Zum Inhalt springen

Launch Complex 39 und Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Tschechien]] liegt seit seinem Beitritt zur EU an keiner [[Europäische Union|EU-Außengrenze]] und ist seit 21. Dezember 2007 Mitglied des [[Schengen-Abkommen]]s, sodass praktisch keine Grenzübergänge mehr aufrecht sind.
{{Infobox Merritt Island
|NAME=KSC LC-39
|BILD=VAB_Aerial_-_GPN-2000-000869.jpg
|BILD-BESCHREIBUNG= Ein Blick über das Areal des Launch Complex 39
|KOORDINATE N=28.6178
|KOORDINATE W=-80.6125
|TYP=Orbital Launch Site
|BETREIBER=[[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]
|BAUBEGINN=1956
|LAUNCH-PADS=2
|MIN-INKLINATION=28
|MAX-INKLINATION=57
|RAKETEN=[[Saturn (Rakete)#Saturn V|Saturn V]] von 1967 bis 1973<br /> [[Saturn (Rakete)#Saturn IB|Saturn IB]] von 1973 bis 1975<br /> Aktuell:<br /> [[Space Shuttle]] seit 1981 bis 2010<br /> Zukünftig:<br /> [[Ares (Rakete)#Ares I|Ares I]] ab 2009<br /> [[Ares (Rakete)#Ares V|Ares V]] ab 2018
}}
'''Kennedy Space Center Launch Complex 39 (LC-39)''' ist ein aktiver [[Raketenstartplatz|Startplatz]] der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] und der einzige Startplatz im [[Kennedy Space Center]]. Der Launch Complex 39 besteht aus zwei [[Startrampe]]n. Er befindet sich auf [[Cape Canaveral (Küstenabschnitt)|Cape Canaveral]] in [[Florida]], [[Vereinigte Staaten|USA]].


Im 20. Jahrhundert waren durch die wechselhafte Geschichte immer wieder [[Grenzübergang|Grenzübergänge]] notwendig, wobei diese entweder Übergänge des autonomen Staates Tschechien oder im Rahmen der [[Tschechoslowakei]] waren.
Die NASA startet von hier die meisten bemannten Flüge, wie einige des [[Apollo-Programm]]s und aller [[Space-Shuttle]]s. In Zukunft sollen von hier die [[Ares (Rakete)|Ares-Raketen]] zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]], zum Mond und zum Mars starten.


Tschechien hat folgende Grenzlängen zu den Nachbarländern: [[Polen]] 762 km, [[Slowakei]] 252 km, [[Österreich]] 466 km und [[Deutschland]] 810 km.
== Apollo ==
Durch die Übergröße der [[Saturn V]] entstand der Plan, einen neuen, NASA-eigenen Startplatz zu erbauen, anstatt einen Startplatz auf der [[Cape Canaveral Air Force Station]] (CCAFS) zu modifizieren. Dazu wählte man ein Gebiet etwas nördlich der CCAFS, um weiterhin Gebäude dort mitnutzen zu können.


=== Die Startanlagen ===
== Polen ==
[[Bild:Flag of Poland.svg|thumb|right|100px|[[Polen]]]]
Der gesamte Komplex sollte ursprünglich fünf Startrampen haben, von denen drei gebaut und zwei in Reserve gehalten wurden. Die drei gebauten sollten von Norden nach Süden als LC-39A, LC-39B und LC-39C bezeichnet werden. Jedoch wurde LC-39A nie gebaut, sodass man LC-39C 1963 in LC-39A umbenannte. Der einzige offen sichtbare Hinweis für die Planung weiterer Startrampen ist eine Abzweigung des Crawlerways, etwa 1,6 km westlich von LC-39A und 2,4 km südlich von LC-39B.
=== Straßen- und Wegübergänge ===
{{Lückenhaft|Straßenübergänge fehlen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:38, 21. Jun. 2009 (CEST)}}


