Belize City und Daniel Majstorović: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ergänze: ug:بېلىز شەھىرى |
BuSchu (Diskussion | Beiträge) K Typo (siehe http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/der_selbe.shtml) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Fußballspieler |
||
| kurzname = Daniel Majstorovic |
|||
|NAME = Belize City |
|||
| |
| bild = |
||
| langname = Daniel Majstorovic |
|||
|BREITENGRAD =17/29/47/N |
|||
| spitzname = |
|||
|LÄNGENGRAD=88/10/58/W |
|||
| geburtstag = [[5. April]] [[1977]] |
|||
|REGION-ISO=BZ |
|||
| geburtsort = [[Malmö]] |
|||
|ABWEICHENDE BILDUNTERSCHRIFT = |
|||
| geburtsland = [[Schweden]] |
|||
|KARTE = |
|||
| jetztverein = [[FC Basel]] |
|||
|KARTENGRÖSSE = |
|||
| position = [[Innenverteidiger]] |
|||
|INSIGNIE1 = Coats_of_arms_of_None.svg |
|||
| trikotnummer = 5 |
|||
|INSIGNIE1-HÖHE = |
|||
| jugendjahre = |
|||
|INSIGNIE2 = Flag_of_None.svg |
|||
| jugendvereine = ''Övergrans IF''<br />''Habo FF'' |
|||
|INSIGNIE2-HÖHE = |
|||
| jahre = 1995–1997<br />1998<br />1998–2000<br />2000–2004<br />2004–01/06<br />01/06–2008<br />2008– |
|||
|REGION = [[Belize District]] |
|||
| vereine = [[IF Brommapojkarna]]<br />[[SC Fortuna Köln]]<br />[[Västerås SK]]<br />[[Malmö FF]]<br />[[FC Twente]]<br />[[FC Basel]]<br />[[AEK Athen]] |
|||
|REGIONSBEZEICHNUNG = Distrikt |
|||
| spiele (tore) = 34 {{0}}(1)<br />17 {{0}}(1)<br />44 {{0}}(9)<br />86 {{0}}(9)<br />50 {{0}}(4)<br />85 (23)<br />{{0}}0 {{0}}(0) |
|||
|GRÜNDUNG = 17. Jahrhundert |
|||
| nationaljahre = 2003– |
|||
|EINWOHNER = 70800 |
|||
| nationalmannschaft = [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] |
|||
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = |
|||
| länderspiele (tore) = 15 {{0}}(1) |
|||
|CENSUS = 2005 |
|||
| lgupdate = 1. Juni 2008 |
|||
|FLÄCHE = |
|||
| nmupdate = 1. Juni 2008 |
|||
|BEVÖLKERUNGSDICHTE = |
|||
|}} |
|||
|HÖHE = 0 |
|||
'''Daniel Majstorović''' (* [[5. April]] [[1977]] in [[Malmö]], [[Schweden]]) ist ein schwedischer [[Fußballspieler]] [[Jugoslawien|jugoslawischer]] Herkunft. Der [[Innenverteidiger]] besitzt neben der schwedischen auch die kroatische [[Staatsbürgerschaft]].<ref>[http://www.laola1.at/911+M51bea1cd71d.html „Majstorovic zu AEK Athen“ - Artikel bei ''laola1.at''] (abgerufen am 1. Juni 2008)</ref> |
|||
|ANZAHL_STADTBEZIRKE = 5 |
|||
|GEWÄSSER = [[Karibisches Meer|Karibik]] |
|||
|POSTLEITZAHL = |
|||
|VORWAHL = |
|||
|KFZ_KENNZEICHEN = |
|||
|ZEITZONE = -6 |
|||
|STADTVORSITZ = Zenaida Moya |
|||
|STADTPATRON = |
|||
|OFFIZIELLE_WEBSEITE = |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
|BILD1= Belizecity-cityhall.jpg.jpg |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = Das Rathaus in Belize City |
|||
|BILD2= Mexico-12-06-07 077.jpg |
|||
|BILD2-BESCHREIBUNG = Gerichtsgebäude in Belize City |
|||
|BILD3= |
|||
|BILD3-BESCHREIBUNG = |
|||
}} |
|||
[[Bild:belizecitybaptistchurch.jpg|thumb|Die Queen Street Baptist Church und US Botschaft im Hintergrund im Fort George Viertel]] |
|||
[[Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Belize-Belize.png|thumb|200px|Klimadiagram von Belize City]] |
|||
'''Belize City''' ist die größte Stadt und Haupthafen von [[Belize]] (früher Britisch-Honduras). Sie hat rund 70.000 Einwohner und ist die Provinzhauptstadt der Region [[Belize District]]. |
|||
== |
== Laufbahn == |
||
=== Vereinskarriere === |
|||
