Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt und Koblenz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sony (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Stahlkocher (Diskussion | Beiträge)
K wiki
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Dieser Artikel beschäftigt sich mit der deutschen Großstadt Koblenz. Für eine weitere Stadt mit diesem Namen siehe [[Koblenz (Begriffsklärung)]]''
[[en:Wikipedia:Votes for deletion]]
[[es:Wikipedia:Paginas para borrar]]
[[fr:Wikipédia:Pages à supprimer]]
[[nl:Wikipedia:Te verwijderen pagina's]]
[[ja:Wikipedia:削除依頼]]
[[simple:Votes_for_deletion]]
[[sv:Wikipedia:Sidor som bör raderas]]
[[zh:Wikipedia:删除投票]]

Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] und setze mit

<pre><nowiki>{{msg:Vfd}} -- ~~~~
----
----
</nowiki></pre>


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right"
eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. ''Vfd'' ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl ''msg'' angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.
! align="center" bgcolor="#FFDEAD" | Wappen
! align="center" bgcolor="#FFDEAD" | Karte
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| align="middle" | [[Bild:Koblenz-wappen.jpg|Wappen von Koblenz]]
| [[Bild:Karte_koblenz_in_deutschland.png|Karte Koblenz in Deutschland]]
<!--
|----- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| colspan="2" | '''Wahlspruch:''' --- -->
|-----
! colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD" | Basisdaten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Ehem. [[Regierungsbezirk]]:
| [[Regierungsbezirk Koblenz|Koblenz]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Kreisfreie Stadt]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 105 [[Quadratkilometer|km²]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 107.891 ''(31.12.2002)''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.028 Einwohner/km²
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| durchschnittliche Höhenlage: || 60 m ü.[[Normalnull|NN]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 56001-56077 (''alt:'' 5400)<br>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahlen]]: || 0261
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Lage]]:
| 50° 22' nördlicher Breite <br><nowiki></nowiki>7° 36' östlicher Länge
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[KFZ-Kennzeichen]]: || KO
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtliche Gemeindekennzahl]]: || 07 1 11 000
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des Stadtgebiets:
| 28 Stadtteile, darunter 6 Ortsbezirke
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der Stadtverwaltung: || Gymnasialstr. 2<br>56068 Koblenz
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Webseite: || [http://www.koblenz.de www.koblenz.de]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:internet@stadt-koblenz.de internet@stadt-koblenz.de]
|-----
! colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD" | Politik
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Oberbürgermeister]]:
| Dr. Eberhard<br> Schulte-Wisserman ([[SPD]])
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Stärkste Fraktion: || [[CDU]]
|}


'''Koblenz''' ''(frz. Coblence)'' ist nach [[Mainz]] und [[Ludwigshafen am Rhein]] die drittgrößte Stadt des [[Bundesland|Bundeslandes]] [[Rheinland-Pfalz]]. Die Universitätsstadt liegt im Norden des Landes und bildet eines der 5 [[Oberzentrum|Oberzentren]] von Rheinland-Pfalz. Sie ist eine [[Kreisfreie Stadt]], Sitz des [[Landkreis Mayen-Koblenz|Landkreises Mayen-Koblenz]] und der ''Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde Koblenz'' (bis 1999 [[Regierungsbezirk Koblenz|Bezirksregierung Koblenz]]).
Unterschreibe deine Beiträge bitte mit vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>).


Der Name Koblenz leitet sich vom lateinischen ''Confluentes'' (Zusammenfluss) ab, was sich auf das Zusammenfließen von [[Rhein]] und [[Mosel]] am so genannten "Deutschen Eck" bezieht.


Nächst größere Städte sind [[Bonn]], ca. 60 km nördlich und [[Mainz]] ca. 90 km südlich.
''Siehe auch:'' [[Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken|Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken]], [[Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten|Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten]], [[Wikipedia:Stubs|Stubs]], [[Wikipedia:Humorarchiv|archivierter, gelöschter Humor]], [[Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen|Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen]], [[Wikipedia:Lösch-Logbuch|Lösch-Logbuch]], [[Wikipedia:Textbausteine]]


Die Einwohnerzahl der Stadt Koblenz überschritt 1961 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde.
'''Ganz wichtig''': Bilder und andere Dateien bitte unter '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder]]''' eintragen, sonst wird das hier zu groß.


== Nachbargemeinden ==
----
''im Uhrzeigersinn beginnend im Norden''


[[Niederwerth]] und [[Urbar]] (Verbandsgemeinde Vallendar, Landkreis Mayen-Koblenz), [[Simmern (Westerwaldkreis)|Simmern]] und [[Eitelborn]] (Verbandsgemeinde [[Montabaur]], Westerwaldkreis), [[Lahnstein]] (Rhein-Lahn-Kreis), [[Fachbach]] und [[Mellen]] (Verbandsgemeinde Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis), [[Rhens ]] und [[Waldesch]] (Verbandsgemeinde Rhens, Landkreis Mayen-Koblenz), [[Dieblich]], [[Winningen]] und [[Kobern-Gondorf]] (Verbandsgemeinde Untermosel, Landkreis Mayen-Koblenz) sowie [[Bassenheim]], [[Mülheim-Kärlich]] und [[St. Sebastian]] (Verbandsgemeinde Weißenthurm, Landkreis Mayen-Koblenz)
== Ältere Einträge ==
Regelmäßiges Bearbeiten von [[Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten|verwaiste Diskussionsseiten]] ohne entsprechenden Artikel.


== Geographie ==
*[[Wikipedia Diskussion:Wappen]] - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:46, 1. Jan 2004 (CET)
:in mehreren Fällen sind dies Wappen von Kreisen und Gemeinden, die nicht mehr existieren. Diese Wappen sind offiziell garnicht mehr existent und werden auch nicht mehr offiziell verwendet (außer vieleicht von Heimatvereinen?). Daher ist hier - meines erachtens - auch keine Genehmigung mehr erforderlich, zumal es sich ja nur um eine Darstellung gechichtlicher Fakten handelt (also nichts kommerziell genutztes). In den Fällen der noch offiziell von Kommunen und Kreisen benutzten Wappen ist diese Frage damit aber nicht beantwortet --[[Benutzer:Dickie|Dickie]] 12:03, 5. Feb 2004 (CET)


Koblenz liegt an dem durch Zusammenfluss von Mosel und Rhein gebildeten Dreieck ("Deutsches Eck"), begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes im Westen. Im Norden Übergang in das Neuwieder Becken. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebiets liegen in den Ausläufern des Westerwaldes, welche zum Teil mit starkem Gefälle bis dicht an den Fluss heranreichen.
*[[Gymnasium Hohenbaden]] die Diskussion ''Jedem Gymnasium sein eigener Artikel?'' ist verschoben nach [[Benutzer:Tsor/Gymnasium]]. Bitte hier weiterdiskutieren. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 17:07, 7. Feb 2004 (CET)


== Wappen ==


'''Beschreibung''':<br>
In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einer goldenen Krone. Die Stadtfarben sind Rot-Weiß. <br>
'''Bedeutung''':<br>
Das heutige Wappen taucht erstmals im 14. Jahrhundert auf. Das Kreuz steht für das Herrschaftsgebiet des Erzbistums Trier, dessen Residenzstadt Koblenz lange Zeit war. Die Krone ist das lokale Wappensymbol und steht für die Himmelskönigin Maria, Schutzpatronin der Stadt, der die Kirche zu unserer lieben Frau gewidmet ist. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt die Stadt ein neues Wappen, das jedoch später wieder aufgegeben wurde.


<!-- == Geschichte ==-->


== Religionen ==


Durch die Zugehörigkeit zum [[Erzbistum Trier]], dessen Residenzstadt Koblenz längere Zeit war, blieb die Stadt über Jahrhunderte katholisch. Die [[Reformation]] konnte kaum Fuß fassen. Es gab nur vereinzelte protestantische Gemeindeglieder, die sich an benachbarten Gemeinden hielten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Protestanten offiziell geduldet ([[1783]] Toleranzedikt von Kurfürst [[Clemens Wenzeslaus]]). [[1802]] erhielten die Protestanten das ehemalige St. Görgenkloster als Gottesdienstraum. Nachdem Koblenz [[1815]]/[[1822]] Teil der preußischen [[Rheinprovinz]] geworden war, zogen auch vermehrt protestantische Gemeindeglieder zu. Im Jahre [[1902]] erbauten sie sich schließlich die Christuskirche.
== 4. Februar 2004 ==


Heute gehören die Kirchengemeinden der Stadt - sofern sie nicht einer [[Freikirche]] angehören - zum Dekanat Koblenz der [[Evangelische Kirche im Rheinland|Evangelischen Kirche im Rheinland]].


Die katholischen Gemeinden der Stadt gehören zum Dekanat Koblenz innerhalb der Region Koblenz der [[Diözese Trier]].


