Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse und Zoo Buenos Aires: Unterschied zwischen den Seiten
Leyo (Diskussion | Beiträge) →Resilin: erledigt? |
imported>Kukini cleaning off picture that wasn't put on here correctly |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
The '''Buenos Aires Zoo''' covers 18 hectares in the [[Barrios of Buenos Aires|neighbourhood]] of [[Palermo, Buenos Aires|Palermo]] in [[Buenos Aires]], [[Argentina]]. The Zoo contains 89 species of mammals, 49 species of reptiles and 175 species of birds, with a total of over 2,500 different animal species. The institution's goals are to conserved the species as well as producing research and educating the public. |
|||
{{Shortcut|WP:RC/K}} |
|||
__FORCETOC__ |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
|Alter=3 |
|||
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |
|||
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]] |
|||
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archivhinweis |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
|Modus=Erledigt |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeitsleiste}} |
|||
{{Wikipedia:Redaktion Chemie/PROLOG |
|||
| BILD = Walnuss3.png |
|||
| TITEL = Knacknüsse |
|||
| INHALT = Auf dieser Seite landen Diskussionen der [[Wikipedia:Redaktion Chemie|Redaktion Chemie]] und der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung|Chemie-Qualitätssicherung]], zu denen mindestens 60 Tage lang nichts beigetragen wurde, aber noch nicht erledigt sind. Sie verharren hier, bis jemand etwas Sinnvolles zu ihnen beitragen kann oder die Nuss sogar knackt. |
|||
==History== |
|||
Sobald die Nuss geknackt worden ist, so kann sie – wie in der Redaktion auch – mit dem [[Vorlage:Erledigt|Erledigt]]-Baustein versehen werden. Sie wird dann ins Archiv verschoben. |
|||
[[President of Argentina|President]] [[Domingo Sarmiento]] was responsible for the project of the [[Parque Tres de Febrero]], in the lands previously owned by [[Juan Manuel de Rosas]]. The project was presented in [[1874]], and the park was inaugurated on [[November 11]], [[1875]], which included a small section dedicated for animals. This area was under the jurisdiction of the Federal Government until [[1888]] when it was transferred to the City of Buenos Aires. In that year, [[List of Mayors and Chiefs of Government of Buenos Aires|City Major]] [[Antonio Crespo]], created the Buenos Aires Zoo, which was separated from the rest of the park. |
|||
Its first director was [[Eduardo Ladislao Holmberg]], who was hired in [[1888]] and stayed in that position for 15 years. He was the major designer of the area. Holmberg was in charge of designate the locations of the different parks, lakes and avenues, and began the exhibition of the 650 animals that the Zoo had at that time. In that period Zoos around the world did not have the same function as they do today; their main goal was recreational, and had small animal space and a large recreational area for the visitors. |
|||
:<small>Kopiervorlage: <code><nowiki>{{Erledigt|~~~|~~~~~}}</nowiki></code></small> |
|||
[[Clementi Onelli]] was the Zoo director from [[1904]] to [[1924]], during which the promoted the ''Zoo Gardens''. Onelli added a pedagogical aspect to the Zoo by implementing [[pony]], [[elephant]] and [[camel]] rides, increasing the amount of visitors (from 1,500 to 15,000) during his first year as director. |
|||
Siehe auch: [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Aktuelle Knacknüsse]]}} |
|||
{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Archive}} |
|||
Halfway through the [[20th century]], the Zoo started to decay, which brought the idea of privatization. In [[1989]] showbusiness-man [[Gerardo Sofovich]] was designated coordinator of the Zoo by President [[Carlos Menem]]. In [[1991]], the concession of the Zoo was transferred to a private company, of which Sofovich was a [[shareholder]]. |
|||
== [[Zinnsäure]] == |
|||
Betreffend der dargestellten Struktur bin ich mir nicht ganz sicher. Bei ESIS, PubChem und ChemFinder wird leider keine angezeigt. Im Riedel (4. Auflage) steht nur folgender Satz: „Die Zinnsäure H<sub>2</sub>Sn(OH)<sub>6</sub> ist in freiem Zustand ebenso wenig bekannt wie Sn(OH)<sub>4</sub>“. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:45, 10. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Ich war beim ersten Drüberschauen auch nicht ganz glücklich über die Struktur. Ich bin mir nicht sicher, ob das so formuliert werden kann. Das gilt auch für meine eigene Struktur in [[Natriumstannat]]. Der HoWi hat mir auch nicht unbedingt weitergeholfen. Der sagt auch nur welche Zinnsäuren nicht stabil sind und beläst es sonst bei schwammigen Aussagen. Es ist ohnehin so eine Sache mit den Zinnsäuren. Eigentlich wäre das passende Lemma zur Box wohl [[Meta-Zinnsäure]]. Das Ganze scheint mir eher so eine unbestimmte Form eines Zinnoxidhydrats zu sein, das stabilisiert als Gel in den Handel kommt. Es wäre vielleicht zu überlegen die Box ganz rauszuschmeißen und einen allgemeinen Artikel über Zinnsäuren zu verfassen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 17:19, 11. Mai 2008 (CEST) |
|||
==External links== |
|||
siehe dazu [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Stannic_acid&curid=2360431&diff=226810028&oldid=226614228]. [[Spezial:Beiträge/84.75.159.26|84.75.159.26]] 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST) |
|||
*{{es icon}} [http://www.zoobuenosaires.com.ar/ Official site of the Buenos Aires Zoo] |
|||
*{{es icon}} [http://www.argentinaxplora.com/activida/entreten/zoohist.htm History of the Zoo] |
|||
{{zoos}} |
|||
:Würde ebenfalls dazu tendieren, das Lemma in [[Metazinnsäure]] umzubenennen und einen neuen Übersichtsartikel [[Zinnsäuren]] zu erstellen. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:48, 9. Aug. 2008 (CEST) |
|||
::Einverstanden, aber schreibt man es nun mit oder ohne Bindestrich? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 9. Aug. 2008 (CEST) |
|||
:::Gute Frage...werde mal den HoWi konsultieren...Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 21:42, 9. Aug. 2008 (CEST) |
|||
::::HoWi war nicht wirklich hilfreich. Nach der Lektüre wäre ich aber eher für die Anlage eines Übersichtslemmas [[Zinnsäuren]] und den Einbau der vorhandenen Daten dort. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 18:51, 10. Aug. 2008 (CEST) |
|||
:::::HoWi: Versetzt man Alkalistannatlösungen mit Säuren, erhält man weisse, voluminöse Niederschläge SnO<sub>2</sub> x nH<sub>2</sub>O. Beim Erwärmen kondensieren diese unter Wasserabgabe letztendlich zu SnO<sub>2</sub> (vergl. Kieselsäuren). Zinn(V)säure H<sub>2</sub>Sn(OH)<sub>6</sub> ist in freiem Zustand nicht bekannt. Weshalb die Diskussion?--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 22:38, 10. Aug. 2008 (CEST) |
|||
::::::Ich verstehe nicht ganz worauf du hinaus willst. Was ist dein konkreter Vorschlag? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:40, 11. Aug. 2008 (CEST) |
|||
:::::::ACK Leyo: wir brauchen einen Übersichtsartikel über Zinnsäuren/Stannate, was das vorhandene Lemma nicht leistet. Dass es die "Orthozinn('''IV''')-säuren" (H<sub>2</sub>[Sn(OH)<sub>6</sub>] und H<sub>4</sub>SnO<sub>4</sub> bzw. Sn(OH)<sub>4</sub>) nicht gibt, ist klar. Was existiert, ist die "Metazinnsäure" (SnO(OH)<sub>2</sub> bzw. H<sub>2</sub>SnO<sub>3</sub>), ebenso verschiedene Stannate(II) ("Stannite") und Stannate(IV). Die EN-Wiki hat alles in den Artikel [[:EN:tin dioxide|Zinndioxid]] gepackt, was ich nicht ganz so gelungen finde. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 15:53, 11. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[Category:Visitor attractions in Buenos Aires|Zoo]] |
|||
:Auch wenn die Diskussion schon länger ruht, melde ich mich mal: Kann es nicht auch sein, dass die Metazinnsäure so ähnlich wie für Silicium eine Polysäure ist? In dem Fall wäre die Diskussion als solche klar, und die Struktur entsprechend umzuschreiben. Eine Doppelbindung zu einem Sauerstoff erscheint mir in allem, was nicht 2. Periode ist, sowieso extrem seltsam. Aber ein Lemma Zinnsäuren wäre auch eine gute Idee – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 23:32, 16. Nov. 2008 (CET) |
|||