=== Eisenbahnübergänge ===
Die Startanlage an sich besteht aus Beton. Eine 250 m lange 5%-Steigung führt zu dem 13 m hohen Feuerschacht. In diesem sogenannten „Clear Pad“ ist ein Raum, der die für den Start benötigte Computertechnik beherbergt. Hinzu kamen vier Blitzableiter, mehrere Ausrüstungsräume und die Stützen, auf denen die mobile Startplattform gelagert wird. Außerdem wurden die Tanks für die flüssigen Treibstoffe gebaut.
{| class="prettytable"
|----- bgcolor="#E1E1FF"
| '''letzte Station in Tschechien''' || '''erste Station in Polen''' ||align=center|'''eröffnet''' || align=center| '''aufge-lassen''' || '''Bahnstrecke''' ||'''Bemerkung'''
|-
|[[Heřmanice u Frýdlantu|Heřmanice]]||[[Bogatynia]] (Reichenau)||1900||1945||[[Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf]]<br/> [[Schmalspurbahn Friedland–Hermsdorf]]
|-
|[[Frýdlant v Čechách]]||[[Zawidów]] (Seidenberg)||1875 || ||[[Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem]]|| heute nur [[Güterverkehr]]
|-
|[[Jindřichovice pod Smrkem]]||[[Mirsk]] (Friedeberg)||1904||1945||[[Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem]]||, stillgelegt
|-
|[[Harrachov]]||[[Jakuszyce]] (Jakobsthal)||1902|| ||[[Zackenbahn]] und [[Tannwalder Zahnradbahn]]||ohne regelmäßigen Verkehr
|-
|[[Královec]]||[[Lubawka]] (''Liebau'')||1869|| ||[[Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka‎]] und [[Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka‎]]||nur Güterverkehr
|-
|[[Meziměstí]]||[[Mieroszów]] (''Friedland'')||1877|| ||[[Bahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí]]||nur Güterverkehr
|-
|[[Otovice u Broumova|Otovice]]||[[Tłumaczów]] (Tuntschendorf)||1889|| || || stillgelegt
|-
|[[Náchod]]||[[Kudowa Zdrój]] (Bad Kudowa)||1945 || || ||stillgelegt
|-
|[[Lichkov]]||[[Międzylesie]] (Mittelwalde)||1875|| || ||
|-
|[[Bernartice u Javorníka|Bernartice]]||[[Dziewiętlice]] (Heinersdorf)||1896|| ||[[Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka]]||stillgelegt
|-
|[[Vidnava]]||[[Kałków]] (Kalkau)||1911|| ||[[Bahnstrecke Velká Kraš–Vidnava]], [[Neisser Kreisbahn]]||stillgelegt
|-
|[[Mikulovice u Jeseníku|Mikulovice]]||[[Głuchołazy]] (Bad Ziegenhals)||1888|| ||[[Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy]]||
|-
|[[Jindřichov ve Slezsku]]||[[Głuchołazy]] (Ziegenhals)||1875|| ||[[Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy]]||
|-
|[[Krnov]]||[[Glubczyce]] (Leobschütz)||1873|| || ||stillgelegt
|-
|[[Opava]]||[[Pilszcz]] (Piltsch)||1904|| || ||stillgelegt
|-
|[[Chuchelná]]||[[Krzanowice]] (Kranstädt)||1895|| || || stillgelegt
|-
|[[Bohumín]]||[[Chałupki]] (Annaberg)||1848|| || ||
|-
|[[Petrovice u Karviné]]||[[Zebrzydowice]] (Seibersdorf)||1855|| || ||
|-
|[[Albrechtice u Českého Těšína|Albrechtice]]||[[Marklowice Górne|Marklowice]] (Marklowitz)||1914||1931|| ||
|-
|[[Český Těšín]]||[[Cieszyn]] (Teschen)||1888|| || ||
|}


<gallery>
=== Vertical Assembly Building ===
Datei:Harrachov_Zackenbahn3.JPG|Stillgelegte Strecke zwischen Jakuszyce und Harrachov
Das Hauptgebäude des damals [[Vehicle Assembly Building|Vertical Assembly Building]] (VAB) genannten Gebäudes wurde auf einer Fläche von 157,9 m x 134,7 m erbaut und war damals mit 160,3 m Höhe das größte Hallengebäude der Welt. In seinen vier „High Bays“ konnten bis zu drei Saturn V aufgebaut werden. Die verbleibende Zelle wurde für andere Zwecke freigehalten. Daran grenzt eine „Low Bay“ an. Sie ist 83,5 m lang, 134,7 m breit und 64 m hoch. In ihr wurden die Raketenteile angeliefert und überprüft.
Datei:Otovice railway station 2007.jpg|Otovice (2007)
</gallery>


== Slowakei ==
=== Weitere Einrichtungen ===
[[Bild:Flag of Slovakia.svg|thumb|right|100px|[[Slowakei]]]]
Der Crawlerway verbindet die beiden Startanlagen mit dem VAB. Er besteht aus zwei 12,2 m breiten Fahrstreifen und einem 15,2 m breiten Mittelstreifen. Der Fahrbelag besteht aus vier Schichten, damit das Gewicht des Crawler-Transporters samt Startplattform und Raumfahrzeug getragen werden kann. Die oberste Schicht besteht aus Flusskies von 10 cm Dicke auf geraden Streckenabschnitten und 20 cm in Kurven. Danach folgen ein 30 cm Asphaltgemisch, 90 cm Kalkstein und 80 cm Füllstoffe. Die Fahrstrecke beträgt 5,5 km zum LC-39A und 6,8 km zum LC 39B.
=== Straßen- und Wegübergänge ===
[[Datei:Pohled od jihu na slovenskou celnici na dálničním hraničním přechodě Lanžhot - Kůty.jpg|thumb|right|Ehemaliger Grenzübergang auf der Autobahn D2 bei Kúty]]
{| class="prettytable"
|----- bgcolor="#E1E1FF"
|Grenzübergang||Ort im Nachbarstaat||Art des Überganges||bis||Bemerkung
|-
|[[Mosty u Jablunkova]]|| [[Svrčinovec]] || [[I/11 (Slowakei)|I/11]]|| * ||
|-
| [[Šance]]|| [[Čadca]]-Milošová || Straße || * ||
|-
| [[Bílá]] || [[Klokočov (Čadca)|Klokočov]] || Straße || * || nur Pkw
|-
| [[Horní Bečva]] || [[Makov (Slowakei)|Makov]] || [[I/18 (Slowakei)|I/18]] (E442) || * ||
|-
| [[Velké Karlovice]] || [[Makov (Slowakei)|Makov]] || Straße || * ||
|-
| [[Střelná]] || [[Lysá pod Makytou]] || [[I/49 (Slowakei)|I/49]] || * ||
|-
| [[Nedašova Lhota]] || [[Červený Kameň (Ort)|Červený Kameň]] || Straße || * || nur Pkw
|-
| [[Brumov-Bylnice]] || [[Horné Srnie]] || [[I/57 (Slowakei)|I/57]] || * || nur Pkw
|-
| [[Starý Hrozenkov]] || [[Drietoma]] || [[I/50 (Slowakei)|I/50]] ([[Europastraße 50|E50]]) || * ||
|-
| [[Březová u Zlína|Březová]] || [[Nová Bošáca]] || Straße || * || nur Pkw
|-
| [[Strání]] || [[Moravské Lieskové]] || [[I/54 (Slowakei)|I/54]] || * || nur Pkw
|-
| [[Velká nad Veličkou]] || [[Vrbovce]] || Straße || * || nur Pkw
|-
| [[Sudoměřice]] || [[Skalica]] || Straße || * || nur Pkw
|-
| [[Hodonín]] || [[Holíč]] || [[I/51 (Slowakei)|I/51]] || * || nur Pkw
|-
| [[Lanžhot]] || [[Brodské]] || Straße || * || nur Pkw
|-
| [[Břeclav]] || [[Kúty]] || [[Dálnice 2|Autobahn D2]] ([[Europastraße 65|E65]]) || * ||
|-
|}