== Politik ==
* [[Iso8859ascii]] ''Tabelle: druckbare Zeichen 20 bis 7E der ISO-Norm 8859'' -> [[ASCII]], [[Iso8859 01]] ''Tabelle: nationale Sonderzeichen A0 bis FF der Teilnorm 8859-1 ("Latin-1")'' -> [[ISO 8859-1]], [[Iso8859 15]] ''Tabelle: nationale Sonderzeichen A0 bis FF der Teilnorm 8859-15 ("Latin-9")'', [[Iso8859 vgl]] ''Vergleich zwischen Latin-1 und Latin-9'' -> [[ISO 8859-1]] und [[ISO 8859-15]]. Alle verlinkt (und ich glaube nur) auf [[ISO 8859]]. [[Benutzer:Crissov|Crissov]] 00:34, 4. Feb 2004 (CET)
:Find ich aber gut. --[[Benutzer:TomK32|TomK32]] 22:21, 7. Feb 2004 (CET)
::konkreter: Natürlich sind die Inhalte doppelt, folglich muss die Datei durch einen Redirect ersetzt werden. Aber die Formatierung ist so viel schöner, dass man sie vor dem Löschen in [[ASCII]] und "ISO 8859-..." übernehmen sollte. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 14:18, 9. Feb 2004 (CET)


An der Spitze der Stadt Koblenz stand der Schultheiß, der ab 1253 unmittelbarer landesherrlicher Beamter wurde. Daneben gab es einen Rat der Stadt, der im 16. Jahrhundert einem Amtmann unterstand. Ende des 18. Jahrhunderts als die Stadt französisch besetzt wurde, erhielt sie die Mairieverfassung mit einem Maire an der Spitze. Nach dem Übergang an Preußen 1815 leitete ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung. Die Stadt wurde Sitz der Provinz Großherzogtum Niederrhein bzw. ab 1822 der Rheinprovinz, an deren Spitze der Oberpräsident stand. Ferner wurde sie Sitz des Landkreises Koblenz. 1856 wurde die preußische Städteordnung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten auch die Gemeinden Neuendorf, Moselweiß und Kapellen zur Bürgermeisterei Koblenz. Zum 1. Oktober 1887 wurde Koblenz eine kreisfreie Stadt.
*[[:Bild:Thailand Surat Thani.jpg]] - ist zum einen redundant (es gibt bereits [[:Bild:Thailand Surat.png]]), zum anderen eventuell eine Copyright-Verletzung, da es von [http://www.german-thai-link.de/Top/UK/Frameset.htm?/Details%20TH/UK/Provinces/South/Surat%20Thani.htm] stammt - auch wenn dort kein Copyright-Vermerk steht. [[Benutzer:AHoerstemeier|andy]] 20:32, 4. Feb 2004 (CET)
:Autor sagt: wegwerfen. --[[Benutzer:Media lib|Michael]] 14:10, 8. Feb 2004 (CET)


Die '''Stadtoberhäupter''' seit 1813:
==5. Februar 2004 ==


*[[1813]] - [[1818]]: [[Johann Jose Mazza]]
* entweder [[:Bild:Maine in den USA.png]] oder [[:Bild:Map of USA highlighting Maine.png]] – eins von beiden löschen — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
*[[1818]] - [[1847]]: [[Abundius Maehler]]
*: Letzteres scheint gelöscht, doch der Link bleibt blau. ?[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:05, 10. Feb 2004 (CET)?
*[[1847]] - [[1857]]: [[Friedrich Wilhelm Alexander Bachem]]
*[[1857]] - [[1867]]: [[Hubert Josef Cadenbach]]
*[[1867]] - [[1887]]: [[Karl-Heinrich Lottner]]
*[[1888]] - [[1900]]: [[Emil Schüller]]
*[[1900]] - [[1914]]: [[Karl Ortmann]]
*[[1915]] - [[1919]]: [[Bernhard Clostermann]]
*[[1919]] - [[1931]]: [[Karl Russel|Dr. Karl Russel]]
*[[1931]] - [[1933]]: [[Hugo Rosendahl|Dr. Hugo Rosendahl]]
*[[1933]] - [[1939]]: [[Otto Wittgen]]
*[[1939]] - [[1940]]: [[Theo Habicht]]
*[[1940]] - [[1945]]: [[Nikolaus Simmer|Dr. Nikolaus Simmer]]
*[[1945]]: [[Franz Lanters|Dr. Franz Lanters]]
*[[1945]] - [[1946]]: [[Wilhelm Kurth]]
*[[1946]]: [[Wilhelm Guske]]
*[[1946]] - [[1960]]: [[Josef Schnorbach]]
*[[1960]] - [[1972]]: [[Willi Werner Macke]]
*[[1972]] - [[1994]]: [[Willi Hörter]]
*[[1994]] - heute: [[Eberhard Schulte-Wissermann|Dr. Eberhard Schulte-Wissermann]]


==6. Februar 2004==
== Wirtschaft ==


In Koblenz ist neben Maschinenindustrie und Softwareentwicklung (Corus Aluminium international für die Flugzeug-, Schiffs- und Fahrzeugindustrie sowie CompuGROUP AG, Marktführer in Deutschland für Artzarbrechnungssoftware) stark geprägt durch einen hohen Anteil an Behörden. Sie ist u.a. Sitz des des [[Bundesarchiv]]s, der [[Bundesanstalt für Gewässerkunde]] und des [[Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung|Bundesamts für Wehrtechnik und Beschaffung]] sowie des Heeresführungskommando der Bundeswehr. Koblenz war bis Ende der Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts die größte Garnisonsstadt Deutschlands.
* Der ganze Artikel [[Kupplung]] muss wikifiziert werden. Er verweist auf eigenständige Artikel wie [[Kraftschlüssige und formschlüssige Kupplung]] oder [[Kraftschlüssige Kupplung (mit Sicherung durch Passfeder)]], die zumindest momentan in [[Kupplung]] integriert werden können. Eigene Unterartikel sind denke ich nur für [[Kraftschluss]], [[Formschluss]] und [[Stoffschluss]] sinnvoll. (Ich würde mir ja ehrlich gesagt auch REDIRECTS von [[kraftschlüssig]], [[formschlüssig]] und [[stoffschlüssig]] wünschen - normalerweise wird halt hier das Adjektiv verwendet...) [[Benutzer:Isis2000|Isis2000]] 14:01, 6. Feb 2004 (CET)
*: Wäre das nicht eher was für die Ablage [[Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen]]? --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:08, 10. Feb 2004 (CET)
@Isis2000-dein wusch sei mir befehl :)) siehe [[Verbindungsart]], [[Kupplung]] muß überarbeitet werden-aber nicht löschen![[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 19:50, 10. Feb 2004 (CET)


==7. Februar 2004==
=== Verkehr ===


Im Westen der Stadt führt die [[Bundesautobahn]] [[A61 (Autobahn)|A61]] Ludwigshafen-Mönchengladbach vorbei, im Norden die West-Ostverbindung der Autobahn [[A48 (Autobahn)|A48]], welche die [[A1 (Autobahn)|A1]] Saarbrücken-Köln mit der [[A3 (Autobahn)|A3]] Frankfurt-Köln verbindet. Ferner führen die [[Bundesstraße]]n [[B9 (Bundesstraße)|B9]], [[B42 (Bundesstraße)|B42]], [[B40 (Bundesstraße)|B40]] und [[B416 (Bundesstraße)|B416]] durch das Stadtgebiet.
* [[Deutsche Sprache in Österreich]] – c&p aus [[Sprachgebrauch in Österreich]], außerdem nen unformatiertes Kuddelmuddel — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 15:29, 7. Feb 2004 (CET)


Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen mehrere Buslinien der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG sowie anderer Verkehrsunternehmen.
* [[Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft]] - unnötige redirects. -- [[Benutzer:4tilden|4tilden]] 15:37, 7. Feb 2004 (CET)
** Wenn entlinkt, ok. [[BID-Bereich]] als Titel reicht aus. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 14:00, 9. Feb 2004 (CET)


=== Medien ===
* [[:Bild:Rotluchs.jpg]] - aus zweifelhafter Quelle, Bild ersetzt --[[Benutzer:Head|Head]] 15:58, 7. Feb 2004 (CET)
** Schade um so ein schönes Foto. Die Angabe auf der Quellenseite heißt "all photos are believed to be public domain". Keine ausreichende Angabe? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:54, 8. Feb 2004 (CET)
***Nein, leider nein. "all photos are believed to be public domain" heißt auf deutsch: "Ich hab mir die Bilder von überall aus dem Web zusammenkopiert" [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 16:40, 8. Feb 2004 (CET)


In Koblenz befindet sich ein Studio des [[Südwestrundfunk]]s (SWR) sowie das Studio Rheinland der privaten Rheinland-Pfälzischen Rundfunk GmbH & Co KG ([[RPR]]).
*[[:Bild:SWISS_Saab_2000_003.jpg]], [[:Bild:SWISS_Saab_2000_002.jpg]], [[:Bild:SWISS_Saab_2000_001.jpg]] [[:Bild:SWISS_A340_002.jpg]], [[:Bild:SWISS_A340_001.jpg]], [[:Bild:SWISS_A330_002.jpg]], [[:Bild:SWISS_A330_001.jpg]], [[:Bild:SWISS_A320_002.jpg]] - nicht GFDL-kompatibel --[[Benutzer:Head|Head]] 16:09, 7. Feb 2004 (CET)
Als Tageszeitung erscheint die "Rhein-Zeitung" sowie der "Koblenzer Stadt-Anzeiger", als Wochenzeitung der "Koblenzer Schängel".
** Ich habe bei der Swiss angefragt, ob die Bilder auf der Swiss Homepage nicht als Public-Domain definiert werden können. Vielleicht sollte man wenigstens die Antwort abwarten. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 19:19, 10. Feb 2004 (CET)


== Universitäten und Fachhochschulen ==
* [[Media:Esp.png]] überflüssig aufgrund von [[Media:Esperanto flagge.png]] -- [[Benutzer:Magnus|Magnus]] 18:20, 7. Feb 2004 (CET)


*'''[[Universität Koblenz-Landau]]''', gegründet 1990 als Nachfolgeeinrichtung der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) mit Standorten in Koblenz und Landau sowie dem Präsidialamt in Mainz, wo Hochschulleitung und zentrale Hochschulverwaltung angesiedelt sind. Aus den Wurzeln der EWH ergeben sich die erziehungswissenschalftlichen Studiengänge, weitere Studiengänge sind Informatik mit den Anwendungsschwerpunkten Sozialwissenschaft, Linguistik und Betriebswirschaft.
*[[Topologische Dimension]] - Ich hab's trotz Mathestudium ned kapiert. Autor hat auf Mail nicht reagiert. --[[Benutzer:Berni|Berni]] 21:00, 7. Feb 2004 (CET)


