Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv2 und Wiener Horn: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Die beiden Hinweise können wohl nun hier entfernt werden: Belege sind reichlich; fachkundige Überarbeitung hat stattgefunden.
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Viennahorn.jpg|thumb|right|Wiener Horn]]
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer Diskussion:Minderbinder/Archiv/((Jahr))'}}
Das '''Wiener Horn''' ist ein [[Blechblasinstrument]] mit drei [[Ventil (Blasinstrument)|Ventilen]]. Es ist ein einfaches F-Horn und hat eine engere [[Mensur (Musik)|Mensur]] als das [[Waldhorn|Doppelhorn]]. Das Wiener Horn besitzt mehr [[Teilton|Teiltöne]] und klingt dadurch generell „heller“ als ein Doppelhorn („Obwohl der Wiener Musiker, wenn er von seinem Instrument spricht, paradoxerweise immer einen ‚weichen‘ und ‚dunklen‘ Klang als Idealklang bezeichnet! Ein solcher Klang besitzt weniger Teiltöne“ <ref>[http://iwk.mdw.ac.at/Forschung/deutsch/wrinst/wrhorn1.htm Gregor Widholm: ''Das Wiener Horn'']</ref>). Bei den [[Wiener Philharmoniker]]n ist es für die [[Hornist]]en Pflicht, das Wiener Horn zu beherrschen.


== Beschreibung ==
{| class="prettytable" style="margin-top:1em;"
[[Datei:Vienna horn valves.jpg|thumb|right|Die Pumpventile des Wiener Horns]]
| colspan="5" style="text-align:center; padding:0.3em" | [[Bild:Open_book_nae_02.png|35px]] Ältere Diskussionen:
Die Rohrlänge beträgt beim Wiener Horn vom Mundstück bis zum Schalltrichterende etwa 3,7 Meter.
|- class="hintergrundfarbe5"
<ref>Beim Doppelhorn kann der Musiker durch Betätigen des Umschaltventils zwischen zwei Instrumenten wählen: er kann das F-Horn mit 3,7 m oder das "B"-Horn mit einer verkürzten Rohrlänge von etwa 2,7 m wählen.
| width="20%" | [[Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2005|Archiv 2005]]
Beim [[Tripelhorn]] stehen dem Musiker insgesamt drei "Instrumente"zur Verfügung: das F-Horn, das etwas kürzere B-Horn und ein "hohes f-Horn", dessen Rohrlänge etwa 1,8 m beträgt.</ref>
| width="20%" | [[Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2006|Archiv 2006]]
| width="20%" | [[Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2007|Archiv 2007]]
| width="20%" | [[Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2008|Archiv 2008]]
| width="20%" | [[Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2009|Archiv 2009]]
|}


Das Wiener Horn hat Pumpventile und nicht wie Doppelhörner Drehventile. Das beim Wiener Horn verwendete [[Ventil (Blasinstrument)|Ventil]] ist ein Doppelpumpenventil. Sein Mechanismus begünstigt durch die Position der Ventile weiche Bildungen bei legato gespielten Tönen, so dass die Töne fließend ineinander übergehen.


Die klanglichen Besonderheiten des Wiener Horns resultieren, wie vergleichende Untersuchungen von Gregor Widholm gezeigt haben, aus der speziellen Bauart: Die enge Mensur fördert den teiltonreichen Klang. Die Rohrlänge beeinflusst den Energiebedarf, die Treffsicherheit und indirekt den Klang. Aufgrund des höheren Energiebedarfs beanspruchen Stellen mit vielen [[Staccato]]noten einen Spieler des Wiener Horns besonders. In den hohen Tonlagen muss die [[Lippe]]nspannung exakter als bei anderen Hörnern abgestimmt werden, um nicht irrtümlich auf einer benachbarten Spitze zu „landen“. Das Spiel in der hohen Lage erfordert also am Wiener Horn etwas mehr Konzentration und ein besseres „Funktionieren“ der Feinmotorik. Die Doppelpumpenventile ermöglichen fließende Tonübergänge, machen es aber schwierig bei schnellen [[legato]]-Folgen die Töne sauber erklingen zu lassen; sie können leicht verschwommen klingen.
== Notizen zu d12 ==
{{nicht archivieren|1=Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei [[Documenta_12#Teilnehmende_Künstler|d12]] blau sind. [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST) }}


== Hersteller ==
Fehlende d12-Künstler mit hilfreichen Links:
Der Instrumentenbauer [[Leopold Uhlmann]] (1806–1878) kann als „Vater des Wiener Horns“ bezeichnet werden. Um 1830 konstruierte er die für das Wiener Horn so charakteristischen Pumpenventile, welche damals auch „Stechbüchsenventile“ ganannt wurden.
# [[Maja Bajević]] - [http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/22249 artfacts], [http://www.modernamuseet.se/v4/templates/template1.asp?lang=eng&id=2801 moderna], [http://www.kilchmanngalerie.com/zh/biography.php?art_id=88 Galerie]


Weitere Hersteller sind: [[Yamaha Corporation|Yamaha]], Andres Jungwirth, Haruo Kimura, Hermann Ganter, Anton Dehmal, Nachfolger Anton Dehmals, Haagston, Jiracek & sons, Produktivgenossenschaft der Wiener Musikinstrumentenmacher, Wiener Hornmanufaktur, Karl Engel, Ernst Ankerl, Alexander.
Wer mag, kann auch gern Infos / Links beisteuern, oder gleich den Artikel anlegen. Es fehlen in [[Documenta_12#Teilnehmende_Künstler|d12]] noch 44 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:17, 25. Nov. 2008 (CET)


== SBL Axis History ==
== Virtuosen ==
Zu den wichtigsten Virtuosen auf dem Wiener Horn gehören: [[Wolfgang Tomböck]], [[Thomas Jöbstl]], [[Lars Michael Stransky]], [[Roland Berger (Hornist)|Roland Berger]], [[Josef Veleba]], [[Josef Schantl (Hornist)|Josef Schantl]], [[Karl Stiegler]], [[Gottfried von Freiberg]], [[Willibald Janezic]], [[Ronald Janezic]].
{{nicht archivieren|1=Grund: Bleibt stehen, bis alle Links auf das Forum entfernt sind. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 19:40, 23. Aug. 2008 (CEST)}}


