Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2009 und Geschichte der Lufthansa: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
linkfix
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Deutsche Lufthansa.svg|thumb|upright=2.0|Historisches Lufthansa-Logo]]
{|title="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" summary="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2009|<small>25. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Februar 2009|<small>26. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2009|<small>27. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2009|<small>28. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2009|<small>1. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2009|<small>2. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten}}
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


Die Geschichte des traditionsreichen Luftfahrtunternehmens [[Deutsche Lufthansa AG]] von der anfänglichen Linienfluggesellschaft bis zum heutigen Großkonzern gliedert sich in den Zeitraum von der Gründung am 6. Januar 1926 (Betriebsaufnahme am 6. April 1926) bis zum Ende des [[Zeit des Nationalsozialismus|Dritten Reiches]] 1945 beziehungsweise – im juristischen Sinne – bis zur Liquidation im Jahr 1951 sowie den Zeitraum seit Gründung der „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG) im Jahr 1953 beziehungsweise seit deren Umbenennung in ''Deutsche Lufthansa AG'' im Jahr 1954, nachdem die LUFTAG im selben Jahr die [[Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen|Markenrechte]] der ''Deutschen Lufthansa AG in Liquidation'' inklusive Kranich-Logo und Flagge erworben hatte.
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/1}}


Die heutige ''Deutsche Lufthansa AG'' ist keine Rechtsnachfolgerin der (alten) ''Deutschen Lufthansa AG''. Gemeinhin gilt die Wiederaufnahme des Luftverkehrs am 1. April 1955 als Neubeginn der Fluggesellschaft „''Lufthansa''“. Die „neue“ ''Deutsche Lufthansa AG'' war bis 1962 zu fast 100 Prozent in staatlichem Besitz. 1966 wurde die Lufthansa-[[Aktie]] erstmals an der [[Börse]] gehandelt. Bis 1994 war „die ''Lufthansa''“ der offizielle [[Flagcarrier]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Dann reduzierte die [[öffentliche Hand]] ihren Anteil von über 50 Prozent auf nur noch 34 Prozent der Aktien. Seit 1997 ist die ''Deutsche Lufthansa AG'' vollständig [[Privatisierung|privatisiert]].
= Benutzerseiten =


Die offizielle Bezeichnung ''Deutsche Lufthansa AG'' umfasst seitdem den gesamten Luftfahrt-Konzern, wobei die Passagierbeförderung im Linienflugbetrieb weiterhin das Kerngeschäft des Konzerns ist. Zu diesem Geschäftsfeld „Passage“ gehören über die Fluggesellschaft „Lufthansa“ hinaus noch weitere konzerneigene Fluggesellschaften.
= Metaseiten =


== Vorläufer der Lufthansa ==
= Vorlagen =
Bereits im [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] gründeten [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|Hapag]], [[Zeppelin]], und [[AEG]] 1917 die [[Deutsche Luft-Reederei|Deutsche Luft-Reederei (DLR)]]. Ihren ersten [[Linienflug]] führte die DLR im Februar 1919 von Berlin nach Weimar durch. 1923 schloss sich die DLR mit mehreren in Deutschland neu entstandenen [[Luftfahrtunternehmen]] zum [[Norddeutscher Lloyd|Deutschen Aero Lloyd]] zusammen.
== [[Vorlage:Episodenliste]] (bleibt) ==
dumm und häßlich. Warum sollte das denn bitte diese Form haben? Kritik auf der Disk wurde ignoriert. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 20:24, 1. Mär. 2009 (CET)
:Das sieht aber dem Umherirrenden und Wikimanischen gar nicht so ähnlich, daß sie auf Rückmeldungen nicht reagieren. Schon mal in der Vorlagenwerkstatt gefragt? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:29, 1. Mär. 2009 (CET)
::<small>Hallo Matthiasb, ist mir tatsächlich durchgegangen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<small><sub>I</sub></small><small><sup>K</sup></small>Imaniac]] 20:51, 2. Mär. 2009 (CET)</small>


== Alte Lufthansa (1926–1945) ==
:Es geht gar nicht primär um die Vorlage. Sondern bloß um den generellen Streit von Episodenlisten, an dem du dich ja auch beteiligst (und entgegen 2 MBs und Schiedsgerichtentscheid handelst). Die Vorlage wegzulöschen ist natürlich auch eine Art. [[Spezial:Beiträge/212.71.115.150|212.71.115.150]] 09:28, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Anfänge der [[Lufthansa]] in den 1920er und 1930er Jahren stellten die [[Pionier]]zeit des deutschen [[Linienflugverkehr]]s dar. Sämtliche auch im Ausland anerkannten Pionierleistungen und technischen Errungenschaften sowie betriebswirtschaftlichen Erfolge der ''Lufthansa'' wurden jedoch im Laufe des vom [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] begonnenen [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zunichte gemacht.
::Falsch. Ich hab auch ein weniger großes Problem mit Episodenlisten, als du zu glauben vorgibst (kannst dir ja mal meine Beiträge zum Thema anschauen, auch vor dem letzten MB, beispielsweise auch im VA). Womit ich ein massives Problem habe, ist erstens das unsinnige, leserunfreundliche Verstecken von Inhalten und zweitens die unfassbar benutzerunfreundliche Handhabung dieser Vorlage ("''Diese Vorlage dient der einheitlichen Darstellung von Episodenlisten. Sie sollte nicht direkt in Artikeln sondern nur innerhalb von anderen Vorlagen für Episodenlisten verwendet werden.''"), sowie die mit beiden Punkten einhergehende Abschreckung von technisch weniger versierten Benutzern. <s>Die Vorlage selber kann zur Not vor Löschung gesubst werden</s><small>(gar nicht nötig, die eigentlichen Listen bleiben ja dank Mehrfachverschachtelung sowieso erhalten, siehe [[:Kategorie:Vorlage:Tabelle Episodenliste]] --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 23:27, 2. Mär. 2009 (CET))</small>, auch wenn ich es eigentlich als wünschenswert erachten würde, wenn man die bisher damit erstellten Einzelvorlagen in eine halbwegs vernüntige Form überführen würde. Was auf jeden Fall nicht sein darf, ist, diese Art der Episodenliste durch eine Vorlage zum Quasi-Standard zu machen. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 15:34, 2. Mär. 2009 (CET)


