Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt09 und Extremsport: Unterschied zwischen den Seiten
K Neuer Abschnitt →Benutzer:84.188.164.149 |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Extremsport''' versteht man das Herangehen an sportliche Grenzen. Extremsport bedeutet für den Sportler eine besondere technische oder logistische und körperlich-psychische Herausforderung und ist oft mit hohem Risiko verbunden. Extremsport wird einzeln oder in kleinen Gruppen, manchmal fernab der Öffentlichkeit, manchmal mit großer Medienpräsenz durchgeführt und ist in einigen Formen auch illegal. |
|||
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1}} |
|||
Beispiele sind alpine Expeditionen, [[Base Jumping|Base-Jumping]], [[Winterbaden|Eisschwimmen]], [[Free-Solo]]-Klettern, [[Skydiving]], [[Apnoetauchen|Tieftauchen]], [[Einhandsegeln]], Motorradakrobatik, Wildwasserschwimmen, etc. |
|||
== [[Jenson Button]] (erl.)== |
|||
== Motivation für Extremsportler == |
|||
{{Artikel|Jenson Button}} Handtaschenklopperei aufgrund eines Fotos - bei der ich glaube, das die IP recht hat. Bitte mal vollsperren und auf Diskseite verweisen --[[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 20:33, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
Ziel der meisten Extremsportler ist es, ihre persönliche physische und/oder psychische Leistungsgrenze zu erleben oder etwas zu tun, was so noch niemand getan hat. In der Regel sind Extremsportler keine waghalsigen Draufgänger, sondern Spitzensportler, die ihre Grenzen ausloten. Sie grenzen das Risiko ihrer Projekte und Expeditionen durch gute Vorbereitung ein (Ausrüstung, Team, Ernährung, Sportmedizin, Wetter, Gelände, Navigation, Notfallmanagement, Rettungsgeräte u.a.). |
|||
:Artikel halbgesperrt. Das von der IP eingefügte Foto ist vom Motiv her (nach meiner Auffassung) zwar besser, allerdings bei voller Auflösung unscharf. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]] / [[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]] / [[WP:MP|MP]])</small> 20:45, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:: Ich habe parallel zu dir die Version der IP wiederhergestellt, da man das Gesicht (ohne Sonnenbrille) besser erkennt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 20:46, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:::War auch mein Fehler: Das Bild der IP war das Bessere! [[:Datei:Jenson Button 2008.jpg]] ist unscharf, und dies kam von der angemeldeten Benutzerin. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]] / [[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]] / [[WP:MP|MP]])</small> 20:50, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:::: In der englischen wiki ist auch das Bild drin, was die IP reinsetzte. --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 20:51, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:::::scheint immernoch nicht ausgestanden - Bild wurde abermals getauscht. -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 21:26, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
Problematisch kann in diesen Grenzbereichen die eigene Überschätzung sein. Die Ausschüttung von [[Endorphine]]n kann [[Glück]]sempfindungen hervorrufen, aber auch zu Missachtung von Warnsignalen führen, die Unfälle verursachen können. Endorphine können auch im pathologischen Sinne süchtig machen. |
|||
::::::Als absolut Unbeteiligter in der gerade vorhandenen Version für 24h vollgesperrt. Ich schaue jetzt mal rein um was es überhaupt geht. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:29, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:::::::Nachtrag: Das Bild der IP (Jenson Button 2007.jpg) finde ich auf jeden Fall aus bereits mehrfach seitens der IP (und hier) erwähnten Gründen besser. Lizenzrechtlich scheint es auch keine Probleme zu geben. Ich werde mal etwas auf der Disk hinterlassen. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:33, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
::::::: (BK) Zum Glück in der [[WP:DFV|richtigen Version]] (SCNR). -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]] / [[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]] / [[WP:MP|MP]])</small> 21:34, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