=== Eisenbahnübergänge ===
Die zwei Crawler-Transporter sind die zweitgrößten Fortbewegungsmittel weltweit<ref>Als größtes Fortbewegungsmittel weltweit gilt der im [[Tagebau Garzweiler]] eingesetzte Schaufelradbagger [[Schaufelradbagger#Technische Daten von Baggern|Bagger 288]].</ref>, dafür jedoch entsprechend langsam. Sie sind 40 m lang, 34,7 m breit und 6,1 m hoch. Ihre maximale Geschwindigkeit beträgt 3,2 km/h ohne und 1,6 km/h mit einem Raumfahrzeug. Jedes Fahrzeug hat 2750-PS-[[Dieselmotor]]en, die wiederum vier 1000-kW-Generatoren antreiben. Die hierbei erzeugte Energie treibt die 16 Antriebsmotoren an. Außerdem werden die Überwachungsmonitore in beiden Fahrerkabinen von ihnen versorgt. Hinzu kommt die Hydraulik, die die mobile Startplattform samt Raumfahrzeug in einer vertikalen Position hält, während der Crawler die 5%-Steigung in Angriff nimmt.


{| class="prettytable"
Zu den Gebäuden, die nicht direkt zum LC-39 gehören, aber für den Betrieb dort benötigt werden, gehört das zeitgleich erbaute Startkontrollzentrum. Es liegt etwas südlich vom VAB. Von dort werden die Startvorbereitungen während des Countdowns überwacht. Außerdem wird von hier der Start eingeleitet.
|----- bgcolor="#E1E1FF"
| '''letzte Station in der Slowakei''' || '''erste Station in Tschechien''' ||align=center|'''eröffnet''' || align=center| '''aufgelassen''' || '''Bahnstrecke''' ||'''Bemerkung'''
|-
| [[Čadca]] || [[Mosty u Jablunkova]] ([[Jablunkapass]])|| align=center| 1871 || align=center|? || [[Kaschau-Oderberger Bahn]]
|-
|[[Lúky pod Makytou]]|| [[Horní Lideč]] ([[Lissapass]])||1937||? ||[[Bahnstrecke Púchov–Strelenka–Horní Lideč]]
|-
|[[Horné Srnie]]||[[Wlarapass|Vlárský průsmyk]]||1888||? || ||nur Personenverkehr
|-
|[[Vrbovce]]||[[Velká nad Veličkou]]||1929|| ||[[Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou]]||nur Personenverkehr
|-
|[[Skalica]]||[[Sudoměřice]]||1893|| ||[[Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku ]]||
|-
|[[Holíč]]||[[Hodonín]]||1891|| ||[[Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou]]||
|-
|[[Kúty]]||[[Lanžhot]]||1900|| ||[[Bahnstrecke Břeclav–Kúty]]
|}


== Österreich ==
Ein weiteres Gebäude, das jedoch übernommen wurde, ist das Operations and Checkout Building am nördlichen Ende der Cape Caneveral Air Force Station. Dort wurden die Apollo-Raumschiffe zusammengesetzt und überprüft. Außerdem wohnten dort die Astronauten vor dem Start.
[[Bild:Flag of Austria.svg|thumb|right|100px|[[Österreich]]]]


=== Apollo-Projekt ===
=== Straßen- und Wegübergänge ===
[[Datei:Railway bridge over thaya between laa and hevlin.jpg|right|thumb|Ehemalige Eisenbahnbrücke über die Thaya]]
Während des Apollo-Programms starteten 17 Raketen von LC-39, wobei von LC-39A zwölf Saturn V starteten (zwei Testflüge, neun Apollo-Missionen und [[Skylab]]). Von LC-39B startete [[Apollo 10]] als einzige Mission mit einer Saturn V. [[Skylab 2]], [[Skylab 3|3]] und [[Skylab 4|4]] und das [[Apollo-Sojus-Test-Projekt]] starteten ebenfalls von LC-39B, allerdings mit einer Saturn IB, für die auf der mobilen Startplattform eine Verkürzung angebracht werden musste.