Die Stadt wurde als "Belize Town" in der Mitte des 17. Jahrhunderts von britischen Arbeitern als Holzfällersiedlung gegründet. Belize City war bis 1970 die Hauptstadt des damaligen [[Britisch-Honduras]]. Nachdem die Stadt, die an der Küste des Landes gelegen ist, 1961 vom [[Hurrikan Hattie]] fast vollständig zerstört wurde, beschloss die Regierung, den Regierungssitz umzuverlegen und begannen mit der Errichtung einer neuen Hauptstadt im Landesinneren. 1975 wurde der Regierungssitz dann nach [[Belmopan]] verlegt. Belize City ist Hauptstadt der Provinz Belize District. Als größte und bevölkerungsreichste Stadt im Land ist Belize City heute weiterhin das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des mittelamerikanischen Staates. |
|||
Majstorovic spielte in der Jugend bei ''Övergrans IF'' und ''Habo FF''. Erste Station im höherklassigen Männerfußball war ab 1995 [[IF Brommapojkarna]]. In der Winterpause der Spielzeit 1997/98 wechselte er zum [[SC Fortuna Köln]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Dort war er auf Anhieb Stammspieler und erzielte am 14. März 1998 beim 1:1-Unentschieden gegen den [[FC St. Pauli]] seinen einzigen Treffer im deutschen Profifußball. Mit einer Gelb-Roten Karte am letzten Spieltag verabschiedete er sich von der Fortuna und kehrte zurück nach Schweden. |
|||
Majstorovic ging zu [[Västerås SK]]. Der Klub war in der Vorsaison aus der [[Fotbollsallsvenskan|Allsvenskan]] abgestiegen und verpasste mit Majstorović als Tabellendritter nur knapp den direkten Wiederaufstieg. Im folgenden Jahr gelang nur ein Mittelfeldplatz, der immerhin die Qualifikation für die neue eingleisige [[Superettan|zweite Liga]] bedeutete. Als in der Spielzeit 2000 erneut der Aufstieg verpasst wurde, verließ Majstorović nach zweieinhalb Jahren am Saisonende den Klub und wechselte in die Allsvenskan zu [[Malmö FF]]. |
|||
== Politik == |
|||
Seit dem 1. März 2006 regiert die United Democratic Party (UDP) in Belize City. Bürgermeisterin ist die in Belize City aufgewachsene und derzeit in [[Belmopan]] lebende [[Zenaida Moya]]. |
|||
In der ersten Liga konnte sich Majstorović auf Anhieb in der Stammelf etablieren und im zweite Jahr gelang mit dem Verein hinter [[Djurgårdens IF]] die Vizemeisterschaft. Mit dem Klub konnte er sich im vorderen Bereich der Tabelle festsetzen und mit 18 Saisonspielen trug er in der [[Fotbollsallsvenskan 2004|Spielzeit 2004]] zum Meistertitel bei. Im selben Jahr wurde er von den Gegenspielern in der Liga zum unangenehmsten Gegner gewählt, wechselte aber noch in derselben Saison zum [[FC Twente Enschede]].<ref>[http://www.nzz.ch/2006/03/11/sp/articleDNOVL.html „Stürmerschreck contra Schweiger“ - Artikel in der ''NZZ''] (abgerufen am 11. April 2008)</ref> |
|||
== Orientierung == |
|||
Der Haulover Creek, ein Mündungsarm des Belize Flusses, teilt die Stadt in zwei Hälften, welche Northside und Southside genannt werden. Im Southside-Teil befindet sich das kommerzielle und wirtschaftliche Zentrum Belize Citys (eingegrenzt durch die Straßen Albert-, Regent-, King- und Orange Street) sowie Wohnviertel mit ärmlicher Bevölkerung und hoher Kriminalität. Auf der Nordhälfte befinden sich die eher vornehmen Wohn- und Hotelviertel Fort George und King's Park. |
|||
Auch in der [[Eredivisie]] setzte sich Majstorović in der Startelf fest. Im Januar 2006 attackierte er jedoch im Training seinen Mannschaftskollegen [[Blaise Nkufo]] derart hart, dass es beinahe zu einer Schlägerei gekommen wäre. Nachdem Majstorović eine Woche später zu spät zum Training gekommen war, wurde er wegen dieser Disziplinlosigkeiten vom Verein freigestellt.<ref>[http://fussballblog.espace.ch/bayern-und-basler/nkufos-kontrahent-unterwegs.html „N' Kufo treten - und ab ins Ausland“ - Artikel bei ''eBund''] (abgerufen am 11. April 2008)</ref> Daraufhin wechselte er zum [[FC Basel]], wo er in den 18 restlichen Saisonspielen fünf Tore erzielte. Mit dem Klub wurde er 2007 und 2008 [[Schweizer Cup|Schweizer Pokalsieger]] und holte 2008 den Schweizer Meistertitel. Kurz nach Ende der Spielzeit wurde bekannt, dass der kopfballstarke Abwehrspieler seinen bisherigen Arbeitgeber in Richtung [[AEK Athen]] verließ. Der ablösefreie Schwede unterschrieb beim griechischen Klub einen Dreijahresvertrag.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/artikel/378772/ „AEK holt Majstorovic“ - Artikel bei ''kicker.de''] (abgerufen am 19. Mai 2008)</ref> |
