Zum Inhalt springen

Wakizashi und Wikipedia:Pressemitteilungen/50000 Artikel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Übersetzung von en:wakizashi und Ergänzungen
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hinweis: Um Schwierigkeiten bzgl. der GNU FLD für Verlage zu vermeiden, ist dieser Artikel als gemeinfrei (public domain) zu betrachten'''
[[fr:Wakizashi]] [[en:wakizashi]]
-----
Das '''Wakizashi''' (脇差) ist ein ähnliches Schwert wie das [[Katana]], aber mit einer kürzeren Klinge (zwischen 30 und 60 [[cm]]). Es wird oft zusammen mit dem Katana getragen. Zusammen werden sie [[Daisho]] genannt. Nach dem Ehren-Kodex der [[Samurai]] ([[Bushido]]) wird es nur zur rituellen Selbsttötung [[Seppuku]] (auch ''Hara-Kiri'') benutzt.
[[Wikipedia:Pressemitteilung 50.000 Artikel/Empfängerliste]]
Nach dem [[16. Jahrhundert]] wurde es manchmal gleichzeitig mit dem [[Katana]] benutzt (ein Schwert in jeder Hand). Diese Technik wurde erstmals von [[Miyamoto Musashi]] angewandt. Er war ein Meister der Schwertkunst und schrieb ''[[Das Buch der fünf Ringe]]''.
-----
Pressemitteilung als pdf-Datei:
-----


== Deutschsprachige Wikipedia knackt den Halbhunderttausender ==
<CENTER>
[[bild:katana-wakizashi.jpg]]<br>
Katana (oben) und Wakizashi (unten)
</CENTER>


=== Freie Online-Enzyklopädie nun mit 50.000 Einträgen - 10.000 neue Artikel in 4X Tagen ===
''Siehe auch:'' [[Katana]], [[Tachi]], [[Tsurugi]], [[Saya]].

Berlin, Deutschland, die Welt, XX. Februar 2003 - Die deutschsprachige Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://www.wikipedia.de/) feiert ihren fünfzigtausendsten Artikel. Bei diesem offenen Projekt kann jeder Benutzer über das Internet nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten.

[[Bild:Wikiwachstum_log.jpg|thumb|Das Wachstum der größten Wikipedias]]

Lag der Artikelzähler im Februar des Vorjahres noch bei vergleichsweise bescheidenen 11.000 Artikeln, so kletterte dieser bereits im Juli 2003 auf 20.000. Nach einem weiteren halben Jahr wurden die 40.000 erreicht, von einem linearen Wachstum ist die deutschsprachige Wikipedia ins exponentielle Wachstum übergegangen.

Seit Anfang des Jahres hat sich auch die Qualität noch weiter verbessert; die Artikel werden immer ausführlicher und sind zunehmend mit Fotos und Illustrationen aufgewertet. Ein weiterer Trend ist, dass prozentual mehr gelesen als bearbeitet wird - ein Zeichen für den steigenden Bekanntheitsgrad und den wachsenden Nutzwert der Wikipedia.

Zu verdanken ist dies in erster Linie den freiwilligen Autoren. Die deutschsprachige Wikipedia wird derzeit von fast 10.000 registrierten und ungezählten anonymen Benutzern gepflegt und ständig weiterentwickelt.

In den vergangenen Monaten hat das enorme Wachstum der Wikipedia stark zu schaffen gemacht. Wiederholt brachen einige Server unter der Last der Anfragen zusammen. Zeitweise war die Website gar nicht oder nur schwer zu erreichen. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte die US-amerikanische Wikimedia Foundation, die für den Betrieb der internationalen Wikipedias verantwortlich ist, Ende Dezember 2003 einen Spendenaufruf. Die Aktion war so erfolgreich, dass bereits Anfang 2004 für rund 20.000 US-Dollar neue Hardware bestellt werden konnte. Damit wird derzeit eine ausfallsichere und mit großen Leistungsreserven ausgestattete Infrastruktur (aus jeweils mehreren Caching-Proxys, Web- und Datenbankservern) aufgebaut. Das neue System soll noch im Februar in Betrieb genommen werden.

Die deutschsprachige Wikipedia findet man im Internet unter http://www.wikipedia.de/.

Die kommenden Monaten werden weitere Meilensteine in der Entwicklung bergen, darunter auch die Etablierung einer Vereinsstruktur zur Förderung dieser freien Enzyklopädie.

=== Über das Projekt ===

Wikipedia-Artikel sind kostenlos abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Alle Inhalte werden unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation veröffentlicht. Diese aus der Open-Source-Software-Szene heraus entstandene Lizenz stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf. Auch kommerziell - solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Besonders die uneinschränkbare Weiterverwendbarkeit reizt viele Teilnehmer, selbst Artikel beizusteuern. Ein Abbruch des Projekts ist nahezu ausgeschlossen, da sowohl die verwendete Software als auch die Artikel frei verfügbar sind.

Neben dem im Januar 2001 gegründeten englischsprachigen Projekt - derzeit über 200.000 Artikel und 41.000 registrierte Benutzer - haben sich gleichartige Wikipedias in vielen Sprachen entwickelt. ''Die deutschsprachige Wikipedia ist darunter der größte Vertreter, seit kurzem das zweitgrößte Wiki der Welt.''