*'''[[Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung]]''' (WHU), in [[Vallendar]] (private Hochschule, gegründet 1984). Die WHU ist Deutschlands erste und bisher einzige deutsche Hochschule mit [[EQUIS]]-Akkreditierung. Sie bietet einen Diplomstudiengang in Betriebswirtschaft (ein vierjähriges deutschsprachiges Vollzeitstudium mit zwei Auslandssemestern), ein Executive MBA-Programm (zweijährig, englischsprachig, berufsbegleitend in Kooperation mit der Kellogg School of Management, USA) sowie ein Promotionsstudium zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. pol. In MBA-Rankings belgegt diese Eirichtung Weltspitzenplätze.
* Könnte jemand mit mehr Erfahrung entweder [[öffentliche Meinung]] zum löschen markieren oder verbesseren? Meiner Meinung nach kein guter Stub. [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] 23:57, 7. Feb 2004 (CET)
** Löschwarnung ergänzt --[[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:46, 9. Feb 2004 (CET)
** Mir ist der Löschantrag nicht ganz klar. Sicher, der Artikel ist nicht vollständig, aber mir erscheint die Definition nicht so verkehrt. Wer belehrt mich eines Besseren? --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:11, 10. Feb 2004 (CET)


*'''[[Fachhochschule Koblenz]]''', gegründet 1971 als Teil der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, 1996 verselbständigt. Angeboten werden die Studiengänge Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Sozialwesen.
==8. Februar 2004==


*'''[[Theologische Hochschule Vallendar]]''' in Trägerschaft der [[Pallotiner]] für die Ausbildung von Priestern, Ordensleuten und Laientheologen.
* [[DIN ISO 9000:2000]], [[DIN ISO 9001:2000]]: Brauchen wir die wirklich ?? [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 01:23, 8. Feb 2004 (CET)
** Wenn denn etwas drinnstände unbedingt ! ... Der Artikelname als solcher (...:2000) ist aber schon ziemlich daneben ... siehe auch [[Qualitätssicherungsnormen]]. Inhalt aus [[DIN ISO 9000:2000]] ist jetzt in [[DIN EN ISO 9000]], unsinige Links aus [[Qualitätsmanagement]] habe ich nach [[Qualitätssicherungsnormen]] umgebogen, endgültige Namensgebung der Normen (besser ISO 900x?) dort klären ... [[DIN ISO 9000:2000]] löschen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:46, 8. Feb 2004 (CET)


== [[Städtepartnerschaft]]en ==
*[[Schirmherrschaft]] - so entbehrlich --[[Benutzer:Wst|Wst]] 11:05, 8. Feb 2004 (CET)
**Ich finde, daraus kann man etwas machen -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 17:45, 10. Feb 2004 (CET) - auch wenn Benutzer Spooky einmal beginnen sollte zu denken, bevor er etwas schreibt.
**Allerdings, der redirect auf Patronat, belehrt mich jetzt, dass ein Patronat auch allgemein als Schirmherrschaft definiert wird. Was ist eine Schirmherrschaft? Hat der Schirmherr einer Veranstaltung die selben Rechte und Pflichten eines kirchlichen Patrons. Welche? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:42, 10. Feb 2004 (CET)


*[[Nevers]], ([[Frankreich]]), seit 1963
*[[Kraftschlüssige Kupplung (mit Sicherung durch Passfeder)]]+[[Kraftschlüssige und formschlüssige Kupplung]] - Eine Paßfeder dient zur Momentenübertragung, damit ist die Kupplung formschlüssig! Die überschriften sind zu lang und der text ohne wirklichen inhalt (stubs) der beitag [[Kupplung]] sollte ausgebaut werden -- [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 12:51, 8. Feb 2004 (CET)
*[[Haringey]] bei [[London]], ([[Vereinigtes Königreich]]), seit 1969
*[[Norwich]] Grafschaft [[Norfolk]], ([[Vereinigtes Königreich]]), seit 1978
*[[Maastricht]], ([[Niederlande]]), seit 1981
*[[Novara]], ([[Italien]]), seit 1991
*[[Austin]], Bundesstaat [[Texas]] ([[USA]]), seit 1992
*[[Petah Tikva]] ([[Israel]]), seit 2000


== Stadtgliederung ==
*[[Mitbestimmung]] - wenn, dann gehört das in den Wikipedia-Namensraum; der Autor soll bitte einen geeigneteren Ort für seine Kritik finden. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 14:17, 8. Feb 2004 (CET)
Das Stadtgebiet von Koblenz ist in '''28 Stadtteile''' gegliedert. Hiervon bilden 7 Stadtteile entsprechend § 10 der Hauptsatzung der Stadt Koblenz insgesamt '''6 Ortsbezirke''' mit einem aus 5 bis 11 Mitglieder bestehenden '''Ortsbeirat''' und einem '''Ortsvorsteher''' als Vorsitzender des Ortsbeirats. Der Ortsbeirat ist zu allen wichtigen Fragen, die den Ortsbezirk berühren, zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann jedoch dem Gemeinderat der Gesamtstadt Koblenz.
** [[Stand-by]] vom selbem Autor, der Inhalt ist nicht gerade sinnvoll -- [[Benutzer:Magnus|Magnus]] 14:23, 8. Feb 2004 (CET)
Die übrigen 21 Stadtteile haben keine Ortsbeiräte.


Die 28 Stadtteile von Koblenz:
*[[Mitsubishi]] so wertlos --[[Benutzer:Wst|Wst]] 16:16, 8. Feb 2004 (CET)
*Altstadt
**immer noch kurz, aber wenigstens korrekt ... Löschwarnung entfernt ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 19:00, 8. Feb 2004 (CET)
*Arenberg (Ortsbezirk zusammen mit Immendorf)
***Nein, nicht wirklich korrekt. In dieser Form ist der Artikel grob irreführend, weil Mitsubishi einer der großen japanischen Konzerne ist, bei weitem nicht bloß die Automarke. (Im Moment ist es ungefähr so, als würde man Siemens als deutschen Handyhersteller - und nichts anderes - bezeichnen.) Wenn ihn nicht jemand entsprechend erweitert, würde ich ihn lieber löschen als so stehen zu lassen. Deswegen Löschwarnng wieder eingefügt --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 08:49, 9. Feb 2004 (CET)
*Arzheim (Ortsbezirk)
****Ich denke es kann nicht sinn der Sache sein, jeden Artikel der noch nicht '''vollständig''' ist zum Löschen vorzuschlagen ? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 13:40, 9. Feb 2004 (CET)
*Asterstein
**Wenn jetzt aberjemand so faul ist, bloß auf die Idee zu kommen, alle Modelle aufzulisten, müsste der Beitrag doch gelöscht werden! Wer ist der Chef/Vorsitzende/sitzt im Vorstand? Umsatz, Gewinn, Gründung, Beschäftigte, Werke, Rechtsform, Notierung der Gesellschaft an welchen Börsen? USW.! -- lg [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:21, 8. Feb 2004 (CET)
*Bubenheim (Ortsbezirk)
**Mitsubishi ist nur ein Name, keine Firma mehr... [[Benutzer:Gnoerz|gnoerz]] 11:19, 9. Feb 2004 (CET)
*Ehrenbreitstein
***...und wenn es keine Firma ''mehr'' ist, dann kann man etwas über den Werdegang desn Namens sagen und auf die einzelnen Firmen verweisen, mMn keine Werbung, sondern die Dinger bestimmen unser Leben, leider! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 17:49, 10. Feb 2004 (CET)
*Goldgrube
**** Der Artikel geht ''jetzt'' m.E. als brauchbarer Stub durch. Gegen löschen. --[[Benutzer:Asb|asb]] 03:25, 11. Feb 2004 (CET)
*Güls mit Bisholder (Ortsbezirk)
*Horchheim
*Horchheimer Höhe
*Immendorf (Ortsbezirk zusammen mit Arenberg)
*Karthause
*Kesselheim (Ortsbezirk)
*Lay (Ortsbezirk)
*Lützel
*Metternich
*Mitte
*Moselweiß
*Neuendorf
*Niederberg (mit Neudorf)
*Oberwerth
*Pfaffendorf
*Pfaffendorfer Höhe
*Rauental
*Rübenach (Ortsbezirk)
*Stolzenfels (Ortsbezirk)
*Süd
*Wallersheim


=== Eingemeindungen ===
*[[Tschuckball]] ... will das jemand spielen ... ? [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:10, 8. Feb 2004 (CET)
**Schon, ja, bei uns (CH) gibt es sogar eine Meisterschaft. Aber Tschuckball ist nicht das, was in dem Artikel definiert ist sondern eine Art Handball (auf kleineren Feldern), bei dem das Tor eine Art Minitrampolin ist, und wo das Spiel durch ein Tor nicht unterbrochen wird. Ganz lustig und verdammt schnell... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 18:40, 8. Feb 2004 (CET)
***überzeugt ... Löschwarnung entfernt ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:03, 8. Feb 2004 (CET)
***Trotzdem braucht der Artikel ne Ueberarbeitung - ich versteh naemlich nicht worums in dem Spiel geht. -- [[Benutzer:Schoos|Michael]] 20:56, 8. Feb 2004 (CET)
****Ja sicher. Das war ja auch nur mal schnell hingerotzt... Auf der verlinkten Seite steht alles, was es darüber zu wissen gibt (ich habe heute abend keine Zeit mehr) --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 21:01, 8. Feb 2004 (CET)


Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Koblenz eingegliedert wurden.
*[[Arten (Biologie)]]: überflüssig [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 19:06, 8. Feb 2004 (CET)
**Tatsächlich. Auch als Liste der biologischen Arten völlig überflüssig. [[Art (Biologie)]] ist einfach besser! [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:06, 8. Feb 2004 (CET)
**Vollkommen unsinnige Liste. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:03, 9. Feb 2004 (CET)


