David Pinski und Lohmann-Motor: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Fahrrad mit Lohmann Anbaumotor.jpg|thumb|Fahrrad mit Lohmann Anbaumotor]] |
|||
'''David Pinski''' (* [[5. April]] [[1872]] in [[Mahiljou|Mogilew]]; gest. [[11. August]] [[1959]] in [[Haifa]]) war ein [[Jiddische Sprache|jiddischer]] Erzähler, Dramatiker und Journalist. |
|||
Der '''Lohmann-Motor''' ist ein Fahrradhilfsmotor mit 18 Kubikzentimentern [[Hubraum]]. Der Motor wurde von Hermann Teegen entwickelt und von der [[Lohmann Werke|Lohmann Werke AG]] in Bielefeld zwischen 1949 bis 1954 hergestellt.<ref>[http://www.lohmann-motoren-werke.de/40958.html Lohmann-Motoren-Werke Geschichte, Bedienungsanleitungen, Reparaturtips]</ref> Dieser trieb über ein Reibrad das Hinterrad eines Fahrrads an. |
|||
Es handelte sich dabei um einen [[Zweitakt-Motor]] mit variabler Verdichtung und [[Vergaser]] aber ohne Zündsystem oder Einspritzung. Die [[Selbstzündung]] homogener Gemische wurde mit dem Zweitaktmotor von Lohmann erstmals verwirklicht.<ref>[http://nieberding.org/Data/diss-rgn.pdf Dr.Ing. Rolf-Guenther Nieberding Diss. siehe 2.1.1 Der Lohmannmotor]</ref><ref>[http://v3.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=DE&NR=823233C&KC=C&FT=D&date=19511203&DB=EPODOC&locale=en_V3 Patentschrift: "Verfahren zum Betrieb von gemischverdichtenden, selbstzuendenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen"]</ref><ref>[http://v3.espacenet.com/publicationDetails/biblio?adjacent=true&KC=C&date=19530126&NR=864476C&DB=EPODOC&locale=en_V3&CC=DE&FT=D Patentschrift: "Gemischverdichtende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarer Kompression und Selbstzuendung"]</ref> |
|||
⚫ | |||
Die Verdichtung des Lohmannmotors konnte durch die axial verschiebbare Kolbenlaufbuchse von 12,5:1 bis zu 125:1 verändert werden. Normal war eine Verdichtung von 14:1 bis 18:1, nur bei tiefen Temperaturen und Kaltstart war eine viel höhere Verdichtung erforderlich. Der Motor verbrauchte weniger als einen Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Er wog etwa 5 kg und hatte 0,8 PS bei 6000 U/min. Zu betreiben war er mit Benzin, Spiritus, Kerosin, Diesel oder Petroleum.<ref>[http://www.oldiemofa.de/html/lohmann.html Lohmannmotoren Beschreibungen, Bilder, ABE]</ref> |
|||
Seit 1899 lebte David Pinski in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Er war Journalist (''Ovend Blatt'', ''Die Arbeiterzeitung'', ''Der Tog'' in [[New York City|New York]]), Dramatiker und Erzähler, aktiv in der jüdischen Arbeiterbewegung (1913 in New York Mitgründer der ''Farband Labor Zionist Order''), lebte seit 1950 in [[Israel]]. |
|||
1950 kostete dieser Motor 129 DM und der Einbau 3 DM. Er konnte an jedes Fahrrad angebaut werden, die erzielbare Höchstgeschwindigkeit lag bei 25 km/h. |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
⚫ | |||
* ''Die Familie Zewi'', 1903 (Drama) |
|||
* [http://www.lohmann-motoren-werke.de/44424.html Informationen zum Lohmannmotor (private Website)] |
|||
* ''Yankel der Schmid'', 1906 (Drama) |
|||
* [http://www.fahrradhilfsmotorenfreunde.de/44943.html Ausfahrten mit dem Lohmannmotor, Berichte und Bilder (private Website)] |
|||
* ''Der ewiger Jid'', 1907 (Drama) |
|||
* ''Dos jiddische drama. Ein iberblik iber ir entwiklung'', New York 1909 |
|||
⚫ | |||
* ''Der Oizer'', 1911 (Komödie) |
|||
* [http://www.lohmann-motoren-werke.de/media/c90131842399a679ffff84d2ac144225.pdf H. Hütten, Lohmann Fahrradmotor (Wertung und Kritik des Selbstzünders), Sonderdruck Motor Rundschau, Stuttgart, 22/1950] (PDF-Datei; 3,72 MB) |
|||
* ''The Generations of Noah Eden'', 1931 (Erzählung) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
* ''Lexikon des Judentums'', Gütersloh etc. 1971 |
|||
[[nl:Lohmann]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Pinski, David}} |
|||
[[Kategorie:Literatur (Jiddisch)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Person des Judentums]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1872]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1959]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Pinski, David |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=jiddischer Schriftsteller |
|||
|GEBURTSDATUM=5. April 1872 |
|||
|GEBURTSORT=Mogilew |
|||
|STERBEDATUM=11. August 1959 |
|||
|STERBEORT=Haifa |
|||
}} |
|||
[[en:David Pinski]] |
|||
[[ja:デイヴィッド・ピンスキ]] |
|||
[[he:דוד פינסקי]] |
Version vom 9. Juni 2009, 01:37 Uhr

Der Lohmann-Motor ist ein Fahrradhilfsmotor mit 18 Kubikzentimentern Hubraum. Der Motor wurde von Hermann Teegen entwickelt und von der Lohmann Werke AG in Bielefeld zwischen 1949 bis 1954 hergestellt.[1] Dieser trieb über ein Reibrad das Hinterrad eines Fahrrads an.
Es handelte sich dabei um einen Zweitakt-Motor mit variabler Verdichtung und Vergaser aber ohne Zündsystem oder Einspritzung. Die Selbstzündung homogener Gemische wurde mit dem Zweitaktmotor von Lohmann erstmals verwirklicht.[2][3][4]
Die Verdichtung des Lohmannmotors konnte durch die axial verschiebbare Kolbenlaufbuchse von 12,5:1 bis zu 125:1 verändert werden. Normal war eine Verdichtung von 14:1 bis 18:1, nur bei tiefen Temperaturen und Kaltstart war eine viel höhere Verdichtung erforderlich. Der Motor verbrauchte weniger als einen Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Er wog etwa 5 kg und hatte 0,8 PS bei 6000 U/min. Zu betreiben war er mit Benzin, Spiritus, Kerosin, Diesel oder Petroleum.[5]
1950 kostete dieser Motor 129 DM und der Einbau 3 DM. Er konnte an jedes Fahrrad angebaut werden, die erzielbare Höchstgeschwindigkeit lag bei 25 km/h.
Weblinks
- Informationen zum Lohmannmotor (private Website)
- Ausfahrten mit dem Lohmannmotor, Berichte und Bilder (private Website)
Literatur
- H. Hütten, Lohmann Fahrradmotor (Wertung und Kritik des Selbstzünders), Sonderdruck Motor Rundschau, Stuttgart, 22/1950 (PDF-Datei; 3,72 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Lohmann-Motoren-Werke Geschichte, Bedienungsanleitungen, Reparaturtips
- ↑ Dr.Ing. Rolf-Guenther Nieberding Diss. siehe 2.1.1 Der Lohmannmotor
- ↑ Patentschrift: "Verfahren zum Betrieb von gemischverdichtenden, selbstzuendenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen"
- ↑ Patentschrift: "Gemischverdichtende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarer Kompression und Selbstzuendung"
- ↑ Lohmannmotoren Beschreibungen, Bilder, ABE