Zum Inhalt springen

Tom Stafford (Astronaut) und Kategorie:Künstlicher Satellit: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Raumfahrer werden jetzt auch nach Staat kategorisiert AWB
 
SassoBot (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hinweis Raumfahrtsystematik}}
{{Infobox Raumfahrer
| name = '''Tom Stafford'''
| foto = Thomas P. Stafford (1966).jpg
| land = USA
| behörde = [[NASA]]
| auswahl = 17. September 1962 <br> (2. NASA-Gruppe)
| anzahl_flüge = 4
| erster_start = 15. Dezember 1965
| letzte_landung = 24. Juli 1975
| dauer = 21d 3h 42min
| anzahl_eva = nein
| 1.Mission = Gemini 6
| 2.Mission = Gemini 9
| 3.Mission = Apollo 10
| 4.Mission = ASTP
| ausgeschieden = November 1975
}}
'''Thomas Patten „Tom“ Stafford''' (* [[17. September]] [[1930]] in [[Weatherford (Oklahoma)|Weatherford]], [[Oklahoma]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) ist ein ehemaliger US-amerikanischer [[Raumfahrer|Astronaut]].


Diese Kategorie und ihre Unterkategorien enthalten Artikel, die sich mit [[Satellit (Raumfahrt)|künstlichen Satelliten]] befassen.
__TOC__
Im Anschluss an die [[High School]] studierte Stafford an der [[United States Naval Academy|Marineakademie]] in [[Maryland]] und erwarb im Jahr 1952 ein Ingenieursdiplom mit Auszeichnung. Er trat in die [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] ein und wurde auf der Connally Air Force Base in [[Texas]] zum Piloten ausgebildet. Nach dem Grundlehrgang, den er im September 1953 erfolgreich beendete, erhielt er einen Kurs zum Abfangjäger und tat Dienst bei einer Einheit in [[South Dakota]].


{{TOC_Kategorie}}
Im Dezember 1955 wurde Stafford nach Übersee versetzt und kam für drei Jahre in die Bundesrepublik. Auf der inzwischen geschlossenen Hahn Air Base im [[Rhein-Hunsrück-Kreis]] war er Pilot und Staffelführer der 496th Fighter Interceptor Squadron.


[[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt|Kunstlicher Satellit]]
Zurück in den USA kam Stafford nach [[Kalifornien]] auf die [[Edwards Air Force Base]] (EAFB). Ab August 1958 wurde er auf der Experimental Flight Test Pilot School ausgebildet. Seine Testpilotenlizenz erwarb er im April des folgenden Jahres, verbunden mit einer Auszeichnung als Klassenbester. Er blieb als Ausbilder auf der EAFB und wurde später zum Chef der Leistungsabteilung befördert.


[[ar:تصنيف:قمر اصطناعي]]
== Astronautentätigkeit ==
[[be-x-old:Катэгорыя:Штучныя спадарожнікі Зямлі]]
Stafford hatte gerade die Testpilotenausbildung beendet, als die ersten US-amerikanischen Raumfahrer im April 1959 ausgewählt wurden. Astronaut zu werden reizte ihn, deshalb reichte er seine Bewerbungsunterlagen ein, kaum dass die zweite Gruppe zusammengestellt wurde. Gleichzeitig wollte er in der Air Force weiterkommen und sich an der [[Harvard Business School]] ausbilden lassen, weil Führungspersonal gefragt war. Es gelang ihm auch, einen der wenigen USAF-Plätze zu bekommen. An seinem dritten Tag an der Schule erhielt er die Nachricht aus [[Houston]], dass er als Astronaut angenommen war. Er entschied sich, das Wirtschaftsstudium zugunsten einer Raumfahrerkarriere aufzugeben.
[[bg:Категория:Изкуствени спътници]]

[[cs:Kategorie:Umělé satelity Země]]
[[Datei:Thomas P. Stafford.jpg|thumb|left|Tom Stafford (1974)]]
[[da:Kategori:Satellitter]]
Stafford kam im September 1962 als Mitglied der zweiten Astronautengruppe zur NASA. Drei Jahre später, im Dezember 1965, startete er als Pilot von [[Gemini 6]] zusammen mit [[Walter Schirra]] ins All. Hauptaufgabe war das erste [[Rendezvous]] von zwei bemannten Raumschiffen in der Erdumlaufbahn. Erfolgreich näherte man sich dem zuvor gestarteten Raumschiff [[Gemini 7]] bis auf etwa vierzig Meter und behielt diese Position fünfeinhalb Stunden bei.
[[el:Κατηγορία:Τεχνητοί δορυφόροι]]

[[en:Category:Satellites]]
Bereits ein halbes Jahr später bestritt Stafford seinen zweiten Raumflug. Er war in die Flugmannschaft von [[Gemini 9]] aufgerückt, weil die ursprünglich benannten Astronauten bei einem Unfall ums Leben gekommen waren. Zusammen mit seinem Piloten [[Eugene Cernan]] führte er im Juni 1966 Rendezvousmanöver mit einem zuvor gestarteten Zielsatelliten durch. Zu der geplanten Kopplung kam es jedoch nicht, weil sich die Verkleidung nicht vom Satelliten gelöst hatte.
[[eo:Kategorio:Artefaritaj satelitoj]]

[[es:Categoría:Satélites artificiales]]
Im Rahmen des [[Apollo-Programm]]s war Stafford mit der Missionsplanung befasst. Daneben trainierte er in Ersatzbesatzungen mehrerer abgesagter Apollo-Flüge, bevor er nach der Katastrophe von [[Apollo 1]] als Ersatzpilot von [[Apollo 7]] aufgestellt wurde.
[[fa:رده:ماهواره‌ها]]