{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
*[[Stuhr]] und [[Weyhe]] - wenig, sind so austauschbar: Unterschied gerade mal 1000, sonst identisch. --[[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 19:55, 8. Feb 2004 (CET)
|----- bgcolor="#efefef"
** Was erwartest du denn von Einheitsgemeinden? ;) --[[Benutzer:Head|Head]] 22:36, 8. Feb 2004 (CET) ** Die Information stimmt aber so, beide Gemeinden sind fast gleich groß. Also für mich kein Grund zum Löschen.
| '''Jahr''' || '''Orte''' || '''Zuwachs in ha'''
** Kritikpunkt ist doch, das hier einfach kaum Infos drin stehen. Entweder ergänzen oder löschen. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:50, 9. Feb 2004 (CET)
|-----
**Zum sturen Stuhr steht jetzt mehr, aber Weyhe - au weia! --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:59, 10. Feb 2004 (CET)
| 01.07.1891 || Neuendorf mit Lützel || align="right" | 547
|-----
| 01.04.1902 || Moselweiß || align="right" | 382
|-----
| 01.10.1923 || Wallersheim || align="right" | 229
|-----
| 01.07.1937 || Asterstein || align="right" | ?
|-----
| 01.07.1937 || Ehrenbreitstein || align="right" | 120
|-----
| 01.07.1937 || Horchheim || align="right" | 772
|-----
| 01.07.1937 || Metternich || align="right" | 483
|-----
| 01.07.1937 || Niederberg || align="right" | 203
|-----
| 01.07.1937 || Pfaffendorf || align="right" | 369
|-----
| 07.06.1969 || Kesselheim || align="right" | ?
|-----
| 07.06.1969 || Stolzenfels || align="right" | ?
|-----
| 07.11.1970 || Arenberg-Immendorf || align="right" | ?
|-----
| 07.11.1970 || Arzheim || align="right" | ?
|-----
| 07.11.1970 || Bubenheim || align="right" | ?
|-----
| 07.11.1970 || Güls mit Bisholder || align="right" | ?
|-----
| 07.11.1970 || Lay || align="right" | ?
|-----
| 07.11.1970 || Rübenach || align="right" | ?
|}


=== Einwohnerentwicklung ===
* [[Larry Buster Crabbe]] - wahrscheinlich URV. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:22, 8. Feb 2004 (CET)


Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Volkszählungsergebnisse (&sup1) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter bzw. der Stadtverwaltung selbst.
* [[Wikipedia:Verwaiste gute Bilder]] - kontraproduktiv, da die eingetragenen Bilder nicht mehr auf der entsprechenden Spezialseite geführt werden
** jepp, bitte löschen — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 04:01, 9. Feb 2004 (CET)


{| border="1" cellspacing="0"
* [[Pflichten des Arbeitgebers]]: in der Form unnütz. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 00:56, 9. Feb 2004 (CET)
! style="background:#efefef;" | Jahr
** AUf alle Fälle löschen! Wenn im Beitrag [[Arbeitgeber]] nicht auch etwas über seine Pflichten steht, kann man den ja auch löschen... [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:19, 10. Feb 2004 (CET)
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen
|-----
| [[1469]] || align="right" | 1.193
|-----
| [[1663]] || align="right" | 1.409
|-----
| [[1799]] || align="right" | 10.035
|-----
| [[1808]] || align="right" | 11.077
|-----
| [[1852]] || align="right" | 22.033
|-----
| [[1871]] || align="right" | 24.902
|-----
| [[1890]] || align="right" | 32.664
|-----
| [[1900]] || align="right" | 45.146
|-----
| [[1910]] || align="right" | 54.487
|-----
| [[16. Juni]] [[1925]] &sup1 || align="right" | 58.322
|-----
| [[16. Juni]] [[1933]] &sup1 || align="right" | 65.257
|-----
| [[17. Mai]] [[1939]] &sup1 || align="right" | 91.110
|-----
| [[13. September]] [[1950]] &sup1 || align="right" | 66.457
|-----
| [[6. Juni]] [[1961]] &sup1 || align="right" | 99.240
|-----
| [[27. Mai]] [[1970]] &sup1 || align="right" | 119.434
|-----
| [[30. Juni]] [[1975]] || align="right" | 118.900
|-----
| [[30. Juni]] [[1980]] || align="right" | 116.902
|-----
| [[30. Juni]] [[1985]] || align="right" | 111.100
|-----
| [[27. Mai]] [[1987]] &sup1 || align="right" | 108.247
|-----
| [[30. Juni]] [[1997]] || align="right" | 109.500
|}
&sup1 Volkszählungsergebnis


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
==9. Februar 2004==
*[[Liste deutschsprachiger Regionalhymnen]]: Meiner Meiung ach überflüssig [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 07:28, 9. Feb 2004 (CET)
**Nun ja, zumindest fehlt ein einleitender Satz. Ich finde, es gibt Sinnlosereres. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:42, 9. Feb 2004 (CET)
***Man kann alle Wikipedia-Artikel auch über eine Google-Recherche erreichen. Wozu brauchen wir also überhaupt irgendwelche Listen? Für die Leser, die nur innerhalb der Wikipedia recherchieren wollen und zu faul sind, Google zu benutzen?
****Ich denke mal, eine prinzipielle Listendskussion sollten wir an dieser Stelle nicht beginnen. Trotzdem, es gibt durchaus Gründe für Listen: Übersichtlichkeit eines Themenkomplexes, Bestandsaufnahm, Orientierung für Schreiber und Leser, die nicht konkret spezielle Begriffe suchen ...[[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 08:27, 9. Feb 2004 (CET)
****Konkret zu dieser Liste: Mit drei aufgeführten Titeln unter dem subjekten Begriff Regionalhymnen halte ich diese Liste tatsächlich für überflüssig. Da REgionalhymnen als Begriff nicht defoiniert ist, müßte sie sich konsequenterweise füllen mit Titel wie dem [[Sauerlandlied]], [[Oh, du schöner Westerwald]], [[Die Reise ins Lippetal]] ...Natürlich gibt es Sinnloseres und ich kann auch damit leben, wenn sie drinbleibt. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 08:27, 9. Feb 2004 (CET)
*****Die Bayernhymne ist sogar offiziell, daneben gibt es mit dem Niedersachsenlied weitere faktische Hymnen für Bundesländer. Ausgebaut macht diese Liste also durchaus Sinn.
****Eine Liste mit drei oder vier Einträgen macht grundsätzlich keinen Sinn. Die Artikel können gut vom jeweiligen Bundesland eingebunden werden. Für löschen--[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:08, 9. Feb 2004 (CET)
*[[Folgemaßstab]], [[Ablaufplan]] - für ein derart spezielles Thema zu stichwortartig. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 08:38, 9. Feb 2004 (CET)


*Kulturlandschaft [[Mittelrhein]] zwischen Koblenz und [[Bingen]] ([[Weltkulturerbe]])
*[[8 Mile]] - wahrscheinlich URV. [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:20, 9. Feb 2004 (CET)


=== Theater ===
*[[Bedingung]] - weder ist sie gleichzusetzen mit einem mathematischen Beweis, noch ist sie in der juristischen Fachsprache ein Gegenbegriff zu Befristung, wie uns der Autor weismachen will. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 13:43, 9. Feb 2004 (CET)
*Stadttheater Koblenz
**generell dagegen. Eine Bedingung kann schon Teil eines mathematischen Satzes (oder dessen Beweises) sein. [[Benutzer:Andrsvoss]] ist Jurist und hat den Teil über die Befristung ergänzt. Ich denke also, auch da ist was dran.--[[Benutzer:HenrikHolke|hh]] 14:26, 9. Feb 2004 (CET)
*Kammerspiele
** "weismachen" ist stark, etwas Recherche hätte genutzt. Es genügt, in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass im [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]] die [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bgb/BJNR001950896BJNG001502377.html §§ 158 - 163] mit Bedingung und Zeitbestimmung überschrieben sind. Die Definition von Bedingung in Abgrenzung zur Befristung kann man nachlesen im [[Palandt]] 63. Aufl. Einf. vor § 158 Rdnr. 1 ISBN 3406510353 --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 15:28, 9. Feb 2004 (CET)
***OK, präziser gefragt: Was heißt bitte "Gegenbegriff"? NB: Mir ist das ganze immer noch zu unpräzise formuliert. Wenn es niemand sonst tut, formuliere ich es um; es kann dabei aber richtig falsch werden. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 15:32, 10. Feb 2004 (CET)


=== Museen ===
*[[Eppan_an_der_Weinstrasse]] - URV von [http://root.riskommunal.net/riskommunal/navigation/index_innen.asp?imenuonr=9894230&aspfile=../../riskommunal/navigation/sonderseite.asp?onr=9894230&gnr=542&sprache=1] Allerdings hat jemand den Text erweitert und mit "Der Bürgermeister Dr. Franz Lintner" unterschrieben. Könnte jemand klären, ob es eine Textspende ist??? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 14:10, 9. Feb 2004 (CET)
*Beethofen-Gedenkstätte
*Landesmuseum (Festung [[Ehrenbreitstein]])
*Mittelrhein-Museum
*Mittelrheinisches Postmuseum
*Rheinmuseum
*Schlossmuseum Stolzenfels
*Wehrtechnische Studiensammlung


=== Bauwerke ===
*[[Proporz]] - geklaut - [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 14:13, 9. Feb 2004 (CET)


