„Diskussion:Windows Application Programming Interface“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Mir fehlt hier noch Odin (http://odin.netlabs.org/site/index.xml), das ebenfalls eine Win32-Api abbildet. |
Mir fehlt hier noch Odin (http://odin.netlabs.org/site/index.xml), das ebenfalls eine Win32-Api abbildet. |
||
--[[Spezial:Beiträge/212.144.229.34|212.144.229.34]] 17:45, 19. Feb. 2009 (CET) |
--[[Spezial:Beiträge/212.144.229.34|212.144.229.34]] 17:45, 19. Feb. 2009 (CET) |
||
: Habe Odin eingefügt. --[[Benutzer:Thomei08|Thomei08]] 13:15, 20. Mär. 2009 (CET) |
Version vom 20. März 2009, 14:15 Uhr
Ich sehe hier noch einige Probleme. Unterpunkt Versionen: Mir ist kaum ein Fall bekannt, daß eine API-Funktion jemals abgeändert wurde. Kritiker sehen darin einen Grund für mangelnde Leistungsfähigkeit und die Anfälligkeit gegenüber Buffer-Overflows. Unterpunkt Details: Die Offenbarungen sind vorbei und Nostradamus ist tot. Besser: zur Verfügung stellt. "Viele von Programmen ausgeführte Aktionen, seien es I/O-Operationen, Windows-Dialoge oder Speicherverwaltung wären ohne die Windows API nur sehr eingeschränkt durchführbar." ist ein wenig untertrieben, da ohne Zugriff auf die Windows API unter NT/2000/XP/2003/Vista und voraussichtlich allen Nachfolgeversionen ein Portzugriff zu einem Peripheriegerät unmöglich wäre. Vielleicht noch hinzufügen, daß die Windows API selber die Gerätetreiber aufruft? .. -- 84.60.210.226 18:27, 12. Dez. 2008 (CET)
Mir fehlt hier noch Odin (http://odin.netlabs.org/site/index.xml), das ebenfalls eine Win32-Api abbildet.
--212.144.229.34 17:45, 19. Feb. 2009 (CET)
- Habe Odin eingefügt. --Thomei08 13:15, 20. Mär. 2009 (CET)