Zum Inhalt springen

Wolfram Alpha und Peckeshütt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Weiterleitung aufgelöst
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
{{DISPLAYTITLE:Wolfram|Alpha}}
|Ortsteil=Peckeshütt
{{Korrekter Titel|Wolfram|Alpha}}
|Gemeindeart=Stadt
{{Infobox Website
|Gemeindename=Wuppertal
| Name = '''Wolfram|Alpha'''
|Alternativanzeige-Gemeindename=
| Logo = [[Datei:Wolfram_Alpha.png‎]]
|lat_deg=51 |lat_min=18 |lat_sec=12.66
| url = http://www.wolframalpha.com
|lon_deg= 7 |lon_min= 8 |lon_sec=10.21
| Kommerziell =
|Bundesland=DE-NW
| Beschreibung = [[Online-Dienst]]
|Höhe=255
| Sprachen =
|Höhe-bis=
| Produkte =
|Höhe-Bezug=DE-NN
| Registrierung =
|Fläche=
| Eigentümer = [[Wolfram Research]]
|Einwohner=
| Urheber =
|Einwohner-Stand-Datum=
| Erschienen = 15. Mai 2009
|Eingemeindungsdatum=
| Wert =
|Postleitzahl1=42111
| Slogan = rechnende Wissensmaschine
|Postleitzahl2=
| AlexaRank =
|Vorwahl1=0202
|Vorwahl2=
|Lagekarte=Spacer.gif
|Lagekarte-Beschreibung=
{{Positionskarte
|Deutschland NRW Wuppertal
|label=
|lat_deg=51 |lat_min=18 |lat_sec=12.66
|lon_deg= 7 |lon_min= 8 |lon_sec=10.21
|mark=Red dot.svg
|marksize=9
|position=right
|width=268
|float=center
|caption=
}}
}}
}}


'''Peckeshütt''' ist eine [[Hofschaft]] im Norden der [[Bergisches Land|bergischen]] Großstadt [[Wuppertal]].
'''Wolfram|Alpha''' ist ein auf der Software [[Mathematica]] basierender [[Online-Dienst]] zum Auffinden und Darstellen von Informationen, der von [[Wolfram Research]] entwickelt wird.


== Lage und Beschreibung ==
Anders als bei einer [[Suchmaschine]] ist das Hauptziel nicht das Auffinden von im Internet verfügbaren Fakten allein durch Suchstrategien, sondern, die Fakten durch spezifische Algorithmen zu Ergebnissen zu verarbeiten. Die Ergebnisse sind synthetische Antworten, von einer simplen Summenbildung bis zu Eigenwerten von Differenzialgleichungen oder Umlaufbahnen von Planeten. Wolfram|Alpha will eine Funktionslücke von Suchmaschinen bei der Beantwortung von Fragen kompensieren. Das Produkt wurde von [[Stephen Wolfram]] und einem Team aus 100 Mitarbeitern innerhalb von vier Jahren entwickelt.<ref>
Die Hofschaft liegt im Westen des Wohnquartiers [[Dönberg]] im [[Stadtbezirk]] [[Uellendahl-Katernberg]] auf einer Höhe von 255 Metern über [[Normalnull]] an der Stadtgrenze zu [[Velbert]]-[[Neviges]]. Die Höfe [[Bruch (Dönberg)|Bruch]], [[Grüntal (Wuppertal)|Grüntal]], [[Brunnenhäuschen (Wuppertal)|Brunnenhäuschen]], [[Junkernbruch]], [[Schnappbrücke]], [[Jommerhönschen]] und [[Schimmelshaus]] sind unmittelbar angrenzend.
{{internetquelle| url=http://www.handelsblatt.com/technologie/it-internet/start-frei-fuer-wissensmaschine-wolfram-alpha;2277606|titel=Start frei für Wissensmaschine Wolfram|werk=handelsblatt.com|zugriff=17.05.2009|
}}</ref>


