Rosa Parks und Märtyrer der Revolution in Mexiko: Unterschied zwischen den Seiten
Interpunktion verbessert. |
Drei biogr. Daten vervollständigt, Weblink |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Märtyrer der Revolution in Mexiko''' verehrt die [[Römisch-katholische Kirche]] 22 [[Priester]] und drei [[Laie (Religion)|Laien]], die während der sog. [[Guerra Cristera]] Ende der 1920er Jahre umgebracht wurden. Sie wurden durch [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] am 22. November 1992 [[Seligsprechung|selig]] und am 21. Mai 2000 in Rom [[Heiligsprechung|heilig gesprochen]]. |
|||
[[Bild:Rosa_Louise_McCauley_Parks_in_1979.jpg|thumb|Rosa Louise McCauley Parks, "The Mother of Civil Rights Movement"]] |
|||
'''Rosa Louise Parks''' (* [[4. Februar]] [[1913]] in [[Tuskegee (Alabama)|Tuskegee]], [[Alabama]] ([[USA]]); † [[24. Oktober]] [[2005]] in [[Detroit]], [[Michigan]]) war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin. Die Afroamerikanerin wurde am [[1. Dezember]] [[1955]] in [[Montgomery (Alabama)|Montgomery, Alabama]] verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr [[ziviler Ungehorsam]] gegen dieses rassendiskrimierende [[Rechtsinstitut]] löste den [[Montgomery Bus Boycott]] aus, der neben den Protesten im Fall [[Emmett Till]] als Anfang der schwarzen [[Bürgerrechtsbewegung]] gilt. |
|||
== Historischer Kontext == |
|||
==Kindheit und Jugend== |
|||
Präsident [[Plutarco Elías Calles]] erließ 1926 die sog. ''Ley Calles'' mit drastischen Beschränkungen der Freiheit der katholischen Kirche, beispielsweise Zölibatsverbot, Verbot vieler Ordensgemeinschaften usw. Parallel dazu wurde eine kurz zuvor gegründete [[Nationalkirche]] stark gefördert, um die Beziehungen der katholischen Bevölkerung zum Vatikan zu unterbrechen. Diese Umstände führten zu einem blutigen Bürgerkrieg, der Guerra Cristera (1926-1929). Nach dem Bürgerkrieg gingen aber die Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Staat weiter. Erst mit der Präsidentschaft von General [[Lázaro Cárdenas del Río]] bahnte sich eine Besserung im Verhältnis an <ref>Groppe SJ, P. Lothar: Michael Pro, S. 163 (Siehe Literatur)</ref>. |
|||
Parks wurde als ''Rosa Louise McCauley'' geboren. Sie und ihr Bruder Sylvester wurden von ihrer Mutter, einer Lehrerin, allein großgezogen, nachdem der Vater die Familie 1915 verlassen hatte und in den Norden gezogen war. Die meiste Zeit ihres Lebens arbeitete sie als Näherin. Bis zum elften Lebensjahr wurde sie von ihrer Mutter unterrichtet, danach besuchte sie die Montgomery Industrial School for Girls und die Booker T. Washington High School, beides Schulen ausschließlich für Afroamerikaner. 1932 heiratete sie Raymond Parks, einen Friseur, der in der Wahlrechtsbewegung für Schwarze mitwirkte. Rosa Parks war [[Methodisten|Methodistin]] und gehörte der [[African Methodist Episcopal Church]] an. |
|||
Viele Priester wirkten in der ''Liga zur Verteidigung der religiösen Freiheit'' (Liga Nacional para la Defensa de la Libertad Religiosa (siehe unten)) und leisteten ihren priesterlichen Dienst verkleidet und geheim. Doch etliche wurden verhaftet und hingerichtet. Ebenso wurden die Laienorganisation ''Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend)'' verfolgt und manche ihrer Mitglieder hingerichtet (Siehe Namensliste). |
|||
== Bürgerrechtsaktivitäten == |
|||
Parks begann 1943 als [[Sekretärin]] bei [[NAACP]] (National Association for the Advancement of Colored People) in Montgomery und arbeitete dort neben ihrem Beruf als Schneiderin. |