{| class="prettytable"
== Shuttle-Projekt ==
|----- bgcolor="#E1E1FF"
[[Bild:Shuttle Discovery July 25 pre-launch.jpg|thumb|Discovery auf der Startrampe LC-39B]]
|Grenzübergang||Ort im Nachbarstaat||Art des Überganges||bis||Bemerkung
Während des Apollo-Programms entschied sich die NASA Ende der 1960er Jahre dazu, einen wiederverwendbaren Raumgleiter zu entwickeln - das [[Space Shuttle]]. Für den Start dieses neuen Raketentyps sollte LC-39 verwendet werden, welcher dazu teilweise umgebaut werden musste.
|-
| [[Horní Planá|Zadní Zvonková]] || [[Ulrichsberg|Schöneben]] ([[Oberösterreich|OÖ]]) || Straße || * || beschränkte Fahrzeugtypen
|-
| [[Přední Výtoň]] || [[Schönegg (Oberösterreich)|Guglwald]] (OÖ) || Straße || * ||
|-
| [[Vyšší Brod|Studánky]] || [[Weigetschlag]] (OÖ) ||I/161|| * ||
|-
| [[Dolní Dvořiště]] || [[Leopoldschlag|Wullowitz]] (OÖ) || [[I/3]])|| * ||
|-
| [[Nové Hrady]] || [[Unserfrau-Altweitra|Pyhrabruck]] ([[Niederösterreich|NÖ]]) || Straße || * ||
|-
| [[České Velenice]] (2 Übergänge)|| [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]|| Straße (? - /156)|| * ||
|-
| [[Halámky]] || [[Brand-Nagelberg|Neu-Nagelberg]] || [[Waldviertler Straße]] I/150)|| * ||
|-
| [[Chlum u Třeboně]] || [[Schlag (Gemeinde Litschau)|Litschau/Schlag]] (NÖ) || Straße || * ||
|-
| [[Nová Bystřice]] || [[Grametten]] || [[Waidhofener Straße]] I/128)|| * ||
|-
| [[Slavonice]]|| [[Fratres (Gemeinde Waldkirchen an der Thaya)|Fratres]] (NÖ) || Straße|| * ||
|-
| [[Hluboká]]|| [[Schaditz]] || Straße|| * ||
|-
| [[Vratěnín]] || [[Drosendorf-Zissersdorf|Oberthürnau]] || Straße || * || beschränkte Fahrzeugtypen
|-
| [[Stálky]] || [[Heinrichsreith]] || Straße || * || Touristischer Übergang (seit 2006)
|-
| [[Šafov]] || [[Langau]] || Straße ||* ||
|-
| [[Podmyče]] || [[Hardegg (Niederösterreich)|Felling]] || Straße || * || Fußgänger und Radfahrer
|-
| [[Horní Břečkov|Čížov]] || [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]] || Straße || * || Fußgänger (seit 1989)
|-
| [[Hnanice]] || [[Mitterretzbach]]-Heiliger Stein || I/413 || * || Fußgänger und Radfahrer
|-
| Hnanice || Mitterretzbach || Straße || * ||
|-
| [[Chvalovice|Hatě]]|| [[Kleinhaugsdorf]] || [[I/38]] ([[Europastraßen 59|E59]]) || * ||
|-
| [[Hevlín]] || [[Laa an der Thaya]] || I/415 || * ||
|-
| [[Mikulov]] || [[Drasenhofen]] || [[I/52]] ([[Europastraße 461|E461]]) || * ||
|-
| [[Valtice]] || [[Schrattenberg]] (NÖ) || Straße || * ||
|-
| [[Břeclav|Poštorná]] || [[Reintal (Gemeinde Bernhardsthal)|Reintal]] || [[I/55]] || * ||
|-
|}


<nowiki>*</nowiki> Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der [[Schengener Abkommen|Schengen-Erweiterung]] zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] noch einmal reaktiviert.
=== Um- und Neubauten ===
;Die Startanlagen
Die sichtbarste Änderung fand auf den beiden Startplätzen statt. Dort wurden zunächst auf LC-39A, dann auch auf LC-39B die Blitzableiter demontiert. Man begann mit der Modernisierung der Ausrüstung, bevor man den neuen, fixierten Startturm auf dem Pad baute. Durch ihn verlaufen sämtliche Zugriffswege und Treibstoffleitungen. Außerdem hängt an dieser ''Fixed Service Structure'' die ''Rotating Service Structure'', mit der man größere Nutzlasten in die Ladebucht des Shuttles befördern kann. Zudem ist an ihm ein Seilbahn-Rettungssystem angebracht, das es der Besatzung ermöglicht, im Notfall die Startrampe schnell zu verlassen.