== Literatur ==
gudn tach!<br />
* [[Kurt Janetzky]], Bernhard Brüchle: ''Das Horn. Eine kleine Chronik seines Werdens und Wirkens.'' Schott, Mainz 1977 (und spätere Auflagen), ISBN 3-7957-2344-2.
was is'n jetz' [[WP:SBL#Vorabanfrage_zu_axishistory.com|damit]]? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
* Ernst J. Paul: ''Das Horn des Wiener Klangstils''. In: ''Österreichische Musikzeitschrift,'' 24. Jg., Heft 12, (Wien, 1969), S. 698-702 - Nachdruck: in: Horncall III/2


== Weblinks ==
:Hallo seth, eine gute Frage. Finde ich erstmal sehr positiv, dass du das so trackst. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, vor der SBL-Listung die gesamten 100+ Links aus dem ANR händisch zu entfernen, und dabei einen konstruktiven Hinweis auf die Artikel-Disk zu schreiben, mit dem Artikelschreiber den Artikel gemäß [[WP:Q]] belegen können. Wie zum Beispiel [[Diskussion:12._SS-Panzer-Division_%E2%80%9EHitlerjugend%E2%80%9C#Link.28s.29_auf_Axis_History_.28Forum.29_entfernt|hier]] und [[Diskussion:1._Panzerarmee|da]]. Aber ich bin noch lange nicht durch. Andererseits ist die Diskussion auf dem Portal recht [[Portal_Diskussion:Milit%C3%A4r/Archiv_2008#Links_auf_Axis_History_Forum|eindeutig]] gewesen. Aus meiner Sicht könnte man zumindest die Links auf *.forum.axishistory.com* sofort blocken, mit den Links auf *www.axishistory.com* sollte man noch etwas warten, bis ich da durch bin. Was denkst du? --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:10, 10. Jul. 2008 (CEST)
{{commonscat|Vienna horn|Wiener Horn}}
* [http://www.wienerhorn.com/ www.wienerhorn.com]
* [http://vsl.co.at/de/70/3139/3141/3142/5409.vsl Besonderheiten des Wiener Horns]
* [http://iwk.mdw.ac.at/Forschung/pdf_dateien/MagArbeitJoebstl.pdf Einfluß des Musikers und des Instrumentes auf den Wiener Hornklang] von [[Thomas Jöbstl]] (PDF, 11,4 MB)
* [http://www.svh.org.uk/home Scottish Vienna Horns] (engl.)
* [http://iwk.mdw.ac.at/Forschung/pdf_dateien/2005e_GW_Vienna-Horns_Forum_Budapest_05.pdf Gregor Widholm: The Vienna Horn - a historic relict successfully used by top orchestras of the 21. century] (PDF, 850 KB, engl.)


==Anmerkungen==
::haengt davon ab, wie hoch die spam-gefahr ist, also die wahrscheinlichkeit, dass jemand trotz deiner hinweise und der diskussionen, die links wieder einfuegen will. das wirst du besser einschaetzen koennen als ich. ist eine spamgefahr nicht da, brauchen wir die sachen auch erst mal nicht auf die sbl zu setzen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:59, 10. Jul. 2008 (CEST)
<references/>


[[Kategorie:Blechblasinstrument]]
:::Nein, einen hartnäckigen Promoter dieser Site / Links gibt es ''zur Zeit'' und ''über mehrere Artikel hinweg'' nicht. Ich nehme die Artikel, an denen ich schon dran war auch auf BEO, da tut sich dann meist nichts. Liegt evtl. auch an der ausschweifenden Begründung. Braucht also gemäß deiner Frage erstmal nicht auf die Liste. Ich melde mich, wenn ich durch bin, denn aus oben verlinkten Gründen sollten wir uns nachhaltig von diesen Links trennen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:04, 10. Jul. 2008 (CEST)


[[en:Vienna horn]]
== Notizen zur Jugoslawischen Gesandtschaft ==
{{nicht archivieren|1=Grund: Notizen und To-dos zum [[Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin]]. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:14, 29. Aug. 2008 (CEST)}}
'''0. Kabrun und vorher'''
* <s>Architektonische Skizzen. 1890...</s> <small>Architektonisches Skizzenbuch von 1871 drin.</small>
* Andreas Matschens, Landesdenkmalsamt Berlin. Akten zu Bauanträgen?
* Per [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2008#Villa_Kabrun Hinweis] von ONAR:
** <s>Zeitschrift für Bauwesen</s> <small>keine Treffer</small>
** <s>Centralblatt der Bauverwaltung</s> <small>Gibt erst ab 1881</small>
* Noch offen: ''Deutsche Bauzeitung''
* Noch offen: Stephan Waetzoldt (Hrg.): ''Bibliographie zur Architektur im 19. Jahrhundert : die Aufsätze in den deutschsprachigen Architekturzeitschriften 1789 - 1918''. KTO-Press, Nendeln (Liechtenstein) 1977. ISBN 3-262-00000-0. (Band 8: Verfasserregister, Topographisches Register, Architektenregister)

'''1.a Villa Mendelssohn Bartholdy'''
* Architektin: Clare Nauheim, war die jüngste Schwester von Johanna Nauheim (* 7. Oktober 1891 in London; † 17. Juni 1948 ebenda.)
* Bauzeit 1922 (?)
* Erste Frau in England, die ihren B.A in Architektur an der London University absolviert hat

'''1.b Enteignung und Restitution'''
* <s>Julius H. Schoeps (Hrsg.): ''Enteignet durch die Bundesrepublik Deutschland: der Fall Mendelssohn-Bartholdy''. Eine Publikation des Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam. Philo, Bodenheim bei Mainz, 1997. ISBN 3-8257-0045-3. (Signatur Stabi: A 1998/4959)</s><small>Ausgewertet, wenig ergiebig, drin.</small>
* Kontakt [[Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien]] (0331) 28 094-0
* <s>Philipp-Christian Wachs: ''Die Bodenreform von 1945: die zweite Enteignung der Familie Mendelssohn-Bartholdy''. Löw & Vorderwüllbecke Verlag, Baden-Baden 1994. ISBN 3-928017-72-1. Erschienen in der Reihe ''Archiv der deutschen Hochschulschriften - Politk der Gegenwart''.</s><small>Ausgewertet, wenig ergiebig, drin.</small>
* <s>Thomas Lackmann: ''Das Glück der Mendelssohns - Geschichte einer deutschen Familie. Aufbau-Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-351-02600-5.</s> <small>Ausgewertet, drin.</s></small>