|||
== Namensliste == |
|||
Die [[Rassentrennung]] war damals in Montgomery stark ausgeprägt; so gab es z. B. Schulen, Parkbänke oder Aufzüge „Whites only” und „Coloreds only” (nur für Weiße/Farbige). Die Busse waren ebenfalls getrennt, allerdings nicht vollständig. Es waren vorn vier Reihen für Weiße reserviert, die oft leer blieben, aber von den afroamerikanischen Passagieren nicht benutzt werden durften. Der hintere Teil, der für sie reserviert war, war meist überfüllt. Außerdem gab es einen mittleren Abschnitt, den schwarze Personen benutzen durften, allerdings war eine komplette Reihe zu räumen, sobald auch nur ein weißer Passagier in dieser Reihe sitzen wollte (um die Trennung aufrechtzuerhalten). |
|||
Die 25 ''Märtyrer der Revolution in Mexiko'' sind: |
|||
* Cristóbal Magallanes Jara (Christophorus Magallan) (* [[Totatiche]], [[Jalisco]], 30. Juli [[1869]] - † daselbst 21. Mai [[1927]]) Priester. <ref>Cristóbal Magallanes Jara: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_magallanes-jara_sp.html]</ref> |
|||
* Román Adame Rosales (Romanus Adam) (* [[Teocaltiche]], [[Jalisco]], 13. März [[1875]] - † [[Yahualica]] 28. Oktober [[1927]]) Priester.<ref>Román Adame Rosales: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_adame-rosales_sp.html]</ref> |
|||
* Rodrigo Aguilar Aleman (Rodericus Aguilar) (* [[Sayula]], [[Jalisco]], 27. Februar [[1859]] - † [[Ejutla]] 21. April [[1927]]) Priester<ref>Rodrigo Aguilar Aleman: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_aguilar-aleman_sp.html]</ref> |
|||
* Julio Álvarez Mendoza (Julius Álvarez Mendoza) (* [[Guadalajara]], 20. Dezember [[1866]] - † [[San Julián]], [[Jalisco]] 30. März [[1927]]) Priester.<ref>Julio Álvarez Mendoza: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_alvarez-mendoza_sp.html]</ref> |
|||
* Luis Batis Sáinz (Aloysius Batis Sáinz) (* [[San Miguel del Mezquital]], 13. September [[1870]] - † 15. August [[1926]]) Priester.<ref>Luis Batis Sáinz: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_batis-sainz_sp.html]</ref> |
|||
* Agustín Cortés Caloca (Augustinus Caloca) (* [[Teúl]], [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[5. Mai]] [[1898]] - † [[Colotlàn]], [[Jalisco]] [[25. Mai]] [[1927]]) Priester.<ref>Agustín Cortés Caloca: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_caloca-cortes_sp.html]</ref> |
|||
* Mateo Correa Megallanes (Matthäus Correa) (* [[Tepechitlán]], [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[23. Juli]] [[1866]] - † [[Durango]] [[6. Februar]] [[1927]]) Priester.<ref>Mateo Correa Megallanes: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_correa-megallanes_sp.html]</ref> |
|||
* Atilano Cruz Alvarado (Atilanus Cruz) |
|||
* Miguel de la Mora de la Mora (Michael de la Mora) |
|||
* Pedro Ramírez Esqueda (Petrus Esqueda Ramírez) |
|||
* [[Margarito Flores García]] (Joseph Isabel Flores) (* [[Teúl]], [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[28. November]] [[1866]] - † [[Atenango del Río]] [[12. November]] [[1927]]) Priester.<ref>Margarito Flores García: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_flores-garcia_sp.html]</ref> |
|||
* José Isabel Flores Varela (Joseph Isabel Flores) (* [[Santa María de la Paz]], [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[28. November]] [[1866]] - † [[Zapotlanejo]], [[21. Juni]] [[1927]]) Priester, Kaplan von Zapotlanejo.<ref> José Isabel Flores Varela: Kurzbiografie im Vatikan [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_flores-varela_sp.html]</ref> |