=== Die 1920er Jahre ===
:::Hallo NoCultureIcons, mit obiger Argumentation, insbesondere angesichts Deines Zitats („''[[Vorlage:Navigationsleiste|Diese Vorlage dient der einheitlichen Darstellung von Episodenlisten [Navigationsleisten]. Sie sollte nicht direkt in Artikeln sondern nur innerhalb von anderen Vorlagen für Episodenlisten [Navigationsleisten] verwendet werden.]]''“), müsstest Du eigentlich konsequent den nächsten Löschantrag für die [[Vorlage:Navigationsleiste]] stellen.
Die ''Deutsche Luft Hansa'' etablierte sich als internationale Luftfahrtgesellschaft. Mit der [[Junkers F 13]] benutzte sie das erste speziell als Passagiermaschine konstruierte Flugzeug.
:::Die [[Vorlage:Episodenliste]] stellt das Pendant zur [[Vorlage:Navigationsleiste]] dar. Mit ihrer Hilfe lassen sich Episodenlisten leicht und einheitlich erstellen. Zudem lassen sich sämtliche Episodenlisten zentral anpassen, unabhängig davon, ob es sich um Layout-Änderungen oder funktionale Erweiterungen handelt. Durch sie lässt sich eine zentrale [[:Kategorie:Vorlage:Episodenliste|Kategorisierung]] erzielen. Zudem kann durch sie der Umgang mit den Episodenlisten hinsichtlich der neuen [[Hilfe:Buchfunktion|Buchfunktion]] zentral [[:Kategorie:Vom Druck ausschließen|reguliert]] werden.
:::Über eine optische bzw. funktionale Anpassung lässt sich sicherlich sprechen. Einen konkreten Löschgrund sehe ich indes von Dir nicht vorgebracht: ''„dumm und häßlich. Warum sollte das denn bitte diese Form haben? Kritik auf der Disk wurde ignoriert.“'' Wenn Du Vorschläge zur Verbesserung der Vorlage hast, bin ich gerne bereit, diese in die Vorlage einzuarbeiten. Die Vorlage habe ich keinesfalls zum „Quasi-Standard“ erhoben, wie Du es nennst, sondern bei ihrer Erstellung lediglich die Ideen und Konzepte, die bereits vielfach in Verwendung waren, aufgegriffen und zu einer wiederverwendbaren Vorlage zusammengetragen. Damit spiegelt die Vorlage den derzeitigen Stand der Episodenlisten wider und stellt keine Neuerfindung des Rades dar.
:::Angesichts obiger Vorteile der Vorlage und dem Fehlen von Löschgründen: '''behalten'''. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<small><sub>I</sub></small><small><sup>K</sup></small>Imaniac]] 20:51, 2. Mär. 2009 (CET)
::::Nein, ich muss nicht konsequenter Weise einen LA auf Vorlage:Navigationsleiste stellen. Bei Navi-Leisten macht diese Form halbwegs Sinn, hier ist sie dagegen Unfug. Dass das in dieser Form zum Zeitpunkt der Erstellung vielfach in Verwendung war, war eine pathologische Folge des Zwists um eben diese Listen, ein fauler Kompromiss, der eigentlich niemandem was bringt, aber die eine Seite vor sich hinpfuschen lässt, während die andere Seite damit beruhigt wird, dass man's nicht sehen kann... Meine Vorschläge hab ich damals auf der Disk der Vorlage und [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2009/1#Episodenlisten|hier]] vorgebracht, an letzterer Stelle wartet man aber lieber noch auf den [[WP:SG|Osterhasen]] oder streitet sich auf irgendeiner Metaebene. "Einheitliche Darstellung" und "Quasi-Standard" sind IMHO übrigens halbwegs synonym. Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 22:58, 2. Mär. 2009 (CET)
::Diese doppelte Verschachtelung bringt auch nicht wirklich Vereinheitlichung in der Form, weil die andere Vorlage dann ganz individuell scheußlich gestaltet werden kann (siehe [[:Kategorie:Vorlage:Episodenliste]]). Da sollte eine Vorlage her, die dann auch leichter zu handhaben ist. Das wird ja wohl auch irgendeiner hinbekommen... Grüße --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]], [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 23:21, 2. Mär. 2009 (CET)
'''Löschen'''. Was soll das? Wieso fangen wir jetzt an, ganze Artikelabschnitte zu verstecken? die Form ist in meinen Augen unbrauchbar. Der Leser darf sich die gesuchten Informationen mühsam zusammenklicken. Beim Aufklappen einer Staffel hüpft der halbe Artikel aus dem Blickfeld und der Leser muss jedesmal von neuem scrollen und suchen. Eine schnelle Übersicht wird so unmöglich. Eine Episodenliste ist keine Navigationsleiste. --[[Benutzer:TMg|TM]] 00:17, 4. Mär. 2009 (CET)