Daneben gab es noch mehrere Grenzübergänge, die nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert werden durften.
;Orbiter Processing Facility
Die drei [[Orbiter Processing Facility]] (OPF) genannten Gebäude stehen unweit des VAB. Sie gehören nicht direkt zum Startkomplex, werden jedoch zur Wartung der Shuttles benötigt. OPF 1 und 2 sind westlich, OPF 3 nordwestlich des VAB gebaut worden. Während an OPF 3 ein Low-Bay angrenzt, werden 1 und 2 durch eine solche verbunden. Alle Gebäude sind gleich aufgebaut.


=== Eisenbahnübergänge ===
;Weitere Modifikationen
Im VAB, das nun Vehicle Assembly Building genannt wurde, mussten einige Kräne umgebaut werden, damit der externe Tank und der Orbiter angebracht werden konnten. Außerdem mussten die Startplattformen stark modifiziert werden, da der Startturm auf ihnen nicht mehr benötigt wurde und eine zweite Öffnung für den anderen Booster geschaffen werden musste.


{| class="prettytable"
=== Das Shuttle-Programm ===
|----- bgcolor="#E1E1FF"
Im Zuge des Shuttle-Programms starteten bisher 123 Missionen vom LC-39, davon 69 von LC-39A und 54 von LC-39B.
| '''letzte Station in Österreich''' || '''erste Station in Tschechien''' || align=center| '''Kilometer''' || align=center|'''eröffnet''' || align=center| '''aufgelassen''' || '''Bemerkung'''
|-
| [[Horní Dvořiště|Horní Dvořiště / Oberhaid]] || [[Rainbach im Mühlkreis|Summerau]] (OÖ)|| align=center|61,097 || align=center|28. Oktober 1918 || align=center|* || [[Summerauer Bahn]]
|-
| [[České Velenice|České Velenice / Gmünd-Bahnhof]] || [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd NÖ]] (NÖ)|| align=center|163,100 || align=center|1. August 1920 || align=center|* || [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]]
|-
| [[České Velenice]] || [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd Wieden]] (NÖ)|| align=center| || align=center|1. August 1920 || align=center|1950 || [[Waldviertler Schmalspurbahnen]]
|-
| [[České Velenice|České Velenice]] || [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd Böhmzeil]] (NÖ)|| align=center| || align=center|1. August 1920 || align=center|1950 || [[Waldviertler Schmalspurbahnen]]
|-
| [[Slavonice|Slavonice]] || [[Fratres (Gemeinde Waldkirchen an der Thaya)|Fratres]] (NÖ)|| align=center|~ 34,5 || align=center|28. Oktober 1918 || align=center|1945 || [[Thayatalbahn]]
|-
| [[Šatov|Šatov]] || [[Unterretzbach]] (NÖ)|| align=center|87,660 || align=center|28. Oktober 1918 || align=center|* || [[Österreichische Nordwestbahn]]
|-
| [[Novosedly na Moravě|Novosedly]]|| [[Laa an der Thaya]] (NÖ)|| ||1872 ||1930|| [[Pulkautalbahn]]
|-
| [[Hevlín]] || [[Laa an der Thaya]] (NÖ)|| align=center|~ 84,3 || align=center|28. Oktober 1918 || align=center|Dezember 1945 || [[Laaer Ostbahn]]
|-
| [[Novosedly na Moravě|Novosedly-Drnholec]] || | [[Wildendürnbach]] (NÖ)|| align=center|~ 120,3 || align=center|28. Oktober 1918 || align=center|April 1945 || [[Österreichische Nordbahn|Nordbahn-Zweigstrecke]]
|-
| [[Břeclav]] || [[Bernhardsthal|Bernhardsthal Hst.]] (NÖ)|| align=center|77,993 || align=center|28. Oktober 1918 || align=center|*|| [[Österreichische Nordbahn]]
|-
|}
<nowiki>*</nowiki> Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.


== Das Constellation-Projekt ==
Nach dem [[STS-107|Columbia-Unglück]] ordnete der [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] die Ausmusterung der Shuttle-Flotte bis zum Jahr 2010 an. 2004 verkündete US-Präsident [[George W. Bush]], dass die NASA bis 2020 eine [[Mondlandung]] in Angriff nehmen soll. Daraufhin startete die NASA das [[Constellation (Programm)|Constellation-Projekt]].


== Deutschland ==
=== Ein zweiter Umbau ===
=== Straßen- und Wegübergänge ===
Im Zuge des Constellation-Projekts sollen wieder herkömmliche Raketen verwendet werden. Dazu wird die [[Ares (Rakete)|Ares-Raketenfamilie]] entwickelt. Diese Raketen sollen das neue [[Orion (Raumschiff)|Orion-Raumschiff]] und die neue [[Altair (Mondlandefähre)|Altair-Mondlandefähre]] starten. Dazu wird LC-39 erneut umgerüstet.
{{Lückenhaft|Straßenübergänge fehlen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:39, 21. Jun. 2009 (CEST)}}


=== Eisenbahnübergänge ===
;LC-39B
LC-39B wurde nach dem Start von [[STS-116]] von der NASA zum 1. Januar 2007 stillgelegt. Im November 2007 wurde mit dem Bau von drei 180 m hohen Blitzableitermasten begonnen. Die Rampe wurde noch bis Mai 2009 für eine mögliche [[STS-400|Rettungsmission]] der [[STS-125|letzten Hubble-Wartungsmission]] in Reserve gehalten. Im Juni 2009 beginnt der eigentliche Umbau für das Constellation-Programm. Dazu wird der komplette Startturm demontiert und die Ausrüstung modernisiert. Neugebaut wird die Auslaufstrecke des Achterbahnrettungssystems, das das Seilbahnsystem ersetzen soll. Von hier sollen in Zukunft Ares-I-Raketen mit der Orion-Kapsel starten.