::::::::War zwar Zufall aber das wäre momentan auch egal. Ich habe auf der Artikeldisk gebeten, plausible Gründe für die Verwendung des 2008er Bildes zu nennen. Sollte da nichts kommen, plädiere ich für den Beibehalt des aktuellen Infobox-Bildes aus besagten Gründen. Damit hier erstmal erl. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:40, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:::::::::Alles schön und gut, aber erstens sehe ich hier nirgends Vandalismus, sondern einen Editwar zwischen der IP und der Benutzerin Erika. Zweitens ist das eine Bild in der im Artikel angezeigten Größe ebenso gut wie das andere − Sonnenbrille hin oder her. Ich werde das jetzt nicht mehr rückgängig machen (unabhängig von der Sperrung), aber ich hoffe, dass bald mal ein vernünftiges Bild eingefügt wird, das 1. scharf ist, auf dem Button 2. gut zu erkennen ist und das 3. aktuell ist. --[[Benutzer:Wolfswissen|Wolfswissen]] 21:45, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
::::::::::Diese Seite ist auch für Editwars zuständig (siehe oben). Ansonsten gibts hier nichts mehr zu sagen. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 21:51, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
==Sport-Sucht== |
|||
== [[Benutzer:88.78.1.28]] (erl.) == |
|||
„Sport als Sucht“ meint die ''[[Zwangsstörung|zwanghafte Beschäftigung]] mit Sport'', als ''Ersatzhandlung'' für einen Mangel an zwischenmenschlichem Kontakt, Geborgenheit, Anerkennung, Zuneigung, etc. Sie wird oft in Kombination mit einer [[Essstörung]] beobachtet, damit dabei das Körpergewicht stabil gehalten werden kann. Sport-Sucht ist krankhaft und hat oft zusätzlich sekundäre Krankheitsfolgen. Auch Extremsport kann eine Form von Sport-Sucht sein. |
|||
''siehe Artikel'' [[Sportsucht]] |
|||
{{Benutzer|88.78.1.28}} möchte uns blitzartig verlassen. [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 22:06, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:6 Stunden. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 22:10, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
== Einordnung von Extremsportarten == |
|||
== [[Benutzer:95.116.176.20]] (erl.) == |
|||
Die Beurteilung eines Sportes als „Extremsport“ ist vielfach subjektiv bzw. der Übergang ist diffus. So können viele gängige Sportarten exzessiv oder mit erhöhtem Risiko als „Extremsport“ betrieben werden, z.B. Mountainbiken, Skilaufen, Klettern oder Langstreckenlauf. Andere Sportarten wirken nur auf Außenstehende extrem, wie z.B. [[Bungee-Jumping]], wo es kaum ein wirkliches Risiko, Höchstanforderungen oder Schwierigkeiten gibt, sondern nur einen durch die Umstände bedingten Nervenkitzel. Die meisten Extremsportler betrachten ihren Sport nicht als extrem, viele bezeichnen ihn sogar als „Familiensport“. |
|||
Extremsport kann auch Spitzensport sein und/oder technisch-logistisch herausfordernd. |
|||
{{Benutzer|95.116.176.20}} möchte uns blitzartig verlassen. [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 22:08, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:6 Stunden. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] 22:10, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
== |
== Literatur == |
||
* Horst W. Opaschowski: ''Xtrem. Der kalkulierte Wahnsinn. Extremsport als Zeitphänomen'', Germa-Press Verlag, 2000, ISBN 3924865337 |
|||
{{Benutzer|12 Basti}} |
|||
Macht seit Tagen fast nur Störbearbeitungen hauptsächlich unter [[ Marliese Echner-Klingmann ]] siehe die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marliese_Echner-Klingmann&action=history histery]. Die anderen Bearbeitungen in diversen Schauspielerartikel sind genauso sinnleer. Siehe seine [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/12_Basti Beiträge]. So einen hatten wir vor kurzem schon mal.Trotz mehrfachen Hinweises macht er unbeirrt weiter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eschelbronn&oldid=58467370 gerade eben] --[[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 22:29, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
:12 Basti für 1 Woche gesperrt als letzte Warnung, bei fortgesetztem Verhalten dieser Art nächste Sperre infinit. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 23:15, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Extremsport| ]] |
|||
== [[Benutzer:91.46.232.34]] (erl.)== |
|||
[[Kategorie:Sportgattung]] |
|||
{{Benutzer|91.46.232.34}} - unsinnige bearbeitungen. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 22:40, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