|||
* David Galván Bermudes (* [[Guadalajara]], [[29. Januar]] [[1881]] - † Guadalajara, [[30. Januar]] [[1915]]) Priester, Professor im Seminar von Guadalajara.<ref> David Galván Bermudes: Kurzbiografie im Vatikan [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_galvan-bermudes_it.html ]</ref> |
|||
* Salvador Lara Puente (* Berlin bei [[Durango]], [[113. August]] [[1905]] - † [[Atenango del Río]] [[12. November]] [[1927]]) Laie, Mitglied der ''Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend)'', Vetter von David Roldán Lara und mit ihm zusammen hingerichtet.<ref> Salvador Lara Puente: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_lara-puente_sp.html]</ref> |
|||
* Petrus Maldonado (Pedro de Jesús Maldonado Lucero) (* [[Chihuahua]], [[15. Juni]] [[1892]] - † daselbst [[11. Februar]] [[1927]]) Priester und Pfarrer in Chuihuahua. <ref> Petrus Maldonado: Kurzbiografie im Vatikan (fälschlicherweise ist als Todesjahr 1937 angegeben)[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_maldonado-lucero_sp.html]</ref> |
|||
* Jesús Méndez Montoya (* [[Tarímbaro, Mich]], [[10. Juni]] [[1880]] - † [[Valtierrilla]], [[Guanajuato]], [[5. Februar]] [[1928]]) Vikar in Valtierrilla, Guanajuato.<ref> Jesús Méndez Montoya: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_mendez-montoya_sp.html]</ref> |
|||
* [[Manuel Morales]] (* [[Mesillas]], [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[8. Februar]] [[1898]] - † [[Valtierrilla]], [[Guanajuato]], [[15. Agosto]] [[1926]]) Laie, Mitglied der ''Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend)'' und Präsident der ''Liga zur Verteidigung der religiösen Freiheit'' (Liga Nacional para la Defensa de la Libertad Religiosa). Wurde zusammen mit Luis Batis Sáinz hingerichtet, nachdem er diesen zu retten versucht hat. <ref> Manuel Morales: Kurzbiografie im Vatikan [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_morales_sp.html]</ref> |
|||
* [[Justino Orona Madrigal]] (Justinus Orona) (* [[Atoyac]], [[Jalisco]], [[14. April]] [[1877]] - † [[Cuquío]], [[1. Juli]] [[1928]]) Priester, Gründer der ''Congregación religiosa de las Hermanas Clarisas del Sagrado Corazón (Klarissen des Herzen Jesu)''. <ref>Justino Orona Madrigal: Kurzbiografie im Vatikan [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_madrigal_sp.html]</ref> |
|||
* Sabas Reyes Salazar (* [[Cocula]], [[Jalisco]], [[5. Dezember]] [[1883]] - † [[Tototlán]], [[Jalisco]], [[13. April]] [[1927]]) Priester. <ref> Sabas Reyes Salazar: Kurzbiografie im Vatikan [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_reyes-salazar_sp.html]</ref> |
|||
* [[José María Robles Hurtado]] (Joseph Maria Robles) (* [[Mascota]], [[Jalisco]], [[3. Mai]] [[1888]] - † [[Sierra de Quila]], Jalisco [[26. Juni]] [[1927]]) Priester, Gründer der ''Hermanas del Corazón de Jesús Sacramentado (Schwestern des eucharistischen Herzen Jesu)''<ref> José María Robles Hurtado: Kurzbiografie im Vatikan[http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_robles-hurtado_sp.html]</ref> |
|||
* David Roldán Lara (* [[Chalchihuites]], [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[2. März]] [[1902]](?) - † [[15. August]] [[1926]]) Laie, Mitglied und seit 1925 Präsident der ''Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend)'', Vetter von Salvador Lara Puente und mit ihm zusammen hingerichtet.<ref>David Roldán Lara: Kurzbiografie im Vatikan [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20000521_roldan-lara_sp.html] und Portal über lateinamerikanische Heilige[http://www.oremosjuntos.com/SantoralLatino/SanDavidRoldanLara.html]</ref> |