*[[Deutsches Eck]] und "Schängel"-Brunnen, die [[Wahrzeichen]] der Stadt
*[[Dideba zetsit kurtheuls]], [[Dideba zetsit kurthelus]] - Hier ist die deutschsprachige Wikipedia. -- [[Benutzer:Elcheo|Elcheo]] 14:32, 9. Feb 2004 (CET)
*Kurfürstliches Schloss (Sommerresidenz der Kurfürsten von Trier)
** Nationalhymnen anderer Staaten haben durchaus ihre Berechtigung in der de-Wikipedia
*Schloss Stolzenfels
***Mmmh, mag sein, nur was hilft es mir, wenn ich kein Wort verstehe?
*"Deutscher Kaiser" (Wohnturm)
*** Vorschlag: aus erstgenanntem Artikel einen Redirect auf [[Georgische Nationalhymne]] machen (oder anders herum); beim zweiten handelt es sich um einen unüblichen Tippfehler, daher bitte löschen! --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 14:48, 9. Feb 2004 (CET)
*Dreikönigin-Haus
*** Anders herum, denn laut [[Liste der Nationalhymnen]] scheint die Artikelbenennung nach dem Titel der Hymne doch üblich zu sein. Etwas Geschichte dazu wäre vielleicht trotzdem nicht schlecht. -- [[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] 14:53, 9. Feb 2004 (CET)
*Festung Ehrenbreitstein
*** Bitte nicht, bei Texten wie ''Dideba zetsit kurtheuls'' denkt man zuerst an einen Tastatur-Test. ''[[Marseillaise]]'' ist in Deutschland noch halbwegs bekannt, bei afrikanischen oder asiatischen Nationalhymnen können 99% der Leser mit den Begriffen [[Finnische Nationalhyme]], [[Koreanische Nationalhymne]] oder [[Litauische Nationalhymne]] mehr anfangen als mit [[Maamme]], [[Sououd-e-Melli]] oder [[Tautiska Giesme]]. Bitte ändert diese Artikelbenennung in [[xxx Nationalhymne]], bevor wir einen neuen Verschiebekrieg wegen diakritischen Zeichen, Umlauten usw. bekommen. Ehemalige Nationalhymnen könnten dann beipielsweise [[Österreichische Nationalhymne (1815-1918)]] benannt werden.
*Haus Metternich
:::Unabhängig vom Artikelnamen sollte auf jeden Fall noch was zur Geschichte und nach Möglichkeit auch eine deutsche Ubersetzung rein. Sonst löschen --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:13, 9. Feb 2004 (CET)
*Altstadtgassen
:Ich war so frei und habe den Artikel &quot;verredirectet&quot; (nach [[Georgische Nationalhymne]]. Die Links in &quot;Was zeigt hier her&quot; sind auch korrigiert. Was die Übersetzung angeht kann ich nur zustimmen! --[[Benutzer:Urbanus|Urbanus]] 20:41, 9. Feb 2004 (CET)
*Kirchen:
:: Ncht löschen. Es wäre schön, wenn eine Übersetzung und ein wenig zur Geschichte folgt, aber die Nationalhymne sollte auch in der jetzigen Form erhalten bleiben. (auch wenn ich echt kein Wort verstehen tu ;o( ) [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 15:05, 10. Feb 2004 (CET)
**Heilig Kreuz-Kirche
**Jesuitenkirche
**Liebfrauenkirche
**St. Adelgundis-Kirche
**St. Florin (evang. Pfarrkirche)
**St. Kastor


== Persönlichkeiten ==
*[[Die Leiden des jungen Werthers]] - alle Links zeigen auf [[Die Leiden des jungen Werther]]. --[[Benutzer:HenrikHolke|hh]] 14:49, 9. Feb 2004 (CET)
**weil's so heisst -[[Benutzer:Hunne|Hunne]] 15:09, 9. Feb 2004 (CET)
**Das Genitiv-S war eine Marotte, eine Modeerscheinung der Zeit, von der [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethen]] seilbst in späteren Auflagen wieder Abstand genommen hat. Ist also allenfalls als historische Fußnote von Interesse. --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 18:44, 9. Feb 2004 (CET)
**Bin genau deswegen für drinnenlassen: historische Fußnoten als Redirects richten keinen Schaden an -- [[Benutzer:Maclemo|Maclemo]] 00:43, 10. Feb 2004 (CET)


=== Ehrenbürger ===
*[[Eiskalte Engel]] - URV ([http://www.filmszene.de/kino/e/eiskalte.html]; leicht umgeschrieben) - Nebenbei: wer "bremst" Benüzter 80.66.9.181? - [[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] 15:57, 9. Feb 2004 (CET)


In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:
*[[:Bild:Soest-eine Stadt vieler Superlative.doc]] – wir brauchen einen Freiwilligen, der den Inhalt aus der Word-Datei in [[Soest]] einbaut, damit sie gelöscht werden kann — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 06:20, 9. Feb 2004 (CET)
** Kann gelöscht werden. Ich ahbe mir die Datei auf die Platte gezogen und werde sie beizeiten einbauen. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 21:26, 9. Feb 2004 (CET)
** Befindet sich außerdem in [[Soest/Material]] -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 00:51, 10. Feb 2004 (CET)


*[[1868]]: [[Philipp Krementz]], Kardinal *1. Dezember 1819, † 6. Mai 1899
*[[Klassengesellschaft]] - dermassen verkürzt, dass es nur noch falsch ist. [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:48, 9. Feb 2004 (CET)
*[[1879]]: [[Friedrich Gustav von Beyer]], General, Festungskommandant, *26. Februar 1812, † 7. Dezember 1889
** Ja. Lieber gar nicht als so. *mitderhandüberdenhalsfahr* --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:52, 9. Feb 2004 (CET)
*[[1886]]: [[Moritz von Bardeleben|Dr. Moritz von Bardeleben]], Oberpräsident der Rheinprovinz, *17. November 1814, † 8. Januar 1890
*** Was waren das für schöne Zeiten als die Marxisten wenigstens noch wussten was Marx geschrieben hat ;-) [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:55, 9. Feb 2004 (CET)
*[[1892]]: [[August Reichensperger]], Jurist, Politiker, *22. März 1808, † 16. Juli 1895
*[[1895]]: [[Otto von Bismarck]], Reichskanzler, *1. April 1815, † 30. Juli 1898
*[[1901]]: [[Berthold von Nasse|Dr. Berthold von Nasse]], Oberpräsident der Rheinprovinz, *9. Dezember 1831, † 30. November 1906
*[[1901]]: [[Julius Fischel]], Geheimer Justizrat, *15. Januar 1819, † 9. August 1912
*[[1904]]: [[Julius Wegeler]], Kommerzienrat, Stadtverordneter, *2. Juni 1836, † 17. Januar 1913
*[[1910]]: [[Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser|Dr. Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser]], Oberpräsident der Rheinprovinz, *29. September 1856, † 6. Juli 1922
*[[1917]]: [[Paul von Hindenburg]], Generalfeldmarschall, *2. Oktober 1847, † 2. August 1934
*[[1917]]: [[Eduard Müller]], Geheimer Justizrat, *9. Juni 1841, † 16. August 1926
*[[1918]]: [[Georg Freiherr von Rheinbaben]], Oberpräsident der Rheinprovinz, *21. August 1855, † 25. März 1921
*[[1929]]: [[Johannes Fuchs|Dr. Johannes Fuchs]], Oberpräsident der Rheinprovinz, *30. September 1874, † 9. September 1956
*[[1931]]: [[Karl Russel|Dr. Karl Russell]], Oberbürgermeister, *15. Januar 1870, † 4. Januar 1950
*[[1952]]: [[Fritz Michel|Dr. Fritz Michel]], Arzt, Kunsthistoriker, *17. September 1877, † 30. Oktober 1966
*[[1959]]: [[Peter Altmeier|Dr. Peter Altmeier]], Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, *12. August 1899, † 28. August 1977
*[[1963]]: [[Josef Schnorbach]], Oberbürgermeister, *26. Juli 1893, † 22. August 1973
*[[1981]]: [[Erich Franke|Dr. Erich Franke]], Kommunalpolitiker, Heimatforscher, *6. September 1908, † 23. April 1986
*[[1995]]: [[Willi Hörter]], Oberbürgermeister, *13. Januar 1930, † 15. August 1996
*[[2003]]: [[Valéry Giscard d'Estaing]], ehem. Staatspräsident von Frankreich, *2. Februar 1926


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
*[[Südwestdeutsch]] – eigentlich sind beide Erklärungen falsch, denn das Gebiet heißt ''Südwestdeutschland'' und die Volksgruppe ''Südwestdeutsche''. Adjektive als Artikelname sind ja immer so eine Sache — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 18:17, 9. Feb 2004 (CET)
:Zustimmung! wenn nicht gelöscht wird, dann sollte zumindest der Begriff [[Südweststaat]] erwähnt werden, der ja als Übergangsbezeichnung des Landes Baden-Württemberg bis zur endgültigen Zusammenführung der Länder Württemberg und Baden verwendet wurde[[Benutzer:Pm|Pm]] 18:40, 9. Feb 2004 (CET)


Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Koblenz geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Koblenz hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
*[[Thomm (Chronologie)]] gehört doch wohl nach [[Thomm]] --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:42, 9. Feb 2004 (CET)
**Da sich jemand offenbar auf die Fahnen geschrieben hat, die Wikipedia mit den neuesten Entwicklungen aus Thomm auf dem Laufenden zu halten, sprengt der Inhalt die Seite [[Thomm]]. Daher ist der Artikel bis zur endgültigen Einigung über [[Wikipedia:Zusatztabellen|Zusatztabellen]] unter diesem Namen ganz gut aufgehoben, danach gehört er verschoben nach <nowiki>[[Thomm -- Chronologie]]</nowiki> oder wasauchimmer. Zum Glück *dreikreuzemach* kommt der Autor nicht auf die Idee, alle aktuellen Daten der Chronologie auch in die jeweiligen Datumsseiten einzupflegen. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 07:26, 11. Feb 2004 (CET)
**Die Daten wurden verschoben nach [[Thomm -- Chronologie]]. Die allgemeinen Datumsseiten werden natürlich von den lokalen Thommer Ereignissen verschont bleiben, es sei denn es ereigneten sich ganz außergewöhnliche Dinge ;-) --[[Benutzer:Sony|Sony]] 09:02, 11. Feb 2004 (CET)


