISBN 0-300-02475-4 [Ausgabe der Fragmente und Testimonien mit englischer Übersetzung und Kommentar]
* Geoffrey S. Kirk / John E. Raven / Malcolm Schofield: ''Die vorsokratischen Philosophen'', Stuttgart 2001. ISBN 3-476-01834-2 [Ausgabe der Fragmente und Testimonien mit deutscher Übersetzung und Kommentar]

;Ausgabe des Straßburger Empedokles-Papyrus
* Alain Martin, [[Oliver Primavesi]]: ''L’Empédocle de Strasbourg (P. Strasb. gr. Inv. 1665-1666). Introduction, édition et commenatire''. Berlin, New York 1999. ISBN 3-11-015129-4

;Sekundärliteratur
* Peter Kingsley: ''Ancient Philosophy, Mystery, and Magic. Empedocles and Pythagorean Tradition'', Oxford 1995. ISBN 0-19-814988-3

;Rezeption
* Romain Rolland / Hans Leo Götzfried: ''Empedokles von Agrigent und das Zeitalter des Hasses'', Erlangen 1947
* Theresia Birkenhauer: ''Legende und Dichtung'', Berlin 1996. ISBN 978-3-930916-06-1 [Zur Geschichte des Empedoklesbildes im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.headcharge.com Offizielle Homepage von American Head Charge] (eng.)


{{Lückenhaft|[[Biographie]] - Bandgeschichte --[[Benutzer:Grauzugrau|Grauzugrau]] 07:37, 3. Aug 2005 (CEST)}}
* {{PND|118530224}}
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/empedocles/||Richard Parry}}
* {{IEP|http://www.iep.utm.edu/e/empedocl.htm||Gordon Campbell}}
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Empedokles+aus+Agrigent/Fragmente}}
* [http://www.pinselpark.org/philosophie/e/emped/texte/natur.html Fragment]: Über die Natur
* [http://www.pinselpark.org/philosophie/e/emped/texte/suehne.html Fragment]: Sühnelied
* [http://history.hanover.edu/texts/presoc/emp.html Fragments and Commentary], engl. Übers. von Arthur Fairbanks, in: The First Philosophers of Greece, London: K. Paul, Trench, Trubner, 1898, 157-234.
* Egon Gottwein: [http://www.gottwein.de/Grie/vorsokr/VSEmped01.php Textauswahl zur Vorsokratischen Philosophie]


[[Kategorie:Priester (Antike)]]
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]
[[Kategorie:Politiker (antikes Griechenland)]]
[[Kategorie:Mediziner des Altertums]]
[[Kategorie:Vorsokratiker]]
[[Kategorie:Erkenntnistheoretiker]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Antike (Literatur)]]
[[Kategorie:Literatur (Altgriechisch)]]
[[Kategorie:Sachliteratur]]
[[Kategorie:Literatur (Sizilien)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Grieche (Antike)]]
[[Kategorie:Sizilianer]]
[[Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 5. Jahrhundert v. Chr.]]

{{Personendaten
|NAME=Empedokles
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Philosoph]], [[Arzt]] und Politiker im [[Antike|antiken]] [[Griechenland]]
|GEBURTSDATUM=um 494 v. Chr.
|GEBURTSORT=[[Agrigent|Akragas]]
|STERBEDATUM=um 434 v. Chr.
|STERBEORT=
}}


[[en:American Head Charge]]
[[bg:Емпедокъл]]
[[es:American Head Charge]]
[[bn:এম্পেদোক্লেস]]
[[fr:American Head Charge]]
[[bs:Empedoklo]]
[[it:American Head Charge]]
[[ca:Empèdocles]]
[[pl:American Head Charge]]
[[cs:Empedoklés]]
[[pt:American Head Charge]]
[[da:Empedokles]]
[[ru:American Head Charge]]
[[el:Εμπεδοκλής]]
[[en:Empedocles]]
[[eo:Empedoklo]]
[[es:Empédocles]]
[[et:Empedokles]]
[[eu:Enpedokles]]
[[fi:Empedokles]]
[[fr:Empédocle d'Agrigente]]
[[gl:Empédocles]]
[[he:אמפדוקלס]]
[[hi:एंपेडोक्लीज़]]
[[hr:Empedoklo]]
[[hu:Empedoklész]]
[[id:Empedokles]]
[[is:Empedókles]]
[[it:Empedocle]]
[[ja:エンペドクレス]]
[[ko:엠페도클레스]]
[[la:Empedocles]]
[[lt:Empedoklis]]
[[nl:Empedocles]]
[[nn:Empedokles]]
[[no:Empedokles]]
[[pl:Empedokles]]
[[pms:Empédocle]]
[[pt:Empédocles]]
[[ro:Empedocle]]
[[ru:Эмпедокл Акрагантский]]
[[scn:Empedocli]]
[[sh:Empedokle]]
[[simple:Empedocles]]
[[sk:Empedokles]]
[[sl:Empedoklej]]
[[sr:Емпедокле]]
[[sv:Empedokles]]
[[tr:Empedokles]]
[[uk:Емпедокл]]
[[ur:امپی دوکلیز]]
[[zh:恩培多克勒]]

Version vom 14. August 2009, 09:41 Uhr

American Head Charge
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Industrial Metal, Nu Metal
Aktive Jahre
Gründung 1996
Auflösung
Website http://www.headcharge.com/
Gründungsmitglieder
Martin Cock
Mr. H.C. Banks III
Aktuelle Besetzung
Gesang
Martin Cock
Gitarre
Karma Cheema
Gitarre
Benji Helberg
Bass
Mr. H.C. Banks III
Schlagzeug
Chris Emery
Justin Fouler
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Bryan Ottoson
Gitarre
David Rogers
Gitarre
Wayne Kile
Schlagzeug
Peter Harmon
Keyboard
Aaron Zilch
Keyboard
Jamie White

American Head Charge ist eine US-amerikanische Band aus Minneapolis, Minnesota. Ihre Lieder spiegeln teils Einflüsse aus Industrial Metal und Nu Metal.

Bryan Ottoson

Im April 2005 verstarb Gitarrist Bryan Ottoson an einer Überdosis verschreibungspflichtiger Medikamente. American Head Charge befand sich zu dieser Zeit auf einer Tour mit Mudvayne, Life Of Agony und Bloodsimple. Aufgrund dieser Nachricht beendeten sie ihre Tour, um Ottoson den letzten Tribut zu zollen.

In der Vergangenheit war American Head Charge vermehrt durch Drogeneskapaden aufgefallen. Bei Live-Auftritten schlugen sich die Bandmitglieder nicht selten die Köpfe mit den Gitarren blutig.

Veröffentlichungen

Studioalben

  • 1999: Trepanation
  • 2001: War of Art
  • 2004: The Feeding

Kompilationen

  • 2007: Can′t Stop the Machine

Singles

  • 2000: Just So You Know

Samplers

  • 2000: Devilswork: A Tribute to Ministry
  • 2000: Anthems of Rust and Decay: A Tribute to Marilyn Manson
  • 2002: Pledge of Allegiance Tour (Live)
  • 2002: Ozzfest 2001: Second Millennium (Live)
  • 2004: UFC Ultimate Beatdowns Vol. 1: Metal