Weitere Hintergrundinformationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Presse

Kontakt

Für Fragen und Interviews wenden Sie sich bitte an [mailto:info@wikipedia.de info@wikipedia.de] oder an den offiziellen deutschen Vertreter der Wikimedia Stiftung

Kurt Jansson<br>
Wiener Str. 7, 10999 Berlin<br>
Tel.: (+49)30-610 74 581<br>
E-Mail: [mailto:kurt@jansson.de kurt@jansson.de]<br>

Auch unsere Administratoren stehen Fragen natürlich offen gegenüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren

''Wie alle Texte der Wikipedia wurde auch diese Pressemitteilung gemeinschaftlich erstellt. ''

Version vom 5. Februar 2004, 07:54 Uhr

Hinweis: Um Schwierigkeiten bzgl. der GNU FLD für Verlage zu vermeiden, ist dieser Artikel als gemeinfrei (public domain) zu betrachten


Wikipedia:Pressemitteilung 50.000 Artikel/Empfängerliste


Pressemitteilung als pdf-Datei:


Deutschsprachige Wikipedia knackt den Halbhunderttausender

Freie Online-Enzyklopädie nun mit 50.000 Einträgen - 10.000 neue Artikel in 4X Tagen

Berlin, Deutschland, die Welt, XX. Februar 2003 - Die deutschsprachige Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://www.wikipedia.de/) feiert ihren fünfzigtausendsten Artikel. Bei diesem offenen Projekt kann jeder Benutzer über das Internet nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten.

Datei:Wikiwachstum log.jpg
Das Wachstum der größten Wikipedias

Lag der Artikelzähler im Februar des Vorjahres noch bei vergleichsweise bescheidenen 11.000 Artikeln, so kletterte dieser bereits im Juli 2003 auf 20.000. Nach einem weiteren halben Jahr wurden die 40.000 erreicht, von einem linearen Wachstum ist die deutschsprachige Wikipedia ins exponentielle Wachstum übergegangen.

Seit Anfang des Jahres hat sich auch die Qualität noch weiter verbessert; die Artikel werden immer ausführlicher und sind zunehmend mit Fotos und Illustrationen aufgewertet. Ein weiterer Trend ist, dass prozentual mehr gelesen als bearbeitet wird - ein Zeichen für den steigenden Bekanntheitsgrad und den wachsenden Nutzwert der Wikipedia.

Zu verdanken ist dies in erster Linie den freiwilligen Autoren. Die deutschsprachige Wikipedia wird derzeit von fast 10.000 registrierten und ungezählten anonymen Benutzern gepflegt und ständig weiterentwickelt.

In den vergangenen Monaten hat das enorme Wachstum der Wikipedia stark zu schaffen gemacht. Wiederholt brachen einige Server unter der Last der Anfragen zusammen. Zeitweise war die Website gar nicht oder nur schwer zu erreichen. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte die US-amerikanische Wikimedia Foundation, die für den Betrieb der internationalen Wikipedias verantwortlich ist, Ende Dezember 2003 einen Spendenaufruf. Die Aktion war so erfolgreich, dass bereits Anfang 2004 für rund 20.000 US-Dollar neue Hardware bestellt werden konnte. Damit wird derzeit eine ausfallsichere und mit großen Leistungsreserven ausgestattete Infrastruktur (aus jeweils mehreren Caching-Proxys, Web- und Datenbankservern) aufgebaut. Das neue System soll noch im Februar in Betrieb genommen werden.

Die deutschsprachige Wikipedia findet man im Internet unter http://www.wikipedia.de/.

Die kommenden Monaten werden weitere Meilensteine in der Entwicklung bergen, darunter auch die Etablierung einer Vereinsstruktur zur Förderung dieser freien Enzyklopädie.

Über das Projekt

Wikipedia-Artikel sind kostenlos abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Alle Inhalte werden unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation veröffentlicht. Diese aus der Open-Source-Software-Szene heraus entstandene Lizenz stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf. Auch kommerziell - solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Besonders die uneinschränkbare Weiterverwendbarkeit reizt viele Teilnehmer, selbst Artikel beizusteuern. Ein Abbruch des Projekts ist nahezu ausgeschlossen, da sowohl die verwendete Software als auch die Artikel frei verfügbar sind.

Neben dem im Januar 2001 gegründeten englischsprachigen Projekt - derzeit über 200.000 Artikel und 41.000 registrierte Benutzer - haben sich gleichartige Wikipedias in vielen Sprachen entwickelt. Die deutschsprachige Wikipedia ist darunter der größte Vertreter, seit kurzem das zweitgrößte Wiki der Welt.

Weitere Hintergrundinformationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Presse

Kontakt

Für Fragen und Interviews wenden Sie sich bitte an info@wikipedia.de oder an den offiziellen deutschen Vertreter der Wikimedia Stiftung

Kurt Jansson
Wiener Str. 7, 10999 Berlin
Tel.: (+49)30-610 74 581
E-Mail: kurt@jansson.de

Auch unsere Administratoren stehen Fragen natürlich offen gegenüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren

Wie alle Texte der Wikipedia wurde auch diese Pressemitteilung gemeinschaftlich erstellt.