Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt12 und Dayak: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Vorwarnung: WP:RK
 
Alexbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ko:디아크 족
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Garçon et fillette dayak (Indonésie), vers 1920 .jpg|thumb|Junge Dayak, 1920.]]
{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.-->
'''Dayak''', alternativ auch ''Dajak'' oder ''Dyak'' geschrieben, ist ein Sammelbegriff für die [[Indigene Völker|indigene Bevölkerung]] der südostasiatischen Insel [[Borneo]]. Zu den Dayak werden mehrere hundert Volksgruppen und -stämme gezählt, die sich in Sprache, Kultur und Lebensweise teilweise gravierend voneinander unterscheiden.
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1}}


==Etymologie==
== [[Nachhaltigkeit]] (erl.) ==
Der Begriff ''Dayak'' stammt vermutlich vom Wort „daya“ ab. Im bruneiischen [[Malaiische und indonesische Sprache|Malaiisch]] bedeutet es „landeinwärts“, womit die an der Küste lebenden, [[Islam|muslimischen]] [[Malaien]] die Volksgruppen im Landesinneren beschrieben, die nicht dem Islam anhingen. In der Sprache der [[Bidayuh]], welche selbst zu den Dayak gezählt werden, dagegen bedeutet es „Mensch“.<ref>Gomes, Edwin H. (1981 [1911]): Seventeen Years among the Sea Dayaks of Borneo, S. 33.</ref>


== Lebensraum ==
{{Artikel|Nachhaltigkeit}} wird vandaliert durch Benutzer [[79.234.241.221]] bereits 3 mal innerhalb der letzten 10 Minuten. Der Benutzer braucht dringend eine Pause --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 09:18, 16. Jun. 2009 (CEST)
[[Bild:Indonesischer Archipel.jpg|thumb|Der [[Indonesischer Archipel|indonesische Archipel]] mit Borneo im Zentrum.]]
:Mit der richtigen Vorlage wäre die nachhaltige Sperre schneller gegangen. -- Tobnu 09:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Siedlungsgebiete der Dayak umfassen die gesamte Insel Borneo und liegen somit im Staatsgebiet der drei Staaten [[Brunei]], [[Indonesien]] und [[Malaysia]]. Die Dayak gehören zu den austronesischen Völkern, die aus dem [[Geschichte Chinas|südchinesischen]] Raum kommend seit Mitte des 3. Jahrtausends v.&nbsp;Chr. Südostasien besiedelten.


Die meisten Dayak-Volksgruppen sprechen eigene Sprachen, diese gehören in der Regel zum malayo-polynesischen Zweig der [[Austronesische Sprachen|austronesischen Sprachfamilie]].
== [[Päonien (Landschaft)]] ==


== Kultur ==
[[Päonien (Landschaft)]] Editwar des Benutzers {{Benutzer|Decius}} unbegründete Löschung, Auf der Disk. gib er zwar eine halbherzige Begründung, eher seine eigene Meinung zum Thema, die er aber nicht belegen vermag --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 09:48, 16. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt keine einheitliche Dayak-Kultur, da es sich um einen Sammelbegriff handelt, der mehrere hundert unterschiedliche Volksstämme umfasst. Einige Dayakstämme leben bis in die heutige Zeit als nomadische [[Jäger und Sammler]] zurückgezogen im Primärdschungel im Innern der Insel. Diese Volksgruppen haben wenig oder keinerlei Zugang zu moderner Technik. Andere Stämme dagegen leben als sesshafte [[Reis]]- oder [[Sagopalme|Sago]]bauern an den Ufern von Flüssen. In heutiger Zeit haben jedoch auch viele Dayak ihre ursprüngliche Lebensweise aufgegeben und führen in Städten ein modernes Leben mit Schulbildung und breitem Zugang zu moderner Technik.


