Diskussion:Der Herr der Ringe und Bartkauz: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K neue bilder-syntax |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bartkauz''' (''Strix nebulosa'') ist eine [[Vögel|Vogel]][[Art (Biologie)|art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Kauz|Käuze i.e.S.]] (''Strix'') und der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Eigentliche Eulen|Eigentlichen Eulen]] (''Strigidae''). |
|||
Hallo, |
|||
[[Bild:Bartkauz2.jpg|thumb|Bartkauz, Kopf zur Seite gedreht]] |
|||
[[Bild:Bartkauz1.jpg|thumb|Bartkauz]] |
|||
[[da:Lapugle]] |
|||
ich habe mir gerade noch einmal offline die Artikel, "Was Wikipedia nicht ist" und auch den Artikel "Enzyklopädie" nachgeschlagen. |
|||
Nun, was ich geschrieben habe, ist eine Zusammenfassung in Aufsatzform des Herrn der Ringe, ebenso wie "Harry Potter und der Orden des Phönix", |
|||
wobei ich bei letzterem Werk meine eigene, vollständige Übersetzung als Grundlage nahm. |
|||
Ich habe aus keinem der beiden Artikel in irgendeiner Form eine "Fan-Seite" gemacht, sondern lediglich wirklich Zusammenfassungen der Werke |
|||
niedergeschrieben. |
|||
Im Artikel "Enzyklopädie" wird noch einmal darauf hingewiesen, was die Encyclopedia Britannica so weit herausragen läßt, aus allen anderen |
|||
Enzyklopädien: Sie ist sehr umfassend und hat vor allem recht interessante Artikel, teilweise auch Hintergrundartikel zu bieten. |
|||
Genau das ist auch meine Erwartung bei Wikipedia. Etwas umfassendes. |
|||
== Aussehen == |
|||
Hätte ich aus dem Artikel "Der Herr der Ringe" eine Fan-Seite machen wollen, so hätte ich z.B. auf elbisch zitiert, ganze Passagen aus dem |
|||
Der Bartkauz ist eine der größten Eulenarten und erreicht mit ca. 70 cm Länge etwa die Größe eines [[Uhu]]s (''Bubo bubo''). Sein Gefieder ist ziemlich einheitlich dunkelgrau-hellgrau gemustert. Kennzeichnend ist die Färbung seines Gesichtsschleier mit schmalen konzentrischen dunklen Streifen. Weiters weist sein Gesicht Bänder weißer Federn in den Augenwinkeln und am Kragen sowie einen schwarzen Kinnfleck auf. |
|||
Werk, wäre auf die Hintergründe eingegangen, der Vermengung zwischen dem Herrn der Ringe und Tolkiens Ansicht zum zweiten Weltkrieg - oder |
|||
ähnliches. |
|||
Von daher finde ich schon, das meine Zusammenfassung bestand haben sollte. |
|||
== Verbreitung == |
|||
Wenn der Artikel gekürzt - oder die Zusammenfassung gestrichen werden sollte - kann ich das nicht verhindern, nur sehe ich wirklich keine |
|||
Sein Verbreitungsgebiet umfasst die nördliche Nadelwaldzone [[Europa]]s, [[Asien]]s und [[Nordamerika]]s von Nord-[[Skandinavien]] über [[Sibirien]] und [[Alaska]] bis nach [[Ontario]] ([[Kanada]]). Die südlichsten Vorkommen sind in den Gebirgen Zentral-[[Kalifornien]]s zu finden.<br> |
|||
Begründung darin, dies zu tun. |
|||
Zwei Unterarten können unterschieden werden, ''Strix n. lapponica'' im nördlichen Eurasien und ''Strix n. nebulosa'' in Nordamerika. |
|||
== Ernährung == |
|||
Trotz seiner Größe ernährt sich der Bartkauz großteils von kleinen [[Nagetiere]]n bis zur Größe eines [[Eichhörnchen]]s. [[Vögel]], [[Kröte]]n, [[Frosch|Frösche]], [[Schlangen]] und [[Insekt]]en werden seltener erbeutet. Er jagt hauptsächlich in den Dämmerstunden, oft auch am Tag. |