{| class="prettytable"
;LC-39A
|----- bgcolor="#E1E1FF"
LC-39A wird erst nach der Landung des letzten Shuttle deaktiviert. Dort werden, wie bei LC-39B, Blitzableiter gebaut und der Startturm abgebaut. Die Ausrüstung wird ebenso modernisiert. Da mit der Ares V, die von hier starten soll, vorerst keine bemannten Starts geplant sind, wird es auch kein Rettungssystem geben.
| '''letzte Station in Tschechien''' || '''erste Station in Deutschland''' || align=center| '''Kilometer''' || align=center|'''eröffnet''' || align=center| '''aufgelassen''' || '''Bemerkung'''
|-
|[[Stožec]]||[[Haidmühle]]||1910||1948||[[Pošumavská jižní dráha]]
|-
|[[Železná Ruda]]||[[Bayerisch Eisenstein]]||1877||||[[Bahnstrecke Plzeň–Železná Ruda‎]]||heute nur Personenverkehr
|-
|[[Česká Kubice]]||[[Furth im Wald]]||1861|| ||[[Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald]]||
|-
|[[Cheb]]||[[Waldsassen]]||1865||1945||[[Bahnstrecke Wiesau–Eger]]||
|-
|[[Cheb]]||[[Schirnding]]||1883|| ||[[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb]]
|-
|[[Aš]]||[[Selb|Selb-Plößberg]]||1865||1996||[[Bahnstrecke Cheb–Oberkotzau]]
|-
|[[Hranice u Aše|Hranice v Čechách]]||[[Adorf/Vogtl.|Adorf]]||1906||1945||[[Lokalbahn Asch–Adorf]]
|-
|[[Vojtanov]]||[[Bad Brambach]]||1865||||[[Bahnstrecke Plauen–Cheb]]
|-
|[[Kraslice]]||[[Klingenthal]]||1886|| ||<<[[Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal]]||heute nur Personenverkehr
|-
|[[Potůčky]]||[[Johanngeorgenstadt]]||1889|| ||[[Bahnstrecke Karlsbad–Johanngeorgenstadt]] ||heute nur Personenverkehr
|-
|[[Vejprty]]||[[Bärenstein (Erzgebirge)|Bärenstein]]||1872|| ||[[Zschopautalbahn]]||
|-
|[[Křimov]]||[[Reitzenhain]]||1875||1945||[[Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain]]
|-
|[[Moldava]]||[[Holzhau]]||1884||1945||[[Bahnstrecke Nossen–Moldau]] und [[Bahnstrecke Most–Moldava]]
|-
|[[Děčín]]||[[Bad Schandau]]||1851|| ||[[Bahnstrecke Dresden–Děčín]]
|-
|[[Dolní Poustevna]]||[[Sebnitz]]||1905||1945||[[Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz]]||stillgelegt
|-
|[[Rumburk]]||[[Ebersbach/Sa.]]||1873|| ||[[Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach]]
|-
|[[Varnsdorf]]||[[Seifhennersdorf]]||1871|| ||[[Mandaubahn]]||heute nur Personenverkehr
|-
|[[Varnsdorf]]||[[Großschönau (Sachsen)|Großschönau]]||1871|| ||[[Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau]]
|-
|[[Hrádek nad Nisou]]||[[Zittau]]||1859|| ||[[Bahnstrecke Zittau–Liberec]]
|}


<gallery>
;Mobiles Startsystem
Datei:Re-opening of railway border crossing Potucky-Johanngeorgenstadt 1992.jpg|Festliche Neueröffnung von Potůčky–Johanngeorgenstadt am 17. April 1992
Auch am mobilen Startsystem soll es Veränderungen geben. Die zwei Crawler werden die Ares I und V zum Startplatz bringen. Um die schwere Ares-V-Rakete transportieren zu können, werden die tragenden Strukturen der Schlepper verstärkt.
Datei:Railway krimov reitzenhain border.jpg|Stillgelegte Strecke zwischen Křimov und Reitzenhain (2007)
</gallery>


== Siehe auch ==
;Weitere Umbauten
*[[Liste der polnischen Eisenbahngrenzübergänge]]
Im VAB wird erneut umgerüstet, damit normale Raketen aufgebaut werden können. Außerdem wird das Operations and Checkout Building reaktiviert, damit dort die Orion-Kapseln gewartet werden können.
*[[Slowakische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten]]


[[Kategorie:Verkehr (Tschechien)]]
== Startliste ==
[[Kategorie:Grenzeüberschreitender Verkehr]]
Siehe: [[Liste aller Starts vom Launch Complex 39]]


[[cs:Železniční hraniční přechody České republiky]]
== Einzelnachweise ==
[[en:Czech rail border crossings]]
<references/>
[[pl:Przejścia graniczne Republiki Czeskiej]]