Bei vielen der sesshaften Völker war und ist es üblich, in [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäusern]] zu leben. Ein Langhaus ist ein einzelnes großes Gebäude, welches die gesamte Dorfgemeinschaft inklusive Wohn-, Lager- und Arbeitsräumen beherbergt. Ein solches Langhaus kann mehrere hundert Meter lang sein und Dutzende Familien beherbergen. In früheren Zeiten wurden solche Langhäuser ausschließlich aus Holz gebaut, häufig auch in [[Pfahlbau]]weise, heutzutage kommen jedoch auch moderne Baustoffe wie Beton und Wellblech zum Einsatz.
== [[User:217.226.178.30]] (erl.)==
{{Benutzer|217.226.178.30}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:AIDS?diff=61204603 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Humanes_Immundefizienz-Virus?diff=61204583 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:AIDS?diff=61204552 3]</span> - [[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 10:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
:weg --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 10:09, 16. Jun. 2009 (CEST)


Im Europa des 19. Jahrhunderts wurden die Dayak insbesondere deshalb bekannt, weil einige ihrer Stämme das Ritual der [[Kopfjagd]] praktizierten. Dabei wurden bei Raubzügen und Schlachten getötete Feinde enthauptet und der abgeschlagene Schädel anschließend als Kriegstrophäe mitgenommen. Da zudem einige Dayakgruppen als [[Piraterie|Piraten]] tätig waren, führte dies zu Auseinandersetzungen mit europäischen Kolonialtruppen. In der damaligen Berichterstattung wurden die Dayak häufig als blutrünstige Wilde dargestellt. Im Gegensatz zu anderslautenden Berichten aus damaliger und teilweise auch späterer Zeit ließ sich bei den Dayak jedoch niemals [[Kannibalismus]] nachweisen.


Bekanntheit haben die Dayak auch für ihren Körperschmuck erfahren. So sind bei einigen Volksgruppen spezielle [[Tätowierung]]sstile entstanden, die nur hier verbreitet sind und die sich teilweise bis heute erhalten haben. Auch existierte bei einigen Dayakstämmen der Brauch, dass Männer einen [[Apadravya|Penisstab]] trugen.<ref> [http://www.britannica.com/eb/topic-449971/penis-pin Eintrag ''Britannica''] </ref>
== [[WP:RK]] ==
Bei Frauen sind stark mit Gewichten gedehnte Ohrläppchen typisch.
{{Artikel|Wikipedia:Relevanzkriterien}} war wegen Editwar unter Beteiligung von H-stt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARelevanzkriterien&diff=61048968&oldid=61048815 gesperrt], Sperre ist abgelaufen, und H-stt beginnt den Editwar [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARelevanzkriterien&diff=61194818&oldid=61048968 erneut]. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:11, 16. Jun. 2009 (CEST)


== Vorwarnung: [[WP:RK]] ==
== Religion ==
Ursprünglich hatte in der Regel jedes Dayakvolk eine eigene, [[Animismus|animistische]] [[Naturreligion]], häufig mit [[Schamanismus|schamanistischen]] Zügen und mit eigenen Göttern und Bräuchen. Da im Laufe des 20. Jahrhunderts viele Dayak zum [[Christentum]] oder [[Islam]] konvertierten, und christliche und muslimische [[Missionar]]e auch weiterhin unter den animistischen Dayak tätig sind, führen viele der ursprünglichen Dayakreligionen ein Randdasein und sterben langsam aus. Einige Dayakgruppen, die auf indonesischem Staatsgebiet leben und noch ihrem alten Glauben anhaften, wie die [[Ngaju]], bezeichnen diesen in heutiger Zeit als ''Kaharingan'', was offiziell eine Variante des [[Hinduismus]] ist. Dies ist notwendig, da die indonesische Regierung nur so genannte [[Buchreligion]]en toleriert, die meisten Dayakvölker jedoch keine Schrift besaßen und so auch keinerlei Aufzeichnungen über ihre jeweilige Religion erstellen konnten.<ref>[http://www.adherents.com/Na/Na_411.html#2195 adherents.com], gesehen am 14. April 2009.</ref>


== Siehe auch ==
Auf den RK droht - oder läuft bereits - ein Editwar, an dem ich beteiligt bin. Das Portal Bildende Kust hat eine inhaltlich sinnvolle Änderung ohne allgemeine Diskussion eingestellt und dabei leider den Formfehler begangen, RK auslagern zu wollen. Das widerspricht der langjährigen Praxis. Aus mir unverständlichen Gründen haben zwei von mir anderweitig geschätzte Benutzer meinen Revert und die damit verbundene Aufforderung zur Diskussion auf der RK-Disk mehrfach revertiert. Seite gestern läuft endlich eine Diskussion an der einzig zuständigen Stelle, den RK-Disk, so dass ich den Status Quo ante hergestellt habe, um zur Diskussion zu motivieren. Ich verweise auf die besondere Bedeutung der RK und dass eine Kontrolle von Änderungen daran besonders sensibel ist. Daher müssen formale Anforderungen hier recht strikt eingehalten werden - ich verstehe mein Handeln so, dass diese "Richtigkeit durch Verfahren" durch mein Verhalten hergestellt wird. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:13, 16. Jun. 2009 (CEST)
Zu den Dayak werden unter anderem folgende Volksgruppen gezählt: [[Bidayuh]], [[Kayan (Borneo)|Kayan]], [[Kelabit]], [[Kenyah]], [[Iban (Volksgruppe)|Iban]], [[Ngaju]], [[Penan]], [[Punan]].