|||
== Lautäußerungen == |
|||
Nun ja, soweit meine Sicht der Dinge. |
|||
Die Stimme, ein tiefes "hu-hu-hu", wird zur Revierabgrenzung verwendet. |
|||
== Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen == |
|||
Sascha |
|||
Die Paarungszeit findet bereits im [[Winter]] statt. Meist werden alte Nester von [[Rabe]]n, [[Krähe]]n oder [[Habicht]]en verwendet. Während das Weibchen das Brutgeschäft übernimmt, versorgt sie das Männchen mit Nahrung. Die Jungvögel schlüpfen nach etwa vier Wochen und sind nach weiteren 8 Wochen flügge. Sie bleiben aber noch weitere Monate in der Nähe des Nests, wobei sich das Weibchen um sie kümmert. |
|||
: Hallo Sascha, kannst du bitte die Handlung noch gliedern mit Überschriften (siehe auch [[Matrix (Film)]])! Danke! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:03, 22. Okt 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
Bevor ich das Buch lese, möchte ich nicht durch eine so umfassende Zusammenfassung über den Inhalt informiert werden, deswegen hab ich sie nicht gelesen. Leider gab es ansonsten kaum brauchbare Informationen, wie z.B. |
|||
* Erscheinungsjahr, geschichtlicher / soziologischer Kontext |
|||
* Kulturelle Phänomene seit Erscheinen |
|||
* Verfilmungen |
|||
* Rollenspiel, Spiele etc. |
|||
Wär schön, wenn das noch jemand einfügen könnte...[[Benutzer:Katinka Hermes|Hermes]] 13:53, 18. Dez 2003 (CET)kljhgfoiuhzjgtf09uizt09uiozthoiuhjg9iouuzh |
Version vom 15. Februar 2004, 03:03 Uhr
Der Bartkauz (Strix nebulosa) ist eine Vogelart aus der Gattung der Käuze i.e.S. (Strix) und der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).


Aussehen
Der Bartkauz ist eine der größten Eulenarten und erreicht mit ca. 70 cm Länge etwa die Größe eines Uhus (Bubo bubo). Sein Gefieder ist ziemlich einheitlich dunkelgrau-hellgrau gemustert. Kennzeichnend ist die Färbung seines Gesichtsschleier mit schmalen konzentrischen dunklen Streifen. Weiters weist sein Gesicht Bänder weißer Federn in den Augenwinkeln und am Kragen sowie einen schwarzen Kinnfleck auf.
Verbreitung
Sein Verbreitungsgebiet umfasst die nördliche Nadelwaldzone Europas, Asiens und Nordamerikas von Nord-Skandinavien über Sibirien und Alaska bis nach Ontario (Kanada). Die südlichsten Vorkommen sind in den Gebirgen Zentral-Kaliforniens zu finden.
Zwei Unterarten können unterschieden werden, Strix n. lapponica im nördlichen Eurasien und Strix n. nebulosa in Nordamerika.
Ernährung
Trotz seiner Größe ernährt sich der Bartkauz großteils von kleinen Nagetieren bis zur Größe eines Eichhörnchens. Vögel, Kröten, Frösche, Schlangen und Insekten werden seltener erbeutet. Er jagt hauptsächlich in den Dämmerstunden, oft auch am Tag.
Lautäußerungen
Die Stimme, ein tiefes "hu-hu-hu", wird zur Revierabgrenzung verwendet.
Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen
Die Paarungszeit findet bereits im Winter statt. Meist werden alte Nester von Raben, Krähen oder Habichten verwendet. Während das Weibchen das Brutgeschäft übernimmt, versorgt sie das Männchen mit Nahrung. Die Jungvögel schlüpfen nach etwa vier Wochen und sind nach weiteren 8 Wochen flügge. Sie bleiben aber noch weitere Monate in der Nähe des Nests, wobei sich das Weibchen um sie kümmert.