Zum Inhalt springen

„Human Interface Guideline“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo
Qhx (Diskussion | Beiträge)
+ QS
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|25. April 2009|2=Links sind deutlich zuviel (entspricht derzeit einer [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#7.3|Linksammlung]]), andererseits gäbe es dort noch Vieles, was den Artikel inhaltlich sinnvoll ergänzen könnte. --[[Benutzer:Qhx|Qhx]] 08:11, 25. Apr. 2009 (CEST)}}
Eine '''Human Interface Guideline''' ('''HIG''', engl. für „''Richtlinie für Benutzerschnittstellen''“) definiert Richtlinien für die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und [[Computer]]. Dabei werden oftmals die Prinzipien der [[Software-Ergonomie]] berücksichtigt. Solche Richtlinien sind z. B. bekannt von [[Apple]], [[IBM]] ([[Common User Access]]), [[GNOME]], [[K Desktop Environment|KDE]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]] [[Swing (Java)|Swing]].
Eine '''Human Interface Guideline''' ('''HIG''', engl. für „''Richtlinie für Benutzerschnittstellen''“) definiert Richtlinien für die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und [[Computer]]. Dabei werden oftmals die Prinzipien der [[Software-Ergonomie]] berücksichtigt. Solche Richtlinien sind z. B. bekannt von [[Apple]], [[IBM]] ([[Common User Access]]), [[GNOME]], [[K Desktop Environment|KDE]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]] [[Swing (Java)|Swing]].



Version vom 25. April 2009, 07:11 Uhr

Dieser Artikel wurde am 25. April 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Links sind deutlich zuviel (entspricht derzeit einer Linksammlung), andererseits gäbe es dort noch Vieles, was den Artikel inhaltlich sinnvoll ergänzen könnte. --Qhx 08:11, 25. Apr. 2009 (CEST)

Eine Human Interface Guideline (HIG, engl. für „Richtlinie für Benutzerschnittstellen“) definiert Richtlinien für die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Dabei werden oftmals die Prinzipien der Software-Ergonomie berücksichtigt. Solche Richtlinien sind z. B. bekannt von Apple, IBM (Common User Access), GNOME, KDE und Java Swing.

Siehe auch