=== 1926 ===
:Wenn die eingeklappte Form das Problem darstellt, das kann man dank dieser zentralen Vorlage bequem abstellen, so dass die Episodenlisten in den Artikeln stets angezeigt werden. Wenn die einfache Bearbeitung der einzelnen Staffeln der Episodenlisten das Ziel sein soll, dann kann dies bequem über diese zentrale Vorlage durch Einblenden eines entsprechenden "Bearbeiten"-Links erreicht werden. Wenn die Übersichtlichkeit des Quellcodes eines Artikels gewünscht wird, dann sollten Episodenlisten in Vorlagen weiterhin ausgegliedert werden. Mangels vorgetragener Löschgründe bin ich daher noch immer für '''behalten'''. --[[Benutzer:WIKImaniac|W<small><sub>I</sub></small><small><sup>K</sup></small>Imaniac]] 22:09, 4. Mär. 2009 (CET)
::Jede Maßnahme, die dazu führt, dass Neulinge ausgesperrt werden, ist beim Management von Artikelinhalten abzulehnen (und das ist bei dieser Art der Vorlageneinbindung sicherlich der Fall). Wenn man Episodenlisten auslagert, dann richtig: Unter eigenem Lemma. Dann braucht man aber diese Hüllenvorlage nicht, sondern eine für die Inhalte. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 23:00, 4. Mär. 2009 (CET)
:::Eine zusätzliche Vorlage für Inhalte begrüße ich ausdrücklich. Die gegenwärtige Vorlage halte ich indes nicht für obsolet. Nach zwei kleineren Änderungen ist sie nun wie gewünscht mit einem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AEpisodenliste&diff=57627660&oldid=57314206 Bearbeiten-Link] versehen, so dass Neulingen die Bearbeitung deutlich leichter fallen dürfte, als dies bei einer direkt in einem Artikel eingebetteten, länglichen Tabelle der Fall wäre. Zudem bin ich dem Wunsch nachgekommen und habe die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AEpisodenliste&diff=57628132&oldid=57627660 Klapp-Funktion] aus der Vorlage entfernt, auch wenn ich dies nicht für förderlich halte. Allein die Tatsache, dass dank der [[Vorlage:Episodenliste]] binnen weniger Minuten sämtliche Episodenlisten der Wikipedia bzgl. Design und Funktionalität angepasst werden konnten, spricht meiner Meinung klar für '''behalten''' dieser zentralen Episodenlisten-Vorlage. --[[Benutzer:WIKImaniac|W<small><sub>I</sub></small><small><sup>K</sup></small>Imaniac]] 23:55, 8. Mär. 2009 (CET)
Nach dem letzten MB sollten Episodenlisten erlaubt sein. Die Vorlage dient der Vereinheitlichung, also '''behalten'''. Allerdings braucht es dringend wieder die Einklappfunktion! Die endlosen Listen machen die Artikel unleserlich! --[[Benutzer:Baue|Baue]] 17:32, 9. Mär. 2009 (CET)
:Ich bin auch für die Einklappfunktion. Als bestes Beispiel für die Hässlichkeit der aktuellen Version zeige ich euch jetzt mal [[Scrubs – Die Anfänger#Episodenliste|die Liste bei Scrubs]]. Siehe auch die Diskussion dort. Es ist total unübersichtlich und nervig, den Artikel immer ewig lange scrollen zu müssen. Also bitte die Vorlage anpassen, löschen muss nicht zwingend sein, es sei denn es geht nicht anders. Gruß, -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - [[Benutzer Diskussion:XenonX3|((☎))]] 18:34, 9. Mär. 2009 (CET)
Find ich auch. Also man sollte sie anpassen aber lassen das dauert echt lang sowas anzulegen. Auch mit den Episoden da ist so was schon mal eine Erleichterung. '''Behalten''' Gruß,--[[Benutzer:Oo321123oO|Oo321123oO]] 19:10, 9. Mär. 2009 (CET)
::Wieso soll man das dann vereinheitlichen, wenn offensichtlich nicht in allen Artikeln dieselbe Form sinnvoll ist? Wobei meiner Meinung nach weiterhin zu lange Listen in den ANR ausgelagert gehören, und nicht in ein halbes Dutzend Vorlagen pro Serie... --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 19:03, 9. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:Lufthansa_Streckennetz_1926.jpg|thumb|Streckennetz der Luft Hansa vom Sommer 1926]]
Vorlage wird benutzt und ist als solche legitim. "Hässlich" ist ein Grund zur Überarbeitung, nicht
Gründung der '''Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft''' durch Fusion des [[Norddeutscher Lloyd|Deutschen Aero Lloyd]] mit der [[Hugo Junkers|Junkers Luftverkehr AG]] am 6. Januar 1926 in [[Berlin]]<ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber [[BMV]] 1990</ref>. Die Initiative ging von der [[Weimarer Republik|Reichsregierung]] aus, die sich eine Verringerung der Subventionszahlung an die beiden hoch verschuldeten Unternehmen erhoffte. Auf privatwirtschaftlicher Seite hat der stellvertretende Direktor der Deutschen Bank [[Kurt Weigelt]] dabei eine bedeutende Rolle gespielt. Der Flugzeugbestand umfasste am Gründungstag 162 Flugzeuge, die meisten davon veraltete Militärmaschinen aus dem Ersten Weltkrieg. </br>Wichtigster Flughafen war [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Berlin-Tempelhof]], von wo aus am 6. April 1926 auch der erste planmäßige Flug startete, der über [[Halle (Saale)|Halle]], [[Erfurt]] und [[Stuttgart]] nach [[Zürich]] führte, und damit gleichzeitig den ersten planmäßigen Auslandsflug darstellte.
zum Löschen. Bleibt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:30, 11. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:Junkers-f13.jpg|thumb|left|upright=1.3|Das auch von der ''Luft Hansa'' eingesetzte erste [[Ganzmetallflugzeug]] der zivilen Luftfahrt: Die [[Junkers F 13]].]]
= Listen =
Das eingesetzte Flugzeug, ein [[Fokker F.II|Fokker-Grulich]]-Hochdecker, trug als Firmenlogo der neuen Fluggesellschaft das blau-gelbe Kranich-Emblem, das aus der Kombination der Firmenlogos der beiden Vorgängerfirmen entstanden ist.
== [[Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr]] (bleibt) ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr|15. Januar 2007|Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr (erledigt, Trolllöschantrag)|Result1=erledigt, Trolllöschantrag|29. Dezember 2005|Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr (bleibt)|Result2=bleibt}}


Im selben Jahr wurden Anteile an der bereits 1921 gegründeten ''Deutsch-Russischen Luftverkehrsgesellschaft'' ([[Deruluft]]) übernommen <ref>Quelle: http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/chronik/index.html</ref>.
Unvollständige Liste, nicht klar welche Straßen rein sollen und welche nicht, formale Probleme auch in der QS nicht genug ausgebessert worden --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:07, 1. Mär. 2009 (CET)
:Du bist hier leider falsch. Die LP ist gleich nebenan... [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:17, 1. Mär. 2009 (CET)
::Linker oder rechter Hand? --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 20:19, 1. Mär. 2009 (CET)


Ab dem Jahre 1924 hatte die Lufthansa Versuche mit Nachtflügen gestartet. Als Ergebnis dieser Versuche konnte man einen Nachtpost- und Nachtfrachtverkehr aufnehmen. Danach war es möglich, ab dem 1. Mai
Die beiden abgelehnten LA-Anträge des nun seit 5 Jahren existierenden Artikels sagen doch alles > '''behalten'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:24, 1. Mär. 2009 (CET)
die erste Nachtflugstrecke mit einer dreimotorigen [[Junkers G 24]] vom Flugplatz [[Tempelhof]] in Berlin nach [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] zu eröffnen.<ref>Hans-Ulrich Ohl, Leuchtfeuer weisen den Weg durch die Dunkelheit, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Januar 2009</ref> Aufsehen erregte die Einrichtung einer regelmäßigen Flugverbindung Berlin-Moskau, einer damals ungewöhnlich weiten Strecke. Erklärtes Ziel war das Knüpfen eines Liniennetzes zwischen allen europäischen Metropolen. Nach dem Fall der Beschränkungen für die deutsche Luftfahrt durch das [[Pariser Luftfahrtabkommen]] wurde eine Fluglinie Berlin–[[Köln]]–[[Paris]] unter Zusammenarbeit mit den französischen Lignes Forman eingerichtet. Im Sommer kam die beliebten Bäderstrecken an die Nord- und Ostsee hinzu. Ende des Jahres waren bei der ''Luft Hansa'' bereits 1527 Personen beschäftigt. Im ersten Betriebsjahr wurden mehr als sechs Mill. Flugkilometer bewerkstelligt, in dem 56 268 Fluggäste, 258 Tonnen Fracht und 301 Tonnen Post transportiert wurden. <ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990</ref>.


