Zum Inhalt springen

Beiwagen 01 bis 03 (Straßenbahn Timișoara) und Benutzer:Bouncer1982/Baustelle: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Übersicht aktiver Tübinger Verbindungen ==
Der '''Beiwagen 01 bis 03''' der [[Straßenbahn Timişoara]] waren eine Kleinserie [[Königreich Ungarn|ungarischer]] [[Beiwagen (Straßenbahn)|Straßenbahnbeiwagen]]. Die drei Wagen entstanden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] in der der heute zu [[Rumänien]] gehörenden Stadt [[Timişoara]], eine spezielle Typenbezeichnung hatten sie nicht. Es handelte sich hierbei um offene Sommerwagen, statt Fensterscheiben verfügten sie lediglich über Vorhänge. Weiterhin charakteristisch für die drei Wagen war ihr gewölbtes Laternendach.


{| class="wikitable unsortable" style=" width:100 |}
== Geschichte ==
|-----
In den Kriegsjahren 1914, 1915 und 1916 baute die damalige [[RATT (Verkehrsbetrieb)|Temesvári Villamos Városi Vasút Részvénytársaság]] in ihren eigenen Werkstätten jeweils einen Beiwagen (ungarisch ''Pótkocsi'') des hier behandelten Typs. Die drei Wagen wurden mit den Betriebsnummern 01, 02 und 03 in den Bestand eingereiht, die vorangestellte 0 diente als Unterscheidung zu den den [[Typ A (Straßenbahn Timişoara)|A-Wagen mit den Nummern 1 bis 17]]. Sie ergänzten bzw. ersetzten seinerzeit einen Teil der [[Temesvári Közúti Vaspálya#Weiterverwendung als Beiwagen nach 1899|zehn Beiwagen, die aus den ehemaligen Pferdebahnwagen entstanden sind]]. Zum Einsatz kamen die Wagen 01, 02 und 03 vor allem mit den [[Typ B (Straßenbahn Timişoara)|26 Wagen des Typs B]].
!align="center" class="hintergrundfarbe5" |Datum der Gründung
!align="center" class="hintergrundfarbe5" |Farben
!align="center" class="hintergrundfarbe5" |Name der Verbindung
!align="center" class="hintergrundfarbe5" |Wappen
!align="center" class="hintergrundfarbe5" |Zirkel


Diese drei Beiwagen waren die ersten Eigenbauwagen der Straßenbahn Timişoara, sie begründeten eine lange Tradition die erst 1990 mit dem letztgebauten [[Timiş2]]-Zug endete. Bereits im Jahr 1925 wurden alle drei Beiwagen dieser kleinen Serie wieder ausgemustert und später verschrottet.


== Das Vorbild aus Debrecen ==
[[Datei:Debrecen 1908.jpg|thumb|Debrecen: der an letzter Stelle laufende Wagen 111 diente als konstruktives Vorbild für die Beiwagen 01 bis 03 in Timişoara]]
Ein identischer Wagen verkehrte mit der Betriebsnummer 111 bereits vor 1914 bei der ''[[Debrecen]]i Helyi Vasút'' (''DHV''), dort bis 1908 zunächst als Anhänger hinter [[Dampftramway]]lokomotiven. Dieses Fahrzeug diente den Konstrukteuren in Timişoara als Vorbild für die Beiwagen 01 bis 03.


|- align="center"
== Weblink ==
|1859 || || [[A.V. Guestfalia Tübingen]] ||[[Bild:Guestfalia-Tübingen.jpg|60px]] ||
*[http://img144.imageshack.us/img144/9599/sommerbeiwagentimisoaras.jpg Historisches Postkartenmotiv – Sommerbeiwagen im Einsatz auf dem heutigen Piaţa Victoriei]
|- align="center"
*[http://villamosok.hu/nza/debrecen/ Németh Zoltán Ádám: Die Fahrzeuge der Straßenbahn Debrecen (ungarisch, mit einem weiteren Bild des gleichartigen Beiwagens dort)]
|1902 || || [[A.V. Cheruskia Tübingen]] || ||

