Segelclub Alpsee-Immenstadt und Maloelap: Unterschied zwischen den Seiten
LA+ |
K web link fixed |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Atoll |
|||
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=15|monat=März|jahr=2009|titel=Segelclub Alpsee-Immenstadt}}''"Der Große Alpsee ist ein 3,27 km langer und bis zu 1 km breiter See" - da fällt es sicher sehr schwer nicht der größte Segelverein dort zu sein. Relevanz nicht erkennbar.'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:52, 15. Mär. 2009 (CET) |
|||
|NAME=Maloelap |
|||
|BILD1=Maloelap&Aur atoll (satellite).jpg |
|||
|BILD1-TEXT=[[NASA]]-Bild von Maloelap (Mitte, links ''Aur''} |
|||
|BILD2=MH -map A-de.png |
|||
|BILD2-TEXT=Karte der Marshallinseln, im Osten ''Maleolap'' |
|||
|GEWAESSER=[[Pazifischer Ozean]] |
|||
|BREITENGRAD=08/45/0/N |
|||
|LAENGENGRAD=171/04//E |
|||
|REGION-ISO=MH |
|||
|INSELN=75 |
|||
|HAUPTINSEL=Tao |
|||
|LANDFLAECHE=9,8 km² |
|||
|LAGUNENFLAECHE=973 km² |
|||
|EINWOHNER=796 |
|||
}} |
|||
'''Maloelap''' ist ein [[Atoll]] der [[Ratak-Kette]] der [[Marshallinseln]]. Das Atoll hat eine Landfläche von 9,8 km² bei einer Lagunenfläche von 973 km². Die drei größten Inseln des Atolls heißen ''Taroa'' und ''Knaben'' im Norden der Insel. Nur drei Inseln des Atolls sind nicht bewohnt, ''Airok'', ''Ollet'' und ''Jang''. Das Atoll war das erste welches die Konstitution der Marshall-Inseln als Staat gebilligt hat. Das 15 km südlich gelegene Atoll [[Aur]] liegt am nächsten. |
|||
----</noinclude> |
|||
{{QS-Antrag|15. März 2009|2=Diesen Artikel halte ich für "keinen" Artikel. 10 Worte über die Geschichte des Vereins und dann eine Riesenaufzählung von Erfolgen (abgeschrieben von http://www.scai.immenstadt.de/index.shtml?sporterfolge). Diese Aufzählung ist allerdings ohne Namen - abgeschrieben oder reinkopiert halt - und die Namen sind wohl nur mit weiterer umständlicher Recherche zu finden. Somit ist dieser ganze Abschnitt meiner Meinung nach relativ wertlos, denn diese Details ohne die entsprechenden Namen interessieren niemanden, man kann sie auf der genannten HP genauso finden. Besser gesagt, der Artikel hat das falsche Lemma. Er müsste "Eigendarstellung der Regattatätigkeit des SCAI" heißen oder "Wann stellten wir Meisterschaftsteilnehmer" oder so, aber der Artikel beschreibt niemals den Verein. Der Link zur diesjährigen DM der Laser ist rein Werbung, denn die Daten stehen auf der gleichen HP wie eine Zeile weiter oben. |
|||
Nachdem im Portal:Segeln keiner der dort genannten Mitarbeiter mehr antwortet - damit also eine QS im Portal wohl zu keinem Erfolg führt -> QS hier eingefügt, von einem LA vorerst mal abgesehen. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 11:34, 15. Mär. 2009 (CET)}} |
|||
2002 wohnten 796 Einwohner auf dem Atoll. Geringe Wirtschaftliche Bedeutung für das Atoll haben die Produktion von [[Kopra]] und der Tourismus. |
|||
Der '''Segelclub Alpsee-Immenstadt e.V. (SCAI)''' wurde am 30. April 1965 gegründet und ist der älteste Segelclub am [[Großer Alpsee|Großen Alpsee]] bei [[Immenstadt]]. |
|||
Auf der Insel [[Tao (Maloelap)|Tao]] (auch ''Tarawa'') existiert ein Flugfeld ([[IATA-Code]]: '''MAV''' } welches bereits von den Japanern um 1930 angelegt wurde. Dieser östlichste japanische Militär-Flughafen wurde während des Zweiten Weltkrieges immer wieder durch die Amerikaner stark bombardiert bis er 1944 völlig zerstört wurde. Noch heute zeugen Flugzeugwracks und Überreste von Flughafeneinrichtungen von den schweren Angriffen. |
|||
==Regattatätigkeit== |
|||
[[Datei:wikilas_2459.jpg|thumb|Laser-Regatta beim SCAI]]Jährlich richtet der SCAI mehrere national und international besuchte Regatten in seinen Bootsklassen [[Flying Dutchman]] (FD), [[Korsar (Bootsklasse)|Korsar]] und [[Laser (Bootsklasse)|Laser]] aus. Diese Regattaserien heißen Internationale Kuhschellen-Regatta und Internationale 7-Schwaben-Regatta. |
|||
⚫ | |||
Dazu kommen in unregelmäßigen Abständen Meisterschaften - aktuell im Jahr 2009: "Allgäu Outlet-Cup - Int. Deutsche Meisterschaft Laser Standard & Radial". |
|||
*[http://www.oceandots.com/pacific/tuamotu/maloelap.php Bild und Kurzbeschreibung (engl.)] |
|||