;1927
Die QS war erfolglos; mein Antragstext zur QS hier mal nachgetragen:
{{Zitat|Ein großen Problem ist das Lemma Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr... was ist '''bedeutend'''? Sind dann automatisch andere Straßen und Plätze die hier nicht aufgeführt werden nicht bedeutend und unterhalb der RK. Also ist die Liste wohl eher unvollständig. Wäre sie vollständig, dann wäre sie wohl extrem groß. Dies legt nahe, die Straßen und Plätze nur nach Gemeinden zu beschreiben. Finde auch die Zusammenfassung der Region "Rhein-Ruhr" für Straßen und Plätze recht willkürlich, klingt wie ein Notbehelf um dadurch eine größere Gruppe zu haben. Weiter habe ich auf den ersten Blick Schwierigkeiten die Städte Wuppertal, Leverkusen und Köln (drei Beispiele) zu der Rhein-Ruhr (siehe auch gesetzte [[:Kategorie:Geographie (Ruhrgebiet)]]) zu zählen, dies ist zwar nach dem Lemma [[Metropolregion Rhein-Ruhr]] nicht falsch aber dennoch extrem unglücklich.


Eine Reihe von Strecken kam hinzu, so die Strecke [[München]]–[[Salzburg]]–[[Klagenfurt]]–[[Venedig]]. Über die [[Ostsee]] führte die von [[Flugboot]]en bediente Teilstrecke der Verbindung Berlin – [[Stettin]]–[[Kopenhagen]]–[[Göteborg]]–[[Oslo]]. Im August wurde mit der [[Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] eine Kooperation beim Frachttransport abgeschlossen. Im Dezember wurden mit Beteiligung der ''Luft Hansa'' neue Fluglinien im Ausland gegründet: in [[Spanien]] die „Iberia – Compania Aerea de Transportes SA“ mit ihrer Strecke [[Madrid]]–[[Barcelona]]. In [[Brasilien]] wurde die „Syndicato Condor Ltda.“ ins Leben gerufen.
Weiter sind einige formale Probleme in der Liste, einige Abschnitte sind leer, einige Abschnitte sind unverhältnismäßig zu detailiert beschrieben wie die Kölner Domplatte.}}
: also wegen Qualitätsmängel und fehlende Abgrenzung zu ''bedeutend'' damit POV: '''löschen'''. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 22:28, 1. Mär. 2009 (CET)


;1928
Wieder so ne POV-Liste ohne eindeutige Aufnahmekritierien. Bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 23:36, 1. Mär. 2009 (CET)
Im Januar wurde das letzte Teilstück von [[Marseille]]–Barcelona der Strecke Berlin–Madrid eröffnet. Dies war die längste durchgehende Strecke in Europa, Streckenlänge 2100 Kilometer. Am 12./13. April überquerte [[Hermann Köhl]] zusammen mit [[Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld|Günther von Hünefeld]] und [[James Fitzmaurice]] in einer [[Junkers W 33]] (Taufname Bremen) von [[Baldonnel]] in [[Irland (Insel)|Irland]] aus den [[Nordatlantik]] von Ost nach West und sie landeten auf [[Greenly Island (Kanada)|Greenly Island]] vor [[Labrador (Kanada)|Labrador]]. Errichtung von verschiedenen Schnellverbindungen im Nonstop-Flug (Berlin–Zürich und Berlin–[[Wien]]). Im August und September bricht eine Junkers W 33 jeweils zu Flügen nach Sibirien auf. Im September/Oktober flog eine Junkers W 33 von Berlin nach [[Tokio]].


;1929
Alle (zwei) Jahre wieder kommt ... (a) das Christkind (b) hier ein LA hin, setzte den 50:50-Joker.
Das '''hier''' ist '''nicht''' die '''[[WP:LP|Löschprüfung]]'''. Hier falsch! --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 00:14, 2. Mär. 2009 (CET)
:Wie bereits erwähnt wurde. LA geht gar nicht.
:@Atamari: Die Kategorie ist sicherlich falsch, denn Wuppertal, Bonn und Köln gehören für mich schon zu Rhein-Ruhr. Ich korrigiere das mal. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 08:24, 2. Mär. 2009 (CET)


Zum 1. Mai 1929 bot die ''Deutsche Luft Hansa AG'' ihren Passagieren erstmals einen Rückflugschein mit 10 Prozent Ermäßigung an. Im Mai Eröffnungen der Reichspoststrecken von Berlin nach [[London]] und von Berlin nach [[Malmö]] sowie im Juni von [[Stuttgart]] nach [[Basel]]. Am 22. Juli wurde 400&nbsp;km vor der Küste während der Jungfernfahrt des Schnelldampfers [[Bremen (1929)|„Bremen"]] von einem Katapult aus eine [[Ernst Heinkel Flugzeugwerke|Heinkel]] He&nbsp;12 gestartet, um den regelmäßigen Postverkehr über den [[Nordatlantik]] zu verkürzen. Zur Vorbereitung der Südatlantiküberquerung flog eine [[Arado]] von [[Sevilla]] nach [[Teneriffa]].
Hatte ich in der Behalten-Entscheidung von 2007 „Troll-Löschantrag“ gelesen? '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 10:29, 2. Mär. 2009 (CET)


Ende der 1920er Jahre stornierte die ''Luft Hansa'' bei den [[Bayerische Flugzeugwerke|Bayerischen Flugzeugwerke]]n einen Auftrag für eine [[Hochdecker (Flugzeug)|Hochdeckerkonstruktion]] in Ganzmetallbauweise für zehn Passagiere, nachdem während eines Fluges Heck und [[Leitwerk]] des von Chefkonstrukteur [[Willy Messerschmitt]] entworfenen Verkehrsflugzeugs [[Messerschmitt M20|M20]] abbrachen und zu dessen Absturz führte. Später wurde die ''Luft Hansa'' gerichtlich gezwungen, den ursprünglichen Vertrag zu erfüllen. Dies trug Messerschmitt und den Bayerischen Flugzeugwerken die Feindschaft von [[Erhard Milch]] ein, des damaligen Luft Hansa-Chefs (und späteren [[Hermann Göring|Göring]]-Stellvertreters, nachdem Milch in den 1930er Jahren Staatssekretär im [[Reichsluftfahrtministerium]], RLM, geworden war).
'''Behalten.''' "Bedeutend" bzw. "Bekannt" ergibt sich aus den jeweiligen Stadtartikeln oder eigenständigen Artikeln über die aufgelisteten Punkte. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 06:10, 3. Mär. 2009 (CET)


=== Die 1930er Jahre ===
bleibt. Liste ist schon zweimal behalten worden. Eine Fehlentscheidung kann ich nicht erkennen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 09:53, 8. Mär. 2009 (CET)
Die 30er Jahre standen im Zeichen der Rezession. Trotzdem strebte das Unternehmen zu neuen Zielen. Insbesondere der Südatlantikverkehr und der Ferne Osten galten als lohnende Ziele. So wurden auch hier wieder Pionierleistungen vollbracht.