[[fi:Luokka:Satelliitit]]
Zwei Monate vor der ersten bemannten Mondlandung war Stafford Kommandant von [[Apollo 10]] – der [[Apollo 11|Apollo-11]]-Generalprobe. Gemeinsam mit [[John Watts Young|John Young]] und [[Eugene Cernan]] testete er im Mai 1969 erstmals die [[Mondlandefähre]] in der Umlaufbahn des Erdtrabanten.
[[fr:Catégorie:Satellite artificiel]]

[[he:קטגוריה:לוויינים]]
Im Anschluss an seinen dritten Flug leitete Stafford zunächst das Astronautenbüro und wurde damit Nachfolger von [[Alan Shepard]], der sich auf seinen Mondflug vorbereitete. Nach Shepards Rückkehr im Juni 1971 wurde Stafford Stellvertreter des Flight Crew Operations Directorate, das unter anderem für das Training der Raumfahrer zuständig ist. Diese Stellung gab er auf, als er erneut eine Zuteilung zu einem Raumflug erhielt.
[[hu:Kategória:Műholdak]]

[[it:Categoria:Satelliti artificiali]]
Seinen vierten und letzten Raumflug unternahm Stafford als Teilnehmer des ersten sowjetisch-US-amerikanischen Kopplungsfluges im Juli 1975. Er kommandierte beim [[Apollo-Sojus-Projekt|ASTP]]-Unternehmen das [[Apollo (Raumschiff)|Apollo-Raumschiff]]. Dieses dockte mit dem sowjetischen Raumschiff [[Sojus 19]] und blieb fast zwei Tage mit ihm verbunden.
[[ja:Category:人工衛星]]

[[ko:분류:인공위성]]
== Nach der NASA ==
[[nl:Categorie:Kunstmaan]]
Nach diesem neuntägigen Raumflug beendete Stafford seine Astronautenkarriere. Er kehrte zur EAFB zurück, seiner letzten Wirkungsstätte, bevor er zur NASA ging. Drei Jahre lang leitete er das Flugerprobungszentrum. Dann wechselte er nach [[Washington (D.C.)]] und wurde stellvertretender USAF-Stabschef für Forschung und Entwicklung.
[[no:Kategori:Satellitter]]

[[pl:Kategoria:Sztuczne satelity]]
Im November 1979 verließ Stafford die US-Luftwaffe und wurde Manager in der Privatwirtschaft. So war er beispielsweise im Vorstand von [[OMEGA (Uhrenhersteller)|OMEGA-Uhren]] oder der Bendix Corporation. Er beriet weiterhin die USAF und die NASA sowie [[Ronald Reagan]] während seines Präsidentschaftswahlkampfes in Fragen der Landesverteidigung. Im Juni 1990 wurde er als Vorsitzender eines Komitees berufen, das die zukünftigen Möglichkeiten der bemannten Raumfahrt zu untersuchen hatte.
[[ru:Категория:Спутники]]

[[simple:Category:Satellites]]
== Besonderheiten und Rekorde ==
[[sk:Kategória:Umelé družice]]
* höchste Geschwindigkeit, die Menschen erreicht haben (39.897&nbsp;km/h, zusammen mit [[John Watts Young|John Young]] und [[Eugene Cernan]] bei [[Apollo 10]])
[[sv:Kategori:Satelliter]]

[[th:หมวดหมู่:ดาวเทียม]]
== Ehrungen ==
[[tr:Kategori:Yapay uydular]]
Tom Stafford wurde 1997 in die [[National Aviation Hall of Fame]] aufgenommen.
[[uk:Категорія:Штучні супутники]]

[[vi:Thể loại:Vệ tinh]]
== Siehe auch ==
[[zh:Category:人造衛星]]
* [[Liste der Raumfahrer]]
* [[Rekorde der bemannten Raumfahrt]]
* [[Curt Newport]]

== Weblinks ==
* [http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/stafford-tp.html NASA Biographie] (englisch)

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Astronauten des Gemini-Programms
|Navigationsleiste Astronauten des Apollo-Programms
}}

{{SORTIERUNG:Stafford, Tom}}
[[Kategorie:US-amerikanischer Raumfahrer]]
[[Kategorie:Gemini-Besatzung]]
[[Kategorie:Apollo-Besatzung]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Freimaurer (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Stafford, Thomas Patten
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Astronaut
|GEBURTSDATUM=17. September 1930
|GEBURTSORT=[[Weatherford (Oklahoma)|Weatherford]], [[Oklahoma]], USA
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[cs:Thomas Stafford]]
[[en:Thomas Patten Stafford]]
[[fi:Thomas Stafford]]
[[fr:Thomas Stafford]]
[[he:תומס סטאפורד]]
[[hu:Thomas Stafford]]
[[it:Thomas Stafford]]
[[no:Thomas Stafford]]
[[pl:Thomas Stafford]]
[[pt:Thomas Stafford]]
[[ru:Стаффорд, Томас Пэттен]]
[[sk:Thomas Patten Stafford]]
[[sv:Thomas P. Stafford]]
[[zh:托马斯·斯塔福德]]

Version vom 15. Juli 2009, 20:41 Uhr

Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Raumfahrt, wo auch Tipps zum Kategorisieren von Artikeln und Anlegen neuer Kategorien im Bereich Raumfahrt gegeben werden.

Diese Kategorie und ihre Unterkategorien enthalten Artikel, die sich mit künstlichen Satelliten befassen.