Weitere benachbarte Orte sind neben Dönberg die Höfe und Ortslagen [[Schmürsches]], [[Mutzberg]], [[Siebeneick (Dönberg)|Siebeneick]], [[Saurenhaus (Dönberg)|Saurenhaus]], [[Knorrsiepen]], [[Langenkamp (Wuppertal)|Langenkamp]], [[Schell (Wuppertal)|Schell]], und [[Kobeshäuschen]] sowie die Velberter Ortsteile [[Staudt (Velbert)|Staudt]], [[Straße (Velbert)|Straße]] und [[Lippgeskotten]].
== Funktionsweise ==
Im Gegensatz zu den derzeit führenden Online-Suchmaschinen, deren Aufgabenfeld das Finden von zur Suchanfrage adäquaten [[Webseite]]n ist, versucht ''Wolfram Alpha'' eine inhaltliche Antwort auf die Suchanfrage zu finden. Dazu berechnet ''Wolfram Alpha'' die Ergebnisse der Anfragen auf Basis einer umfangreichen Datenbank und dem Funktionsprinzip [[Zellulärer Automat|zellulärer Automaten]], es arbeitet also nicht nach dem Prinzip des [[Crawler]]s herkömmlicher Suchmaschinen. Weil die Suchmaschine versucht eine einzige, konkrete [[Semantik|semantische]] Antwort auf die Anfrage zu liefern, wird dem Nutzer auch keine Liste von themenrelevanten Webseiten präsentiert, sondern ein Ergebnis in der Form von Daten, Grafiken oder Bildern. Der Schwerpunkt der Suchmaschine liegt demgemäß auch auf den exakten Wissenschaften, andere Anfragen werden in der Regel nur unzureichend verarbeitet.<ref name="Antwortmaschine">''[http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=65330443&top=SPIEGEL Die Antwortmaschine] ''in: ''[[Der Spiegel]].'' Hamburg 2009,20. {{ISSN|0038-7452}}</ref>


== Probleme ==
== Geschichte ==
Im 19. Jahrhundert gehörte Peckeshütt zu den Außenortschaften der Kirchengemeinde Dönberg in der Stadt Hardenberg-Neviges, die 1935 in Neviges umbenannt wurde. Damit gehörte es von 1816 bis 1861 zum [[Kreis Elberfeld]] und ab 1861 zum alten [[Kreis Mettmann (bis 1929)|Kreis Mettmann]]. Mit der [[Kommunalreform]] von 1929 wurde der südliche Teil von Dönberg abgespalten und mit weiteren, außerhalb von Dönberg liegenden Nevigeser Ortschaften in die neu gegründete Stadt Wuppertal eingemeindet, der Rest Dönbergs mit Peckeshütt verblieb zunächst bei Neviges. Durch die nordrhein-westfälische [[Gebietsreform]] kam Neviges mit Beginn des Jahres 1975 zur Stadt [[Velbert]] und das erneut geteilte Dönberg wurde bis auf die nördlichen Außenortschaften, die bei Velbert verblieben, ebenfalls in Wuppertal eingemeindet.
Die Semantik der Suchanfragen muss einer gewissen Regelhaftigkeit folgen, damit die Suchmaschine sie verarbeiten kann. Trotz seiner Fähigkeit, natürliche Sprache interpretieren zu können, liefert Wolfram Alpha auf viele Suchanfragen noch keine sinnvollen Antworten.<ref name="Antwortmaschine" />

== Vergleich mit Suchmaschinen ==
Im Vergleich zu Suchmaschinen findet man mit Wolfram Alpha direkt Antworten. Quelleninformationen sind auf jeder Antwortseite im unteren Bereich zu finden. So wird z.&nbsp;B. bei der Frage „How old is Barack Obama?“ direkt die Antwort in Tagen genau gegeben; bei einem Klick auf „Show details“ findet man als Randinformation das Geburtsdatum von Barack Obama.

Aufgrund der Komplexität der Berechnungen sind Anfragen normalerweise langsamer als bei einer Suchmaschine, allerdings findet sich das Ergebnis direkt auf der Antwortseite und nicht, wie bei einigen Suchmaschinen, hinter einem [[Hyperlink]]. Zudem ist die Datenbasis bei Wolfram Alpha im Allgemeinen nicht so groß wie bei Suchmaschinen. Andererseits erzeugt Wolfram Alpha durch Berechnungen Daten, die nicht auf indizierten Internetseiten zu finden sind, wie zum Beispiel einige Integrale zusammengesetzter Funktionen nebst „menschlichem“ Rechenweg oder Nährwerttabellen aus beliebigen Kombinationen verschiedener Nahrungsmittel.