|||
=== Stadtteile === |
|||
*Fort George |
|||
*King's Park |
|||
*Newtown Barracks |
|||
*Port Loyola |
|||
*West Canal |
|||
== |
=== Nationalmannschaft === |
||
Majstorović debütierte am 16. Februar 2003 beim 3:2-Erfolg über die [[Katarische Fußballnationalmannschaft|Landesauswahl von Katar]] im Rahmen des [[King´s Cup]] in der [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|schwedischen Nationalmannschaft]]. Vier Tage später erzielte er in seinem dritten Länderspiel beim 4:1-Sieg über [[Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft|Nordkorea]] mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 4:0 sein erstes Länderspieltor. In den folgenden Jahren kam er nur unregelmäßig zum Einsatz und zählte vor der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]] zum erweiterten Nationalkader Schwedens, wurde jedoch letztendlich nicht berücksichtigt. Da er 2008 in den Länderspielen gegen die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] und [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] in der Startelf stand, galt er als aussichtsreicher Kandidat im Kampf mit [[Olof Mellberg]], [[Fredrik Risp]] und [[Petter Hansson]] um einen Mittelfeldplatz in der schwedischen Landesauswahl bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft 2008]].<ref>[http://de.euro2008.uefa.com/news/kind=1/newsid=674272.html „Risp wieder im Schweden-Kader“ - Artikel bei ''de.euro2008.uefa.com''] (abgerufen am 11. April 2008)</ref> Als am 13. Mai 2008 Nationaltrainer [[Lars Lagerbäck]] das Aufgebot bekannt gab, gehörte Majstorović zum 23 Spieler starken Kader.<ref>[http://www.svenskfotboll.se/t2ll.aspx?p=152177&x=1&a=1133320 „Sveriges trupp till EM 2008“ - Artikel bei ''svenskfotboll.se''] (abgerufen am 19. Mai 2008)</ref> |
|||
Belize City ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt im Land. Im Southside-Teil der Stadt, nahe dem Stadtzentrum, befindet sich der größte Busbahnhof im Land. Praktisch jeder größere Ort im Land kann von Belize City aus erreicht werden. Busse ins benachbarte [[Guatemala]] starten ebenfalls in Belize City. |
|||
Der [[Phillip S. W. Goldson International Airport]] (BZE, MZBZ) befindet sich in der Nähe von Belize City, im benachbarten [[Ladyville]]. Die Inseln im [[Belize Barrier Reef]], welche für den Tourismus im Lande sehr bedeutsam sind, können durch sogenannte Water Taxis von Belize City aus erreicht werden. |
|||
Der Northern Highway verbindet Belize City mit der Hauptstadt [[Belmopan]]. |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
Belize City stellt zwei Fußballvereine der [[Belize Premier Football League]], der ersten Liga des Landes: Den belizischen Meister von 2005 und 2006, den [[FC Belize]], und den Verein [[Belize Defence Force (Fußballverein)|Belize Defence Force]], die ihre Heimspiele beide im Stadion [[MCC Grounds (Stadion)|MCC Grounds]] im Norden der Stadt austragen. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Die [[Belize Swing Bridge]] im Stadtkern wurde 1923 errichtet und ist eine der wenigen [[Drehbrücke|Drehbrücken]] in der Welt, die immer noch täglich von Menschenhand verstellt wird. Sie verbindet die beiden Stadthälften, Northside und Southside. |