[[Category:Buildings and structures in Buenos Aires]] |
|||
[[Category:Zoos in Argentina]] |
|||
[[Category:National Historic Monuments of Argentina]] |
|||
[[es:Zoológico de Buenos Aires]] |
|||
== [[Oxidative Addition]] == |
|||
[[fr:Zoo de Buenos Aires]] |
|||
Auch hier Vollprogramm nötig. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 16:31, 18. Jan. 2009 (CET) |
|||
:Die Reaktion sollte in [[TeX]] dargestellt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:07, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Wenn´s keiner macht, mach ich das heute Abend. -- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Roland1952/Bewertung|+/−]]</sub> 01:32, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::@[[Benutzer:KOchstudiO|kOchstudiO]]:Wäre ganz gut wenn du hier mitgeteilt hättest, dass du den Artikel überarbeitest und die Gleichung neu gezeichnet hast, hätte ich mir die Arbeit gespart. Gruß Roland-- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Roland1952/Bewertung|+/−]]</sub> 23:41, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::<small>(quetsch) Es war eigentlich von TeX die Rede, nicht von SVG… --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:17, 20. Jan. 2009 (CET)</small> |
|||
:::::Verstehe jetzt nicht, was du mir damit sagen willst, denn du hast das doch in *.svg gemacht. In TeX habe ich auch noch keine Möglichkeit gefunden, da die Doppelbeschriftung des Doppelpfeils nicht vorgesehen ist, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Gruß -- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Roland1952/Bewertung|+/−]]</sub> 10:14, 20. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::ich kanns nicht. gibts hier vielleicht irgendwo ne kurzanleitung dafür? dann spar ich mir nächstesmal chemdraw und versuchs gleich in tex. --[[Benutzer:KOchstudiO|kOchstudiO]] 02:08, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::[[Hilfe:TeX]] und [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:14, 19. Jan. 2009 (CET) <small>PS. GIF ist kein geeignetes Format für Chemdraw-Darstellungen (→ SVG oder PNG), es sei denn, sie seien animiert…</small> |
|||
:::::chemdraw unterstützt png wenn ich das richtig sehe. kann ich mir dann tex sparen wenn ichs aus chemdraw in png speichere? --[[Benutzer:KOchstudiO|kOchstudiO]] 02:20, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::::Reaktionsgleichungen sollten schon mit TeX gemacht werden. Anders sieht es natürlich bei [[WP:WEIS|Strukturformeln]] aus. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:38, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::::::[[Syn-anti-Notation]] <-- das wär jetzt mit chemdraw und als png gespeichert. für strukturen is das soweit ok oder? dann nerv ich dich wenn ich reaktionsgleichungen brauche oder seh mir tex dann im konkreten fall nomma an. hab mir die links mal gespeichert. --[[Benutzer:KOchstudiO|kOchstudiO]] 21:00, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
== [[Tetraethylammonium]] == |
|||
Soll die Chemobox für das Kation eingefügt werden, soll der Artikel beispielsweise auf [[Tetraethylammoniumchlorid]] verschoben werden oder lassen wir es als Stoffgruppen-Lemma gelten? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:31, 29. Jan. 2009 (CET) |
|||
:Man sollte weitere Tetraethylammoniumsalze unter diesem Lemma einfügen. Passt besser, finde ich. Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 07:28, 29. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Also Option 3? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:58, 29. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::Von den alkylierten Ammoniumverbindungen würde ich das Tertamethyl und das Tetraethyl als eigenständig relevant ansehen, da sie oft genug als schwach-koordinierende Kationen benutzt werden und entsprechend [http://www.sigmaaldrich.com/catalog/Lookup.do?N5=Keyword%20(fulltext)&N3=matchpartialmax&N4=Tetraethylammonium&D7=0&D10=Tetraethylammonium&N25=0&N1=S_ID&ST=RS&F=PR viele Salze]] davon bekannt sind. Tetraisovalerylammonium würde ich beispielsweise nicht mehr für eigenständig relevant halten. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 19:28, 29. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::Zustimmung, beide Kationen eignen sich am besten als Lemmata, unter denen die zugehörigen Salze einzusortieren wären. Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 19:56, 29. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::Nur was machen wir jetzt damit. Tetraethylammonium ist zunächst mal ein Ion und kein Nervengift. Eine generelle nerventoxische Eigenschaft kann das Ion auch nicht besitzen, da beispielsweise Tetraethylammoniumacetat nur ein F als Gefahrensymbol hat. Bei einem Nervengift würde ich ein bisschen mehr erwarten. Der Artikel müsste auf jeden Fall komplett umgestrickt werden. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:14, 30. Jan. 2009 (CET) |
|||
So, wie der Artikel jetzt ist, ist er imo löschbar, müsste in der Tat komplett umgeschrieben werden. Ich sehe zwei Möglichkeiten: entweder über eine konkrete Verbindung (z.B. das Chlorid) schreiben oder das in einen Stoffgruppen-Artikel [[Tetraethylammonium-Salze]] umwandeln. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:19, 30. Jan. 2009 (CET) |
|||
:Sollte man konsistent mit [[Ammonium]] machen. Entweder beide auf die ..ion Lemmata oder beide nicht. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:25, 30. Jan. 2009 (CET) |
|||
Für die Verwendung in der Neurophysiologie fehlt ein Beleg. Müsste man hier am besten in der [[WP:Redaktion Medizin|Redaktion Medizin]] nachfragen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:09, 4. Apr. 2009 (CEST) |
|||
== [[Methingruppe]] == |
|||
Ist etwas unstrukturiert und wäre mit ein paar Bildchen sicher leichter verständlich. Gruß,--[[Benutzer:EisfeeNRW|EisfeeNRW]] 12:50, 10. Jan. 2009 (CET) |
|||
: Meiner Meinung nach steht da ziemlicher Murks drin. Ich Denke der Artikel [[:en: Methine]] stellt die Gruppe richtig vor. Der Römpp sagt ähnliches und verweist auf IUPAC-Regeln. (Dort (Golden Book) konnte ich allerdings nur den Begriff Azomethine finden.) Viele Grüsse, -- [[Benutzer:Roland.chem|Roland.chem]] 18:36, 10. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Wäre das Bild nicht besser verständlich, wenn man „R“ und „R′“ (oder ähnlich ergänzen würde)? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:17, 11. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::Könnte ich noch machen, aber irgendwie peil ich nicht genau, was mir der Artikel sagen möchte. Die englische Version ist nachvollziehbarer, aber Sätze wie: ''Zu den einfachsten Verbindungen, die formal eine Methingruppe enthalten, zählen Ethin (C2H2), Propen (CH3-CH=CH2) und Isobutan (CH3-CH(CH3)-CH3)'' enthalten doch einen Widerspruch. -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 19:03, 11. Jan. 2009 (CET) |
|||
: Methin laut Römpp (1995) (Extrakt): |
|||
:: Nach IUPAC-Regel A-4.1 kann die Atomgruppierung =CH– (Methanylyliden...) als Methin-Gruppe bezeichnet werden... |
|||
:: Die Gruppierung ≡CH heißt systemat. Methylidin... u. R<sub>3</sub>C-H Methantriyl... |
|||
:: Bei Metall-Deriv. des Typs M≡C–R wird die Bez. Carbine benutzt. |
|||
: Ohne klare Motivation werden im Römpp unter Methin recht unterschiedliche Gruppen diskutiert. Ich vermute, das in der Praxis der Begriff Methin recht unsauber verwendet wird. Grüsse, -- [[Benutzer:Roland.chem|Roland.chem]] 13:00, 12. Jan. 2009 (CET) |
|||