'''2. Botschaftsviertel und „Germania“'''
* <s>Hans J. Reichhardt und Wolfgang Schäche: ''Von Berlin nach Germania: über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen''. Katalog zu einer Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 7. November 1984 bis 30. April 1985. Landesarchiv, Berlin 1985. (Signatur Stabi: A 1985/6003, ausgel. 29.08.08)</s><small>Ausgewertet, drin.</small>
* <s>Wolfgang Schäche: ''Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945 - Planen und Bauen unter der Ägide der Stadtverwaltung''. Gebrüder Mann, Berlin 1992. ISBN 3-7861-1178-2. (Zugleich Dissertation an der TU Berlin, zitiert nach 2. Auflage)</s><small>Ausgewertet, drin.</small>
* Denkmalschutzgutachten [http://www.tfh-berlin.de/people/detail/659/ Prof. Dr. Wolfgang Schäche], (030) 4504-2518. <!-- schaeche AT tfh-berlin.de --> [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=2/TTL=15/REL?PPN=115505458 DNB]
* Christine Blum-Minkel: ''Alfred Rosenberg als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete''. Universität Hamburg, 1995. (Magisterarbeit) Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie - Geschichte

'''3. Architektur'''
* <s>Thomas Schmidt: ''Werner March. Architekt des Olympia-Stadions.'' Basel, Berlin: Birkhäuser Verlag, 1992. ISBN 3-7643-2455-4. (Signatur Stabi: A 1994/3424, vorgem. 29.08.08)</s><small>Ausgewertet, drin.</small>
* Wolfgang Schäche: '' Das "Diplomatenviertel" in Berlin-Tiergarten''. Gutachten für das Landesdenkmalamt, Berlin 1985.
* Archivalien im [http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=23 Architekturmuseum der TU Berlin], Nägelke
* Jürgen Tomisch: ''Denkmale in Berlin - Bezirk Mitte - Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, S. 137-138. ISBN 3-86568-035-6. (Erschienen in der Reihe ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland''.)

'''4. Nutzung durch das ORG'''
* Friedrich Scholz: ''Berlin und seine Justiz''. Walter de Gruyter, 1982. ISBN 3-110-08679-4. (Signatur ZB Recht: DNR Pb 2818)

'''5. Nutzung durch die DGAP'''
* [http://www.dgap.org/bibliothek/ansprechpartner/ Bibliothek DGAP], Ansprechpartner Heike Zanzig, (030) 254 231-20
* DGAP Jahresbände

'''6. Fotos'''
Siehe [[Benutzer_Diskussion:Sargoth#Bilderwünsche_zur_Jugoslawische_Gesandtschaft|dort]]. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:44, 29. Aug. 2008 (CEST)

== Besetztes Frankreich ==
{{nicht archivieren|1=Grund: Zur Zusammenarbeit. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:35, 8. Dez. 2008 (CET) }}

Notizen zum Themenkomplex.
* Thema: Zivil- und Wehrmachtsverwaltung im besetzten Frankreich 1940-44, mit besonderem Augenmerk auf Zwangsarbeit und Resistance
* Was wäre ein Kernartikel, der ggfs. zu höheren Weihen ausgebaut werden könnte?

Bereits angelegt:
* [[Julius Ritter]] <small>Mibi</small>
* [[Commissariat Général aux Questions Juives]] <small>Mibi</small>

Zu überarbeiten:
* <hier>

Fehlende Artikel:
* [[Service du Travail Obligatoire]] (STO) trennen von [[Relève]]
* [[Missak Manouchian]] siehe [[:fr:Missak Manouchian]]
* [[FTP-MOI]] siehe [[:fr:Francs-tireurs et partisans - Main-d'œuvre immigrée]]
* [[Militärbefehlshaber Frankreich]] siehe Entwurf [[Benutzer:Minderbinder/MBF]]
* [[Lemma zu klären]] siehe [[:en:Allied advance from Paris to the Rhine]]

Ein Anfang. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:35, 8. Dez. 2008 (CET)

* [[Parti populaire français]]
* [[Parti franciste]]/[[Francisme]]
* [[Rassemblement national populaire]] siehe Entwurf [[Benutzer:Minderbinder/RNP|RNP]]

Ein Vorschlag. --[[Benutzer:Complex|Complex]] 21:16, 8. Dez. 2008 (CET)

== Zeugen in Nürnberg ==
Nürnberger Prozese bei: [http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F Zeno] (Hauptkriegsverbrecherprozess), [http://nuremberg.law.harvard.edu/ Harvard Law] (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), [http://avalon.law.yale.edu/subject_menus/imt.asp Yale - Avalon] (Hauptkriegsverbrecherprozess), [http://www.mazal.org/NMT-HOME.htm Mazal Library]
* [[Hermann Boehm (Eugeniker)]], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hermann_Boehm_at_the_Nuremberg_Trials.jpg], [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=6/TTL=17/REL?PPN=102639469 PND 102639469]
* [[Friedhelm Draeger]] [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Friedhelm_Draeger_at_the_Nuremberg_Trials.jpg]
* [[Joachim Entzian]] [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joachim_Entzian_at_the_Nuremberg_Trials.jpg]

== Bronze für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm ==

{{MP-Plakette|Bronze|[[Benutzer:JCS|JCS]]}}
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}! Hiermit überreiche ich dir die '''Mentoren-Plakette in Bronze''' für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Weiter so! Möge die Macht mit dir sein! Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 03:51, 24. Nov. 2008 (CET)


== Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien ==

Hallo Minderbinder,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

* [[Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm#Frage_an_die_Experten]]

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --[[Benutzer:Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation)|Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation)]]
{{Erledigt|--[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:20, 20. Feb. 2009 (CET)}}

== [[Axmacher]] ==
Hallo Kollege,
vielleicht erinnerst Du Dich noch an unsere Diskussion bezüglich [[Markus Spiegel]]. (Damit Du mich einordnen kannst)