[[ca:Esport extrem]] |
|||
: 6h, damit er/sie mal einen Capoccino trinken und über Platon sinnieren kann.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk.]]</small> 22:54, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
[[cs:Extrémní sport]] |
|||
[[da:Ekstremsport]] |
|||
== [[Benutzer: Bestboy]] == |
|||
[[en:Extreme sport]] |
|||
[[es:Deporte extremo]] |
|||
{{Benutzer|Bestboy}} Ständige sich wiederholende Beleidigung und Diskreditierung der Mitarbeiter des Portals Feuerwehr, zuletzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._M%C3%A4rz_2009#Feuerwehr_Herford]. Wille zur enzyklopedischen Mitarbeit die letzten Monate leider nicht feststellbar --[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 00:16, 30. Mär. 2009 (CEST) |
|||
[[fa:ورزشهای مخاطرهآمیز]] |
|||
[[fi:Extreme]] |
|||
== [[Benutzer:Masterssmoker]] == |
|||
[[fr:Sport extrême]] |
|||
[[he:ספורט אתגרי]] |
|||
{{Benutzer|Masterssmoker}} Und auch den "Benutzer" kann man in der Pfeife rauchen. Sollte man aber nicht. PVC is gesünder. [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 00:26, 30. Mär. 2009 (CEST) |
|||
[[hr:Ekstremni sportovi]] |
|||
[[ja:エクストリームスポーツ]] |
|||
== [[Benutzer:84.188.164.149]] == |
|||
[[mn:Экстрим спорт]] |
|||
[[nl:Extreme sporten]] |
|||
{{Benutzer|84.188.164.149}} möchte uns blitzartig verlassen. [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 00:36, 30. Mär. 2009 (CEST) |
|||
[[no:Ekstremsport]] |
|||
[[pl:Sporty ekstremalne]] |
|||
[[pt:Esporte de aventura]] |
|||
[[ru:Экстрим]] |
|||
[[sl:Ekstremni šport]] |
|||
[[sv:Extremsport]] |
|||
[[zh:極限運動]] |
Version vom 30. März 2009, 00:49 Uhr
Unter Extremsport versteht man das Herangehen an sportliche Grenzen. Extremsport bedeutet für den Sportler eine besondere technische oder logistische und körperlich-psychische Herausforderung und ist oft mit hohem Risiko verbunden. Extremsport wird einzeln oder in kleinen Gruppen, manchmal fernab der Öffentlichkeit, manchmal mit großer Medienpräsenz durchgeführt und ist in einigen Formen auch illegal.
Beispiele sind alpine Expeditionen, Base-Jumping, Eisschwimmen, Free-Solo-Klettern, Skydiving, Tieftauchen, Einhandsegeln, Motorradakrobatik, Wildwasserschwimmen, etc.
Motivation für Extremsportler
Ziel der meisten Extremsportler ist es, ihre persönliche physische und/oder psychische Leistungsgrenze zu erleben oder etwas zu tun, was so noch niemand getan hat. In der Regel sind Extremsportler keine waghalsigen Draufgänger, sondern Spitzensportler, die ihre Grenzen ausloten. Sie grenzen das Risiko ihrer Projekte und Expeditionen durch gute Vorbereitung ein (Ausrüstung, Team, Ernährung, Sportmedizin, Wetter, Gelände, Navigation, Notfallmanagement, Rettungsgeräte u.a.).
Problematisch kann in diesen Grenzbereichen die eigene Überschätzung sein. Die Ausschüttung von Endorphinen kann Glücksempfindungen hervorrufen, aber auch zu Missachtung von Warnsignalen führen, die Unfälle verursachen können. Endorphine können auch im pathologischen Sinne süchtig machen.
Sport-Sucht
„Sport als Sucht“ meint die zwanghafte Beschäftigung mit Sport, als Ersatzhandlung für einen Mangel an zwischenmenschlichem Kontakt, Geborgenheit, Anerkennung, Zuneigung, etc. Sie wird oft in Kombination mit einer Essstörung beobachtet, damit dabei das Körpergewicht stabil gehalten werden kann. Sport-Sucht ist krankhaft und hat oft zusätzlich sekundäre Krankheitsfolgen. Auch Extremsport kann eine Form von Sport-Sucht sein.
siehe Artikel Sportsucht
Einordnung von Extremsportarten
Die Beurteilung eines Sportes als „Extremsport“ ist vielfach subjektiv bzw. der Übergang ist diffus. So können viele gängige Sportarten exzessiv oder mit erhöhtem Risiko als „Extremsport“ betrieben werden, z.B. Mountainbiken, Skilaufen, Klettern oder Langstreckenlauf. Andere Sportarten wirken nur auf Außenstehende extrem, wie z.B. Bungee-Jumping, wo es kaum ein wirkliches Risiko, Höchstanforderungen oder Schwierigkeiten gibt, sondern nur einen durch die Umstände bedingten Nervenkitzel. Die meisten Extremsportler betrachten ihren Sport nicht als extrem, viele bezeichnen ihn sogar als „Familiensport“.
Extremsport kann auch Spitzensport sein und/oder technisch-logistisch herausfordernd.
Literatur
- Horst W. Opaschowski: Xtrem. Der kalkulierte Wahnsinn. Extremsport als Zeitphänomen, Germa-Press Verlag, 2000, ISBN 3924865337