;1930
= Artikel =


Zur Vorbereitung der chinesischen Luftfahrt gründete die ''Luft Hansa'' zusammen mit dem chinesischen Verkehrsministerium im Februar die „Europäisch-Asiatische Luftpostaktiengesellschaft Eurasia“. Das Starten von [[Postflugzeug]]en von Passagierschiffen wurde zur Routine. Es wurden in diesem Jahr 24 Starts dieser Art vorgenommen. Vom 18. bis 26. August flog eine [[Dornier Do J]] (Wal) unter dem Piloten [[Wolfgang von Gronau]] von [[Warnemünde]] nach [[New York City|New York]]. Die [[Luftpost]]strecke Wien–[[Budapest]]–[[Belgrad]]–[[Sofia]]–[[Istanbul]] mit einer Postlaufzeit Berlin–Istanbul von nur noch 24 Stunden wurde im Mai eingeweiht.
== [[Traffic Manager]] (gelöscht) ==


;1931
Beschreibt die Tätigkeit nicht, sondern nur das Umfeld. Im allgemeinen Multiprojektmanagement (Projektmanagement) gibt es den Begriff nicht, daher Verdacht auch Begriffsbildung. Was beschrieben ist erinnert am ehesten an ein Projektmanagement Office. Qualitativ ist die Beschreibung jedoch nicht ausreichend um das zu klären (mangelnde Qualität ist nur sekundärer Löschgrund). Sollte es denn Begriff alleine bei Werbeagenturen '''tatsächlich''' geben, sollte er dort eingearbeitet werden.
:Der Lemmaname erinnerte mich anfangs zunächst an "Software für Ampelkreuzungen", danach dachte ich an eine Spaßbeziehung für Verkehrspolizisten und als drittes an Programme zur Messung des InternetTraffics. Scheint wohl ein Begriff für alle diese Sachen zu sein. Wenn man im BerufeNet das mal eingibt, wird man auf [http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=7002 Kontakter/in] weitergeleitet, obwohl der Begriff da zwar nie auftaucht, aber dennoch dem Artikel in etwa entspricht. Ich würds einfach also Koordinator beschreiben und der Begriff ist einfach nur im Zuge der "englisch klingt schöner"-Welle entsprungen (ähnlich dem [[Facility Manager]] anstelle von Hausmeister). <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>01:04, 1. Mär. 2009 (CET)</small></span>
Der Postdienst der Eurasia [[Shanghai]]–[[Nanjing]]–[[Peking]]–[[Manschuli]] wurde ab Mai eingerichtet. Im April erfolgten regelmäßige Alpenüberquerungen. Im Juni wurde ein Flugpendeldienst von [[Köln]]–[[Frankfurt am Main|Frankfurt]] zum Preis einer 2.-Klasse-Bahnfahrkarte erprobt. Im Überseeverkehr führte die ''Luft Hansa'' in diesem Jahr insgesamt 31 [[Katapultstart]]s durch.
::Nur, dass es genug passende Englische Begriffe gibt. Und "Kontakter" steht übrigends in krassem Widerspruch zu dem was die Autoren auf der Diskussionsseite verzapft haben.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:AV|AV]] ([[Benutzer Diskussion:AV|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/AV|Beiträge]]) 01:21, 1. Mär. 2009 (CET)) </small>


;1932
Also wir haben in der Firma mehrere Traffic Manager (die US-Kollegen nennen diese Trafficker). Die Tätigkeit ist imo Standard in Online-Mediaagenturen-- [[Benutzer:Jbenno|Jbenno]] 16:42, 1. Mär. 2009 (CET)
:In diesem Fall sollte das bei Medienagenturen eingearbeitet werden. Der Artikel hier ist "unverdient" - außerdem ist die Qualität fraglich. [[Benutzer:AV|Alex]] 10:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht, nach 7 Tagen noch immer nicht ausreichend belegt, Notwendigkeit eines Artikels nicht dargestellt. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 23:32, 9. Mär. 2009 (CET)


Ab Juli wurde das größte Passagierflugzeug der damaligen Zeit, die [[Junkers G 38]], auf der Strecke [[Berlin]]–[[Amsterdam]]–[[London]] eingesetzt. Im Juni wurde als Vorbereitung für die regelmäßige Überquerung des Südatlantiks das Frachtschiff [[Westfalen (Katapultschiff)|''Westfalen'']] des [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]] gechartert. Es fanden 36 Katapultstarts von [[Flugboot|Flugbooten]] des Typs [[Dornier Do J]] („Wal")statt.
== {{Erl|[[Kerl]]|rev}} ==


;1933
So keine BKL und kein Artikel, nach diskussion [[WP:BKF #Kerl|Begriffsklärungs-QS Fliessband]] bitte um Plenumsdiskussion, ob wir das als Artikel haben wollen, etwa wie [[Bursche]], [[Jüngling]] uä. (Fr. Kerl als BKH, solange es nicht mehr gibt) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 00:40, 1. Mär. 2009 (CET)
: mal richtung BKL reduziert, da für Artikel bislang zu schwach, evtl kann man einen Artikel daraus machen, vgl etwa [http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/deutsch/i-p/kerl.htm], eine wie auch immer geartete BKL ist wohl wegen Familienname aber sinnvoll----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 01:11, 1. Mär. 2009 (CET)
::PS: [http://www.torstenkerl.com/ Dieser Kerl] ;-) könnte zudem evtl auch relevant sein, siehe Biographie (Grammy etc)----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:47, 1. Mär. 2009 (CET)
Habe vier vorläufig noch rote, aber nach WP:RK relevante Kerls ergänzt (laut WBIS mit Einträgen in diversen Nachschlagewerken, mindestens einer, der Komponist, auch wirklich unverzichtbar). An der sprachlichen Erklärung kann man noch arbeiten, aber es spricht nichts dagegen, das als BKL zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)