Ich habe ein kleines Problem mit [[Benutzer:Grattecul|Grattecul]] bezüglich des Artikels [[Axmacher]]. Ich hatte zunächst einen [[Wikipedia:Löschkandidaten/1._Februar_2009#Axmacher|LA]] auf den Artikel gestellt - nicht weil er nicht relevant wäre, sondern weil der Inhalt nichts taugte. Der Tenor der LD schwankte zwischen '''7 Tage''' und '''löschen''', und Kollege [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] verortete sogar WP:TF. Letzlich habe ich nach dieser eigenen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axmacher&diff=56291445&oldid=56215362 Überarbeitung] den LA zurückgezogen. Grattecul war damit nicht einverstanden, hat revertiert und ich revertierte zurück - seitdem geht der Diskurs auf der [[Diskussion:Axmacher|Diskussionsseite]] weiter. Grattecul hat sich eine dritte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAxmacher&diff=56562094&oldid=56553039 Meinung] von [[Benutzer:Leithian|Leithian]] eingeholt, auch er sah es wie ich und die anderen Diskutanten. Leider zeigt sich Grattecul nicht einsichtig (siehe ''Ich (...) bearbeite das Thema (...) wie es (...) aus meiner Sicht wünschenswert ist (...) und (möchte) dabei bitte nicht länger mit solchen Einwänden blockiert werden''. Ich möchte keinen Editwar anfangen, darum würde ich Dich bitten wollen sozusagen die "vierte" Meinung zu sein. Viele Grüße, --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 17:46, 13. Feb. 2009 (CET)
==[[Markthalle III]]==
wie auch auf [[Markthalle IV]] etc. wollte ich dich beim letzten Stammtisch aufmerksam machen als Beispiele hervorragender Architektur-Artikél. Dir viel Erfolg beim Schreibwettbewerb... Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 22:05, 13. Feb. 2009 (CET)
{{Erledigt|Danke für den Hinweis, gelesen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:49, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== LAE/Ohio ==

Moin, Du machst ja bisher ganz gut in Deiner Rolle als Ohio-Dompteur. Könntest Du noch mal gezielt darauf hinweisen, dass im Zweifel an LAE der Löschantrag drin bleibt und ihn im Zweifel der abarbeitende Administrator entscheidet? Akute Anlässe wären m.E. [[Nelsonville (Ohio)]] und [[Delphos (Ohio)]]. Ich fürchte, das wird sonst recht ermüdend. Grüße --[[Benutzer:Complex|Complex]] 22:14, 15. Mär. 2009 (CET) <small>PS: Im übrigen sind die Orte relevant!</small>
{{Erledigt|Die Zeit heilt alle Wunden. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:49, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== Deutsches Reichskomitee für die Förderung... und Arthur Mallwitz ==

Nette Antwort zur ursprünglichen Diskussion [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKarlarndthans&diff=58219441&oldid=58216454 verschoben]. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:33, 23. Mär. 2009 (CET)
{{Erledigt|Und damit erledigt. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:48, 2. Mai 2009 (CEST)}}

==Mallwitz==
Hallo, lieber Minderbinder, wie zu sehen haben sich sofort eine Menge Autoren auf deinen Stub Mallwitz gestürzt - ich auch. Vollständig ist es wohl noch immer nicht, insbesondere bezüglich seiner Rolle im Dritten Reich, die wohl recht dubios ist, Das ist noch zu recherchieren.
In Verbundenheit-- [[Benutzer:Karlarndthans|Karlarndthans]] 14:51, 24. Mär. 2009 (CET)

{{Erledigt|Gut. Es ging um [[Arthur Mallwitz]]. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:45, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== Rückzug wg. Pariser Zeitung ==

Hallo Minderbinder, danke für Deinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite. Ich bin wieder da, werde aber die nächsten Wochen mehrere Gänge zurückschalten. War zuletzt völlig überspannt, was schon einen anderen Ausraster von mir zur Folge hatte. Gruß, --[[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 20:32, 4. Apr. 2009 (CEST)
{{Erledigt|Alles in Butter. Ein 8. Platz beim [[WP:SW|SW-10]] in der Sektion Geschichte und ein 3. Platz in der Sektion beim Publikumspreis sind doch sehr ordentlich. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:48, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== Diskussion im Benutzerraum ==

Hallo, es gab zwei Artikel in der "Westfälischen Rundschau" dazu. Ist das Datum erforderlich? Vielen Dank für die Bearbeitung. Wie geht es jetzt weiter? --[[Benutzer:Wunderkerze|Wunderkerze]] 21:49, 6. Apr. 2009 (CEST)wunderkerze 6.4.2009
{{Erledigt|Mit der Wiederherstellung von [[Rosemarie Lichte]] im Sinne des Autors erledigt. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:44, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== Gelöschter Artikel Erwin Kastner ==

Hallo!
Du hast mir die Möglichkeit gegeben, den gelöschten Artikel Erwin Kastner zu überarbeiten.
Ebenso hast du gemeint, ich sollte dich danach ansprechen - ich hoffe das ist der richtige weg!
Habe dies nun versucht, der Artikel ist hier: [[Benutzer:Kunstkonzept/Erwin Kastner]].
Ich bitte um deine / eure Meinung dazu.
Danke! Schöne Grüße -- [[Benutzer:Kunstkonzept|Kunstkonzept]] 11:45, 10. Apr. 2009 (CEST)

== Fostoria ==

Thank you! Although I don't add articles or sections here with Babelfish, I thought it would be safe from errors if I just used it for a single little phrase...There's now more coverage of Fostoria's NRHP sites on here than on en:wikipedia :-) [[Benutzer:Nyttend|Nyttend]] 14:02, 11. Apr. 2009 (CEST)
:OK, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANyttend&diff=58905675&oldid=41969479 alles] super. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:42, 2. Mai 2009 (CEST)

{{Erledigt|--[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:42, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== [[Galerie Vera Munro]]==
Hallo Minderbinder, ich hatte mir der Artikel aus der LD geholt und ordentlich aufgemöbelt. Blunt hat auf "behalten" entschieden, aber mit einem Q-Babberl versehen. Darf ich Dich bitten, einmal drüber zu schauen? Du bist nur örtlich nahe dran, mit fehlt inhaltlich der Abstand. Grüße--[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 11:31, 14. Apr. 2009 (CEST)
{{Erledigt|Siehe [[Wikipedia:Qualitätssicherung/9._April_2009#Galerie_Vera_Munro|hier]], QS-Bapperl st draußen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:52, 2. Mai 2009 (CEST)}}