|||
* Nahe der Swing Bridge befindet sich das Maritime Museum im Belize Maritime Terminal. Ausstellungen drehen sich um die Fischerei, Boote sowie das Belize Reef. |
|||
* Nicht weit vom Maritime Museum befindet sich auf der North Front Street das Kunstmuseum Image Factory mit Arbeiten von lokalen Künstlern. |
|||
* Das Fort George Viertel birgt einige populäre Sehenswürdigkeiten Belize Citys, z.B. das koloniale Rathaus, die Queen Street Baptist Church, die alte US-Botschaft sowie der Leuchtturm am Fort George Hafen. |
|||
* An der Ecke Albert Street und Regent Street befindet sich die 1847 erbaute St. John´s Cathedral, die älteste [[anglikanische Kirche]] in Mittelamerika. |
|||
* Gegenüber der St. John´s Cathedral befindet sich das Regierungsgebäude, ein 1814 erbautes [[Kolonialstil|koloniales Gebäude]]. |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
*[[Manuel Esquivel]], ehemaliger Premierminister von Belize |
|||
*[[George Cadle Price]], ehemaliger Premierminister von Belize |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.football.ch/sfl/777819/de/Kader.aspx Eintrag über Majstorović bei ''football.ch''] |
|||
*http://www.belizediscover.com/BelizeCity.htm |
|||
*http://www.belizedistrict.com/tosee_bc.html |
|||
{{DEFAULTSORT:Majstorovic, Daniel}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Schweden)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1977]] |
|||
[[Kategorie:Kroate]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Ort in Belize]] |
|||
|NAME=Majstorovic, Daniel |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=[[5. April]] [[1977]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Malmö]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ar:دانييل مايستروفيتش]] |
|||
[[bg:Белиз Сити]] |
|||
[[ |
[[en:Daniel Majstorović]] |
||
[[ |
[[es:Daniel Majstorović]] |
||
[[ |
[[fr:Daniel Majstorović]] |
||
[[ |
[[it:Daniel Majstorović]] |
||
[[ |
[[nl:Daniel Majstorović]] |
||
[[ |
[[pl:Daniel Majstorović]] |
||
[[ru:Майсторович, Даниель]] |
|||
[[fr:Belize City]] |
|||
[[sr:Данијел Мајсторовић]] |
|||
[[hi:बेलीज़ सिटी]] |
|||
[[ |
[[sv:Daniel Majstorović]] |
||
[[it:Belize City]] |
|||
[[ja:ベリーズシティ]] |
|||
[[ko:벨리즈 시]] |
|||
[[lt:Belizas (miestas)]] |
|||
[[nah:Āltepētl Belice]] |
|||
[[nds:Belize (Stadt)]] |
|||
[[nl:Belize City]] |
|||
[[no:Belize City]] |
|||
[[pl:Belize City]] |
|||
[[pt:Belize (cidade)]] |
|||
[[ru:Белиз (город)]] |
|||
[[sk:Belize City]] |
|||
[[sv:Belize City]] |
|||
[[sw:Belize City]] |
|||
[[ug:بېلىز شەھىرى]] |
|||
[[uk:Беліз (місто)]] |
|||
[[vi:Thành phố Belize]] |
|||
[[zh:伯利兹市]] |
Version vom 17. April 2009, 07:49 Uhr
Daniel Majstorovic | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Daniel Majstorovic | |
Geburtstag | 5. April 1977 | |
Geburtsort | Malmö, Schweden | |
Position | Innenverteidiger | |
2 Stand: 1. Juni 2008 |
Daniel Majstorović (* 5. April 1977 in Malmö, Schweden) ist ein schwedischer Fußballspieler jugoslawischer Herkunft. Der Innenverteidiger besitzt neben der schwedischen auch die kroatische Staatsbürgerschaft.[1]
Laufbahn
Vereinskarriere
Majstorovic spielte in der Jugend bei Övergrans IF und Habo FF. Erste Station im höherklassigen Männerfußball war ab 1995 IF Brommapojkarna. In der Winterpause der Spielzeit 1997/98 wechselte er zum SC Fortuna Köln in die 2. Bundesliga. Dort war er auf Anhieb Stammspieler und erzielte am 14. März 1998 beim 1:1-Unentschieden gegen den FC St. Pauli seinen einzigen Treffer im deutschen Profifußball. Mit einer Gelb-Roten Karte am letzten Spieltag verabschiedete er sich von der Fortuna und kehrte zurück nach Schweden.