== Literatur ==

*Barzal, Franz: ''Zur Kenntnis der Dayak-Stämme am obern Barito'', in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 3 (1901-1902), S. 155–164 ([http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=ghl-001:1901-1902:3::173 Digitalisat])
*Hansen, Eric: ''Stranger in the Forest. On Foot Across Borneo''. Penguin, London 1988. ISBN 0-375-72495-8
*Helbig, Karl: ''Eine Durchquerung der Insel Borneo (Kalimantan). Nach den Tagebüchern aus dem Jahre 1937''. Reimer, Berlin 1982. ISBN 3496001534
*MacDonald, Malcolm: ''Borneo People''. Donald Moore Press Ltd., London 1956. ISBN 0195826221
*Sutlive, Vinson H.: ''Female and Male in Borneo. Contributions and Challenges to Gender Studies''. Borneo Research Council, Williamsburg Va 1991. ISBN 0-9629568-0-5

== Weblinks ==
{{commons|Category:Dayak|Dayak}}
*[http://indonesiaculture.blogspot.com/ Seite über Kultur der Dayak] (engl.)

== Quellen ==
<references/>

[[Kategorie:Dayak| ]]
[[Kategorie:Ethnie auf Borneo]]

[[Kategorie:Ethnie in Asien]]
[[Kategorie:Ethnie in Malaysia]]
[[Kategorie:Ethnie in Indonesien]]

[[cs:Dajákové]]
[[en:Dayak people]]
[[es:Dayak]]
[[fi:Dajakit]]
[[fr:Daya]]
[[id:Sukubangsa Dayak]]
[[ko:디아크 족]]
[[lt:Dajakai]]
[[ms:Dayak]]
[[nl:Dajaks]]
[[pl:Dajakowie]]
[[ru:Даяки]]
[[uk:Даяки]]
[[zh:達雅族]]

Version vom 16. Juni 2009, 10:24 Uhr

Junge Dayak, 1920.

Dayak, alternativ auch Dajak oder Dyak geschrieben, ist ein Sammelbegriff für die indigene Bevölkerung der südostasiatischen Insel Borneo. Zu den Dayak werden mehrere hundert Volksgruppen und -stämme gezählt, die sich in Sprache, Kultur und Lebensweise teilweise gravierend voneinander unterscheiden.

Etymologie

Der Begriff Dayak stammt vermutlich vom Wort „daya“ ab. Im bruneiischen Malaiisch bedeutet es „landeinwärts“, womit die an der Küste lebenden, muslimischen Malaien die Volksgruppen im Landesinneren beschrieben, die nicht dem Islam anhingen. In der Sprache der Bidayuh, welche selbst zu den Dayak gezählt werden, dagegen bedeutet es „Mensch“.[1]

Lebensraum

Der indonesische Archipel mit Borneo im Zentrum.

Die Siedlungsgebiete der Dayak umfassen die gesamte Insel Borneo und liegen somit im Staatsgebiet der drei Staaten Brunei, Indonesien und Malaysia. Die Dayak gehören zu den austronesischen Völkern, die aus dem südchinesischen Raum kommend seit Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. Südostasien besiedelten.

Die meisten Dayak-Volksgruppen sprechen eigene Sprachen, diese gehören in der Regel zum malayo-polynesischen Zweig der austronesischen Sprachfamilie.

Kultur

Es gibt keine einheitliche Dayak-Kultur, da es sich um einen Sammelbegriff handelt, der mehrere hundert unterschiedliche Volksstämme umfasst. Einige Dayakstämme leben bis in die heutige Zeit als nomadische Jäger und Sammler zurückgezogen im Primärdschungel im Innern der Insel. Diese Volksgruppen haben wenig oder keinerlei Zugang zu moderner Technik. Andere Stämme dagegen leben als sesshafte Reis- oder Sagobauern an den Ufern von Flüssen. In heutiger Zeit haben jedoch auch viele Dayak ihre ursprüngliche Lebensweise aufgegeben und führen in Städten ein modernes Leben mit Schulbildung und breitem Zugang zu moderner Technik.