== Preis SW ==
Hi Minderbinder, habe mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schreibwettbewerb&curid=4039824&diff=59217525&oldid=59213278 diesen Preis] ausgewählt. Wie geht es weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 10:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
:Hallo Cactus26, herzlichen Glückwunsch! Ich habe die ganzen Preise nicht bei mir zuhause, sondern werde den Verlagen bis (hoffentlich) Ende April die Gewinner mitteilen. Die Verlage versenden dann die Preise direkt an die Gewinner. Bitte schreibe mir eine Wikipedia-E-Mail mit:
:*WP-Benutzername
:*Ausgewähltem Preis
:*Gewünschte Lieferanschrift
:Wenn ich für den entsprechenden Verlag (in diesem Fall ZEIT) alle Preisträger zusammen habe (in diesem Fall zwei), veranlasse ich die Versendung, da dies aus logistischen Gründen (das ist meist nur <u>ein</u> interner Auftrag) en bloc abgewickelt wird. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:13, 20. Apr. 2009 (CEST)
::alles klar, Du hörst von mir.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 12:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
:::Für mich gilt mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchreibwettbewerb&diff=59348333&oldid=59341832 dieser] Wahl wohl dasselbe, oder? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:02, 23. Apr. 2009 (CEST)
::::Genau, nur bei diesem Preis kann ich die Mitteilung sofort an den Verlag geben, weil es nur den einen Preis gibt. Also - ich warte auf deine WP-Mail. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 07:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
Schliesse mich hier an, danke für Deine Initiative bei Preisacquise und den Versandservice, Mail kommt gleich. [[Benutzer:Adrian Suter|Adrian Suter]] 10:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
:Für interessierte Preisträger: Mails mit den Adressen der Gewinner sind an die Verlage, deren Preise vollständig gewählt wurden, rausgegangen:
:*TASCHEN am 24. April
:*Suhrkamp am 27. April
:*Hatje Cantz am 27. April
:*dtv am 27. April
:*ZEIT am 6. Mai
:Falls die Preise bis Mitte Mai noch nicht da sind, meldet Euch doch bitte bei mir. Auch bei Eintreffen der Preise wäre eine Rückmeldung schön, dann weiß ich, dass alles geklappt hat. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:31, 6. Mai 2009 (CEST)

::Hallo Mibi, Dein Paket ist angekommen - viele Dank und viele Grüße <font color="#2B2BFC">[[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]</font><sup>·[[Benutzer_Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|&#x263A;]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 17:02, 29. Apr. 2009 (CEST)
::Paket ist heute angekommen, perfekt! Nochmals vielen Dank, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:40, 29. Apr. 2009 (CEST)
::Auch bei mir ist heute ein Paket angekommen, drei wirklich schöne Bildbände. [[Benutzer:Adrian Suter|Adrian Suter]] 14:51, 6. Mai 2009 (CEST)

== Löschung des Copyrightbapperls ==
Mehrheit der Pros nicht beachtet, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._April_2009#Vorlage:Aus_urheberrechtlichen_Gr.C3.BCnden_.28gel.C3.B6scht.29 hier]. Mir verschlägt es die Sprache und fast die Tastatur. Kannst Du was tun? Grüße -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:58, 22. Apr. 2009 (CEST)

: Schließe mich an. Wurde vielleicht gerade deshalb gelöscht, weil es mehr Stimmen für behalten gab? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
::Na, jetzt wissen wir wenigstens, das das auf der Ebene der Naziflaggen-Warnung gesehen wird. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 13:47, 22. Apr. 2009 (CEST)
::: Ich habe mal bei sycro [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Syrcro#Vorlage:Aus_urheberrechtlichen_Gr.C3.BCnden hier] reklamiert. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
::::Hallo Ihr alle, da ich mich in der LD schon inhaltlich geäußert habe, kann ich nicht mit Knöpfen eingreifen ()Bin auch kein Freund des Overruling.). Syrcro ansprechen, und dann evtl. in die LP. Evtl. könte man im Anschluss auch den Status quo ante wiederherstellen, d.h. Revert der paar betroffenen Artikel auf den selbstgebastelten Zustand vor Einführung der Vorlage. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
:::::Löschung wurde aufgehoben, war auch ein Unding. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 18:42, 22. Apr. 2009 (CEST)

== VM zu Bhuck ==

Schau mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalismusmeldung&diff=59360425&oldid=59319611 hier] und kopiere es bitte nach vorne. Gruss. --[[Spezial:Beiträge/85.3.233.22|85.3.233.22]] 12:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
:Dazu sehe ich keine Veranlassung. Die VM ist beendet, das ist eine Funktionsseite und kein Diskussionsforum. Durch deine Formulierung ''hinterher'' hast du den Eindruck erweckt, die Ergänzung des LAs mit der eigenen Unterschrift durch Bhuck geschah irgendwann später, vielleicht auf Drängen von Dritten. Ist im Ergebnis auch egal, Bhuck wurde nicht gesperrt sondern verwarnt, und da du hier als IP auftrittst, brauchen wir auch keine Rufschädigung für einen angesehenen Benutzernamen befürchten. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:09, 24. Apr. 2009 (CEST)

== Preis ==

Hallo Minderbinder,

vielen Dank für den Staffelstab. Weißt du, ob [[Benutzer:Redlinux]] und ich jeder einen Preis aussuchen dürfen?

Viele Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 21:42, 24. Apr. 2009 (CEST)

:Na klar, jeder einen. Gab es vor Euch auch schon. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 21:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
::Alle klar, Danke! Ende und over. --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 21:50, 24. Apr. 2009 (CEST)

== [[Benutzer:Flattervieh]] ==

Hallo Minderbinder

Heute mal nicht wegen amerikanischen Orten: Du hast kürzlich [[Benutzer:Anwalts EDV]] als WST-Socke gesperrt, hast Du da etwas Erfahrung? Es geht darum, dass ich [[Benutzer:Flattervieh]] ebenfalls als Sperrumgehungssocke ansehe, das allerdings zuwenig selber beurteilen kann. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 21:05, 25. Apr. 2009 (CEST)


== Tut mir leid ==
Lieber Minderbinder...es tut mir leid, dass ich so lange nicht mehr reingeschaut habe...aber bei uns war so viel los. Ich schreibe Dir in den nächsten Tagen und werde Dir auch eine gute Bewertung schreiben, denn Du warst mir eine große Hilfe und ich hätte keinen besseren Mentor haben können. Bis bald und alles Liebe--[[Benutzer:Lindali|Lindali]] 12:55, 26. Apr. 2009 (CEST)

:Hallo Lindali, es freut mich, dass ich Dir helfen konnte. Du sollst / musst gar keine Bewertung schreiben, das ist eine Option. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:46, 28. Apr. 2009 (CEST)

== Ausraster MC ==
Habe gerade Deine Ansprache an MC wegen der Entgleisungen im Verlauf des absurden LA gegen die RK gesehen. Weshalb (siehe auch Ausgang der VM[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VM#Benutzer:Marcus_Cyron_.28erl..29]) das mit einem schulterzuckenden „der ist halt so“ sanktionsfrei hingenommen wird, ist mir unbegreiflich. Gibt es dafür irgendwelche historischen Gründe, die mir entgehen? -- [[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 18:43, 28. Apr. 2009 (CEST)