|- align="center"
== Literatur ==
| || ||ATV Arminia || ||
* {{Literatur|Autor=Mihály Kubinszky, István Lovász und György Villány|Titel=Régi Magyar Villamosok|Verlag=|Ort=Budapest|Jahr=1999|ISBN=}}
|- align="center"
* {{Literatur|Autor=|Titel=60 Ani dela infinitarea tramvaiului în Timişoara, Monografie 1869−1929|Verlag=|Ort=Timişoara|Jahr=1929|ISBN=}}
| || || K.St.V. Rechberg || ||
* {{Literatur|Autor=Dorin Sarca, Gh. Radulovici|Titel=Centenarul tramvaielor din Timişoara, Monografie 1869−1969|Verlag=|Ort=Timişoara|Jahr=1969|ISBN=}}
|- align="center"
* {{Literatur|Autor=|Titel=1869−1994, 125 de ani de circulaţie cu tramvaiul în Timişoara, Monografie|Verlag=|Ort=Timişoara|Jahr=1994|ISBN=}}
| 1871|| || [[K.St.V. Alamannia Tübingen]] || ||

|- align="center"
[[Kategorie:Schienenverkehr (Rumänien)]]
| 1857|| || [[AMV Stochdorphia Tübingen]]|| || [[Datei:Zirkel3a.gif|60px]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Ungarn)]]
|- align="center"
[[Kategorie:Straßenbahnfahrzeug]]
| 1871|| || [[Akademische Verbindung Igel Tübingen]]|| ||
|- align="center"
| || ||Tübinger Wingolf || ||
|- align="center"
| 1869|| ||[[Akademische Gesellschaft Stuttgardia]] || ||
|- align="center"
| 1880|| || [[Alte Straßburger Burschenschaft Germania]]|| ||
|- align="center"
|1870 || ||[[Corps Borussia Tübingen]] || ||
|- align="center"
| 1838|| || [[Tübinger Königsgesellschaft Roigel]] || ||
|- align="center"
| || ||Akademische Verbindung Laetitia || ||
|- align="center"
| || ||Sängerschaft Hohentübingen || ||
|- align="center"
| || ||Turnerschaft Hohenstaufia Tübingen || ||
|- align="center"
|1848 || ||[[Corps Franconia Tübingen]] || ||[[Datei:Zirkel_Corps_Franconia_zu_Tübingen.gif‎|60px]]
|- align="center"
| 1845|| ||[[Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen]] || ||
|- align="center"
|1877 || ||[[Tübinger Burschenschaft Derendingia]] || ||
|- align="center"
|1827 || ||[[Corps Rhenania Tübingen]] || ||
|- align="center"
| 1831|| ||[[Corps Suevia Tübingen]] || ||
|- align="center"
|1815 || ||[[Landsmannschaft Ulmia Tübingen]] || ||
|- align="center"
| || ||Straßburger Burschenschaft Arminia || ||
|- align="center"
| || ||Landsmannschaft Schottland || ||
|- align="center"
| || ||Alte Turnerschaft Palatia || ||
|- align="center"
| || ||Akademische Verbindung Föhrberg || ||
|- align="center"
| || ||VdST Tübingen || ||
|- align="center"
| || ||AV Albertus Magnus Tübingen || ||
|- align="center"
| || ||Alte Turnerschaft Eberhardinia-Markomannia || ||
|- align="center"
| || ||Turnerschaft Hohenstaufia || ||
|- align="center"
| || ||Burschenschaft Germania || ||
|- align="center"
| || ||A. V. Virtembergia || ||

Version vom 20. März 2009, 12:08 Uhr

Übersicht aktiver Tübinger Verbindungen

Datum der Gründung Farben Name der Verbindung Wappen Zirkel


1859 A.V. Guestfalia Tübingen Datei:Guestfalia-Tübingen.jpg
1902 A.V. Cheruskia Tübingen
ATV Arminia
K.St.V. Rechberg
1871 K.St.V. Alamannia Tübingen
1857 AMV Stochdorphia Tübingen
1871 Akademische Verbindung Igel Tübingen
Tübinger Wingolf
1869 Akademische Gesellschaft Stuttgardia
1880 Alte Straßburger Burschenschaft Germania
1870 Corps Borussia Tübingen
1838 Tübinger Königsgesellschaft Roigel
Akademische Verbindung Laetitia
Sängerschaft Hohentübingen
Turnerschaft Hohenstaufia Tübingen
1848 Corps Franconia Tübingen
1845 Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen
1877 Tübinger Burschenschaft Derendingia
1827 Corps Rhenania Tübingen
1831 Corps Suevia Tübingen
1815 Landsmannschaft Ulmia Tübingen
Straßburger Burschenschaft Arminia
Landsmannschaft Schottland
Alte Turnerschaft Palatia
Akademische Verbindung Föhrberg
VdST Tübingen
AV Albertus Magnus Tübingen
Alte Turnerschaft Eberhardinia-Markomannia
Turnerschaft Hohenstaufia
Burschenschaft Germania
A. V. Virtembergia