Erzengel und Seidenspinner: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Seidenspinner''' (''Bombyx mori'') ist ein vor allem in [[China]] beheimateter [[Schmetterlinge|Schmetterling]] aus der Familie der [[Spinner]] (Bombycidae). |
|||
[[nl:Aartsengel]] |
|||
Als '''Erzengel''' (griech. "Archangeloi", hebr. "Malaak") werden sowohl in der [[Bibel]] als auch im [[Koran]] [[Engel]] bezeichnet, die eine herausragende Rolle spielen. |
|||
Der Seidenspinner ist 32-38 mm breit, mehl-weiß oder perlgrau, besitzt blass gelbbraune Querstreifen auf den Flügeln und schwärzlich gekämmte Fühler ([[Fühler (Biologie)|Antenne]]n). |
|||
Sowohl christliche, jüdische als auch [[islam]]ische Erzengel sind: |
|||
*[[Michael]], arab Mikaal, مائکل (hebr. "Wer ist wie Gott?"), |
|||
*:Nach katholische Auffassung im Osten vor Gottes Thron. Michael stürzte nach christlicher Auffassung den Drachen (Satan) aus dem Himmel ([[Offenbarung des Johannes]] 12,7-9) und wird deshalb in der katholischen Kirche mit einem Schwert dargestellt. (siehe auch [[Michael (Erzengel)]], [[Michaelis]]) |
|||
*[[Gabriel]], arab.: Djibril, جبرل (hebr. "Gott ist stark"), |
|||
*:Nach katholischer Auffassung im Norden vor Gottes Thron und nach christlicher und jüdischer Auffassung der Vorsteher der [[Cherubim]] und [[Seraphim]]. Er wird in der katholischen Kirche mit einer [[Lilie]] dargestellt, als Verkünder der Geburt des [[Johannes der Täufer|Johannes]] an [[Zacharias]] oder des [[Jesus von Nazareth|Jesus]] an [[Maria, Mutter Jesu|Maria]]. Nach [[islam]]ischer Auffassung Überbringer der [[Koran]]s |
|||
Die Paarung der Schmetterlinge dauert 6-8 Stunden. Danach legt das Weibchen in wenigen Tagen ca. 400 Eier, worauf die Schmetterlinge sterben. Die zunächst gelben Eier werden bald dunkler und schließlich grau. Jedes [[Ei]] ist dann oval, flach gedrückt, 1-1,5 mm lang und schiefergrau gefärbt, wobei die Farbe z.T. ins Bläuliche, Violette oder Grünliche spielt. Unbefruchtete Eier bleiben gelb und trocknen aus. Die befruchteten Eier [[Überwinterung|überwintern]], und im nächsten Jahr schlüpfen aus ihnen die [[Seidenraupe]]n, die, nachdem sie herangewachsen sind und sich viermal gehäutet haben, aus einem einzigen langen Seidenfaden einen [[Kokon]] spinnen, in dem sie ihre Entwicklung zum Schmetterling vollenden. |
|||
Sowohl christliche als auch jüdische Erzengel sind: |
|||
*[[Raphael]] (hebr. "Gott hat geheilt"), |
|||
*:Nach katholischer Auffassung im Westen vor Gottes Thron wird er in der katholischen Kirche als [[Pilger]], mit Stab, Flasche und Fisch und [[Tobias]] dargestellt (vgl. [[Buch Tobit]]). |
|||
*[[Uriel]] (hebr. "Licht Gottes"), |
|||
*:Nach katholischer Auffassung im Süden vor Gottes Thron. Uriel wird in der [[Bibel]] nicht namentlich erwähnt. |
|||
Der [[Mensch]] nutzte schon früh die Fähigkeiten der Seidenraupe zur Erzeugung von [[Seide]]. |
|||
Rein [[islam]]ische Erzengel sind: |
|||
*[[Israfil]] |
|||
*:Dieser Engel wird am [[Jüngsten Tag]] sein Horn blasen um Sterben und Wiederauferstehung einzuläuten. |
|||
*[[Izra'il]] |
|||
*:Der Todesengel, auch bekannt als [[Azraël]]. Hat nach Gottes Beschluss nach den Tod eines Mensche vierzig Tagen über ihn zu wachen. |
|||
*[[Munkar]] und [[Nakir]] |
|||
*:Diese zwei Engel besuchen die Toten in ihrem Grab, fragen nach der Glaubenstreue und strafen beim Ausbleiben einer guten Antwort. |
|||
Die spätere jüdische Theologie zählte sieben Erzengel. Der Chor der Erzengel steht in der katholischen [[Angelologie]] direkt über den "normalen" Engeln und Schutzengeln. |
Version vom 5. Februar 2004, 07:38 Uhr
Der Seidenspinner (Bombyx mori) ist ein vor allem in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae).
Der Seidenspinner ist 32-38 mm breit, mehl-weiß oder perlgrau, besitzt blass gelbbraune Querstreifen auf den Flügeln und schwärzlich gekämmte Fühler (Antennen).
Die Paarung der Schmetterlinge dauert 6-8 Stunden. Danach legt das Weibchen in wenigen Tagen ca. 400 Eier, worauf die Schmetterlinge sterben. Die zunächst gelben Eier werden bald dunkler und schließlich grau. Jedes Ei ist dann oval, flach gedrückt, 1-1,5 mm lang und schiefergrau gefärbt, wobei die Farbe z.T. ins Bläuliche, Violette oder Grünliche spielt. Unbefruchtete Eier bleiben gelb und trocknen aus. Die befruchteten Eier überwintern, und im nächsten Jahr schlüpfen aus ihnen die Seidenraupen, die, nachdem sie herangewachsen sind und sich viermal gehäutet haben, aus einem einzigen langen Seidenfaden einen Kokon spinnen, in dem sie ihre Entwicklung zum Schmetterling vollenden.
Der Mensch nutzte schon früh die Fähigkeiten der Seidenraupe zur Erzeugung von Seide.