|||
* Toribio Romo González (Turibius Romo) (1900-1928) |
|||
* Jenaro Sánchez Delgadillo (Delgadillo) |
|||
* Tranquilino Ubiarco Robles (Joseph Maria Robles) |
|||
* David Uribe Velasco (David Uribe) |
|||
Zu den ''Märtyrern der Revolution in Mexiko'' gehört auch der 1988 [[Seligsprechung|seliggesprochene]] Jesuitenpater [[Michael Pro]] (Miguel Pro) (1891-1927), der aber nicht im Jahr 2000 heiliggesprochen wurde. |
|||
Am 1. Dezember 1955 trat genau dieser Fall ein. Ein weißer Fahrgast verlangte die Räumung der reservierten Sitzreihe, in der sich Parks befand. Die übrigen Personen machten den Platz frei, doch die damals 42-jährige weigerte sich, da sie nicht die übrige Fahrt hindurch stehen wollte. Der Busfahrer James Blake rief daraufhin die Polizei und bestand auf ihrer Verhaftung. So wurde Parks wegen Störung der öffentlichen Ruhe verhaftet, angeklagt und zu einer Strafe von 10 Dollar + 4 Dollar Gerichtskosten verurteilt. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Teilweise als Antwort auf ihre Verhaftung organisierte [[Martin Luther King, jr.|Martin Luther King]], zu diesem Zeitpunkt ein relativ unbekannter [[Baptisten]]prediger, mit seiner ''Montgomery Improvement Association'' den [[Montgomery Bus Boycott]], der später die Behörden dazu zwang, die Rassentrennung innerhalb von Bussen und Zügen aufzugeben, und der als Auslöser vieler anderer Proteste der Bürgerrechtsbewegung in Amerika gilt. |
|||
*[[:es:Liga Nacional para la Defensa de la Libertad Religiosa]] |
|||
*[[Guerra Cristera]] Deutsch |
|||
Rosa Parks wurde dadurch zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung. Dadurch wurde sie aber auch zur Zielscheibe von Drohungen und ständigen Telefonanrufen, die bei ihrem Mann, Raymond Parks, zu einem Nervenzusammenbruch führten. Daraufhin zog das Paar 1957 nach [[Detroit]] um. Sie blieb jedoch weiterhin in der Bürgerrechtsbewegung aktiv. |
|||
*[[:es:Guerra Cristera]] Der Artikel auf Spanisch ist vollständiger |
|||
*[[:en:The Lawless Roads]] Reisebericht von [[Graham Greene]] |
|||
== Diskussionen zur Rolle Parks == |
|||
Obwohl nur wenige Historiker am Beitrag Parks oder ihrem Mut zweifeln, sind einige Details ihrer Geschichte in Frage gestellt worden und werden noch diskutiert. So hat Parks selbst in ihrer [[Autobiografie]], „My Story”, angegeben, sie sei nicht einfach müde nach einem Arbeitstag gewesen, wie oft erzählt werde, sondern habe es satt gehabt, ständig nachgeben zu müssen. |
|||
Einige Quellen behaupten, sie hätte sich bewusst in den „weißen” Abschnitt des Busses gesetzt, um zu protestieren. Tatsächlich aber war der mittlere Teil des Busses mit „colored”, also „farbig” markiert, sie saß im vorgesehenen Bereich, der allerdings als Pufferzone für die weißen Passagiere fungierte. |
|||
Andere Quellen versuchen ihre freiwilligen Aktivitäten beim NAACP herunterzuspielen, um sie mehr als gewöhnliche Frau mittleren Alters und weniger als politische Aktivistin darzustellen. |
|||
Rosa Parks war nicht die erste Afroamerikanerin, die sich weigerte, ihren Sitz an eine weiße Person aufzugeben. [[Irene Morgan]] hatte dies bereits zehn Jahre zuvor getan, und setzte damit durch, dass zwischenstaatlicher Bus- und Bahnverkehr von der Rassentrennung ausgenommen wurde. Der Fall Parks wurde zum Meilenstein, weil er sich auf alle Rassentrennungsgesetze bezog, nicht nur auf den zwischenstaatlichen Verkehr. |
|||