::@Yikrazuul: einen Widerspruch in dem von dir zitierten Satz sehe ich nicht, da die "freien" Valenzen der Methingruppe als drei Einfachbindungen ''oder'' als eine Einfachbindung + eine Doppelbindung ''oder'' als eine Dreifachbindung vorliegen können. Ob das aus dem vorliegenden Artikel der sprichwörtliche interessierte Laie erkennen kann, ist eher fraglich. Da fehlen kommentierte Abbildungen. Eigentlich könnte man den Artikel auch so zusammenfassen: "''Eine Methingruppe ist eine chemische Gruppierung aus einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoff-Atom, wobei Letzteres durch drei Bindungen an weiteren Kohlenstoff gebunden ist (in welcher Bindungsordnung auch immer)''". Gruß, --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Bla]]</sup> 14:39, 12. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::(BK) ACK Dschanz. Bei IUPAC wird die Methingruppe (wie schon oben von [[Benutzer:Roland.chem|Roland.chem]] erwähnt) [http://www.acdlabs.com/iupac/nomenclature/79/r79_78.htm hier] als ''Methylidin''- bzw. ''Methantriyl''-Radikal bezeichnet, Darstellung ist ≡CH (trivalentes Radikal, das sich von Methan bzw. Methylen ableitet). In der Literatur ist aber meist eine ''Methin'''brücke''''' -CH= gemeint (etwa im Löffler/Petrides), wie bei den Polymethinfarbstoffen und [[Carotine]]n. Die Frage ist halt, wie wir das korrekt und verständlich ins Lemma einbauen. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 14:59, 12. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Nachtrag: wäre es um der Übersichtlichkeit willen nicht sinnvoller, einen gemeinsamen Artikel über die Methyl-, die Methylen- und die Methingruppe in ihren unterschiedlichen Bindungsmöglichkeiten anzulegen? Gruß, --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Bla]]</sup> 14:54, 12. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::Gute Idee, dann könnte man auch der IUPAC folgen und das Ganze mit ''ein paar Bildchen'' erläutern! --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 14:59, 12. Jan. 2009 (CET) |
|||
::::@Dschanz: Hast du einen Lemmavorschlag? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:40, 30. Jan. 2009 (CET) |
|||
:::::Wäre das nicht ein wenig zu lehrbuchartig? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:58, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Polyfluorierte Verbindungen]] == |
|||
Kats fehlen. --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 09:43, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Inhalt weitgehend redundant zu [[Perfluorierte Tenside]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:30, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Und die Einleitung ist ziemlich danebengeraten... Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:57, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Braucht es diesen Artikel? Neben ''[[Perfluorierte Tenside]]'' haben wir ja auch ''[[Perfluorcarbone]]''. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:24, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Also ''Perfluorierte Tenside'' und ''Perfluorcarbone'' kann ich mir schon als einzelne Artikel vorstellen, aber den Übersichtsartikel ''Polyfluorierte Verbindungen'' braucht es mE nicht wirklich, da er weitgehend redundant zu den anderen ist. In der angegebenen Quelle taucht das Thema nicht mal auf. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 19:37, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Erstaunlicherweise kennt der Römpp den Begriff "Perfluorcarbone" nicht. Mir war er auch nicht sehr geläufig; ich würde diese Verbindungen "Perfluorkohlenwasserstoffe" nennen. Empfehle, die "Polyfluorierten Verbindungen" auf [[Fluorkohlenwasserstoffe]] weiterzuleiten. Und gleich eine Entschuldigung für die Anorganiker einzubauen, denn Polyfluoriertes gibts auch in der AC. Und über eine Weiterleitung der "Perfluorcarbone" (nach Übernahme der Inhalte) sollte ebenfalls nachgedacht werden Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:00, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Man könnte auch die Polyfluorierten Verbindungen (nicht komplett fluoriert) und die Perfluorcarbone (komplett durchfluoriert) zu einem Artikel mit Fluorkohlenwasserstoffe verschmelzen. Die Tenside sind recht lang und blieben so als Spezialartikel bestehen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:37, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::::Wenn man sich den Artikel in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polyfluorierte_Verbindungen&oldid=56423546 dieser Version] anschaut, wird klar, dass der Benutzer über [[perfluorierte Tenside]] geschrieben hat. Die Terminologie in der Literatur ist halt da etwas uneinheitlich (u. a. zählt die „Kopfgruppe“ auch betreffend „per-“ oder „poly-“ oder nicht). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:34, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Strukturaufklärung]] – [[Strukturanalytik]] – [[Strukturbestimmung]] == |
|||
Ist meines Erachtens das Gleiche, die Artikel dementsprechend zu Teilen redundant. Sollte man das zu einem Lemma zusammenführem? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:46, 11. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Moin, moin, Eschenmoser, Du legst Deinen Finger (berechtigt) in eine Wunde, die so schnell nicht verheilen wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 22:21, 11. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Wo könnte man denn deines Erachtens den Verband anlegen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:54, 11. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Ich bin dafur, alles unter 'Strukturanalytik' zusammenzufassen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Bashir001|Bashir001]] 18:31, 13. Feb. 2009 (CET) |
|||
'Strukturanalytik' (der Begriff) ist sehr unschöner Laborslang. Wenn, dann sollte man das unter Strukturaufklärung zusammenfassen. -- chemiewikibm <small>cwbm</small> 21:49, 15. Feb. 2009 (CET) |
|||
== Massenspektrometrie == |
|||
Wie im Redaktionschat besprochen die Liste (hoffentlich vollständig) der Massenspektrometrie-Artikel zum sortieren. Ich schlage da zunächst einmal eine Kategorie für vor. |
|||
[[Massenspektrometrie]] |
|||
[[Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma]] |
|||
[[Beschleuniger-Massenspektrometrie]] |
|||
[[Sekundärionen-Massenspektrometrie]] |
|||
[[Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung]] |
|||
[[Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung]] |
|||
[[Probenvorbereitung (Massenspektrometrie)]] |
|||
[[Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie]] |
|||
[[Masse-zu-Ladung-Verhältnis]] |
|||
[[Chemische Ionisation]] |
|||
[[Ionisation]] |
|||
[[Fast Atom Bombardment]] |
|||
[[Elektrospray-Ionisation]] |
|||
[[Ionenfallen-Massenspektrometer]] |
|||
[[Flugzeitmassenspektrometer]] |
|||
[[Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation]] |
|||
[[MALDI-TOF]] |
|||
-- [[Benutzer:Codc|Codc]] 18:26, 7. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Kategorie klingt sinnvoll, ich würde (wenn die Diskussion länger wird) aber die Diskussion nicht hier führen, da es nicht um einen einzelnen Artikel, sondern um eine ganze Gruppe geht. Sollte daher auf [[WP:RC]] verlagert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:56, 7. Feb. 2009 (CET) |
|||
:: Die Liste ist eine Kopie von [[Benutzer:Codc/MS]] und vielleicht ist das der beste Platz für eine Sortierung? -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 22:09, 7. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Was war jetzt nochmal der Hintergund? Alles in einem Artikel zusammenfassen, alles in Einzelartikel auslagern oder allgemein Ordnung zu schaffen? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:48, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Alles in einem Artikel dann wäre der zu lang. Eine sinnvolle Auslagerung von Teilen [[Massenspektrometrie]] in neue oder bestehende Artikel und die Lemmata vereinheitlichen. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 14:43, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::::Auslagerung mit Verknüpfung und eigene Kategorie halte ich für sinnvoll. Letzteres vor allem, weil Massenspektrometrie in Kategorie:Spektroskopie auch sachlich falsch ist. [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] 08:40, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::::Die [[:Kategorie:Massenspektrometrie]] habe ich angelegt und die Artikel einsortiert. Die Artikel sind teilweise ziemliche Textwüsten. Es wäre schon sinnvoll dort mal drüberzupflügen. ''MALDI'' und ''MALDI-TOF'' könnten auch zusammengefasst werden. Ich sehe eigentlich keinen Grund warum man dazu zwei Artikel brauchen sollte. Einiges scheint auch redundant zu sein. Vielleicht könnten wir auch mal bei den Physikern anfragen, ob sie vielleicht Interesse an einer Gemeinschaftsaktion hätten. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:13, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::::::Die Idee die Physiker mit einzubinden finde ich gut da manches in der Massenspektrometrie doch sehr physiklastig ist vor allem die Technik Ionisierung/Ionenetrennung/Detektion. Wieso FT-MS funktioniert habe ich z.B. nie begriffen. Gruß -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 17:36, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
Im Physik-Portal wurde auf diese Diskussion hingewiesen. Ich habe längere Zeit in einer [http://www.larissa.physik.uni-mainz.de/99_DEU_HTML.php Arbeitsgruppe] gearbeitet, die Verfahren zur MS entwicklt (QMS/RIMS). Wenn Bedarf ist, kann ich mich an einer Aufräum-Aktion beteiligen. Eine erste Bemnerkung wäre, dass ich die Artikel zur [[Ionisation]] nicht in die Kategorie Massenspektrometrie einsortieren würde. Sicher braucht man für MS irgend eine Form der Ionisation. Jedoch werden Ionenquellen auch für andere Zwecke benutzt (Teilchenquelle für Beschleuniger, Materialabtragung, Aufdampfen von dünnen Schichen, etc.). Wenn man die Kategorie so weit fasst, dass sie auch die ionisationstechniken umfasst, müssten auch das [[Elektrisches Feld|elektrische Feld]], [[Elektrode]], [[Teilchendetektor]] und [[Vakuumkammer]] und ähnliche Lemmata aufgenommen werden.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 18:27, 13. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Da das jetzt nicht unbedingt ein QS-Chemie-Fall ist, würde ich vorschlagen, die Interessierten diskutieren auf [[Diskussion:Massenspektrometrie]] weiter, dort sollten alle am Thema interessierten die Diskussion mitbekommen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 21:37, 16. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Halogenoxid]] == |
|||
Neuzugang der Vollprgramm braucht. --Kuebi [[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]] 10:55, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
:und wie, ich hab gedacht man könnte das mit einer schicken Übersichtstabelle lösen, aber ich denke so einfach ist das nicht, zumal es ja deutlich mehr die genannten Verbindungen gibt. Wie wäre es einen Abschnitt Halogenoxide im Halogen Artikel anzulegen, in dem nach einem kurzen Einleitungstext auf die anderen Artikel: |
|||
* [[Chloroxide]] |
|||
* [[Bromoxide]] |
|||
* [[Iodoxid]] |
|||
:verwiesen wird. Auch die Aussage mit Bleichmittel trifft ja eher nur auf Chlor und nicht den Rest zu. --[[Benutzer:Captcha-Nick|Captcha-Nick]] 11:15, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Löschen, da kein ausreichendes Material für einen Stoffgruppenartikel (die betreffenden Substanzen haben außer dass ein Halogen und Sauerstoff drin ist, kaum Gemeinsamkeiten), 2. analog der anderen -oxid-Lemmata eine BKL, was aber etwas Probleme macht: entweder müsste man alle Halogenoxide aufführen, das würde aber der Definition der BKL widersprechen, da z.B. Chlordioxid sicher nicht als Halogenoxid bezeichnet wird, oder auf die oben genannten -oxid-Lemmata verweisen, was aber etwas seltsam ist, da es dann so etwas wie eine meta-BKL wäre, also eine BKL, die nur auf BKL verweist (Chlor- und Bromoxide werde ich auch mal in BKL umwandeln, Iodoxid ist schon). Daher würde ich Variante 1 bevorzugen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 12:35, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Ungeachtet des zukünftigen Schicksals des Artikels habe ich einiges richtiggestellt. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:07, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Nach längerem Überlegen: Ich schließe mich Orcis Ausführung an und würde Vorschlag 1 bevorzugen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:39, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
:@Orci: Und was ist mit den Infos, die du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chloroxid&diff=56400858&oldid=56276354 gelöscht] hattest? -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 16:39, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Das ist ja nicht weg, wenn jemand einen Artikel zu einer der verschiedenen Einzelsubstanzen schreiben will, kann er das nutzen. Ein solcher Gemeinschaftsartikel von Substanzen, die kaum eine Gemeinsamkeit haben, ist aber nicht sinnvoll. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 16:46, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Der richtige Zeitpunkt dazu wäre der nach Fertigstellung der Einzelartikel gewesen, finde ich. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 17:29, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Kannst gerne welche anlegen. Ich bin beim Vereinheitlichen der Oxid-BKL und warum sollte ich da mit Chlor und Brom warten, bis da was geschrieben ist (was lange dauern kann)? Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:32, 8. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::::Vielleicht noch ein paar Rotlinks in die untere Tabelle und dann erledigt? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 10:42, 22. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Lithium-Titanat-Akkumulator]] == |
|||
Hallo liebe Chemiker, ich dachte das fällt wohl am ehesten in euren Bereich: Ich finde den Artikel eher zweifelhaft: Kaum was zur Funktion, dafür viele technische Daten, die alle vom Hersteller kommen. Falls ihr das so in Ordnung findet (ich weiß nicht so genau, welcher Standard in dem Themengebiet üblich ist) hakt es ruhig ab. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 15:17, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Macht den Eindruck einer Werbebroschüre. Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 16:49, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Kann man das nicht kurz in [[Lithium-Ionen-Akkumulator]] erwähnen? Ist ja offenbar eine Variante davon mit anderer Anode. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 17:03, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
: Das liegt auch daran, weil der Hersteller auch die einzige Quelle dieses Akkutyps ist. Eine Funktionsbeschreibung sollte sich aber bestenfalls in den Patentunterlagen finden lassen. Und was die Werbung betrifft, so könnte man diese etwas abschwächen. In den [[Lithium-Ionen-Akkumulator]] Artikel paßt das nicht rein, weil ein Lithium-Ionen-Akkumulator ein völlig anderer Akkutyp ist. Die beiden sind einfach grundverschieden. |
|||
::Dann haben wir also einen Widerspruch. Im Artikel steht ''Der Lithium-Titanat-Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus''. Als Weiterentwicklung kann er sich nicht grundlegend vom Urtyp unterscheiden. Eine von beiden Aussagen muss also falsch sein. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 10:56, 13. Feb. 2009 (CET) |
|||
::: Im weitgefaßten Sinne vielleicht. Schließlich wird hierfür auch Lithium verwendet, aber dennoch sind sie Grundverschieden, genauso wie [[Lithium-Polymer-Akkumulator]]en grundverschieden von den Lithium-Ionen Akkus sind. --[[Spezial:Beiträge/81.210.195.12|81.210.195.12]] 06:27, 14. Feb. 2009 (CET) |
|||
::: Darüberhinaus möchte ich einmal nicht unerwähnt lassen, daß der [[Lithium-Ionen-Akkumulator]] Artikel schon selbst für einen Enzyklopädieartikel aus allen Nähten platzt. Wir haben in den letzten 3 Jahren jetzt so eine schöne Trennung der jeweiligen Akkutypen in ihre eigenen Artikel erreicht und dies sollte man auch möglichst beibehalten. Wenn es also etwas am jetztigen Lihium-Titante Artikel zu bemängeln gibt, dann kann man diesen Artikel überarbeiten aber nicht mit einem fremden Akkutyp vermischen. --[[Spezial:Beiträge/81.210.195.12|81.210.195.12]] 06:31, 14. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Ich habe den Text mal ein wenig geglättet und einen Teil der Werbung entfernt. Wichtig wäre eine Trennung zwischen Akkumulator und Einzelprodukt. Bisher steht über die Wirkweise des Akkumulators noch überhaupt nichts im Artikel, dafür wird mit Anwendungen geworben. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 11:19, 22. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::: Also meiner Meinung nach, gehört der Lithium-Titanat-Akku (falls es diesen überhaupt als extra Akku gibt) definitiv zu den Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Gemeinsam haben alle diese Systeme, dass sowohl in die Kathode, als auch in die Anode Lithiumionen beim Lade- bzw. Entladeprozess ein- bzw. ausgelagert werden. Ob da jetzt als Anode Graphit, Lithiumtianat oder was anderes verwendet wird, ist egal. Zudem könnte mal Lithiumtitanal sogar als Kathode einsetzten (dann wird nur die Spannung relativ gering und die Auswahl der Anodenmaterialien schränkt sich sehr ein). Daher mein Vorschlag: Artikel löschen, verschiedene Materialien im Lihtium-Ionen-Akku-Artikel erwähnen und lieber für die Materialien Seiten erstellen (auf denen dann auch Li-Ionen-Einlagerungseigenschaften stehen). In wenigen Jahren kann man sich als Endbenutzer eh nicht mehr sicher sein, dass in dem Akku nur Graphit als Anode und LiCoO2 als Kathode verwendet wird, da momentan eine Vielzahl von Materialien untersucht wird. Somit könnte ein "Standard"-Li-Ionen-Akku demnächst z.B. MnO2 als Kathode haben. Ist das dann ein Mangandioxid-Akku??? Zumal es bereits einen RAM (rechargeable alkali manganese battery) gibt, bei dem MnO2 auch die Kathode ist (ist aber ein wässriges System!!). Als |
|||
:::::Als Literatur kann ich allgemein Empfehlen: <ref>M. Winter, J.O. Besenhard, Chem. unserer Zeit 1999, 33, 320</ref> (nichwässrige wiederaufladbare Batterien), <ref>L.J. Fu, H. Liu, C. Li, Y.P. Wu, E. Rahm, R. Holze, H.Q. Wu, Solid State Sci. 2006, 8, 113</ref> (einiges über Materialien) und <ref>M. Armand, J.-M. Tarascon, Nature 2008, 451, 652</ref> <references /> |
|||
== [[Chloratsprengstoff]] == |
|||
Hat seit über ein Jahr den Quellenbaustein. Geht teilweise etwas zu sehr in Detail. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 20:08, 23. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Cypermethrin]] == |
|||
Das Molekül enthält drei Stereozentren, folglich gibt es '''acht''' Stereoisomere. Es ist unklar, woraus der Wirkstoff besteht: (a) ein bestimmtes reines Isomer, (b) eine Mischung zweier oder mehrerer Isomerer oder (c) eine Mischung aller acht Isomereren. Andere Namen passen nicht zur Strukturformel. Für welches Isomer oder welche Mischung welcher Isomerer steht die CAS-Nummer? Bitte nacharbeiten! Danke --[[Benutzer:Jü|Jü]] 20:49, 23. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Laut Gestis ist die Bezeichnung wohl diesem Isomer zugeordnet. ''(RS)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R,1S)-cis,trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat''. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:04, 23. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Zinkoxid-Aluminium]] == |
|||
Wieder untaugliches Lemma und unbeliebtes Thema. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 02:31, 24. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Warum ist das Thema unbeliebt [[Aluminium-Zinkoxid]] (wäre wohl das bessere Lemma), kurz AZO ist eines der wenigen [[Transparente leitfähige Oxidschicht|Transparenten leitfähigen Oxide]] und damit für die Forscung sehr interessant. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 12:35, 24. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Ich hatte gedacht von wegen Werkstoffthema - kann aber auch ein POV-Gedanke gewesen sein weil ich von so etwas praktisch keine Ahnung mehr habe und mich solche Themen auch nie wirklich interessiert haben im Studium und auch später. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 13:16, 24. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Es betrifft die QSC IMHO nur teilweise. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:33, 24. Feb. 2009 (CET) |
|||
::::Also das ähnliche [[Indiumzinnoxid]] hat eine Chemobox, CAS von AZO ist 37275-76-6, als Werkstoffthema würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Ich schaue mal, was ich sonst noch so finde. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:18, 24. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Mineralsäure]] == |
|||
Es gibt nur eine Handvoll Säuren, die unter diese veraltete Bezeichnung fällt (siehe dortige Diskussion). Die richtige Kategorie wäre "Anorganische Säure", aber die existiert nicht (ebensowenig wie "Organische Säure"). Wir müssen nämlich unbedingt vermeiden, dass der unbedarfte Leser (also die Majorität) Tetrachloridogoldsäure oder Peroxomonoschwefelsäure für Mineralsäuren hält, wenn er sich mal den Inhalt der Kategorie ansieht. Siehe auch [[Mineralsäuren]]. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:16, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:ACK, vielleicht wäre wirklich der richtige Weg, die beiden Kategorien [[:Kategorie:Anorganische Säure]] und [[:Kategorie:Organische Säure]] anzulegen und die Mineralsäure-Kat zu löschen. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:38, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Fände ich sehr gut. Dann könnte man auch unter die organischen Säuren Sulfonsäuren, Carbonsäuren und dergleichen als Unterkategorien einstellen. Wäre eine sinnvolle Sache. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 20:03, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::<small>Alles richtig. Bin auch über diese Kat aufgrund einer anderen Disk. gestolpert. Aber ist diese Disk QS oder nicht doch für RC?</small> --[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 22:02, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::<small>Naja, die "schlechte" bis falsche Kat Mineralsäure verursacht doch auch eine "niedrige Qualität", oder? :-) Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 23:45, 6. Mär. 2009 (CET) </small> |
|||
:::::Habe mich daher auch nach <s>tagelangem</s> einigem Grübeln für die QS entschieden... Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 00:04, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Die Kategorie ist jetzt leer und könnte entsorgt werden. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 18:40, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Kat gelöscht. Wie wird denn eine Kat ''Organische Säure'' von der [[:Kategorie:Carbonsäure]] abgegerenzt? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:07, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Danke! Die organischen Säuren: da gibt es Sulfonsäuren, Phosphonsäuren etc., stark saure Enole und Phenole und Exoten wie Knallsäure (die als Ameisensäurederivat zu den organischen Verbindungen gezählt werden muss) und dergleichen... Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:27, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Hm, ich sehe da das Problem, dass in der Organik (mehr als in der Anorganik, in der Wasser übllicherweise den Bezugspunkt stellt, aber auch da ist das etwas fraglich, was macht man bsp. mit Lewis-Säuren) die Säure-Definition stark Bezugspunkts-abhängig ist (Lösungsmittel, Reaktionspartner). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 21:41, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::Wir können uns mit denen begnügen, die in wässriger Lösung sauer genug sind. Dann würden auch Verbindungen wie [[Quadratsäure|diese]] und [[Moniliformin|diese]] oder auch [[Ascorbinsäure|diese]] eine ihnen gebührende Kategorie finden. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:49, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::Hm, was heißt denn "sauer genug"? Alles was in Wasser einen pKs-Wert kleiner sieben hat? Dann müssten natürlich in den betreffenden Artikeln auch die pKs-Werte mit entsprechenden Quellen angegeben sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 22:13, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::::Ich denke an solche, die in ihrem aktuellen Trivialnamen -"säure" tragen und/oder deren Acidität die Einordnung rechtfertigt (wie die oben erwähnten, aber auch z. B. Heparin). Inwieweit man das am pKs-Wert festmacht, wäre evtl. noch zu besprechen. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 22:56, 12. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::::Hm, das Problem ist, dass das ohne pKs-Wert sehr wage Kriterien sind und es sollte besser eindeutig sein, wann die Kategorie gesetzt wird und wann nicht. VIele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 13:12, 13. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::::::Vorschlag: Rein sollten |
|||
::::::::*alle Carbonsäuren, org. Sulfonsäuren, alles, was "Säure" heisst ([[Vulpinsäure]]), |
|||
::::::::*alles, was einen belegten pKs kleiner 7 hat. |
|||
::::::::Damit wäre etwa Phenol mit pKs ~10 draussen, Ascorbin''säure''/Pikrin''säure'' wg. Namen und pKs 4,17/0,29 drin. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:00, 13. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Datei Diskussion:Sharpless-Epoxidierung korr.png]] == |
|||
Neuer Fall von mir. Viel Spass --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 00:06, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Habe den Autor angesprochen. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 00:16, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Mit der 2D Zeichnung kann man die Stereochemie sowieso nicht erkennen. ich mal das mal neu. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 13:34, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
::1. Versuch --> --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 15:10, 17. Mär. 2009 (CET) [[Datei:Sharpless epoxidation active complex.svg|thumb]] |
|||
:::Wenn Du schon dabei bist, imo besser gemäß [[WP:WEIS]] die Farben rausnehmen (oder sich wenigstens auf schwarz und maximal zwei zusätzliche konzentrieren). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:18, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::ja hab ich auch schon gemerkt, ich machs mal schwarz. und nur die reaktiven Komponenten rot, ok? --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> |
|||
:::::Sieht deutlich besser aus. Bitte noch die Schriftarten vereinheitlichen, teilweise hat es Serifen, teilweise nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 21:53, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Deuterierung]] == |
|||
Beschreibt das Lemma nicht. Müsste wohl komplett überarbeite werden. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:21, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Ev. mit [[Isotopenmarkierung]] verschmelzen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:25, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Ein Einzellemma halte ich schon für Sinnvoll. Vor allem wegen der Bedeutung in NMR- und MS-Methoden und der einfachen Markierung aciden Protonen. Des weiteren hat es ein weit größere Bedeutung (gegenüber anderen Isotopen) für kinetische Isotopeffekt-Untersuchungen (bei der Aufklärung von Reaktionsmechanismen). -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 14:27, 11. Feb. 2009 (CET) |
|||
:: +1. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 22:16, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Ketone]] == |
|||
Schmalbrüstiger Artikel. Im Abschnitt "Reaktionen" schlecht formatiert und inhaltlich dünn. Wenigstens namentlich sollten die wichtigsten der zahlreichen Reaktionen erwähnt und verlinkt werden. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 16:00, 14. Mär. 2009 (CET) |
|||
: Bei den Reaktionen sollten wirklich aus den Textdarstellungen Bilder gemacht werden. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 20:33, 15. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Moin, moin, NEIN, es sollte m. E. bei ganz wenigen Formeldarstellungen bleiben, die sollten aber von besserer Qualität sein als gegenwärtig. Die Textdarstellungen im Abschnitt "Reaktionen" sind aber extrem lückenhaft, wenigstens Aufzählungen wären nötig. Beste Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 21:48, 15. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Gerade bei Aldehyden und Ketonen halte ich eine Liste für wenig sinnvoll weil die unübersichtlich lang würde. Ich tendiere eher zu Einzelartikeln wie [[Olefinierung]] wo man drauf verlinken kann. Wenn man alleine die Namensreaktionen nimmt bekommt man sicher 80-100 zusammen die für Ketone eine Bedeutung hat. Wenn man die echte Enolat-Chemie dazu nimmt, welche eigendlich dazu gehört, kommt auch noch eine größere Menge zusammen. Ohne in ein Buch zu schauen komme ich auf 37 Namensreaktionen auf die Schnelle. Gruß -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 12:25, 16. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::Vielleicht sollte man das in eine entsprechende ''Liste'' auslagern und nur die wichtigsten (und einen Hinweis auf die vielen anderen) im Hauptartikel erwähnen. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 07:09, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::Moin, moin, der Vorschlag von Rjh gefällt mir. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 15:57, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
Imo wäre es besser, wenn wie bei den [[Heterocyclen]] nur die wichtigesten ''Reaktionstypen'' und keine Spezialfälle genannt werden, nach denen Ketone reagieren. Eine Liste mit Namensreaktionen (bei denen ja i.d. Regel auch irgendwelche Einschränkungen gelten) halte ich für nicht sinnvoll. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 16:05, 17. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Dehydrierung]] == |
|||
Imo werden da ''Dehydrierung'' und ''Dehydratisierung'' vermischt. Ist das so korrekt, oder müssten da nicht besser zwei verschiedene Artikel draus gemacht werden? Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 10:46, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Das ist ein Durcheinander aus Dehydrierung und Dehydratisierung. Muss separiert werden, so blickt da keiner mehr durch. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:53, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
::Habe aus dem "Dehydrierungs"artikel alles, was mit "Dehydratisierung" zu tun hat, entfernt und in einen neuen Artikel "[[Dehydratisierung (Chemie)]] geschoben. Da steht es zur Zeit noch ziemlich einsam herum und braucht Gesellschaft... Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 14:52, 9. Feb. 2009 (CET) |
|||
:::Vielleicht sollte man die Dehydrierung noch auf [[Dehydrierung (Chemie)]] verschieben. Die Kollegen von der Medizin verstehen unter Dehydrierung Wassermangel im Körper, das Lemma ist daher m.E. nicht eindeutig. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 17:54, 22. Feb. 2009 (CET) |
|||
Nach genauerem Hinsehen würde ich bei dem derzeitigen Artikelstand eher für '''Löschen''' und Neuanfang plädieren. Der enzymatische Abschnitt ist irreführend (die Reaktion NAD+ -> NAD ist keine Dehydrierung), die Dehydrierung des Methylcyclohexans als Beispiel ist zumindest in der technischen Durchführung eine Teilreaktion des katalytischen Reformings, einer ''Dehydrierung unter Wasserstoffdruck'' und damit nicht gerade das klassische Beispiel einer Dehydrierung. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 23:56, 18. Mär. 2009 (CET) |
|||
== Farbige Strukturen == |
|||
Ich hatte mal vor einiger Zeit gemosert, dass die abgebildeten Triarylmethanfarbstoffe (btw: wo sind eigentlich die klassischen Anilin-Derivate wie zB Bindschedlers Grün geblieben?) in der dargestellten Struktur gar nicht farbig sein können. Ich möchte daher den Vorschlag einbringen, den jeweiligen Chromophor wiederzugeben (uU idealisiert oder in symmetrischer Schreibweise, also zb die Carbenium-Struktur), um die Grundlagen der Farbigkeit besser verstehen zu können. Ist das hier der richtige Ort? --[[Benutzer:Pr548|Pr548]] 17:55, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Nach [[WP:WEIS]] sollten Strukturen einfarbig gehalten sein. Das Chromophor zum Beispiel bei Triphenylmethylfarbstoffen ist das ganze Molekül. Ansonsten würden sich [[Kristallviolett]] und [[Malachitgrün]] nicht bezüglich der absorbierten Wellenlängen derartig unterscheiden. Gruß -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 18:45, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Dito! Zumal man Strukturformel immer möglichst s/w zeichnen sollte, damit die Übersicht und der Ausdruck auf einem s/w-Drucker nicht leidet! -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 19:36, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Ebenfalls dito! Ich bin ganz entschieden dafür, dass wir bei schwarzen Strukturformeln bleiben, es sei denn, dass es aus didaktischen Gründen erforderlich ist, eine Farbe anzuwenden; dann aber auch nur ''sehr'' sparsam. Eine Formel einzufärben, weil die Substanz farbig ist, halte ich für eine schlechte und nicht konsequent anwendbare Idee. Wenn wir Strukturformeln in der Farbe der Substanz halten würden, kommen wir allein schon bei hellgelben Stoffen in Schwierigkeiten, was die Erkennbarkeit anbelangt. Zudem – wie schon gesagt wurde – ist nicht das Chromophor farbig, sondern die gesamte Substanz. Teilweise sind Substanzen auch nicht wegen ihrer Molekülstruktur farbig, sondern wegen ihrer Kristallstruktur, und was dann bei verschiedenen Modifikationen? Was für eine Farbe soll man denn der Formel einer thermochromen Substanz verpassen? Oder soll das von der Temperatur der Monitoroberfläche abhängig sein? <small>Kleiner Scherz...