Von Mai an wurden zwei [[Junkers W34]] nach [[Shanghai]] überführt. Die [[Heinkel He 70]] wurde in die Erprobung genommen und brach insgesamt acht Weltrekorde. Die [[Deutsche Reichsbahn]] strich auf der Strecke [[Berlin]]–[[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] als erste Eisenbahngesellschaft überhaupt einen Nachtzug zugunsten einer Flugverbindung. Neue Versuche mit größeren Katapulten für die Dornier Wal mit 8 Tonnen Startgewicht und Versuchsflüge für die Südatlantikpoststrecke fanden statt. Ab 1933 wurde in der Firmenbezeichnung das Wort „Lufthansa" zusammen geschrieben. <ref>Quelle: http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/chronik/index.html</ref>
Dass das Begriffsklärungsprojekt die Sensi- & Flexibilität einer Stanzmaschine hat (bzw. mit "Fließband" habense ihre Kompetenz ja eigentlich schon selbst recht treffend beschrieben), ist ja nichts neues, aber allein wegen derer seltsamen Vorstellungen, was alles in einer BKS stehen darf und was nicht, ist dieser Beitrag ganz sicher nicht zu löschen. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 23:27, 1. Mär. 2009 (CET)


;1934
::Antwort auf die Frage aus der LA-Begründung:"''Ja, wir wollen das haben.''"'''behalten'''.-- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:53, 2. Mär. 2009 (CET)
:BKL und Artikel trennen, dann ist doch gut. Warum das über einen LA gehen muss, ist mir unklar. Ist ein LA weniger Arbeit als den Artikel einfach zu korrigieren? [[Benutzer:AV|Alex]] 13:38, 2. Mär. 2009 (CET)
:::ist es so viel arbeit Deine meinung hier kundzutun? genau die wollte ich nämlich hören, nicht diffuses unmutsgerülpse..
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerl&diff=57351361&oldid=57280055 so] sieht sie als echte BKL aus (mal ohne artikel)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerl&diff=57351618&oldid=57350454 so] hingegen sieht der artikel aus (istzustand mit nötigen wartungsbausteinen)
:::also was solls jetzt werden? laut "behalten" schreien ist in der WP (und insbesondere hier auf LK) kein zeichen von kompetenz, sondern sich auf den hosenboden setzten, recherchieren, fakten bringen - bis jetzt hat sich ein autor um die BKL, und ein paar (von Jannemann geschmähten im BKL-projekt oft gesehenen - dazu sonst kein kommentar) autoren um den artikel bemüht (leider ohne WP:BLG) - freuts noch jemand, da handfestes (und belegbares) zum begriff an sich nachzuschieben? (mich nur, wenn ich nicht der einzige bin, der die fachliteratur zu rate zieht, dazu ist mir das wort nicht wichtig genug) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 17:03, 2. Mär. 2009 (CET)
.. hab eine bessere idee --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 02:47, 4. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:Junkers Ju52 3M.jpg|thumb|upright=1.3|[[Junkers Ju 52/3m]]]]
:::Ist nun zurückgezogen oder nicht ? Und ich ändere kein Jota an einem in der LD stehenden Artikel, da wurde ich bereits zu oft verarscht.-- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 14:30, 4. Mär. 2009 (CET)
Im Februar richtete die Lufthansa die erste [[transatlantisch]]e [[Postlinie]] ein, die über den Südatlantik führte. Die sogenannten [[Reichsbahn]]strecken von Berlin nach [[Münster (Westfalen)|Münster]], Stuttgart und [[Breslau]] wurden in den Flugplan aufgenommen. Im Mai folgte die neue Strecke von Berlin nach [[Warschau]]. Die Reisegeschwindigkeiten stiegen durch den Einsatz der [[Junkers Ju 52/3m]] und der Heinkel He 70 steil an. Die Heinkel He 70 flog die sogenannten Blitzstrecken ab Juni zwischen [[Berlin]], [[Hamburg]], [[Köln]] und [[Frankfurt am Main]]. Im September konnte der einmillionste Fluggast begrüßt werden. Für den Südatlantikdienst kamen jetzt auch Dornier-Wal mit 10 Tonnen Startgewicht zum Einsatz. Ein zweites Stützpunktschiff wurde eingesetzt und der Luftpostverkehr zwischen Deutschland und Südamerika wurde aufgenommen.<ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990</ref>.
:::: ist zurückgezogen, das wort ist viel interessanter als ich dachte.. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:24, 6. Mär. 2009 (CET)


;1935
== [[Jürgen Fried]] (gelöscht)==


Im Februar wurde ein Versuchsflug nach [[Kairo]] mit einer Junkers Ju 52/3m durchgeführt. In Kooperation mit der [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] nahm die Lufthansa die Strecke [[Amsterdam]]–[[Mailand]] in den Flugplan auf. Ab April wurden die Südatlantikstrecken mit Wasserflugzeugen auch im Nachtflug beflogen. Im August konnte bereits der 100. Postflug auf der Südatlantikroute gefeiert werden. Ein drittes Stützpunktschiff wurde in Auftrag gegeben. Zwei bereits 1933 bestellte [[Boeing B-247]] ergänzten vorübergehend die Flotte der Landflugzeuge. Als drittes Flugzeug aus US-Produktion kam eine [[DC-2]] hinzu.
Laut den Relevanzkriterien der Wikipedia haben Bürgermeister unter den folgenden Vorraussetzungen Anspruch auf eine eigene Seite:
a) hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner oder
b) hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.
Das ist beides nicht der Fall. Fried ist Bürgermeister und nicht Oberbürgermeister. Also trifft Punkt a) nicht zu. Punkt b) verlangt, dass der stellvertretende BM Regent einer Stadt mit über 100.000 Einwohnern sein muss. Trifft nicht zu, da Neunkirchen bedeutetend weniger Einwohner hat. Von daher keine Relevanz gegeben. --[[Benutzer:Saarland4ever|Saarland4ever]] 00:52, 1. Mär. 2009 (CET)
:Als Politiker wohl nicht relevant. Aber ich würde ihm aufgrund des [[Max-Ophüls-Preis]], auf dem einer seiner Filme aufgeführt wurde, schon Relevanz zumessen. Immerhin ein großes internationales Filmfestival. Damit wäre der Film relevant und wenn ich dei RK in dem Bereich korrekt verstehe damit auch Produzent bzw. Regisseur desselben. Grenzwertig, aber der Artikel ist gut, daher '''behalten''', jedoch sein Schaffen im Filmbereich mehr in den Vordergrund heben. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 01:49, 1. Mär. 2009 (CET)
::Da Fritz Decker ihn zu seinem Nachfolger erklärt hat und die SPD die absolute Mehrheit in Neunkirchen hat, wird der sowieso am 7. Juni Oberbürgermeister. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 03:44, 1. Mär. 2009 (CET)