*[[1760]], [[4. April]], [[Josef von Hommer]], † 11. November 1836 in Trier, Bischof von Trier 1824-36
*[[Weißensee in Thüringen]] - Diese dürftige Info steht shon in [[Reinheitsgebot]] -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:10, 9. Feb 2004 (CET)
*[[1763]], [[31. Oktober]], [[Wilhelm Arnold Günther]], † 22. August 1843 in Trier, Kapitularvikar in Trier 1836-42
*[[1773]], [[15. Mai]], [[Fürst von Metternich|Klemens Wenzel Graf (Fürst) Metternich]], † 11. Juni 1859 in Wien, österreichischer Staatsmann
*[[1776]], [[25. Januar]] [[Joseph Görres]] † 29.1.1848 in München, Journalist; sein Denkmal steht in den [[Rhein-Anlagen (Koblenz)]], nach ihm ist auch das Görres-Gymnasium in Koblenz benannt.
*[[1778]] im Ortsteil Ehrenbreitstein, [[Clemens Brentano]], † 1842 in Aschaffenburg, Dichter ("Kein Tierlein ist auf Erden"), Herausgeber der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" zusammen mit Achim von Arnim
*[[1791]], [[Peter Joseph von Lindpaintner]], † 1856 in Nonnenhorn am Bodensee, Komponist
*[[1792]], [[20. Dezember]], [[Friedrich von Gärtner]], † 21. April 1847 in München, Architekt
*[[1798]], [[15. Oktober]], [[Johann Georg Müller]], † 19. Januar 1870 in Münster, Bischof von Münster 1847-70, sein Denkmal befindet sich am Jesuitenplatz
*[[1819]], [[1. Dezember]], [[Philipp Kremenz]], † 6. Mai 1899 in Köln, Erzbischof von Köln 1885-99
*[[1879]], [[9. Oktober]], [[Max von Laue]], † 24. April 1960 in Berlin, Physiker
*[[1885]], [[Fritz von Unruh]], † 1970 in Diez, Schriftsteller und Dramatiker
*[[1923]], [[6. März]], [[Jürgen von Manger]], Kabarettist ("Adolf Tegtmeier")
*[[1926]], [[2. Februar]], [[Valéry Giscard d'Estaing]], Minister (1962-66 und 1969-74) und Staatspräsident von Frankreich (1974-81)


== Sonstiges ==
*[[Markgrafenschloss Ratibor]] - URV -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:33, 9. Feb 2004 (CET)


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
*[[Rödermark-Ober-Roden]] - enthält keine Informationen, die nicht auch unter [[Rödermark]] stehen; zu wenig -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:39, 9. Feb 2004 (CET)


*Februar: Karnevalsumzug
*Ich hab' ein wenig Bauchweh mit den alten Versionen von [[Mersenne Primzahl]]. Die anfängliche Version ist zu großen Teilen eine wörtliche Übersetzung einer Webseite (siehe Diskussion dort) und damit imho eine URV. Inzwischen ist die Seite derart überarbeitet, dass vom Original nix mehr zu sehen ist. Sollte man hier nicht die alten Versionen löschen? --[[Benutzer:Berni|Berni]] 21:01, 9. Feb 2004 (CET)
*April bis September: Weindorf-Saison
** Dafür. Allerdings muss man zuerst den aktuellen Inhalt sichern, dann den gesamten Artikel löschen, den Artikel neu anlegen und den aktuellen Inhalt wieder einfügen -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 17:12, 10. Feb 2004 (CET)
*April: Blüten- und Weinfest in Güls
*Mai/Juni: Serenaden im Blumenhof
*Juli: Altstadtfest
*August: "Rhein in Flammen"
*September: Wein- und Erntefest in Lay
*Oktober: Koblenzer Schängel-Markt
*November: "Meerdeszüge" (Martinsumzüge) der Kinder
*November/Dezember: Weihnachtsmarkt


== Weblinks: ==
*[[Lambertikirche (Oldenburg)]] zu kurz, 2 Sätze glecihen Inhalts [[Benutzer:Pm|Pm]] 21:18, 9. Feb 2004 (CET)
* http://www.koblenz.de


----
*[[Werke der Alten Musik]] - bisher nur eine Aufzählung, welche Charakteristka alte Musika aufzeigt. --[[Benutzer:Urbanus|Urbanus]] 21:46, 9. Feb 2004 (CET)
<center><font size="-1">

'''Landkreise und Kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz''':<br>
== 10. Februar 2004 ==
[[Landkreis Ahrweiler|Ahrweiler]] |

[[Landkreis Altenkirchen|Altenkirchen]] |
*[[Pflicht-und Kürübungen]] – Wirre Liste ohne irgendwelche Erklärungen — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 01:05, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]] |
**Der Artikel ist von [[Voltigieren]] her verlinkt. Aber das macht ihn nicht besser -> † --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 01:39, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Bad Dürkheim|Bad Dürkheim]] |
**Umbenennen in [[Voltigieren -- Pflicht- und Kürübungen]], sobald sich eine solche Schreibweise für [[Wikipedia:Zusatztabellen|Zusatztabellen]] durchgesetzt hat. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 07:30, 11. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Bad Kreuznach|Bad Kreuznach]] |

[[Landkreis Bernkastel-Wittlich|Bernkastel-Wittlich]] |
*[[Matheisl, Willy (Fotograf)]] – Namenskonventionen — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 06:04, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Birkenfeld|Birkenfeld]] |

[[Landkreis Bitburg-Prüm|Bitburg-Prüm]] |
*[[Bremer Dialekt]] - im Prinzip ist eine Seite zum Thema nötig, diese aber enthält nur ganz wenige Beispiele. Und "Babbeler" gehört eher unter "== Bremer Spezialitäten ==" zu [[Bremen (Land)]], so wie [[Pfefferpotthast]] eben auch kein Wort des westfälischen Dialekts, sondern in erster Linie der Name eines westfälischen Gerichtes ist. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 08:19, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Cochem-Zell|Cochem-Zell]] |

[[Landkreis Daun|Daun]] |
* [[Liste der Tourismusschulen in Österreich]] - Seit mehr als einem Jahr lauter leere Überschriften. Artikel [[Tourismusschule]] fehlt. Einziger Eintrag "Bad Ischl" könnte als Stub [[Tourismusschule Bad Ischl]] gerettet werden, falls jemand Wert darauf legt. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 13:44, 10. Feb 2004 (CET)
[[Donnersbergkreis]] |

[[Frankenthal (Pfalz)]] |
* [[Pulsen]] - auch so ein Uraltartikel mit gleich mehreren Makeln:
[[Landkreis Germersheim|Germersheim]] |
*#Verb als Titel,
[[Kaiserslautern]] |
*#drei Kurzdefinitionen, von denen eine ein Synonym und eine Slang ist,
[[Landkreis Kaiserslautern|Kaiserslautern]] |
*#die dritte Kurzinfo passt genauso gut unter [[Laser]], ggf. unter [[Pulsar]]
'''Koblenz''' |
*#kein Artikel, außer der still von mir gelöschten verwaisten Weiterleitungsseite "Gepulst" verweist darauf.
[[Landkreis Kusel|Kusel]] |
*:Einen Löschhinweis halte ich für überflüssig, da ich nicht damit rechne, dass irgendwer nach dieser Seite schaut, sonst hätte sie sich sicher in den letzten 13 Monaten verändert.--[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 14:36, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landau in der Pfalz]] |
**Tut mir doch mein Blut recht pulsen! hab ich den Löschverweis gesetzt -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:59, 10. Feb 2004 (CET)
[[Ludwigshafen am Rhein]] |

[[Mainz]] |
*[[Sefid Kuh]] - einer für's Humorarchiv. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:59, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Mainz-Bingen|Mainz-Bingen]] |

[[Landkreis Mayen-Koblenz|Mayen-Koblenz]] |
*[[Traumzeit]] - Inhalt: Bestandteil der Religion der Australischen Ureinwohner (s. [[Aborigines]]). --[[Benutzer:Napa|Napa]] 18:22, 10. Feb 2004 (CET)
[[Neustadt an der Weinstraße]] |

[[Landkreis Neuwied|Neuwied]] |
*[[:Bild:B-737, German Wings.jpg]] - Eigentlich OK, zeigt aber dummerweise einen Airbus 320, mea culpa -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 18:59, 10. Feb 2004 (CET)
[[Pirmasens]] |

[[Rhein-Hunsrück-Kreis]] |
*[[Intestinal]] - URV -- [[Benutzer:Akl|akl]] 20:23, 10. Feb 2004 (CET)
[[Rhein-Lahn-Kreis]] |

[[Rhein-Pfalz-Kreis]] |

[[Speyer]] |
*[[Formale Systeme]] - werde ich so nicht schlau draus -- [[Benutzer:Akl|akl]] 20:49, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Südliche Weinstraße|Südliche Weinstraße]] |
*: Ist es jetzt besser so? Wenn ja, dann bitte die Löschwarnung entfernen, den Artikel nach [[Formales System]] verschieben und das Ganze in der Ablage [[Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen]] listen. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 08:26, 11. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Südwestpfalz|Südwestpfalz]] |