Der NAACP hatte bereits vorher Klagen gegen die Gesetzgebung aufgrund ähnlicher Fälle erwogen, aber die Angeklagten hatten dem enormen Druck nicht standhalten können ([[Claudette Colvin]]) oder waren aus anderem Grund ungeeignet (wie bei der achtzehnjährigen [[Mary Louise Smith]], deren Vater angeblich Alkoholiker war). |
|||
== Ehrungen und Auszeichnungen == |
|||
[[Bild:RosaParks-BillClinton.jpg|thumb|200px|Rosa Parks mit [[Bill Clinton]]]] |
|||
[[1983]] wurde Rosa Parks in die [[Michigan Women's Hall Of Fame]] für ihre Aktivitäten in der Bürgerrechtsbewegung aufgenommen. |
|||
[[1999]] erhielt sie für ihren lebenslangen Kampf gegen den Rassismus die [[Goldene Ehrenmedaille des Kongress]]es (''Congressional Gold Medal of Honor''), neben der [[Presidential Medal of Freedom]] (1996), die höchste zivile Auszeichnung in den USA. |
|||
[[2001]] wurde ihr zu Ehren das [[Rosa Parks Library and Museum]] in Montgomery, Alabama eröffnet. Es ist Rosa Parks Geschichte und deren Zusammenhang mit der Bürgerrechtsbewegung gewidmet. |
|||
[[2005]] Laut einstimmigem Beschluss des US-Senats wurde die am 24. Oktober 2005 verstorbene US-Bürgerrechtlerin vor ihrer Beisetzung im [[Kapitol (Washington)|Kapitol]] öffentlich aufgebahrt. Sie war die erste Frau in den USA, welcher diese besondere Ehrung zu teil wurde. Zu ihrer Beisetzung am [[2. November]] 2005 ordnete [[US-Präsident]] [[George W. Bush]] Trauerbeflaggung an. |
|||
== Raubüberfall von 1994 == |
|||
Am 30. August [[1994]] wurde Rosa Parks in ihrer Wohnung in Detroit überfallen und ausgeraubt. Die damals 81-Jährige fragte den Täter, Joseph Skipper, ob er wisse, wer sie sei. Skipper, selbst ein Afroamerikaner, antwortete, er wisse es, aber es sei ihm egal, und schlug Parks mehrfach, bis sie zu Boden fiel. Er entkam mit 53 Dollar, wurde jedoch später gefasst. Der Fall erregte Aufsehen und Entrüstung in ganz Amerika. |
|||
== Klage gegen die Band OutKast == |
|||
[[1999]] verklagte der Anwalt von Parks die [[Hip Hop|Hip-Hop]]-Band [[OutKast]] wegen der Verwendung ihres Namens in dem Lied „Rosa Parks”, scheiterte jedoch. [[2001]] versuchte er es mit Unterstützung des Anwalts [[Johnnie Cochran]] erneut; das Verfahren wurde wieder abgewiesen, jedoch im Jahr [[2003]] neu aufgerollt. [[2004]] setzten die Verwandten von Parks einen unparteiischen Repräsentanten für sie ein, da sie befürchteten, die Anwälte und Fürsorger von Parks seien nur auf ihren eigenen finanziellen Vorteil aus. Parks' Nichte, Rhea McCauley sagte dazu: „Meine Tante würde niemals solche Mühen auf sich nehmen, junge Künstler dermaßen zu behindern. Wir als Familie befürchten, dass unsere Tante in ihren letzten Tagen von Fremden umringt ist, die nur darauf aus sind, aus ihrem Namen Kapital zu schlagen.” |
|||
Am 15. April gaben die Anwälte von Parks und OutKast bekannt, man habe sich außergerichtlich geeinigt. Im Zuge dieser Einigung verpflichtete OutKast sich zu einer Beteiligung an einer Tribut-CD für Rosa Parks. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/homilies/documents/hf_jp-ii_hom_20000521_canonizations_it.html Homilie bei der Feier der Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. in ital. Sprache] |
|||
{{Commons|Rosa Parks}} |
|||
*[http://www.sanjosemariaroblesh.org/suscompañerosmartires_san_justino_orona_madrigal.htm Internetseite mit Biografien aller heiliggesprochenen Märtyrer] |
|||
* [http://montgomery.troy.edu/rosaparks/museum/ Rosa Parks Library and Museum] ''(engl.)'' |
|||
* [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/153/63090/ Als die Geschichte sitzenblieb] auf den Seiten der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] |