;1936
Beim Film bin ich skeptisch - bei Durchsicht der [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&client=firefox-a&channel=s&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=fWI&q=%22Totenglocken+im+Walzertakt%22&btnG=Suche&meta= paar Google-Treffer] würde ich sagen, dass sein Partner Günther Ruschel der Regiessuer war und es sich um einen Kurzfilm handelte. Die aufführung auf dem Festival sehe ich nicht belegt. [http://www.imdb.de/find?s=all&q=Totenglocken+im+Walzertakt&x=19&y=6 Der Film] und [http://www.imdb.de/find?s=all&q=J%FCrgen+Fried&x=0&y=0 er selbst] scheinen bei IMDb unbekannt zu sein. Politisch ist er (noch) nicht relevant. Auch bei Hochburgen können sich Wähler umentscheiden oder andere unvorhergesehene Dinge passieren. Kann ja ggf. in Papphases (oder einen anderen) BNR verschoben werden.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 05:11, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:Stamp 10 Jahre Lufthansa.jpg|thumb|upright|Briefmarke 1936 zum 10-jährigen Jubiläum der Deutschen Lufthansa AG]]
: Zitat: ''Da Fritz Decker ihn zu seinem Nachfolger erklärt hat und die SPD die absolute Mehrheit in Neunkirchen hat, wird der sowieso am 7. Juni Oberbürgermeister''. Das ist Nonsens. Es geschehen schließlich noch Zeichen und Wunder... Davon abgesehen hört sich der Artikel an, wie von der SPD geschrieben. Also kann der Mann gerne einen eigenen Artikel bekommen, WENN er OB ist. Aber auch erst dann. Die politische Konkurrenz muss dann halt damit leben, dass sein Gegenkandidat [[Michael Schley]] die RK erfüllt. Meiner Meinung nach ist er auch augrund der oben genannten Punkte bzgl. des [[Max-Ophüls-Preis]]es nicht relevant. --[[Benutzer:Saarland4ever|Saarland4ever]] 12:54, 1. Mär. 2009 (CET)€
Die ''Deutsche Lufthansa AG'' feierte ihr 10-jähriges Jubiläum. Für den Südatlantikdienst wurden [[Dornier Do 18]] mit Junkers-Dieselmotoren beschafft. Damit konnte der Ozean auch bei Blindflugbedingungen überquert werden. Zur Erkundung der Asienstrecken überflog eine Junkers Ju 52/3m den [[Hindukusch]] und den [[Pamir]].


;1937
Meiner Ansicht nach ist dieser Antrag "mit Geschmäckle" formuliert, weil jemand den die SPD/den SPD-Kandidaten nicht mag (aber vermutlich ist es Zufall, dass S4e zahlreiche Artikel zu saarländische CDU-Politikern verfasst hat udn von "politischer Konkurrenz" spricht...) und sowas mag ich grundsätzlich nicht. Da aber der Einfluss der WP auf Wahlausgänge allgemein überschätzt wird (denn den gibt es schlicht nicht), soll mir das egal sein und der Artikel kann auch gerne in meinem BNR geparkt werden. Ich halte es nur allgemein für unsinnig, gut geschriebene Artikel, bei denen ohnehin nur Nuancen über Für oder Wider Relevanz unterscheiden (da dies jetzt zu einer Grundsatzdebatte über den Max-Ophüls-Preis und die Produzentenrolle werden würde) aus Formalismus irgendwo abzulegen, nur um sie Wochen später absehbar wieder einzustellen. Aber wenn es so gewünscht wird, bitte. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 13:49, 1. Mär. 2009 (CET)
Im Juli wurde in Ecuador die „Sociedad Ecuadoriana de Transportes Aereos“ (Abkürzung SEDTA) gegründet. Die Lufthansa verchartert an diese Gesellschaft zwei [[Junkers W34]]. Es folgten mit den neuen [[Blohm & Voss Ha 139]] Versuchsflüge über den Nordatlantik, die erfolgreich verliefen. Im Oktober begann der Postflugdienst von Berlin nach [[Bagdad]]. Diese Linie wurde kurz darauf bis nach [[Teheran]] verlängert.


;1938
: Entschuldigung, aber dass es sich nur um Nuancen handelt, die über ein Pro oder Contra entscheiden, kann man beim besten Willen nicht sagen. Ich habe bisher noch keinen Grund gehört, der den Mann relevant macht. @ [[Benutzer:Papphase|Papphase]]: Das nahezu jeder der hier registrierten Benutzer eine persönliche politische Meinung hat, ist, denke ich, normal und auch gut. Es ist in dem Zusammenhang auch normal, dass man sich mit den Artikeln vermehrt beschäftigt, die einen interessieren. Ein Vegetarier wirde sich wenig an der Seite über [[Blutwurst]] beteiligen. --[[Benutzer:Saarland4ever|Saarland4ever]] 17:47, 1. Mär. 2009 (CET)
::<small><quetsch>jaja, und weil das alles so schön neutral ist, hast du für Herrn Schöner (CDU) auch 2008 schön den Artikel 2 Wochen ''vor'' der OB-Wahl in Homburg angelegt. Aber lassen wir das... -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:08, 1. Mär. 2009 (CET) </small>
[[Datei:Focke-Wulf FW B 200 Condor.jpg|thumb|left|upright=1.3|[[Focke-Wulf Fw 200|Focke-Wulf FW 200 B Condor]] der Lufthansa (Modell)]]
: @[[Benutzer:Papphase|Papphase]]: Ja, habe ich. Mit dem grundlegenden Unterschied, dass [[Karlheinz Schöner]] die Relevanzkriterien erüllt hat! Er war schon ein habes Jahr lang amtierendes Stadtoberhaupt. Das ist ein großer Unterschied! Wenn schon Sachen unterstellen, dann bitte richtig. --[[Benutzer:Saarland4ever|Saarland4ever]] 20:24, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Route von Berlin nach Teheran wurde im April auch für den Passagierdienst freigegeben. In [[Peru]] wurde eine [[Tochtergesellschaft]] gegründet, so dass ein Liniendienst von Deutschland nach Peru entstand. Lufthansa stellte die als ziviles Langstreckenverkehrsflugzeug konzipierte viermotorige [[Focke-Wulf Fw 200]] „Condor“ bereits ein Jahr nach ihrem Erstflug (27. Juli 1937) in den Liniendienst. Die Probeflüge waren so überzeugend, dass die Lufthansa sofort die erste Serie in Auftrag gegeben hatte. So waren dem Prototyp einige Fw 200 A und die erste größere Serienversion, die Fw 200 B gefolgt. Mit einer Flügelfläche von 118 Quadratmeter war die Condor fast so groß wie der heutige Airbus A 320. Am 10. August flog die Fw 200 V1 „Brandenburg“ ([[Luftfahrzeug-Kennung|D-ACON]]) der Lufthansa unter dem Kommando von Flugkapitän Dipl.-Ing. Alfred Henke als erstes landgestütztes Passagierlangstreckenflugzeug nonstop die 6371&nbsp;km lange Strecke von Berlin-Staaken zum Floyd Bennett Field bei New York City in 24 Stunden, 56 Minuten und 12 Sekunden, was die damalige Spitzentechnik im zivilen Flugzeugbau darstellte. Die Maschine konnte im Normalbetrieb 25 Passagiere aufnehmen und 3000&nbsp;km weit fliegen. Ende November startete dieselbe Maschine zu einem Flug nach [[Tokio]]. Auf dem Rückflug musste die Maschine bei Manila notwassern. Die „Condor“ brauchte für den Flug Berlin–New-York im Nonstop 25 und nach Tokio 46 Stunden, 18 Minuten; davon 4 Stunden und 18 Minuten Bodenaufenthalte.<ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV]</ref> Insgesamt transportierte die Lufthansa im letzten vollen Betriebsjahr, dass auch ein Rekordjahr gewesen war, allein im Europa Verkehr 19,3 Mill. Flugkilometer, wobei 254.713 Passagiere und 5.288 Tonnen Briefe befördert wurden. <ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990</ref>.
::<small>''Formal'' war er bis zur Urwahl OB in Stellvertretung, deshalb wurden nämlich vorgezogene Neuwahlen fällig. Hätte er das Amt übernommen (wäre also ''amtierend'' gewesen) hätte die normale Wahlperiode vollzogen werden können. Das lässt aber das Kommunalrecht nicht zu. Wenn Formalismus, dann bitte richtig. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 21:46, 1. Mär. 2009 (CET)</small>
: @ [[Benutzer:Papphase|Papphase]]: Diese tatsache kann man bis ins Kleinste diskutieren. Genau, wie die Frage, ob [[Walter Scheel]] vom 7. mai 1974 bis 16. Mai 1974 Bundeskanzler war. Die Formulierung "amtierend" war vielleicht falsch gewählt, dennoch übte Schöner in diesem Zeitraum das Amt des OB aus. Also war er schon mal bedeutend weiter wie Fried. --[[Benutzer:Saarland4ever|Saarland4ever]] 20:40, 2. Mär. 2009 (CET)
::Wie alle anderen Kandidaten aller Parteien auch diesen hier bis zum Erreichen eines relevanzstiftenden Amts '''löschen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 19:00, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Er könnte durch den Film relevant sein, aber mir ist auch recht, wenn's jemand nach [[Benutzer:Papphase/Jürgen Fried]] verschiebt. Wird am Wahlausgang nix ändern. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:00, 1. Mär. 2009 (CET)