[[Trier]] |
*[[SRTM-Daten]] - eine vernünftige Erklärung was das ist wäre nett[[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 21:08, 10. Feb 2004 (CET)
[[Landkreis Trier-Saarburg|Trier-Saarburg]] |
** Habe das Ganze in [[Shuttle Radar Topography Mission]] integriert, wo es meiner Meinung nach auch hingehört. Die Daten der Mission wird einzeln kaum jemader suchen. '''Kann also gelöscht werden.''' [[Benutzer:Bent|Bent]] 22:15, 10. Feb 2004 (CET)
[[Westerwaldkreis]] |
*** Warum müssen irgendwelche "Oberschlaumeier" kurz nachdem man ein paar Daten eingefügt hat diese gleich auf die Löschkandidaten stellen. Bitte Antworten Sie auf meiner Disskussionsseite [[Benutzer_Diskussion:Germania]].
[[Worms]] |
[[Benutzer:Germania|Germania]] 23:12, 10. Feb 2004 (CET)
[[Zweibrücken]]

</font></center>
* [[Studen]], [[Hobro]], [[Moritz von Brabeck]], [[Johann Karl Theodor von Brabeck]], [[Hainich]], [[Atemtherapie]], [[Triquetra]], [[Drüsenfieber]], [[Epstein-Barr-Virus]], [[Mononukleose]], [[John Boyd Dunlop]] - Urvs -- [[Benutzer:Fab|fab]] 21:48, 10. Feb 2004 (CET)

* [[Lössel]], [[Nautilus (Programm)]] - Verlegenheitsartikel, kein Inhalt -- [[Benutzer:Fab|fab]] 21:48, 10. Feb 2004 (CET)

* [[Erfahrbarer Atem]] - Werbung? Nicht lexikalisch. Sieht wie geldscheffellei aus... -- [[Benutzer:Fab|fab]] 21:48, 10. Feb 2004 (CET)

* [[Bonito]] - URV -- [[Benutzer:Akl|akl]] 22:48, 10. Feb 2004 (CET)

* [[Wikipedia:Löschkandidatn]] - :-) [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:00, 10. Feb 2004 (CET)

* [[NS-RR]] - besteht den Oma-Test nicht und gehört IMHO in DNS oder Nameserver integriert. [[Benutzer:Urbanus|Urbanus]] 23:18, 10. Feb 2004 (CET)
** in [[DNS]] ist es bereits eingearbeitet -- [[Benutzer:Schoos|Michael]] 23:31, 10. Feb 2004 (CET)

==11. Februar 2004==

* [[Fotografisch]] - unnötiger Redirect - bitte nicht immer Adjektive anlegen, auch nicht als Redirect - wofür gibt es denn die Möglichkeit <nowiki>[[Fotografie|fotografisch]]</nowiki>? ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 00:17, 11. Feb 2004 (CET)
::und wie ich sehe, wurde der Artikel das letzte Mal am 6. Februar 2004 gelöscht - das macht ein ganzen Haufen Arbeit für das Anlegen von Faulheitsredirects und muß wirklich nicht sein - wir haben doch besseres zu tun hier, oder? -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 00:22, 11. Feb 2004 (CET)
:::hier noch die Quelle der Information: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kurze_Artikel&diff=0&oldid=582556] (schusch)

*[[Sandro Porcu]] - Inhalt: ''Sandro Porcu (*1966) ist ein italienischer Künstler''. [[Benutzer:Asb|Asb]] ist mir mit der Löschwarnung zuvorgekommen. -- [[Benutzer:Maclemo|Maclemo]] 00:44, 11. Feb 2004 (CET)
: ''"Sandro Porcu (*1966) ist ein italienischer Künstler"''. Und der Mond ist eine Gurke. --[[Benutzer:Asb|asb]] 00:50, 11. Feb 2004 (CET)
** Siehe dazu auch: [[Anthroponautik]], [[Lars Grenzbach]], [[Hartmut Hahn]], [[Freien Hochschule für Anthroponautik]] (sic) - entweder Esoterik-Quatsch oder (wahrscheinlicher) ein schlechter Scherz einer Künstlergruppe. Artikel, die wahrscheinlich noch kommen: [[Kostja Schibrowski]], [[Ingo Gröpler-Röser]], [[Enrico Stange]], [[Stefan Lange]] -- [[Benutzer:Maclemo|Maclemo]] 01:04, 11. Feb 2004 (CET)
*** als halsbwegs kundiger der leipziger off-kunstszene habe ich eine ahnung aus welcher ecke das kommt und plädiere auch für löschen. [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:11,
**** Erstmal kam [[5.Februar 2004]] (Gründungstag der Freien Hochschule). [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:14, 11. Feb 2004 (CET)

* [[Herbert Schmalstieg]] - Keine Löschwarnung, aber werft mal bitte einen Blick drauf, wenn ihr Euch in der Hannoveraner Lokalpolitik auskennt; der Artikel ist nicht wirklich unbrauchbar, Formulierungen wie ''ist in Hannover so populär wie kein anderer'', ''Trotz vollem Terminkalender läßt es sich der Oberbürgermeister nicht nehmen, alle paar Wochen eine Sprechstunde durchzuführen'', ''Mit ganzer Kraft hat sich Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg...'' usw. passen m.E. aber nicht in ein Lexikon. --[[Benutzer:Asb|asb]] 00:50, 11. Feb 2004 (CET)
** Doch 'ne löschwarnung weil URV von [http://www.hannover.de/deutsch/politik/pol_lhh/rat_bez/ob_buer/mel_schm/jueng_ob.htm] [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:02, 11. Feb 2004 (CET)

* [[Wikipedia:WikiProjekt Südtirol/Textvorlagen]] und [[WikiProjekt Südtirol/Vorlage Gemeinde]] bitte löschen. Der Artikel wird nicht mehr benötigt bzw. wurde an den falschen Ort verschoben --[[Benutzer:Fedi|Fedi]] 00:54, 11. Feb 2004 (CET)

* '''ACHTUNG''' - [[Deutschland]], [[Welt]], [[Satzglied]], [[Wirtschaft]]... [[Benutzer:64.203.129.94]] hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen und zahlreiche Artikel durch Porno-Spam ersetzt. Bitte IP sperren! --[[Benutzer:Asb|asb]] 05:40, 11. Feb 2004 (CET)


* Der [[Karl Maria Kertbeny]] hatte einen Typo im Namen und ist nun ein Müllhaufen. Bitte ausradieren!
** oder als REDIRECT stehen lassen? --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 08:01, 11. Feb 2004 (CET)


[[en:Koblenz]]
*[[POTS]] alias "Plain Old Telephone Service" - unnötiger Artikel, noch unnötiger als [[Good old Sixties]]. Allenfalls als Redirect auf [[Telefonnetz]] stehen lassen! --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 07:48, 11. Feb 2004 (CET)

Version vom 10. Februar 2004, 07:00 Uhr

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der deutschen Großstadt Koblenz. Für eine weitere Stadt mit diesem Namen siehe Koblenz (Begriffsklärung)


Wappen Karte
Wappen von Koblenz Karte Koblenz in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Ehem. Regierungsbezirk: Koblenz
Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 105 km²
Einwohner: 107.891 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 1.028 Einwohner/km²
durchschnittliche Höhenlage: 60 m ü.NN
Postleitzahlen: 56001-56077 (alt: 5400)
Vorwahlen: 0261
Lage: 50° 22' nördlicher Breite
7° 36' östlicher Länge
KFZ-Kennzeichen: KO
Amtliche Gemeindekennzahl: 07 1 11 000
Gliederung des Stadtgebiets: 28 Stadtteile, darunter 6 Ortsbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Gymnasialstr. 2
56068 Koblenz
Webseite: www.koblenz.de
E-Mail-Adresse: internet@stadt-koblenz.de
Politik
Oberbürgermeister: Dr. Eberhard
Schulte-Wisserman (SPD)
Stärkste Fraktion: CDU

Koblenz (frz. Coblence) ist nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Die Universitätsstadt liegt im Norden des Landes und bildet eines der 5 Oberzentren von Rheinland-Pfalz. Sie ist eine Kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Mayen-Koblenz und der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde Koblenz (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz).

Der Name Koblenz leitet sich vom lateinischen Confluentes (Zusammenfluss) ab, was sich auf das Zusammenfließen von Rhein und Mosel am so genannten "Deutschen Eck" bezieht.

Nächst größere Städte sind Bonn, ca. 60 km nördlich und Mainz ca. 90 km südlich.

Die Einwohnerzahl der Stadt Koblenz überschritt 1961 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.

Nachbargemeinden

im Uhrzeigersinn beginnend im Norden

Niederwerth und Urbar (Verbandsgemeinde Vallendar, Landkreis Mayen-Koblenz), Simmern und Eitelborn (Verbandsgemeinde Montabaur, Westerwaldkreis), Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis), Fachbach und Mellen (Verbandsgemeinde Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis), Rhens und Waldesch (Verbandsgemeinde Rhens, Landkreis Mayen-Koblenz), Dieblich, Winningen und Kobern-Gondorf (Verbandsgemeinde Untermosel, Landkreis Mayen-Koblenz) sowie Bassenheim, Mülheim-Kärlich und St. Sebastian (Verbandsgemeinde Weißenthurm, Landkreis Mayen-Koblenz)

Geographie

Koblenz liegt an dem durch Zusammenfluss von Mosel und Rhein gebildeten Dreieck ("Deutsches Eck"), begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes im Westen. Im Norden Übergang in das Neuwieder Becken. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebiets liegen in den Ausläufern des Westerwaldes, welche zum Teil mit starkem Gefälle bis dicht an den Fluss heranreichen.

Wappen

Beschreibung:
In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einer goldenen Krone. Die Stadtfarben sind Rot-Weiß.
Bedeutung:
Das heutige Wappen taucht erstmals im 14. Jahrhundert auf. Das Kreuz steht für das Herrschaftsgebiet des Erzbistums Trier, dessen Residenzstadt Koblenz lange Zeit war. Die Krone ist das lokale Wappensymbol und steht für die Himmelskönigin Maria, Schutzpatronin der Stadt, der die Kirche zu unserer lieben Frau gewidmet ist. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt die Stadt ein neues Wappen, das jedoch später wieder aufgegeben wurde.