|||
* [http://www.allgambian.net/news-stories_285.html Biografie bei http://www.allgambian.net/] ''(engl.)'' |
|||
* [http://www.lebenshaus-alb.de/cgi-bin/cms/mt-search.cgi?tag=Rosa%20Parks&blog_id=1 Artikelsammlung zu Rosa Parks] |
|||
== Literatur == |
|||
{{Personendaten| |
|||
* Greene, Graham: The Lawless Roads (Alternativ: Another Mexico) Deutsch: Gesetzlose Straßen. 1939. Lawless Roads ist ein Reisebericht des Autors, kein Roman. Den Kampf der Regierung gegen die Katholische Kirche thematisiert G. Greene im Roman ''Die Kraft und die Herrlichkeit (The Power and the Glory, 1940)''. |
|||
NAME=Rosa Parks |
|||
* Groppe SJ, P. Lothar: Michael Pro - Ein mexikanischer Schlingel wird Priester und Martyrer. München 1989. Hier werden in deutscher Sprache gut die Umstände und die lebensbedingungen dieser mexikanischen Priester geschildert. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=McCauley, Rosa Louise |
|||
* José Martínez Puche O.P. (Hrsg.): ''Nuevo Año Cristiano''. Mehrere Bände. Madrid 2001. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgerrechtlerin |
|||
|GEBURTSDATUM=[[4. Februar]] [[1913]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Tuskegee (Alabama)|Tuskegee]], [[Alabama]] |
|||
|STERBEDATUM=[[24. Oktober]] [[2005]] |
|||
|STERBEORT=[[Detroit]], [[Michigan]] |
|||
}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{DEFAULTSORT:Parks, Rosa}} |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Opfer von Rassismus]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1913]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2005]] |
|||
[[Kategorie:Gewaltfreiheit]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Martyrer der Revolution in Mexiko}} |
|||
{{Link FA|en}} |
|||
[[Kategorie:Märtyrer|!]] |
|||
[[Kategorie:Heiliger]] |
|||
[[Kategorie:Personengruppe]] |
|||
[[en:Saints of the Cristero War]] |
|||
[[ar:روزا باركس]] |
|||
[[bg:Роза Паркс]] |
|||
[[bs:Rosa Parks]] |
|||
[[ca:Rosa Parks]] |
|||
[[cs:Rosa Parksová]] |
|||
[[cy:Rosa Parks]] |
|||
[[da:Rosa Parks]] |
|||
[[el:Ρόζα Παρκς]] |
|||
[[en:Rosa Parks]] |
|||
[[eo:Rosa Parks]] |
|||
[[es:Rosa Parks]] |
|||
[[et:Rosa Parks]] |
|||
[[eu:Rosa Parks]] |
|||
[[fa:رزا پارکس]] |
|||
[[fi:Rosa Parks]] |
|||
[[fr:Rosa Parks]] |
|||
[[ga:Rosa Parks]] |
|||
[[gl:Rosa Parks]] |
|||
[[he:רוזה פארקס]] |
|||
[[hi:रोजा पार्क्स]] |
|||
[[hr:Rosa Parks]] |
|||
[[hu:Rosa Parks]] |
|||
[[id:Rosa Parks]] |
|||
[[io:Rosa Parks]] |
|||
[[is:Rosa Parks]] |
|||
[[it:Rosa Parks]] |
|||
[[ja:ローザ・パークス]] |
|||
[[ko:로자 파크스]] |
|||
[[la:Rosa Parks]] |
|||
[[lb:Rosa Parks]] |
|||
[[li:Rosa Parks]] |
|||
[[mk:Роза Паркс]] |
|||
[[ml:റോസ പാര്ക്സ്]] |
|||
[[nds:Rosa Parks]] |
|||
[[nl:Rosa Parks]] |
|||
[[nn:Rosa Parks]] |
|||
[[no:Rosa Parks]] |
|||
[[pl:Rosa Parks]] |
|||
[[pt:Rosa Parks]] |
|||
[[ro:Rosa Parks]] |
|||
[[ru:Паркс, Роза Ли]] |
|||
[[sa:रोजा पार्क्स]] |
|||
[[simple:Rosa Parks]] |
|||
[[sk:Rosa Parksová]] |
|||
[[sl:Rosa Parks]] |
|||
[[sr:Роза Паркс]] |
|||
[[sv:Rosa Parks]] |
|||
[[sw:Rosa Parks]] |
|||
[[ta:றோசா பாக்ஸ்]] |
|||
[[tl:Rosa Parks]] |
|||
[[tr:Rosa Parks]] |
|||
[[uk:Паркс Роза]] |
|||
[[zh:羅莎·帕克斯]] |
Version vom 21. Juni 2009, 11:14 Uhr
Als Märtyrer der Revolution in Mexiko verehrt die Römisch-katholische Kirche 22 Priester und drei Laien, die während der sog. Guerra Cristera Ende der 1920er Jahre umgebracht wurden. Sie wurden durch Papst Johannes Paul II. am 22. November 1992 selig und am 21. Mai 2000 in Rom heilig gesprochen.
Historischer Kontext
Präsident Plutarco Elías Calles erließ 1926 die sog. Ley Calles mit drastischen Beschränkungen der Freiheit der katholischen Kirche, beispielsweise Zölibatsverbot, Verbot vieler Ordensgemeinschaften usw. Parallel dazu wurde eine kurz zuvor gegründete Nationalkirche stark gefördert, um die Beziehungen der katholischen Bevölkerung zum Vatikan zu unterbrechen. Diese Umstände führten zu einem blutigen Bürgerkrieg, der Guerra Cristera (1926-1929). Nach dem Bürgerkrieg gingen aber die Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Staat weiter. Erst mit der Präsidentschaft von General Lázaro Cárdenas del Río bahnte sich eine Besserung im Verhältnis an [1].
Viele Priester wirkten in der Liga zur Verteidigung der religiösen Freiheit (Liga Nacional para la Defensa de la Libertad Religiosa (siehe unten)) und leisteten ihren priesterlichen Dienst verkleidet und geheim. Doch etliche wurden verhaftet und hingerichtet. Ebenso wurden die Laienorganisation Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend) verfolgt und manche ihrer Mitglieder hingerichtet (Siehe Namensliste).
Namensliste
Die 25 Märtyrer der Revolution in Mexiko sind:
- Cristóbal Magallanes Jara (Christophorus Magallan) (* Totatiche, Jalisco, 30. Juli 1869 - † daselbst 21. Mai 1927) Priester. [2]
- Román Adame Rosales (Romanus Adam) (* Teocaltiche, Jalisco, 13. März 1875 - † Yahualica 28. Oktober 1927) Priester.[3]
- Rodrigo Aguilar Aleman (Rodericus Aguilar) (* Sayula, Jalisco, 27. Februar 1859 - † Ejutla 21. April 1927) Priester[4]
- Julio Álvarez Mendoza (Julius Álvarez Mendoza) (* Guadalajara, 20. Dezember 1866 - † San Julián, Jalisco 30. März 1927) Priester.[5]
- Luis Batis Sáinz (Aloysius Batis Sáinz) (* San Miguel del Mezquital, 13. September 1870 - † 15. August 1926) Priester.[6]
- Agustín Cortés Caloca (Augustinus Caloca) (* Teúl, Zacatecas, 5. Mai 1898 - † Colotlàn, Jalisco 25. Mai 1927) Priester.[7]
- Mateo Correa Megallanes (Matthäus Correa) (* Tepechitlán, Zacatecas, 23. Juli 1866 - † Durango 6. Februar 1927) Priester.[8]
- Atilano Cruz Alvarado (Atilanus Cruz)
- Miguel de la Mora de la Mora (Michael de la Mora)
- Pedro Ramírez Esqueda (Petrus Esqueda Ramírez)
- Margarito Flores García (Joseph Isabel Flores) (* Teúl, Zacatecas, 28. November 1866 - † Atenango del Río 12. November 1927) Priester.[9]
- José Isabel Flores Varela (Joseph Isabel Flores) (* Santa María de la Paz, Zacatecas, 28. November 1866 - † Zapotlanejo, 21. Juni 1927) Priester, Kaplan von Zapotlanejo.[10]
- David Galván Bermudes (* Guadalajara, 29. Januar 1881 - † Guadalajara, 30. Januar 1915) Priester, Professor im Seminar von Guadalajara.[11]
- Salvador Lara Puente (* Berlin bei Durango, 113. August 1905 - † Atenango del Río 12. November 1927) Laie, Mitglied der Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend), Vetter von David Roldán Lara und mit ihm zusammen hingerichtet.[12]
- Petrus Maldonado (Pedro de Jesús Maldonado Lucero) (* Chihuahua, 15. Juni 1892 - † daselbst 11. Februar 1927) Priester und Pfarrer in Chuihuahua. [13]
- Jesús Méndez Montoya (* Tarímbaro, Mich, 10. Juni 1880 - † Valtierrilla, Guanajuato, 5. Februar 1928) Vikar in Valtierrilla, Guanajuato.[14]
- Manuel Morales (* Mesillas, Zacatecas, 8. Februar 1898 - † Valtierrilla, Guanajuato, 15. Agosto 1926) Laie, Mitglied der Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend) und Präsident der Liga zur Verteidigung der religiösen Freiheit (Liga Nacional para la Defensa de la Libertad Religiosa). Wurde zusammen mit Luis Batis Sáinz hingerichtet, nachdem er diesen zu retten versucht hat. [15]
