Zum Inhalt springen

„Back to Square One“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Square One''', auch '''Back to Square One''' oder '''Cube 21''' ist ein würfelförmiges Geduldssp…
 
K Tippfehler entfernt
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Square One''', auch '''Back to Square One''' oder '''Cube 21''' ist ein würfelförmiges Geduldsspiel. Durch die Art, wie es zusammengesetzt ist, ändert es durch Verdrehungen seine Gestalt und ist dann nicht mehr würfelförmig. Das Ziel des Spiels ist es, das Spiel aus einer beliebigen Form zurück in den würfelförmigen Zustand zu bringen und dabei alle Farben auf die richtigen Positionen zu sortieren.
Das '''Back to Square One''' (auch '''Square One''' oder '''Cube 21''') ist ein würfelförmiges [[Geduldsspiel]]. Durch die Art, wie es zusammengesetzt ist, ändert es durch Verdrehungen seine Gestalt und ist dann nicht mehr würfelförmig. Das Ziel des Spiels ist es, das Spiel aus einer beliebigen Form zurück in den würfelförmigen Zustand zu bringen und dabei alle Farben auf die richtigen Positionen zu sortieren.


==Geschichte==
== Geschichte ==


Das Square One wurde in den 90er Jahren von den Tschoslowenen Karel Hršel und Vojtěch Kopský erfunden. Sie reichten am 8. Novmeber 1990 ihr Patent für das Geduldsspiel ein.
Das Square One wurde in den 90er Jahren von Karel Hršel und Vojtěch Kopský erfunden. Sie reichten am 8. November 1990 ihr Patent für das Geduldsspiel ein.


Der Name kommt wahrscheinlich von der englischen Redensart „Back to Square One“, was so viel wie „Zurück zum Anfang“ bedeutet. Da der Würfel am Anfang im verdrehten Zustand verkauft wurde, war der Name recht passend.
==Aufbau==


== Aufbau ==
Das Square One besteht auf drei Schichten. Die oberen und unteren Schicht besteht jeweils aus 4 Prismen mit einem gleichschenkligen Dreieck als Grundseite und vier [[Deltoid|deltoiden]] Prismen. Die Mittelschicht besteht aus zwei [[Trapez|trapezoiden]] Prismen, die zusammen ein quadratisches Prisma formen.

Das Square One besteht aus drei Schichten. Die obere und untere Schicht bestehen jeweils aus vier Prismen mit einem gleichschenkligen Dreieck als Grundseite und vier [[Deltoid|deltoiden]] Prismen. Die Mittelschicht besteht aus zwei [[Trapez (Geometrie)|trapezoiden]] Prismen, die zusammen ein quadratisches Prisma formen.

Durch die Mechanik ist es möglich, das Geduldsspiel in jede Richtung zu drehen, die die Teile erlauben. Durch diesen Aufbau und die Mechanik ist es möglich, dass der Würfel seine Gestalt ändert und nicht mehr würfelförmig ist. Dies ist einer der Gründe, warum das Square One als schwierig gilt.

Zusätzlich hat jede Seite im gelösten Zustand, ähnlich dem [[Rubik's Cube]], eine eigene Farbe.

== Lösungen ==
Es existieren verschiedene Lösungsansätze für das Square One. Einer ist es, das Puzzle zuerst würfelförmig zu machen und anschließend ihn farblich korrekt zu sortieren. Ein anderer Ansatz ist die Schicht-für-Schicht-Methode, bei der man von oben nach unten alle Schichten in den gelösten Zustand überführt.

Das Problem beim Lösen des Square One ist es, dass [[Algorithmus|Algorithmen]] möglicherweise in einem Zustand des Knobelspieles gar nicht ausführbar sind, da sich durch die Verdrehungen die möglichen Drehachsen ändern.

Der Weltrekord im Lösen des Square One beträgt 13,55&nbsp;Sekunden, gehalten von Grzegorz Prusak.<ref>{{Internetquelle|hrsg=World Cube Association|titel=Official Results|url=http://www.worldcubeassociation.org/results/e.php?i=sq1 |werk=Offizielle Website der WCA|zugriff=24. März 2009|sprache=englisch}}</ref>

== Quellen ==
<references/>

[[Kategorie:Geduldsspiel]]

[[en:Square One (puzzle)]]
[[es:Square One (puzzle)]]
[[eu:Square One]]
[[fi:Square-1]]
[[fr:Square One]]
[[ja:スクエア1]]
[[th:สแควร์วัน]]
[[zh:Square 1]]

Version vom 12. April 2009, 21:54 Uhr

Das Back to Square One (auch Square One oder Cube 21) ist ein würfelförmiges Geduldsspiel. Durch die Art, wie es zusammengesetzt ist, ändert es durch Verdrehungen seine Gestalt und ist dann nicht mehr würfelförmig. Das Ziel des Spiels ist es, das Spiel aus einer beliebigen Form zurück in den würfelförmigen Zustand zu bringen und dabei alle Farben auf die richtigen Positionen zu sortieren.

Geschichte

Das Square One wurde in den 90er Jahren von Karel Hršel und Vojtěch Kopský erfunden. Sie reichten am 8. November 1990 ihr Patent für das Geduldsspiel ein.

Der Name kommt wahrscheinlich von der englischen Redensart „Back to Square One“, was so viel wie „Zurück zum Anfang“ bedeutet. Da der Würfel am Anfang im verdrehten Zustand verkauft wurde, war der Name recht passend.

Aufbau

Das Square One besteht aus drei Schichten. Die obere und untere Schicht bestehen jeweils aus vier Prismen mit einem gleichschenkligen Dreieck als Grundseite und vier deltoiden Prismen. Die Mittelschicht besteht aus zwei trapezoiden Prismen, die zusammen ein quadratisches Prisma formen.

Durch die Mechanik ist es möglich, das Geduldsspiel in jede Richtung zu drehen, die die Teile erlauben. Durch diesen Aufbau und die Mechanik ist es möglich, dass der Würfel seine Gestalt ändert und nicht mehr würfelförmig ist. Dies ist einer der Gründe, warum das Square One als schwierig gilt.

Zusätzlich hat jede Seite im gelösten Zustand, ähnlich dem Rubik's Cube, eine eigene Farbe.

Lösungen

Es existieren verschiedene Lösungsansätze für das Square One. Einer ist es, das Puzzle zuerst würfelförmig zu machen und anschließend ihn farblich korrekt zu sortieren. Ein anderer Ansatz ist die Schicht-für-Schicht-Methode, bei der man von oben nach unten alle Schichten in den gelösten Zustand überführt.

Das Problem beim Lösen des Square One ist es, dass Algorithmen möglicherweise in einem Zustand des Knobelspieles gar nicht ausführbar sind, da sich durch die Verdrehungen die möglichen Drehachsen ändern.

Der Weltrekord im Lösen des Square One beträgt 13,55 Sekunden, gehalten von Grzegorz Prusak.[1]

Quellen

  1. Official Results. In: Offizielle Website der WCA. World Cube Association, abgerufen am 24. März 2009 (englisch).