:Jetzt lass man gut sein. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
::Weils ein ex-Admin ist? Andere wären längst gesperrt. --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 18:53, 28. Apr. 2009 (CEST)

Minderbinder, mir geht es hier wirklich nicht um nachtreten oder Polemik, vielmehr würde ich angesichts der in der WP vielfach ungeschriebenen Usancen gern die Hintergründe für auf den ersten Blick nicht Nachvollziehbares verstehen. Aber wenn es Dir dazu an Zeit oder Inklination fehlt, so ist das selbstverständlich auch völlig ok, ich wollte lediglich vermeiden, mit meiner Frage missverstanden zu werden. -- [[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 19:07, 28. Apr. 2009 (CEST)

== Schau mal auf meine Seite ==
LIeber Minderbinder...habe Dir auf meiner Diskussionsseite einen Brief geschrieben...--[[Benutzer:Lindali|Lindali]] 21:48, 28. Apr. 2009 (CEST)

:Lieber Minderbinder schau mal auf den Herbert Rösler Artikel...--[[Benutzer:Lindali|Lindali]] 09:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
::Schon gesehen, bleib ganz locker. Am besten äußerst du dich erstmal nicht selbst in der Löschdiskussion, sondern verbesserst nur den Artikel, falls konkrete Punkte genannt werden. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:02, 29. Apr. 2009 (CEST)

== FellPfleger ==

Dein Vorschlag hört sich gut an, ich würde aber gerne die Meinung anderer Mitarbeiter des Physikportals dazu hören. Wo kann die Aussprache sinnvollerweise erfolgen ? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] ([[Benutzer Diskussion:Zipferlak|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zipferlak|Beiträge]]) 14:14, 29. Apr. 2009 (CEST)) </small>

:Auf der Physikportalseite, würde ich denken. Ich habe schon drei Portalmitarbeiter angesprochen, denen ich vertraue. (Claude J, Pjacobi, He3nry) Das Problem mit der VM ist, dass da ein hoher Durchsatz ist: ein Abschnitt sollte nicht tagelang offenbleiben. Und ein richtig akutes Problem ist die Sache anhand der Editfrequenz von FellPfleger ja nicht. Schreib doch mal einen Absatz im Physikportalseite, falls ein anderer Admin die VM auf erl. setzt, kann man die Reaktionen der Angeschriebenen dahin umlenken. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:19, 29. Apr. 2009 (CEST)

::Das passt. Danke Dir, dass Du Dich um das Thema kümmerst. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 14:31, 29. Apr. 2009 (CEST)

== Gelöschter Artikel [[Johannes Honigmann]] ==
Hallo Minderbinder, ich glaube, ich gehe mal auf dein Angebot ein, den Artikel vorläufig in einen BNR zu stellen. Beim genauen Studieren des Lebenslaufs auf http://www.atlf.org/public/verif.php?uid=863 sehe ich gerade, dass er 2000, 2002 und 2003 Übersetzerstipendien („''bourses''“) für bestimmte Theaterstückübersetzungen bekommen hat, und auch, dass im Herbst seine zweite Übersetzung von einem [[Alain Claude Sulzer]] erscheint („Privatstunden“). Daraus wird sich sicher demnächst mal genügend Relevanz ergeben, meinst du nicht auch?--[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 19:10, 29. Apr. 2009 (CEST)
PS: Der Artikel steht noch auf fr:Wiki ([[:fr:Johannes Honigmann]]), von daher der Link. --[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 19:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
:OK, der Artikel ist hier: [[Benutzer:Edelseider/Johannes Honigmann]]. Bitte sprich mich vor dem Zurückschieben in den ANR nochmal an, oder wende dich dann an die Löschprüfung. Viel Erfolg! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 19:14, 29. Apr. 2009 (CEST)
::Danke. Es eilt sowieso nicht, ich warte vielleicht die Veröffentlichung des Sulzers ab. --[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 19:16, 29. Apr. 2009 (CEST)

=== Mal schauen? ===
Hallo Minderbinder, also, [[Benutzer:Edelseider/Johannes Honigmann|ich habe es mal versucht]], die Relevanz deutlicher herauszuarbeiten. Die Onlinequellen geben quantitativ einiges her, qualitativ aber nicht ganz so viel. Lies dir auch mal die [[Benutzer Diskussion:Edelseider/Johannes Honigmann|Selbstgesprächseite]] durch, bevor du dich entscheidest. Vollkommen irrelevant ist der junge Mann (mein Jahrgang!) sicher nicht. Danke im Voraus, viele Grußë, [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 10:34, 4. Mai 2009 (CEST)
:Hab dir dort geantwortet und den Text formell etwas überarbeitet. PS: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMinderbinder&diff=59725122&oldid=59725068 Das] ist die Aufregung nicht wert, und „impertinent“ ist es schon gar nicht. Wenn ich dir nach 24 Stunden noch nicht geantwortet habe, ist das noch kein Grund für den braunen Balken. Ich werde hierfür nicht bezahlt, daher suche ich mir selbst aus, wann und wie ich antworte. Also locker bleiben. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:06, 5. Mai 2009 (CEST)

== [[Stephan Körner (Richter und Politiker)]] ==
Ich dachte wäre ganz nett, Dir zu ermöglichen, den LA selbst zu entfernen. Stephan mit PH ist richtig im VerfGH, siehe LD. Gruß --[[Benutzer:Pelagus|Pelagus]] 22:27, 29. Apr. 2009 (CEST)
:Ja, hast du recht. Ich bin zwar nicht so ganz überzeugt von der Wichtigkeit eines stellvertretenden Richters am Landesverfassungsgerichtes eines Landes mit 1 Mio. Seelen, aber was solls. Die RK sollen ja unnütze Diskussionen vermeiden. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 23:33, 29. Apr. 2009 (CEST)

== Kat Umbenennungen ==
Hallo Mindenbinder,
Ich habe gerade deinen Hinweis auf "jemanden mit HotKat" bzgl der Löschkandidaten 19. April gesehen. Ich weiß nicht, ob ich Dir was sage was Du schon weiß. (Dann wirst Du Deine Gründe haben.) Es gibt für Kategorie-Umbenennungen eine Botseite, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange]], dort kann man die Umbenennung eintrage und sich zurücklehnen. Dauert zwar manchmal eine Weile, aber macht weniger Arbeit. :-) Mit Gruß --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 11:35, 30. Apr. 2009 (CEST)
:Danke für den Hinweis, wusste ich zwar mal (MB Infobox militärischer Konflikt), habs aber vergessen. Ich mach fast immer einen Bogen um die Kats. Schuster bleib bei deinem Leisten etc. Irgendein Admin wird es schon machen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:41, 30. Apr. 2009 (CEST)