== Weblinks ==
* NASA-History [http://history.nasa.gov/SP-4204/contents.html Moonport: A History of Apollo Launch Facilities and Operations] (englisch)
* NASA [http://www-pao.ksc.nasa.gov/nasafact/counttoc.htm Countdown! NASA Launch Vehicles and Facilities] (englisch)

{{Navigationsleiste Merritt Island}}

[[Kategorie:NASA]]

[[cs:Startovací komplex 39]]
[[en:Kennedy Space Center Launch Complex 39]]
[[es:Complejo de lanzamiento 39]]
[[fi:Kennedy Space Center Launch Complex 39]]
[[fr:Complexe de lancement 39]]
[[hu:LC–39]]
[[it:Complesso di lancio 39]]
[[ja:ケネディ宇宙センター第39複合発射施設]]
[[nl:Kennedy Space Center lanceercomplex 39]]
[[ro:Complexul de Lansări 39 de la Centrul Spaţial Kennedy]]
[[sk:Štartovací komplex 39]]

Version vom 21. Juni 2009, 12:39 Uhr

Tschechien liegt seit seinem Beitritt zur EU an keiner EU-Außengrenze und ist seit 21. Dezember 2007 Mitglied des Schengen-Abkommens, sodass praktisch keine Grenzübergänge mehr aufrecht sind.

Im 20. Jahrhundert waren durch die wechselhafte Geschichte immer wieder Grenzübergänge notwendig, wobei diese entweder Übergänge des autonomen Staates Tschechien oder im Rahmen der Tschechoslowakei waren.

Tschechien hat folgende Grenzlängen zu den Nachbarländern: Polen 762 km, Slowakei 252 km, Österreich 466 km und Deutschland 810 km.

Polen

Polen

Straßen- und Wegübergänge

Eisenbahnübergänge

letzte Station in Tschechien erste Station in Polen eröffnet aufge-lassen Bahnstrecke Bemerkung
Heřmanice Bogatynia (Reichenau) 1900 1945 Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf
Schmalspurbahn Friedland–Hermsdorf
Frýdlant v Čechách Zawidów (Seidenberg) 1875 Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem heute nur Güterverkehr
Jindřichovice pod Smrkem Mirsk (Friedeberg) 1904 1945 Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem , stillgelegt
Harrachov Jakuszyce (Jakobsthal) 1902 Zackenbahn und Tannwalder Zahnradbahn ohne regelmäßigen Verkehr
Královec Lubawka (Liebau) 1869 Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka‎ und Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka‎ nur Güterverkehr
Meziměstí Mieroszów (Friedland) 1877 Bahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí nur Güterverkehr
Otovice Tłumaczów (Tuntschendorf) 1889 stillgelegt
Náchod Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) 1945 stillgelegt
Lichkov Międzylesie (Mittelwalde) 1875
Bernartice Dziewiętlice (Heinersdorf) 1896 Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka stillgelegt
Vidnava Kałków (Kalkau) 1911 Bahnstrecke Velká Kraš–Vidnava, Neisser Kreisbahn stillgelegt
Mikulovice Głuchołazy (Bad Ziegenhals) 1888 Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy
Jindřichov ve Slezsku Głuchołazy (Ziegenhals) 1875 Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy
Krnov Glubczyce (Leobschütz) 1873 stillgelegt
Opava Pilszcz (Piltsch) 1904 stillgelegt
Chuchelná Krzanowice (Kranstädt) 1895 stillgelegt
Bohumín Chałupki (Annaberg) 1848
Petrovice u Karviné Zebrzydowice (Seibersdorf) 1855
Albrechtice Marklowice (Marklowitz) 1914 1931
Český Těšín Cieszyn (Teschen) 1888

Slowakei

Slowakei

Straßen- und Wegübergänge

Ehemaliger Grenzübergang auf der Autobahn D2 bei Kúty
Grenzübergang Ort im Nachbarstaat Art des Überganges bis Bemerkung
Mosty u Jablunkova Svrčinovec I/11 *
Šance Čadca-Milošová Straße *
Bílá Klokočov Straße * nur Pkw
Horní Bečva Makov I/18 (E442) *
Velké Karlovice Makov Straße *
Střelná Lysá pod Makytou I/49 *
Nedašova Lhota Červený Kameň Straße * nur Pkw
Brumov-Bylnice Horné Srnie I/57 * nur Pkw
Starý Hrozenkov Drietoma I/50 (E50) *
Březová Nová Bošáca Straße * nur Pkw
Strání Moravské Lieskové I/54 * nur Pkw
Velká nad Veličkou Vrbovce Straße * nur Pkw
Sudoměřice Skalica Straße * nur Pkw
Hodonín Holíč I/51 * nur Pkw
Lanžhot Brodské Straße * nur Pkw
Břeclav Kúty Autobahn D2 (E65) *

Eisenbahnübergänge

letzte Station in der Slowakei erste Station in Tschechien eröffnet aufgelassen Bahnstrecke Bemerkung
Čadca Mosty u Jablunkova (Jablunkapass) 1871 ? Kaschau-Oderberger Bahn
Lúky pod Makytou Horní Lideč (Lissapass) 1937 ? Bahnstrecke Púchov–Strelenka–Horní Lideč
Horné Srnie Vlárský průsmyk 1888 ? nur Personenverkehr
Vrbovce Velká nad Veličkou 1929 Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou nur Personenverkehr
Skalica Sudoměřice 1893 Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku
Holíč Hodonín 1891 Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou
Kúty Lanžhot 1900 Bahnstrecke Břeclav–Kúty