</small> Außerdem hängt die korrekte Wiedergabe der Farbe ganz entschieden von den individuellen Monitoreinstellungen ab. Wie man aus diesen wenigen Beispielen sieht, ist ein konsequentes Vorgehen unmöglich, daher unternimmt kein ernstzunehmendes Nachschlagewerk einen derartigen Versuch. Gruß, --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dschanz|→ Bla]]</sup> 20:07, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::: Hm, ich hatte Pr548s Frage so aufgefasst, dass er meint, dass aus den Strukturformeln die bathochrome Resonanz nicht klar genug hervorginge. (Ansonsten ack zu der Sache mit dem ''und buuhnt''.) --[[Benutzer:Gardini|G.]] ~~ 20:19, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::Ich hatte Pr548 auch eher so verstanden, dass er bemängelte, dass die dargestellte Form nicht die ist, die für die Farbigkeit des jeweiligen Farbstoffs verantwortlich ist. Ich hatte die meisten Strukturen letztes Jahr auf Wunsch von JWBE erstellt, aber ich weiß nicht genau, warum er die Strukturen gerade so haben wollte. --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]] <sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]] [[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 20:33, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::yup, genauso hatte ich es gemeint. es ging mir nicht um die farbigkeit der darstellung, sondern die farbe des moleküls. bei og malachitgrün wird das kation ja dargestellt, und so sollte es mit mglst allen farbstrukturen (also zb auch den eigentlich anionischen beispielen in [[Triarylmethanfarbstoff]]) so gehandhabt werden. --[[Benutzer:Pr548|Pr548]] 12:41, 10. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::::Ach sooooo! Sorry für den obigen Wortschwall. Ich hatte – angeregt durch die bisherigen Kommentare – gedacht, es ginge dir darum, die chromophoren Gruppen eines Moleküls in der Farbe der Substanz darzustellen. |
|||
::::::Sinnvoll wäre es allerdings schon, wenn diejenige – ich nenne es mal ''Modifikation'' – der Substanz dargestellt würde, die auch tatsächlich als Farbstoff Anwendung findet, also ggf. das jeweilige Salz, ionische Form, etc. Bei mesomeren Grenzstrukturen sollte man sich allerdings für ''eine'' entscheiden, möglichst für diejenige, die strukurell sinnvoll und vom Molekülaufbau verständlich erscheint. Gruß, --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dschanz|→ Bla]]</sup> 14:51, 10. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::::nur eine grenzstruktur könnte grundsätzlich reichen. das führt zwar zu einer darstellung mit lokalisierten bindungen, aus denen der farbstoffcharakter wiederum nur schwer erkennbar wird (zb bei [[michlers hydrolblau]]). es könnte jedoch reichen, wenn auf weiterführende artikel (zb [[cyanine]]) verwiesen wird. aber eigentlich ging es mir nur um die og oxonol-beispiele.--[[Benutzer:Pr548|Pr548]] 13:39, 11. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::::::Um welche Bilder geht es denn konkret? Dann könnten unsere Strukturformel-Experten ggf. ja ein neues in der passenden Grenzstrulktur hochladen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:41, 14. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::::::::ich erkenne ein verständnisproblem: die phenolbasierten verbindungen sind in ihren neutralen formen farblos, jedoch nicht bei pH 7. war das thema der og diskussion? dann würde ich mich kleinlaut zurückziehen. bei den anilinderivaten ist jedoch zb der unterschied zwischen kristallviolett und malachitgrün schwer zu erkennen. wenn ich's recht bedenke, wohl aber auch nicht bei anderer schreibweise (zb symmetriekonforme carbenium-struktur). man müsste die grenzorbitaltheorie heranziehen, um das zu erklären. imho führt das hier zu weit. --[[Benutzer:Pr548|Pr548]] 13:46, 20. Mär. 2009 (CET) |
|||
Langsam glaube ich zu wissen, um was es geht. Du meinst wahrscheinlich die Bilder von [[Phenolphthalein]] und den anderen im [[Triphenylmethanfarbstoff]]-Artikel. Warum da immer die Form mit dem über Sauerstoff geschlossenen Ring gewählt wurde, weiß ich nicht (stimmt, in der Form dürfte das sicher nicht farbig sein). Imo wäre es am sinnvollsten, da jeweils die Form zu nehmen, die bei neutralem pH stabil ist. Die Grenzstrukturen für die versch. Farben sollten dann im verlinkten Stoffartikel drin sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 16:21, 20. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Fuchsin]] == |
|||
:habe ich umgestellt auf "Quelle Gefahrstoffkennzeichnung ESIS"; aber nur Parafuchsin ist eingestuft, wobei der Gesetzgeber und ESIS jedoch nicht die Bezeichnung Parafuchsin verwenden, sondern ("4,4'-(4-Iminocyclohexa-2,5-dienylidenmethylen)dianilinhydrochlorid" und "C.I. Basic Red 9"). Das hat mich veranlasst, diese beiden Bezeichnungen unter "anderen Namen" in der Box hinzuzufügen und diese Liste zu untergliedern für Fuchsin und Parafuchsin. |
|||
:Ich kenne mich aber mit den vielen schon vorhandenen Alternativnamen nicht aus: Kann jemand die jetzt unter Fuchsin stehenden Alternativnamen den beiden Gruppen korrekt zuordnen? |
|||
:Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 11:58, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Nachtrag: Im Artikel Fuchsin ist einige Male von der krebserzeugenden Wirkung die Rede; infolge der Einstufung von Parafuchsin (nur von Parafuchsin!) als krebserzeugend (canc. cat. 2) besteht (mein) Verdacht, dass sich auch diese verbalen Angaben auf Parafuchsin beziehen, sonst wäre Fuchsin selber wohl auch entsprechend eingestuft (??). Außerdem ergibt sich jetzt die Inkonsequenz, dass sich in der Kategorie "krebserzeugende Stoffe" das Lemma "Fuchsin" befindet, aber Parafuchsin gemeint ist. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:43, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Vielleicht sollte der Artikel in [[Fuchsin]] (oder [[Rosanilin]]) und [[Parafuchsin]] (oder [[Pararosanilin]]) getrennt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Damit wären alle jetzigen Ungereimtheiten lösbar - wer kann's? Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 14:19, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
::::Der Römpp besteht übrigens darauf, dass die Rosaniline nicht identisch mit den Fuchsinen, sondern deren Leukobasen seien. Fand dies aber bislang nicht in meiner weiteren Literatur bestätigt, sondern die gegenteilige Ansicht. Fieser & Fieser berichten, dass Verguin den Farbstoff Fuchsin getauft hat, Hofmann den selben, aber auf andere Art erhaltenen, Farbstoff Rosanilin. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 19:12, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
Bei der Gelegenheit: Weiss jemand, wie die „Schiff L“ und „Schiff C“ [[:fr:Fuchsine#La Fuchsine de schiff L|hier]] auf deutsch heissen bzw. die CAS-Nummern? Sind das Schiff-Basen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:17, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Das obere scheint eine Komponente der Fuchsinschwefligen Säure darstellen zu sollen, das untere ein Reaktionsprodukt mit einem Aldehyd. Allerdings finde ich die Strukturen mit gewisser Ähnlichkeit, aber anders und plausibler im Auterhoff abgebildet. Ob da die bekannten Strukturen falsch dargestellt oder aber andere Verbindungen gemeint sin, kann ich nicht entscheiden; allerdings gefallen mit beide nicht. Figure 2 enthält auf jeden Fall einen Fehler in dem chinoiden Ring. Gruß, Franz --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:49, 19. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Figure 2 und 3 sind auf Commons beide „disputed“. Ich suche eine Vorlage, damit ich die beiden Strukturen neu zeichnen und über die inkorrekten Bilder drüberladen kann. Vielleicht gibt's dann auch in der de-WP eine Verwendung. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:45, 20. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Resilin]] == |
|||
Quellen fehlen ganz, auch die Infobox Protein ist nicht eingebaut. [[Benutzer:Gormo|Gormo]] 00:21, 24. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Nicht ohne Grund fehlen die Quellen, diese Übersetzung aus en-WP hat keine belastbaren Quellen außer einer Charakterisierung bei ''Drosophila'' und ein Forschungsprojekt ohne Ergebnisse in Australien von 2005. Seitdem hat man nichts mehr gehört. |
|||
:Wenn ich alles wegstreiche was unbelegt ist, bleibt nichts übrig, daher '''für Löschen'''. Ich mache jedenfalls nichts daran. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 11:48, 24. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Und deswegen glaubt ihr, es gibt kein Resilin. Löschen dürfte etwas mager sein. Wenn wir alles löschen, was nicht durch Quellen belegt ist, würde sich dei WP vermutlich von 700.000 auf geschätzt 70.000 Artikel verringern. Wenn jemand belegen kann, dass es dieses Resilin nicht gibt, bitte korrigieren, aber bis dahin stehen lassen. Ich vordere für das Löschen wie für jeden anderen groben Eingriff, einen QuellenBeleg.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 02:01, 25. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Gegen eine Reduktion auf nur Belegtes in den Naturwissenschaften kann es kein vernünftiges Argument geben. |
|||
:::Du redest doch nur so, weil du nicht weißt, dass in der WP buchstäblich 100,000 Artikel über menschliche Proteine und solche andererer wichtigerer Tiere oder Pflanzen fehlen. Jede Arbeit, einen anderen überflüssigen irrelevanten Artikel zu pflegen, anstatt einen dieser 100,000 anzulegen, ist verloren. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 09:02, 25. Mär. 2009 (CET) |
|||
Ich denke, man kann den Artikel nun aus der QS befreien, oder? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:09, 4. Jun. 2009 (CEST) |
|||
== [[:Datei:Prinzip der ipso-Substitution.PNG]] == |
|||
Kann da mal jemand aus dem Y ein X machen? Da die Strukturen mir nicht ganz WP:WEIS-konform erscheinen, ggf. ein neues Bild hochladen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 16:43, 26. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Das sollte wohl am besten [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]] tun. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:47, 26. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Wäre es nicht sinnvoller, das ganze als SVG neuzuerstellen? Die Auflösung ist IMHO ungenügend. Wenn ihr wollt, kann auch ich das machen. MfG, --[[Benutzer:Dr. Al. K. Lisch|Dr. Al. K. Lisch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dr. Al. K. Lisch|?!]] [[Benutzer:Dr._Al._K._Lisch/Bewertung|+/-]]</small> 17:12, 26. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Mit dem Ersatz des Y durch ein X ist es leider nicht getan. Seit wann kann man aus einem kationischen Intermediat durch Abspaltung eines ''Anions'' eine ungeladene Verbindung machen? Zudem vermitteln das Bild und der Artikel [[ipso-Substitution]] den Eindruck, als ob dieses Schema allgemeingültig sei und bei monosubstituierten Aromaten funktioniere. Das ist aber nicht so. Die elektrophile ipso-Substitution ist ein extremer Spezialfall, der nur bei entsprechend substituierten Aromaten stattfindet, die aufgrund ihres Substitutionsmusters eine "normale" S<sub>E</sub>(Ar) nicht zulassen. |
|||
:::Weiterhin widerspricht der Artikel in seiner Behauptung, man könne TNT nicht durch Dreifachnitrierung von Toluol herstellen erstens der Praxis und zweitens dem TNT-Artikel. Es mag sein, dass die industrielle TNT-Ausbeute durch intermediäre Sulfonierung erhöht werden kann, aber ausgeschlossen ist die Dreifachnitrierung nicht. Sie verläuft im letzten Nitrierungsschritt nur langsamer. Eine explizite Beschreibung einer Sulfonierung von Dinitrotoluol zur Dinitrotoluolsulfonsäure mit nachfolgender Umwandlung in TNT konnte ich in der Literatur nicht finden. gibt es Belege dafür? |
|||
:::Außerdem ist die Sulfonierung nur bei sehr spitzfindiger Betrachtung ein Beispiel für diesen Reaktionstyp. Dann nämlich, wenn man die Addition eines Elektrophils und die nachfolgende Rearomatisierung als ipso-Substitution betrachtet. Dann wäre aber "jede" S<sub>E</sub>(Ar) eine ipso-Substitution. Das Bild zur Sulfonierung passt daher nicht zu der Erklärung im Text, denn es bildet nicht die Rückreaktion ab. Für die "Oma" unbrauchbar. Auch die Erklärung im Text ist recht unbeholfen und für nicht-Chemiker unverständlich. Der Artikel muss gründlich überarbeitet und mit Originalliteratur belegt werden. Gruß, --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dschanz|→ Bla]]</sup> 09:05, 27. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Natriumdibunat]] == |
|||
Gibt es irgendwo eine Quelle, dass das 3,6-Isomer Natriumdibunat ist? Nach Scifinder und [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:1998:292:0827:0924:DE:PDF dieser] Seite ist es das in der Anmerkung beschriebene 2,6-Isomer. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:35, 4. Apr. 2009 (CEST) |
|||
::Das habe ich in der ABDA Stoffliste gefunden: |
|||
;Natrium dibunat |
|||
*Natrium-2,6-di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonat/Natrium-3,7-di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonat (IUPAC) |
|||
*Natrium dibunicum |
|||
*2,6-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure/3,7-Di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonsäure-Gemisch der Natriumsalze (ASK-S) |
|||
*Natriumbutylnaphthalinsulfonat (DAC) |
|||
*Molekulargewicht 342,43 CAS-Nr. 14992-59-7 |
|||
*Summenformel C18H23NaO3S |
|||
;Dibunsäure |
|||
*2,6-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure/3,7-di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonsäure (1:1) |
|||
*Acide dibunique |
|||
*Dibunic acid |
|||
*Molekulargewicht 320,45 CAS-Nr. 50856-94-5 |
|||
*Summenformel C18H24O3S |
|||
Herzlich-- [[Benutzer:Crazy-Chemist|René: Benutzer:Crazy-Chemist]] 21:21, 4. Apr. 2009 (CEST) |
|||
:Nach Römpp: Internationaler Freiname für das Natriumsalz der 3,6- und 3,7-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure (Gemisch mit weiteren Isomeren, besonders 2,6- Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure möglich) |
|||
14992-59-7 (2,6-Isomer), 39315-52-1 (3,6-3,7-Gemisch) -- [[Benutzer:Crazy-Chemist|René: Benutzer:Crazy-Chemist]] 21:42, 4. Apr. 2009 (CEST) |
Version vom 6. März 2007, 10:05 Uhr
The Buenos Aires Zoo covers 18 hectares in the neighbourhood of Palermo in Buenos Aires, Argentina. The Zoo contains 89 species of mammals, 49 species of reptiles and 175 species of birds, with a total of over 2,500 different animal species. The institution's goals are to conserved the species as well as producing research and educating the public.
History
President Domingo Sarmiento was responsible for the project of the Parque Tres de Febrero, in the lands previously owned by Juan Manuel de Rosas. The project was presented in 1874, and the park was inaugurated on November 11, 1875, which included a small section dedicated for animals. This area was under the jurisdiction of the Federal Government until 1888 when it was transferred to the City of Buenos Aires. In that year, City Major Antonio Crespo, created the Buenos Aires Zoo, which was separated from the rest of the park.
Its first director was Eduardo Ladislao Holmberg, who was hired in 1888 and stayed in that position for 15 years. He was the major designer of the area. Holmberg was in charge of designate the locations of the different parks, lakes and avenues, and began the exhibition of the 650 animals that the Zoo had at that time. In that period Zoos around the world did not have the same function as they do today; their main goal was recreational, and had small animal space and a large recreational area for the visitors.
Clementi Onelli was the Zoo director from 1904 to 1924, during which the promoted the Zoo Gardens. Onelli added a pedagogical aspect to the Zoo by implementing pony, elephant and camel rides, increasing the amount of visitors (from 1,500 to 15,000) during his first year as director.
Halfway through the 20th century, the Zoo started to decay, which brought the idea of privatization. In 1989 showbusiness-man Gerardo Sofovich was designated coordinator of the Zoo by President Carlos Menem. In 1991, the concession of the Zoo was transferred to a private company, of which Sofovich was a shareholder.