Dann mach ich mal in diesem Falle. Gruß --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 12:16, 30. Apr. 2009 (CEST)

== Artfacts ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Artfacts&diff=prev&oldid=59600389 da war doch was] :) Cheers, [[Benutzer:JBirken|JBirken]] 15:30, 1. Mai 2009 (CEST)
:Danke für den Hinweis, hätte ich vermutlich übersehen. (BEO reicht von hier bis Timbuktu.) Habe dort geantwortet. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:24, 1. Mai 2009 (CEST)
::Hab deren PR-Dame mal angeschrieben. Jetzt bin ich gespannt! --[[Benutzer:JBirken|JBirken]] 18:57, 2. Mai 2009 (CEST)

== [[Tanja Dückers]] ==
Hallo und Gruß! Kann es sein, dass du versehentlich das falsche Foto gelöscht hast - denn bis auf eine gewisse Unschärfe fand ich jenes ganz in Ordnung, während das verbliebene Bild nun schon etwas weniger geschmackvoll ist, da wartet man ja fast auf das "blitzende Höschen". Habs aber mal so gelassen, vieleicht war es ja Absicht? --[[Benutzer:Fressbacke|Fressbacke]] 01:14, 3. Mai 2009 (CEST)
:Moinsen, nein, das war schon Absicht. Das gelöschte [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tanja_D%C3%BCckers.JPG Foto] ist furchtbar - nicht technisch, sondern in der Darstellung. Geht es noch unschmeichelhafter? Das verbliebene Foto ist auch nicht schön, am besten wäre es, das [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tanja_Dueckers.jpg Foto] zu croppen, so dass nur der Oberkörper mit Gestik verbleibt. Aber ich bin überhaupt kein Bildtechniker. Mit geschmäcklerischen Grüßen --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:52, 3. Mai 2009 (CEST)
::Wie heisst es so schön: "De gustibus non est disputandum" *g*. Fotos wie das entfernte gibt es massenhaft (ich habe das Gefühl, vor allem von mir ...). Ich habe das gelöschte Bild mal meiner Frau gezeigt (die es gar nicht so mit fotografiert werden hat und als Tochter eines Berufsfotografen sehr kritisch ist) - sie fands zwar nur auf Schnappschussniveau, die Frau Dückers käme jedoch sympatisch rüber (wenn man raten sollte, was sie macht, würde man auf "evangelische Pastorin" tippen). Bedenkenswert beim verbliebenen Foto: Frau Dückers findet sich selbst wohl schön so - also warum nicht? --[[Benutzer:Fressbacke|Fressbacke]] 10:52, 3. Mai 2009 (CEST)
:::Keine Ahnung, wie sich Frau Dückers selbst schön findet. Diese Spekulation hat auch etwas sexistisches, oder? Über die äußerlichen Qualitäten von Grass (Schlupflieder, Riesenohren, Nikotinschnauz) oder Walser (Körperbehaarung wuchert in gleichem Maße wie schwüle Altmännerphantasien) hört man auch nicht so viel. Wenn ich mir die [http://www.tanjadueckers.de/photo/photoauswahl.htm Bilder] von Dückers Website so ansehe, scheint sie ihre ästhetische Außendarstellung jedenfalls in andere Bahnen lenken zu wollen als die Bilder im WP-Artikel. Vielleicht könnte sie ja ein Bild stiften. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:37, 3. Mai 2009 (CEST)
::::Nun ja - sexistisch will ich das nicht verstanden wissen - ich denke nur, ein jeder Mensch muss selbst sehen, wie er sich in der Öffentlichkeit (hier bei einer Dichterlesung) zeigt. Und ein dann aufgenommenes Bild - wir sprechen ja nicht von einem im "Suff" aufgenommen Paparazzi-Foto - spiegelt dann schon die Persönlichkeit wieder. Ich denke auch, du hast mich in einem Punkt missverstanden: Ich wollte aussagen, dass es Frau Dückers Sache ist wie sich sich darstellt, selbst wenn andere hier das nicht unbedingt prickelnd finden. --[[Benutzer:Fressbacke|Fressbacke]] 12:36, 3. Mai 2009 (CEST)

== Könnten wir mal besprechen ... ==

Barmbek ist für mich vielbeschäftigten Südländer grenzwertig. Was war denn an der Schanze schlecht? Oder wir besprechen die Dinge mal außerder Reihe (hatte dir vor Monaten mal ne diesbezügliche Mail geschickt ...)? Ich würd mich freuen. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 14:25, 4. Mai 2009 (CEST)
:Ich bin auch mehr für die Schanze, aber auf mich hört ja keiner. ;-) Rest per Mail. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:34, 4. Mai 2009 (CEST)
::Angekommen. Meine Antwort auch? --[[Benutzer:Phi|Φ]] 16:14, 4. Mai 2009 (CEST)

== Beschwerde ==

[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Machtmissbrauch Beschwerde] wegen Machtmissbrauch -- [[Benutzer:IcemanX|IcemanX]] 13:43, 5. Mai 2009 (CEST)

:Und ich habe SLA auf den Unsinn gestellt. --[[Spezial:Beiträge/213.39.136.118|213.39.136.118]] 13:44, 5. Mai 2009 (CEST)

::SLA war auch übertrieben. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:15, 5. Mai 2009 (CEST)

:::Ich denke nicht. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/213.39.136.118|213.39.136.118]] 14:17, 5. Mai 2009 (CEST)

::::Im Ergebnis ist es das Gleiche, und so kann der benutzer die Sache besser nachvollziehen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:18, 5. Mai 2009 (CEST)

== Armenier in Georgien ==

Habe den Artikel [[Armenier in Georgien]] überarbeitet. Die POV ist jetzt draußen. So schwer ist das doch nicht. Gruß -- [[Benutzer:Irakli|Irakli]] 23:14, 5. Mai 2009 (CEST)