Österreich

Österreich

Straßen- und Wegübergänge

Ehemalige Eisenbahnbrücke über die Thaya
Grenzübergang Ort im Nachbarstaat Art des Überganges bis Bemerkung
Zadní Zvonková Schöneben () Straße * beschränkte Fahrzeugtypen
Přední Výtoň Guglwald (OÖ) Straße *
Studánky Weigetschlag (OÖ) I/161 *
Dolní Dvořiště Wullowitz (OÖ) I/3) *
Nové Hrady Pyhrabruck () Straße *
České Velenice (2 Übergänge) Gmünd Straße (? - /156) *
Halámky Neu-Nagelberg Waldviertler Straße I/150) *
Chlum u Třeboně Litschau/Schlag (NÖ) Straße *
Nová Bystřice Grametten Waidhofener Straße I/128) *
Slavonice Fratres (NÖ) Straße *
Hluboká Schaditz Straße *
Vratěnín Oberthürnau Straße * beschränkte Fahrzeugtypen
Stálky Heinrichsreith Straße * Touristischer Übergang (seit 2006)
Šafov Langau Straße *
Podmyče Felling Straße * Fußgänger und Radfahrer
Čížov Hardegg Straße * Fußgänger (seit 1989)
Hnanice Mitterretzbach-Heiliger Stein I/413 * Fußgänger und Radfahrer
Hnanice Mitterretzbach Straße *
Hatě Kleinhaugsdorf I/38 (E59) *
Hevlín Laa an der Thaya I/415 *
Mikulov Drasenhofen I/52 (E461) *
Valtice Schrattenberg (NÖ) Straße *
Poštorná Reintal I/55 *

* Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.

Daneben gab es noch mehrere Grenzübergänge, die nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert werden durften.

Eisenbahnübergänge

letzte Station in Österreich erste Station in Tschechien Kilometer eröffnet aufgelassen Bemerkung
Horní Dvořiště / Oberhaid Summerau (OÖ) 61,097 28. Oktober 1918 * Summerauer Bahn
České Velenice / Gmünd-Bahnhof Gmünd NÖ (NÖ) 163,100 1. August 1920 * Franz-Josefs-Bahn
České Velenice Gmünd Wieden (NÖ) 1. August 1920 1950 Waldviertler Schmalspurbahnen
České Velenice Gmünd Böhmzeil (NÖ) 1. August 1920 1950 Waldviertler Schmalspurbahnen
Slavonice Fratres (NÖ) ~ 34,5 28. Oktober 1918 1945 Thayatalbahn
Šatov Unterretzbach (NÖ) 87,660 28. Oktober 1918 * Österreichische Nordwestbahn
Novosedly Laa an der Thaya (NÖ) 1872 1930 Pulkautalbahn
Hevlín Laa an der Thaya (NÖ) ~ 84,3 28. Oktober 1918 Dezember 1945 Laaer Ostbahn
Novosedly-Drnholec Wildendürnbach (NÖ) ~ 120,3 28. Oktober 1918 April 1945 Nordbahn-Zweigstrecke
Břeclav Bernhardsthal Hst. (NÖ) 77,993 28. Oktober 1918 * Österreichische Nordbahn

* Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.


Deutschland

Straßen- und Wegübergänge

Eisenbahnübergänge

letzte Station in Tschechien erste Station in Deutschland Kilometer eröffnet aufgelassen Bemerkung
Stožec Haidmühle 1910 1948 Pošumavská jižní dráha
Železná Ruda Bayerisch Eisenstein 1877 Bahnstrecke Plzeň–Železná Ruda‎ heute nur Personenverkehr
Česká Kubice Furth im Wald 1861 Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald
Cheb Waldsassen 1865 1945 Bahnstrecke Wiesau–Eger
Cheb Schirnding 1883 Bahnstrecke Nürnberg–Cheb
Selb-Plößberg 1865 1996 Bahnstrecke Cheb–Oberkotzau
Hranice v Čechách Adorf 1906 1945 Lokalbahn Asch–Adorf
Vojtanov Bad Brambach 1865 Bahnstrecke Plauen–Cheb
Kraslice Klingenthal 1886 <<Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal heute nur Personenverkehr
Potůčky Johanngeorgenstadt 1889 Bahnstrecke Karlsbad–Johanngeorgenstadt heute nur Personenverkehr
Vejprty Bärenstein 1872 Zschopautalbahn
Křimov Reitzenhain 1875 1945 Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain
Moldava Holzhau 1884 1945 Bahnstrecke Nossen–Moldau und Bahnstrecke Most–Moldava
Děčín Bad Schandau 1851 Bahnstrecke Dresden–Děčín
Dolní Poustevna Sebnitz 1905 1945 Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz stillgelegt
Rumburk Ebersbach/Sa. 1873 Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach
Varnsdorf Seifhennersdorf 1871 Mandaubahn heute nur Personenverkehr
Varnsdorf Großschönau 1871 Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau
Hrádek nad Nisou Zittau 1859 Bahnstrecke Zittau–Liberec

Siehe auch