- Justino Orona Madrigal (Justinus Orona) (* Atoyac, Jalisco, 14. April 1877 - † Cuquío, 1. Juli 1928) Priester, Gründer der Congregación religiosa de las Hermanas Clarisas del Sagrado Corazón (Klarissen des Herzen Jesu). [16]
- Sabas Reyes Salazar (* Cocula, Jalisco, 5. Dezember 1883 - † Tototlán, Jalisco, 13. April 1927) Priester. [17]
- José María Robles Hurtado (Joseph Maria Robles) (* Mascota, Jalisco, 3. Mai 1888 - † Sierra de Quila, Jalisco 26. Juni 1927) Priester, Gründer der Hermanas del Corazón de Jesús Sacramentado (Schwestern des eucharistischen Herzen Jesu)[18]
- David Roldán Lara (* Chalchihuites, Zacatecas, 2. März 1902(?) - † 15. August 1926) Laie, Mitglied und seit 1925 Präsident der Acción Católica de la Juventud Mexicana (Katholische Aktion der Mexikanischen Jugend), Vetter von Salvador Lara Puente und mit ihm zusammen hingerichtet.[19]
- Toribio Romo González (Turibius Romo) (1900-1928)
- Jenaro Sánchez Delgadillo (Delgadillo)
- Tranquilino Ubiarco Robles (Joseph Maria Robles)
- David Uribe Velasco (David Uribe)
Zu den Märtyrern der Revolution in Mexiko gehört auch der 1988 seliggesprochene Jesuitenpater Michael Pro (Miguel Pro) (1891-1927), der aber nicht im Jahr 2000 heiliggesprochen wurde.
Siehe auch
- es:Liga Nacional para la Defensa de la Libertad Religiosa
- Guerra Cristera Deutsch
- es:Guerra Cristera Der Artikel auf Spanisch ist vollständiger
- en:The Lawless Roads Reisebericht von Graham Greene
Weblinks
- Homilie bei der Feier der Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. in ital. Sprache
- Internetseite mit Biografien aller heiliggesprochenen Märtyrer
Literatur
- Greene, Graham: The Lawless Roads (Alternativ: Another Mexico) Deutsch: Gesetzlose Straßen. 1939. Lawless Roads ist ein Reisebericht des Autors, kein Roman. Den Kampf der Regierung gegen die Katholische Kirche thematisiert G. Greene im Roman Die Kraft und die Herrlichkeit (The Power and the Glory, 1940).
- Groppe SJ, P. Lothar: Michael Pro - Ein mexikanischer Schlingel wird Priester und Martyrer. München 1989. Hier werden in deutscher Sprache gut die Umstände und die lebensbedingungen dieser mexikanischen Priester geschildert.
- José Martínez Puche O.P. (Hrsg.): Nuevo Año Cristiano. Mehrere Bände. Madrid 2001.
Einzelnachweise
- ↑ Groppe SJ, P. Lothar: Michael Pro, S. 163 (Siehe Literatur)
- ↑ Cristóbal Magallanes Jara: Kurzbiografie im Vatikan[1]
- ↑ Román Adame Rosales: Kurzbiografie im Vatikan[2]
- ↑ Rodrigo Aguilar Aleman: Kurzbiografie im Vatikan[3]
- ↑ Julio Álvarez Mendoza: Kurzbiografie im Vatikan[4]
- ↑ Luis Batis Sáinz: Kurzbiografie im Vatikan[5]
- ↑ Agustín Cortés Caloca: Kurzbiografie im Vatikan[6]
- ↑ Mateo Correa Megallanes: Kurzbiografie im Vatikan[7]
- ↑ Margarito Flores García: Kurzbiografie im Vatikan[8]
- ↑ José Isabel Flores Varela: Kurzbiografie im Vatikan [9]
- ↑ David Galván Bermudes: Kurzbiografie im Vatikan [10]
- ↑ Salvador Lara Puente: Kurzbiografie im Vatikan[11]
- ↑ Petrus Maldonado: Kurzbiografie im Vatikan (fälschlicherweise ist als Todesjahr 1937 angegeben)[12]
- ↑ Jesús Méndez Montoya: Kurzbiografie im Vatikan[13]
- ↑ Manuel Morales: Kurzbiografie im Vatikan [14]
- ↑ Justino Orona Madrigal: Kurzbiografie im Vatikan [15]
- ↑ Sabas Reyes Salazar: Kurzbiografie im Vatikan [16]
- ↑ José María Robles Hurtado: Kurzbiografie im Vatikan[17]
- ↑ David Roldán Lara: Kurzbiografie im Vatikan [18] und Portal über lateinamerikanische Heilige[19]