Bei vielen der sesshaften Völker war und ist es üblich, in Langhäusern zu leben. Ein Langhaus ist ein einzelnes großes Gebäude, welches die gesamte Dorfgemeinschaft inklusive Wohn-, Lager- und Arbeitsräumen beherbergt. Ein solches Langhaus kann mehrere hundert Meter lang sein und Dutzende Familien beherbergen. In früheren Zeiten wurden solche Langhäuser ausschließlich aus Holz gebaut, häufig auch in Pfahlbauweise, heutzutage kommen jedoch auch moderne Baustoffe wie Beton und Wellblech zum Einsatz.

Im Europa des 19. Jahrhunderts wurden die Dayak insbesondere deshalb bekannt, weil einige ihrer Stämme das Ritual der Kopfjagd praktizierten. Dabei wurden bei Raubzügen und Schlachten getötete Feinde enthauptet und der abgeschlagene Schädel anschließend als Kriegstrophäe mitgenommen. Da zudem einige Dayakgruppen als Piraten tätig waren, führte dies zu Auseinandersetzungen mit europäischen Kolonialtruppen. In der damaligen Berichterstattung wurden die Dayak häufig als blutrünstige Wilde dargestellt. Im Gegensatz zu anderslautenden Berichten aus damaliger und teilweise auch späterer Zeit ließ sich bei den Dayak jedoch niemals Kannibalismus nachweisen.

Bekanntheit haben die Dayak auch für ihren Körperschmuck erfahren. So sind bei einigen Volksgruppen spezielle Tätowierungsstile entstanden, die nur hier verbreitet sind und die sich teilweise bis heute erhalten haben. Auch existierte bei einigen Dayakstämmen der Brauch, dass Männer einen Penisstab trugen.[2] Bei Frauen sind stark mit Gewichten gedehnte Ohrläppchen typisch.

Religion

Ursprünglich hatte in der Regel jedes Dayakvolk eine eigene, animistische Naturreligion, häufig mit schamanistischen Zügen und mit eigenen Göttern und Bräuchen. Da im Laufe des 20. Jahrhunderts viele Dayak zum Christentum oder Islam konvertierten, und christliche und muslimische Missionare auch weiterhin unter den animistischen Dayak tätig sind, führen viele der ursprünglichen Dayakreligionen ein Randdasein und sterben langsam aus. Einige Dayakgruppen, die auf indonesischem Staatsgebiet leben und noch ihrem alten Glauben anhaften, wie die Ngaju, bezeichnen diesen in heutiger Zeit als Kaharingan, was offiziell eine Variante des Hinduismus ist. Dies ist notwendig, da die indonesische Regierung nur so genannte Buchreligionen toleriert, die meisten Dayakvölker jedoch keine Schrift besaßen und so auch keinerlei Aufzeichnungen über ihre jeweilige Religion erstellen konnten.[3]

Siehe auch

Zu den Dayak werden unter anderem folgende Volksgruppen gezählt: Bidayuh, Kayan, Kelabit, Kenyah, Iban, Ngaju, Penan, Punan.

Literatur

  • Barzal, Franz: Zur Kenntnis der Dayak-Stämme am obern Barito, in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 3 (1901-1902), S. 155–164 (Digitalisat)
  • Hansen, Eric: Stranger in the Forest. On Foot Across Borneo. Penguin, London 1988. ISBN 0-375-72495-8
  • Helbig, Karl: Eine Durchquerung der Insel Borneo (Kalimantan). Nach den Tagebüchern aus dem Jahre 1937. Reimer, Berlin 1982. ISBN 3496001534
  • MacDonald, Malcolm: Borneo People. Donald Moore Press Ltd., London 1956. ISBN 0195826221
  • Sutlive, Vinson H.: Female and Male in Borneo. Contributions and Challenges to Gender Studies. Borneo Research Council, Williamsburg Va 1991. ISBN 0-9629568-0-5
Commons: Dayak – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Gomes, Edwin H. (1981 [1911]): Seventeen Years among the Sea Dayaks of Borneo, S. 33.
  2. Eintrag Britannica
  3. adherents.com, gesehen am 14. April 2009.