„Sendeturm Gleiwitz“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Redundanzbaustein |
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Redundanztext|[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 14:04, 2. Apr. 2009 (CEST)|April 2009|Sender Gleiwitz|Sendeturm Gleiwitz}} |
{{Redundanztext|[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 14:04, 2. Apr. 2009 (CEST)|April 2009|Sender Gleiwitz|Sendeturm Gleiwitz}} |
||
{{SLA}} |
|||
[[Bild:DSC04041.JPG|thumb|right|Sendeturm Gleiwitz]] |
|||
Werde den Text bei [[Sender Gleiwitz]] einbauen. -- [[Benutzer:Apokalyptischer Reiter|Apokalyptischer Reiter]] 15:57, 16. Apr. 2009 (CEST) |
|||
Der '''Sendeturm Gleiwitz''' ist der 1935 errichtete Sendeturm des [[Sender Gleiwitz]] in der Tarnowitzer Landstraße in [[Gliwice|Gleiwitz]], einer Großstadt im damals deutschen [[Provinz Oberschlesien|Oberschlesien]]. Heute gehört Gleiwitz (polnisch Gliwice) zu [[Polen]]. |
|||
Er wurde 1935 als Ersatz für den 1925 in der Raudener Straße in [[Gleiwitz]] errichteten Rundfunksenders errichtet, der als Antenne eine T-Antenne verwendete und die an zwei 75 Meter hohen freistehenden Stahlfachwerktürmen aufgehängt war. Der Sendeturm Gleiwitz wurde zusammen mit der neuen Sendeanlage zwischen dem 1. August 1934 und dem 23. Dezember 1935 errichtet. Der Sendeturm Gleiwitz ist eine (einschließlich des 8 Meter hohen Antennenmastes auf seiner Spitze) 118 Meter hohe Konstruktion aus Lärchenholz, welche von Bronzedübeln zusammengehalten wird. |
|||
In 40,4 m, 55,3 m, 80,0 m und 109.70 m Höhe hat der Turm begehbare Plattformen. Die Plattform auf der Spitze, die über eine Leiter mit 365 Sprossen zugänglich ist, misst 2,13 x 2,13 m. |
|||
Da er in seiner Bauweise an den Eiffelturm erinnerte, obwohl die Ähnlichkeiten nicht so groß sind, trug er gelegentlich auch den Spitznamen "Schlesischer Eiffelturm". |
|||
Sendetürme in Holzbauweise wie der Sendeturm Gleiwitz wurden bis 1935 in Deutschland ([[Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937|Grenzen von 1937]]) an den meisten Sendestellen errichtet, wobei der höchste dieser Bauwerke in [[Sendeanlage Mühlacker|Mühlacker]] stand. Die meisten dieser Türme sind schon vor 1950 verschwunden. Seitdem im Herbst 1990 der [[Holzturm|Holzsendeturm]] des Senders [[Żórawina]] wegen Baufälligkeit abgerissen wurde, ist der Sendeturm in Gleiwitz der mit Abstand höchste [[Holzturm]] der Welt und einer der wenigen Sendetürme in Holzbauweise überhaupt. Der Sendeturm Gleiwitz besitzt in seinem Innern eine Drahtantenne, welche von der Turmspitze zum Abstimmhaus unter den Turmfüßen führt. Diese Drahtantenne wurde als Sendeantenne für Mittelwellenrundfunk verwendet, wobei die Sendeleistung 5 Kilowatt und die Sendefrequenz bis 1945 1231 kHz betrug. Am [[31. August]] [[1939]] erfolgte der fingierte [[Überfall auf den Sender Gleiwitz|Überfall auf die Sendestelle]]. Der Sendeturm in Gleiwitz, der dem 2. Weltkrieg unbeschadet überstand, wurde bis 1950 als Hauptsender und bis 1955 als Reservesender des polnischen Rundfunks für Mittelwellenrundfunk in Oberschlesien verwendet. Nach 1955 diente der Sendeturm Gleiwitz möglicherweise als Störsender, um den Empfang des im Mittelwellenbereichs von Radio Free Europe in Holzkirchen verbreiteten polnischen Radioprogramms zu stören und/oder als Messturm für Messungen an Antennen, welche in den zu einer Produktionsstätte für Antennen umfunktionierten Sendegebäude hergestellt wurden, wofür er durch seine Holzbauweise ähnlich den Türmen in [[Brück]] gut geeignet wäre. Heute trägt der Turm zahlreiche Mobilfunkantennen und Sendeantennen für leistungsschwache lokale UKW-Sender, wie für CCM Radio auf 93,4 MHz mit einer Sendeleistung von 2 Kilowatt. Die Sendeantenne für Mittelwelle ist noch vorhanden, allerdings ist die ursprüngliche Sendeeinrichtung nicht mehr funktionsfähig, da gegen Ende der 80er Jahre, vermutlich nach Einstellung der Störsenderaktivität die Senderendstufe demontiert wurde. |
|||
==Weblinks== |
|||
* {{structurae|structures|s0012024}} |
|||
* http://www.radiostacjagliwicka.republika.pl/muzeum/ndol7.htm |
|||
* http://www.radiostacjagliwicka.republika.pl/foldery/FoldeRAng.htm |
|||
* http://radiopolska.pl/portal/staticpages/index.php?page=wykaz-archiwum-am |
|||
* http://www.kopnet.gliwice.pl/?id=819 |
|||
* http://www.muzeum.gliwice.pl/wystawy_stale/wystawy_stale.php?page=5 |
|||
* http://www.muzeum.gliwice.pl/de/news_fullpage.php?nid=719&ret_top=/de/index.php |
|||
* http://www.muzeum.gliwice.pl/image/mapa_radiostacja.gif |
|||
{{Coordinate |NS=50/18/48/N |EW=18/41/21/E |type=landmark |region=PL}}<!-- Neben(!) dem Turm, damit die Google'sche "A"-Markierung nicht stört--> |
|||
[[Kategorie:Sendeturm]] |
|||
[[Kategorie:Schlesien]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Polen]] |
|||
[[Kategorie:Gliwice]] |
|||
[[en:Gliwice Radio Tower]] |
|||
[[fr:Tour hertzienne de Gliwice]] |
|||
[[it:Torre radio di Gliwice]] |
|||
[[pl:Radiostacja gliwicka]] |
Version vom 16. April 2009, 15:57 Uhr
Werde den Text bei Sender Gleiwitz einbauen. -- Apokalyptischer Reiter 15:57, 16. Apr. 2009 (CEST)