Vergangene Meisterschaften waren beispielsweise: Int. Deutsche Masterschaft Laser (2005), Stecher-Sailing-Cup - Int. Deutsche Meisterschaft Korsar und Flying Dutchman (2004), World Master Championship Flying Dutchman (1998), Int. Deutsche Meisterschaft Korsar (1997), Int. Deutsche Meisterschaft Flying Dutchman (1990), Int. Deutsche Meisterschaft Korsar (1987), Int. Deutsche Meisterschaft Flying Dutchman (1982) und Jugend-Europa-Cup Korsar (1981). |
|||
*[http://www.pacificwrecks.com/provinces/marshall_maloelap.html Geschichte und Bilder des Militärflughafens Tao (engl.)] |
|||
*[http://www.pacificislandtravel.com/micronesia/about_destin/marshall_maloelap.html Geschichte Tao´s (engl.)] |
|||
*[http://www.rmiembassyus.org/Indiv%20Atolls/Republic%20of%20the%20Marshall%20Islands%20-%20Maloelap%20Atoll.htm Karte und Infos (engl.)] |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Marshallinseln}} |
|||
Durch die aktive Regattatätigkeit kann der SCAI auch mehrere international sehr erfolgreiche Segler zu seinen Mitgliedern zählen. Der SCAI stellt unter anderem in den Bootsklassen: |
|||
* [[Flying Dutchman]]: Olympia-Teilnehmer (1988, 1992), Weltmeister (1989), Weltmeister der FD-Masters (1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2005), Int. Deutsche Meister (1982, 1986, 1990, 1999, 2001, 2002, 2003, 2007), Int. Schweizer Meister (1994, 1995), Int. Österreichische Meister (1999), Int. Italienischer Meister (2007), Int. Italienischer Vizemeister (2001), Int. Spanische Meister (1997). |
|||
* [[Laser (Bootsklasse)|Laser Standard]]: Junioren-Europa-Meister U19 & U21 (2007), 3. der Junioren-Weltmeisterschaft (2007), Junioren-Europa-Vizemeister (2008), Europa-Cup Meister (2008), Vize-Meister Laser-Europa Cup & Youth Grandprix U19 (2007), Int. Deutscher Meister (2007), Int. Deutscher Jugendmeister U19 (2006) |
|||
* [[Laser (Bootsklasse)|Laser Radial]]: Int. Deutscher Jugendmeister U17 (2005), Int. Deutscher Vizejugendmeister U19 (2005) |
|||
* [[Korsar (Bootsklasse)|Korsar]]: Europa-Meister (1986, 1991), Vize-Europa-Meister (1987), Europa-Cup-Jugendmeister (2001), Int. Deutsche Vizemeister Korsar (1976, 1987), Int. Deutscher Vizejugendmeister (1973), Int. Schweizer Meister (1984, 2006), Int. Schweizer Vizemeister (1987), Int. Österreichische Vizemeister Korsar (1985, 1986, 2000, 2003) |
|||
* Asso 99: Europa-Meister (1992, 1994) |
|||
* [[Drachen (Bootsklasse)|Drachen]]: Deutscher Vizemeister (2000) |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]] |
|||
*[http://www.scai.immenstadt.de/ Segelclub Alpsee-Immenstadt (SCA)] |
|||
⚫ | |||
*[http://www.scai.immenstadt.de/idm/ Seite zur IDM Laser 2009] |
|||
[[Kategorie:Atoll]] |
|||
[[en:Maloelap Atoll]] |
|||
[[es:Maloelap]] |
|||
⚫ | |||
[[fi:Maloelap]] |
|||
[[Kategorie:Segelverein|Immenstadt]] |
|||
[[fr:Maloelap]] |
|||
[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu]] |
|||
[[gl:Maloelap]] |
|||
[[hu:Maloelap Atoll]] |
|||
[[it:Maloelap]] |
|||
[[ja:マロエラップ環礁]] |
|||
[[pl:Maloelap]] |
|||
[[ru:Малоэлап]] |
|||
[[sv:Maloelap]] |
Version vom 15. März 2009, 12:56 Uhr
Maloelap | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Geographische Lage | 8° 45′ N, 171° 4′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 75 | |
Hauptinsel | Tao | |
Landfläche | 9,8 km² | |
Lagunenfläche | 973 km² | |
Einwohner | 796 | |
![]() |
Maloelap ist ein Atoll der Ratak-Kette der Marshallinseln. Das Atoll hat eine Landfläche von 9,8 km² bei einer Lagunenfläche von 973 km². Die drei größten Inseln des Atolls heißen Taroa und Knaben im Norden der Insel. Nur drei Inseln des Atolls sind nicht bewohnt, Airok, Ollet und Jang. Das Atoll war das erste welches die Konstitution der Marshall-Inseln als Staat gebilligt hat. Das 15 km südlich gelegene Atoll Aur liegt am nächsten.
2002 wohnten 796 Einwohner auf dem Atoll. Geringe Wirtschaftliche Bedeutung für das Atoll haben die Produktion von Kopra und der Tourismus.
Auf der Insel Tao (auch Tarawa) existiert ein Flugfeld (IATA-Code: MAV } welches bereits von den Japanern um 1930 angelegt wurde. Dieser östlichste japanische Militär-Flughafen wurde während des Zweiten Weltkrieges immer wieder durch die Amerikaner stark bombardiert bis er 1944 völlig zerstört wurde. Noch heute zeugen Flugzeugwracks und Überreste von Flughafeneinrichtungen von den schweren Angriffen.