== Siehe auch ==
* [[Semantische Suchmaschine]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Rolf Müller: ''Dönberg, eine Kirchengemeinde am Rande'', Aussaat Verlag, Wuppertal, 1976
* Konrad Lischka: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,625407,00.html ''Wolfram Alpha - Hype um den Wissenszwerg.''] in: ''[[Spiegel Online]].'' 18. Mai 2009.
* Matt Warman: [http://www.telegraph.co.uk/scienceandtechnology/technology/5319884/Wolfram-Alpha-review.html ''Wolfram Alpha review.''] in: ''[[The Daily Telegraph]].'' London 13. Mai 2009. (engl.) {{ISSN|0307-1235}}
* Iddo Friedberg: [http://bytesizebio.net/index.php/2009/05/09/test-driving-the-wolfram-alpha/ ''Test driving the Wolfram Alpha.''] 9. Mai 2009. (engl.)
* Konrad Lischka, Matthias Kremp: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,623122,00.html ''SUCHMASCHINE WOLFRAM ALPHA. Was der Google-Gegner weiß - und was nicht.''] in: ''[[Spiegel Online]].'' 6. Mai 2009.
* Hiawatha Bray: [http://www.boston.com/business/technology/articles/2009/05/05/a_hungry_little_number_cruncher/ ''A hungry little number cruncher: Wolfram Alpha search tool mines databases to yield math-based replies.''] in: ''[[Boston Globe]].'' Boston 5. Mai 2009. (engl.) {{ISSN|0743-1791}}
* Rudy Rucker: [http://www.hplusmagazine.com/articles/ai/wolframalpha-searching-truth ''Wolfram Alpha: Searching for Truth: Stephen Wolfram talks with Rudy Rucker about his Upcoming Release.''] in: ''H+ Magazine.'' San Jose 6. April 2009. (engl.)

== Weblinks ==
* [http://www.wolframalpha.com wolframalpha.com] - Offizielle Webseite von Wolfram Alpha
* [http://www.wolfram.com/ Wolfram Research, Inc.]

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Information Retrieval]]


[[Kategorie:Ortsteil von Wuppertal]]
[[ar:ولفرام ألفا]]
[[cs:Wolfram Alpha]]
[[en:Wolfram Alpha]]
[[es:Wolfram Alpha]]
[[fi:Wolfram Alpha]]
[[fr:WolframAlpha]]
[[he:וולפרם אלפא]]
[[hr:Wolfram Alpha]]
[[it:Wolfram Alpha]]
[[ja:Wolfram Alpha]]
[[ko:울프램 알파]]
[[lo:ໂວນຟຣາມອານຟາ]]
[[nl:Wolfram Alpha]]
[[pl:Wolfram Alpha]]
[[pt:WolframAlpha]]
[[ru:WolframAlpha]]
[[sl:Wolfram Alpha]]
[[sv:Wolfram Alpha]]
[[ta:வொல்பிராம் அல்பா]]
[[tr:Wolfram Alpha]]
[[vi:Wolfram Alpha]]
[[wuu:Wolfram Alpha]]
[[zh:Wolfram Alpha]]

Version vom 29. Juni 2009, 22:52 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Peckeshütt ist eine Hofschaft im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Lage und Beschreibung

Die Hofschaft liegt im Westen des Wohnquartiers Dönberg im Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg auf einer Höhe von 255 Metern über Normalnull an der Stadtgrenze zu Velbert-Neviges. Die Höfe Bruch, Grüntal, Brunnenhäuschen, Junkernbruch, Schnappbrücke, Jommerhönschen und Schimmelshaus sind unmittelbar angrenzend.

Weitere benachbarte Orte sind neben Dönberg die Höfe und Ortslagen Schmürsches, Mutzberg, Siebeneick, Saurenhaus, Knorrsiepen, Langenkamp, Schell, und Kobeshäuschen sowie die Velberter Ortsteile Staudt, Straße und Lippgeskotten.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert gehörte Peckeshütt zu den Außenortschaften der Kirchengemeinde Dönberg in der Stadt Hardenberg-Neviges, die 1935 in Neviges umbenannt wurde. Damit gehörte es von 1816 bis 1861 zum Kreis Elberfeld und ab 1861 zum alten Kreis Mettmann. Mit der Kommunalreform von 1929 wurde der südliche Teil von Dönberg abgespalten und mit weiteren, außerhalb von Dönberg liegenden Nevigeser Ortschaften in die neu gegründete Stadt Wuppertal eingemeindet, der Rest Dönbergs mit Peckeshütt verblieb zunächst bei Neviges. Durch die nordrhein-westfälische Gebietsreform kam Neviges mit Beginn des Jahres 1975 zur Stadt Velbert und das erneut geteilte Dönberg wurde bis auf die nördlichen Außenortschaften, die bei Velbert verblieben, ebenfalls in Wuppertal eingemeindet.

Literatur

  • Rolf Müller: Dönberg, eine Kirchengemeinde am Rande, Aussaat Verlag, Wuppertal, 1976