== [[Einkaufszentrum Murpark]] ==

Am liebsten würd ich jetzt gerne eine LP starten, da ich (obwohl ich mit der Erstellung des Artikels nicht zu tun hatte) deine Löschbegründung für falsch halte. Jedoch hab ich keine Lust mich eventuell unbeliebt zu machen, da meine Pro-Argumente übergangen wurden. Finde es nur schade, dass die RKs für Verkehrswege ignoriert wurden und die hat das Gebiet rund um das Einkaufszentrum (also auch das EKZ selbst) erfüllt. Nu ja... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|[2]]]</sup> 17:54, 6. Mai 2009 (CEST)
:Nur zu, in der LP macht man sich nicht unbeliebt, wenn man sachlich bleibt. Du erwartest sicher von mir 5 Minuten nach der LD-Entscheidung keine Revision? Ich habe dein Argument (Bildung eines ''sogenannte[n] Nachverkehrsknoten'') schon zur Kenntnis genommen, nur sitzt du da einer Fehlinterpretation der RK und der gängigen Löschpraxis auf. Per [[WP:RK#Schienenverkehr|Schienenverkehr]] sind Bahnknotenpunkte und Fernhaltestellen im Eisenbahnverkehr automatisch relevant, niemals sind Straßenbahnhaltestellen automatisch relevant. Per [[WP:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke|Verkehrswege und -bauwerke]] sind Verkehrsknotenpunkte, z.B. Autobahnkreuze (daher die Einrückung) relevant, aber doch keine P+R-Parkplätze und Kreuzungen mit Ampeln. Abgesehen davon passt dann auch das Lemma nicht zum Inhalt: die Haltestelle heißt Liebenau/MURPARK, nicht Einkaufszentrum Murpark. Natürlich sind die RK nur Positivkriterien, aber neben dem bemühten Trimmen auf Verkehrsrelevanz war da nix im Artikel: ein Einkaufszentrum halt, na und? Zahlen fehlten, Besitzstrukturen fehlten, keine Relevanz erkennbar. Also wenn du magst: geh halt zur LP, ich nehme so etwas nicht krumm. Wäre ja noch schöner, vielleicht liege ich mit meiner Entscheidung ja völlig daneben. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:09, 6. Mai 2009 (CEST)

Version vom 6. Mai 2009, 18:12 Uhr

Wiener Horn

Das Wiener Horn ist ein Blechblasinstrument mit drei Ventilen. Es ist ein einfaches F-Horn und hat eine engere Mensur als das Doppelhorn. Das Wiener Horn besitzt mehr Teiltöne und klingt dadurch generell „heller“ als ein Doppelhorn („Obwohl der Wiener Musiker, wenn er von seinem Instrument spricht, paradoxerweise immer einen ‚weichen‘ und ‚dunklen‘ Klang als Idealklang bezeichnet! Ein solcher Klang besitzt weniger Teiltöne“ [1]). Bei den Wiener Philharmonikern ist es für die Hornisten Pflicht, das Wiener Horn zu beherrschen.

Beschreibung

Die Pumpventile des Wiener Horns

Die Rohrlänge beträgt beim Wiener Horn vom Mundstück bis zum Schalltrichterende etwa 3,7 Meter. [2]

Das Wiener Horn hat Pumpventile und nicht wie Doppelhörner Drehventile. Das beim Wiener Horn verwendete Ventil ist ein Doppelpumpenventil. Sein Mechanismus begünstigt durch die Position der Ventile weiche Bildungen bei legato gespielten Tönen, so dass die Töne fließend ineinander übergehen.

Die klanglichen Besonderheiten des Wiener Horns resultieren, wie vergleichende Untersuchungen von Gregor Widholm gezeigt haben, aus der speziellen Bauart: Die enge Mensur fördert den teiltonreichen Klang. Die Rohrlänge beeinflusst den Energiebedarf, die Treffsicherheit und indirekt den Klang. Aufgrund des höheren Energiebedarfs beanspruchen Stellen mit vielen Staccatonoten einen Spieler des Wiener Horns besonders. In den hohen Tonlagen muss die Lippenspannung exakter als bei anderen Hörnern abgestimmt werden, um nicht irrtümlich auf einer benachbarten Spitze zu „landen“. Das Spiel in der hohen Lage erfordert also am Wiener Horn etwas mehr Konzentration und ein besseres „Funktionieren“ der Feinmotorik. Die Doppelpumpenventile ermöglichen fließende Tonübergänge, machen es aber schwierig bei schnellen legato-Folgen die Töne sauber erklingen zu lassen; sie können leicht verschwommen klingen.

Hersteller

Der Instrumentenbauer Leopold Uhlmann (1806–1878) kann als „Vater des Wiener Horns“ bezeichnet werden. Um 1830 konstruierte er die für das Wiener Horn so charakteristischen Pumpenventile, welche damals auch „Stechbüchsenventile“ ganannt wurden.

Weitere Hersteller sind: Yamaha, Andres Jungwirth, Haruo Kimura, Hermann Ganter, Anton Dehmal, Nachfolger Anton Dehmals, Haagston, Jiracek & sons, Produktivgenossenschaft der Wiener Musikinstrumentenmacher, Wiener Hornmanufaktur, Karl Engel, Ernst Ankerl, Alexander.

Virtuosen

Zu den wichtigsten Virtuosen auf dem Wiener Horn gehören: Wolfgang Tomböck, Thomas Jöbstl, Lars Michael Stransky, Roland Berger, Josef Veleba, Josef Schantl, Karl Stiegler, Gottfried von Freiberg, Willibald Janezic, Ronald Janezic.

Literatur

  • Kurt Janetzky, Bernhard Brüchle: Das Horn. Eine kleine Chronik seines Werdens und Wirkens. Schott, Mainz 1977 (und spätere Auflagen), ISBN 3-7957-2344-2.
  • Ernst J. Paul: Das Horn des Wiener Klangstils. In: Österreichische Musikzeitschrift, 24. Jg., Heft 12, (Wien, 1969), S. 698-702 - Nachdruck: in: Horncall III/2
Commons: Wiener Horn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Gregor Widholm: Das Wiener Horn
  2. Beim Doppelhorn kann der Musiker durch Betätigen des Umschaltventils zwischen zwei Instrumenten wählen: er kann das F-Horn mit 3,7 m oder das "B"-Horn mit einer verkürzten Rohrlänge von etwa 2,7 m wählen. Beim Tripelhorn stehen dem Musiker insgesamt drei "Instrumente"zur Verfügung: das F-Horn, das etwas kürzere B-Horn und ein "hohes f-Horn", dessen Rohrlänge etwa 1,8 m beträgt.