Religionen

Durch die Zugehörigkeit zum Erzbistum Trier, dessen Residenzstadt Koblenz längere Zeit war, blieb die Stadt über Jahrhunderte katholisch. Die Reformation konnte kaum Fuß fassen. Es gab nur vereinzelte protestantische Gemeindeglieder, die sich an benachbarten Gemeinden hielten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Protestanten offiziell geduldet (1783 Toleranzedikt von Kurfürst Clemens Wenzeslaus). 1802 erhielten die Protestanten das ehemalige St. Görgenkloster als Gottesdienstraum. Nachdem Koblenz 1815/1822 Teil der preußischen Rheinprovinz geworden war, zogen auch vermehrt protestantische Gemeindeglieder zu. Im Jahre 1902 erbauten sie sich schließlich die Christuskirche.

Heute gehören die Kirchengemeinden der Stadt - sofern sie nicht einer Freikirche angehören - zum Dekanat Koblenz der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Die katholischen Gemeinden der Stadt gehören zum Dekanat Koblenz innerhalb der Region Koblenz der Diözese Trier.

Politik

An der Spitze der Stadt Koblenz stand der Schultheiß, der ab 1253 unmittelbarer landesherrlicher Beamter wurde. Daneben gab es einen Rat der Stadt, der im 16. Jahrhundert einem Amtmann unterstand. Ende des 18. Jahrhunderts als die Stadt französisch besetzt wurde, erhielt sie die Mairieverfassung mit einem Maire an der Spitze. Nach dem Übergang an Preußen 1815 leitete ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung. Die Stadt wurde Sitz der Provinz Großherzogtum Niederrhein bzw. ab 1822 der Rheinprovinz, an deren Spitze der Oberpräsident stand. Ferner wurde sie Sitz des Landkreises Koblenz. 1856 wurde die preußische Städteordnung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten auch die Gemeinden Neuendorf, Moselweiß und Kapellen zur Bürgermeisterei Koblenz. Zum 1. Oktober 1887 wurde Koblenz eine kreisfreie Stadt.

Die Stadtoberhäupter seit 1813:

Wirtschaft

In Koblenz ist neben Maschinenindustrie und Softwareentwicklung (Corus Aluminium international für die Flugzeug-, Schiffs- und Fahrzeugindustrie sowie CompuGROUP AG, Marktführer in Deutschland für Artzarbrechnungssoftware) stark geprägt durch einen hohen Anteil an Behörden. Sie ist u.a. Sitz des des Bundesarchivs, der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Bundesamts für Wehrtechnik und Beschaffung sowie des Heeresführungskommando der Bundeswehr. Koblenz war bis Ende der Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts die größte Garnisonsstadt Deutschlands.

Verkehr

Im Westen der Stadt führt die Bundesautobahn A61 Ludwigshafen-Mönchengladbach vorbei, im Norden die West-Ostverbindung der Autobahn A48, welche die A1 Saarbrücken-Köln mit der A3 Frankfurt-Köln verbindet. Ferner führen die Bundesstraßen B9, B42, B40 und B416 durch das Stadtgebiet.

Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen mehrere Buslinien der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG sowie anderer Verkehrsunternehmen.

Medien

In Koblenz befindet sich ein Studio des Südwestrundfunks (SWR) sowie das Studio Rheinland der privaten Rheinland-Pfälzischen Rundfunk GmbH & Co KG (RPR). Als Tageszeitung erscheint die "Rhein-Zeitung" sowie der "Koblenzer Stadt-Anzeiger", als Wochenzeitung der "Koblenzer Schängel".

Universitäten und Fachhochschulen

  • Universität Koblenz-Landau, gegründet 1990 als Nachfolgeeinrichtung der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) mit Standorten in Koblenz und Landau sowie dem Präsidialamt in Mainz, wo Hochschulleitung und zentrale Hochschulverwaltung angesiedelt sind. Aus den Wurzeln der EWH ergeben sich die erziehungswissenschalftlichen Studiengänge, weitere Studiengänge sind Informatik mit den Anwendungsschwerpunkten Sozialwissenschaft, Linguistik und Betriebswirschaft.
  • Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU), in Vallendar (private Hochschule, gegründet 1984). Die WHU ist Deutschlands erste und bisher einzige deutsche Hochschule mit EQUIS-Akkreditierung. Sie bietet einen Diplomstudiengang in Betriebswirtschaft (ein vierjähriges deutschsprachiges Vollzeitstudium mit zwei Auslandssemestern), ein Executive MBA-Programm (zweijährig, englischsprachig, berufsbegleitend in Kooperation mit der Kellogg School of Management, USA) sowie ein Promotionsstudium zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. pol. In MBA-Rankings belgegt diese Eirichtung Weltspitzenplätze.
  • Fachhochschule Koblenz, gegründet 1971 als Teil der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, 1996 verselbständigt. Angeboten werden die Studiengänge Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Sozialwesen.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Koblenz ist in 28 Stadtteile gegliedert. Hiervon bilden 7 Stadtteile entsprechend § 10 der Hauptsatzung der Stadt Koblenz insgesamt 6 Ortsbezirke mit einem aus 5 bis 11 Mitglieder bestehenden Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher als Vorsitzender des Ortsbeirats. Der Ortsbeirat ist zu allen wichtigen Fragen, die den Ortsbezirk berühren, zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann jedoch dem Gemeinderat der Gesamtstadt Koblenz. Die übrigen 21 Stadtteile haben keine Ortsbeiräte.

Die 28 Stadtteile von Koblenz:

  • Altstadt
  • Arenberg (Ortsbezirk zusammen mit Immendorf)
  • Arzheim (Ortsbezirk)
  • Asterstein
  • Bubenheim (Ortsbezirk)
  • Ehrenbreitstein
  • Goldgrube
  • Güls mit Bisholder (Ortsbezirk)
  • Horchheim
  • Horchheimer Höhe
  • Immendorf (Ortsbezirk zusammen mit Arenberg)
  • Karthause
  • Kesselheim (Ortsbezirk)
  • Lay (Ortsbezirk)
  • Lützel
  • Metternich
  • Mitte
  • Moselweiß
  • Neuendorf
  • Niederberg (mit Neudorf)
  • Oberwerth
  • Pfaffendorf
  • Pfaffendorfer Höhe
  • Rauental
  • Rübenach (Ortsbezirk)
  • Stolzenfels (Ortsbezirk)
  • Süd
  • Wallersheim

Eingemeindungen

Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Koblenz eingegliedert wurden.

Jahr Orte Zuwachs in ha
01.07.1891 Neuendorf mit Lützel 547
01.04.1902 Moselweiß 382
01.10.1923 Wallersheim 229
01.07.1937 Asterstein ?
01.07.1937 Ehrenbreitstein 120
01.07.1937 Horchheim 772
01.07.1937 Metternich 483
01.07.1937 Niederberg 203
01.07.1937 Pfaffendorf 369
07.06.1969 Kesselheim ?
07.06.1969 Stolzenfels ?
07.11.1970 Arenberg-Immendorf ?
07.11.1970 Arzheim ?
07.11.1970 Bubenheim ?
07.11.1970 Güls mit Bisholder ?
07.11.1970 Lay ?
07.11.1970 Rübenach ?

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Volkszählungsergebnisse (&sup1) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter bzw. der Stadtverwaltung selbst.

Jahr Einwohnerzahlen
1469 1.193
1663 1.409
1799 10.035
1808 11.077
1852 22.033
1871 24.902
1890 32.664
1900 45.146
1910 54.487
16. Juni 1925 &sup1 58.322
16. Juni 1933 &sup1 65.257
17. Mai 1939 &sup1 91.110
13. September 1950 &sup1 66.457
6. Juni 1961 &sup1 99.240
27. Mai 1970 &sup1 119.434
30. Juni 1975 118.900
30. Juni 1980 116.902
30. Juni 1985 111.100
27. Mai 1987 &sup1 108.247
30. Juni 1997 109.500

&sup1 Volkszählungsergebnis

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Stadttheater Koblenz
  • Kammerspiele

Museen

  • Beethofen-Gedenkstätte
  • Landesmuseum (Festung Ehrenbreitstein)
  • Mittelrhein-Museum
  • Mittelrheinisches Postmuseum
  • Rheinmuseum
  • Schlossmuseum Stolzenfels
  • Wehrtechnische Studiensammlung

Bauwerke

  • Deutsches Eck und "Schängel"-Brunnen, die Wahrzeichen der Stadt
  • Kurfürstliches Schloss (Sommerresidenz der Kurfürsten von Trier)
  • Schloss Stolzenfels
  • "Deutscher Kaiser" (Wohnturm)
  • Dreikönigin-Haus
  • Festung Ehrenbreitstein
  • Haus Metternich
  • Altstadtgassen
  • Kirchen:
    • Heilig Kreuz-Kirche
    • Jesuitenkirche
    • Liebfrauenkirche
    • St. Adelgundis-Kirche
    • St. Florin (evang. Pfarrkirche)
    • St. Kastor

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Koblenz geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Koblenz hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Februar: Karnevalsumzug
  • April bis September: Weindorf-Saison
  • April: Blüten- und Weinfest in Güls
  • Mai/Juni: Serenaden im Blumenhof
  • Juli: Altstadtfest
  • August: "Rhein in Flammen"
  • September: Wein- und Erntefest in Lay
  • Oktober: Koblenzer Schängel-Markt
  • November: "Meerdeszüge" (Martinsumzüge) der Kinder
  • November/Dezember: Weihnachtsmarkt

Weblinks:


Landkreise und Kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz:
Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken