Zum Inhalt springen

„Open Programming Language“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GrouchoBot (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://opl-dev.sourceforge.net/ Homepage des opl-dev Projektes (englisch)]
* [http://opl-dev.sourceforge.net/ Homepage des opl-dev Projektes (englisch)]
* [http://www.symbiandiaries.com/opl/ OPL Blog bei Symbian (englisch)]
* [http://www.allaboutopl.com/wiki/OPLWikiHome Offizielle OPL-Dokumentation als Wiki (englisch)]
* [http://www.emccsoft.com/devzone/ppc/ Programming Psion Computers (englisch) von Leigh Edwards, ISBN 0-9530663-0-4 (vergriffen, jedoch kostenlos als Pdf)]


[[Kategorie:Programmiersprache]]
[[Kategorie:Programmiersprache]]

Version vom 22. März 2009, 16:16 Uhr

Die Open Programming Language (OPL, früher Organiser Programming Language) ist eine Programmiersprache für das Betriebssystem Symbian OS, wie es auf dem Nokia Communicator und anderen Mobiltelefonen zu finden ist. Die Sprache wurde ursprünglich von Psion als Organiser Programming Language für den legendären Organiser II (1986) entwickelt und für die weiteren PDAs der Firma verwendet. Nachdem sich Psion aus dem PDA-Markt zurückgezogen hatte, wurde das Projekt als Open Source weitergeführt und das Akronym umgedeutet. Die Sprache wird nun auf SourceForge vom Projekt opl-dev weiterentwickelt. Inzwischen gibt es von Psion Teklogix auch eine Version für das Betriebssystem Windows CE.

OPL ist an BASIC angelehnt. Hier ist ein kleines Hallo-Welt-Programm:

PROC main:
  PRINT "Hello World"
  PAUSE 40
ENDP