Majstorovic ging zu Västerås SK. Der Klub war in der Vorsaison aus der Allsvenskan abgestiegen und verpasste mit Majstorović als Tabellendritter nur knapp den direkten Wiederaufstieg. Im folgenden Jahr gelang nur ein Mittelfeldplatz, der immerhin die Qualifikation für die neue eingleisige zweite Liga bedeutete. Als in der Spielzeit 2000 erneut der Aufstieg verpasst wurde, verließ Majstorović nach zweieinhalb Jahren am Saisonende den Klub und wechselte in die Allsvenskan zu Malmö FF.
In der ersten Liga konnte sich Majstorović auf Anhieb in der Stammelf etablieren und im zweite Jahr gelang mit dem Verein hinter Djurgårdens IF die Vizemeisterschaft. Mit dem Klub konnte er sich im vorderen Bereich der Tabelle festsetzen und mit 18 Saisonspielen trug er in der Spielzeit 2004 zum Meistertitel bei. Im selben Jahr wurde er von den Gegenspielern in der Liga zum unangenehmsten Gegner gewählt, wechselte aber noch in derselben Saison zum FC Twente Enschede.[2]
Auch in der Eredivisie setzte sich Majstorović in der Startelf fest. Im Januar 2006 attackierte er jedoch im Training seinen Mannschaftskollegen Blaise Nkufo derart hart, dass es beinahe zu einer Schlägerei gekommen wäre. Nachdem Majstorović eine Woche später zu spät zum Training gekommen war, wurde er wegen dieser Disziplinlosigkeiten vom Verein freigestellt.[3] Daraufhin wechselte er zum FC Basel, wo er in den 18 restlichen Saisonspielen fünf Tore erzielte. Mit dem Klub wurde er 2007 und 2008 Schweizer Pokalsieger und holte 2008 den Schweizer Meistertitel. Kurz nach Ende der Spielzeit wurde bekannt, dass der kopfballstarke Abwehrspieler seinen bisherigen Arbeitgeber in Richtung AEK Athen verließ. Der ablösefreie Schwede unterschrieb beim griechischen Klub einen Dreijahresvertrag.[4]
Nationalmannschaft
Majstorović debütierte am 16. Februar 2003 beim 3:2-Erfolg über die Landesauswahl von Katar im Rahmen des King´s Cup in der schwedischen Nationalmannschaft. Vier Tage später erzielte er in seinem dritten Länderspiel beim 4:1-Sieg über Nordkorea mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 4:0 sein erstes Länderspieltor. In den folgenden Jahren kam er nur unregelmäßig zum Einsatz und zählte vor der Weltmeisterschaft 2006 zum erweiterten Nationalkader Schwedens, wurde jedoch letztendlich nicht berücksichtigt. Da er 2008 in den Länderspielen gegen die Türkei und Brasilien in der Startelf stand, galt er als aussichtsreicher Kandidat im Kampf mit Olof Mellberg, Fredrik Risp und Petter Hansson um einen Mittelfeldplatz in der schwedischen Landesauswahl bei der Europameisterschaft 2008.[5] Als am 13. Mai 2008 Nationaltrainer Lars Lagerbäck das Aufgebot bekannt gab, gehörte Majstorović zum 23 Spieler starken Kader.[6]
Einzelnachweise
- ↑ „Majstorovic zu AEK Athen“ - Artikel bei laola1.at (abgerufen am 1. Juni 2008)
- ↑ „Stürmerschreck contra Schweiger“ - Artikel in der NZZ (abgerufen am 11. April 2008)
- ↑ „N' Kufo treten - und ab ins Ausland“ - Artikel bei eBund (abgerufen am 11. April 2008)
- ↑ „AEK holt Majstorovic“ - Artikel bei kicker.de (abgerufen am 19. Mai 2008)
- ↑ „Risp wieder im Schweden-Kader“ - Artikel bei de.euro2008.uefa.com (abgerufen am 11. April 2008)
- ↑ „Sveriges trupp till EM 2008“ - Artikel bei svenskfotboll.se (abgerufen am 19. Mai 2008)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Majstorovic, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. April 1977 |
GEBURTSORT | Malmö |