;1939
Entweder Formalismen totreiten und in Papphases Namensraum verschieben, oder gleich '''behalten''', formal kratzt er die RKs nur an, aber in Summe ist der Mann durch Kandidatur und Preis auf jeden Fall relevant.--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 20:55, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:JU 52 Wellblechbeplankung.jpg|thumb|DLH-Logo auf [[Junkers Ju 52/3m|Ju-52/3m]]-Leitwerk]]
: +1 q Wahldresdner, behalten. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:32, 1. Mär. 2009 (CET)
Von Mitte Januar bis Anfang Februar fand eine Deutsche Antarktische Expedition statt: Von dem Expeditionsschiff [[Schwabenland (Katapultschiff)|''Schwabenland'']] aus starteten per [[Katapult]] zwei [[Dornier Do J|Dornier Wal]], die auf mehreren Erkundungsflügen insgesamt 350.000 Quadratkilometer fotografierten. Dieses Gebiet wurde nach dem Schiff [[Neuschwabenland]] genannt. Zum 1. April wurde die Transatlantikstrecke von Natal nach [[Santiago de Chile]] von der Syndicato Condor übernommen. Ende Juni überquerte eine Focke-Wulf Fw 200 als erstes Landflugzeug der Lufthansa in 9h 47min im Nonstop-Flug den Südatlantik. Im April/Mai flog eine Junkers Ju 52/3m über [[Bangkok]], [[Hanoi]] und [[Taipeh]] nach Tokio. Ein Liniendienst von Berlin nach Bangkok in fünf Etappen wurde ab Ende Juli angeboten.
::::Den Artikel habe ich "verbrochen". Und zwar ohne politisch fixiert zu sein (im Übrigen habe ich u.a. auch den CDU-Mann [[Stefan Mörsdorf]] in WP eingearbeitet). Mir schien Fried relevant zu sein, auch wenn er die Relevanzkriterien nicht bis zur dritten Stelle hinter dem Komma erfüllt. Er hat eine Film-Produktionsfirma mitgegründet, die mit einem Film bei Max Ophüls vertreten war, er ist designierter OB der Kreisstadt Neunkirchen und hauptamtlicher Bürgermeister. Deshalb plädiere ich für beibehalten. Gruß [[Benutzer:EPei|EPei]] 14:50, 5. Mär. 2009 (CET)
(Derzeit) Keine Relevanz[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:34, 8. Mär. 2009 (CET)
Erläuterung: Als Politiker nicht relevant. Der Nachwuchsfilmpreis schafft ebenfalls keine Relevanz. Und der mögliche Wahlerfolg im Sommer führt eben dazu, dass ich gerne direkt nach seiner Wahl wiederherstelle - wenn er denn gewählt wird.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:34, 8. Mär. 2009 (CET)


Am 25. August 1939 um 15.02 Uhr erteilte Hitler den Befehl, den „[[Polenfeldzug|Fall Weiß]]" auszulösen (d.h. Polen anzugreifen). Dieser Befehl wurde zwar etwa um 18.15 Uhr wieder aufgehoben, hatte jedoch zur Folge, daß am 26. August 1939 der planmäßige Linienverkehr der Lufthansa „vorläufig" eingestellt wurde.
== {{Erl|[[Aydas]]|x}} ==


Mit wenig Ausnahmen wurde fast der gesamte Lufthansa-Flugzeugpark samt Besatzungen in die Luftwaffe eingefügt und bildete dort den Stamm des „Kampfgeschwader z.b.V.&nbsp;172" (''z.b.V. - zur besonderen Verwendung''), geführt von Freiherr von Gablenz, nun [[Major]] der Reserve. Innerhalb des Geschwaders gab es eine sogenannte „Sonderstaffel", die ausschließlich aus Angehörigen der Lufthansa bestand und der sämtliche viermotorigen Maschinen (also Ju&nbsp;90, Fw&nbsp;200 und Junkers G&nbsp;38) zugeteilt waren.
Mir erscheint derzeit fraglich, ob solch eine Familie, die ja die meist gesuchte aber doch ohne internationalen Haftbefehl gesuchte sein soll, Relevanz besitzen sollte und in welcher Form man das überhaupt darstellen kann. Schließlich erscheint vieles auch als "es soll so gewesen sein". Quellen fehlen zusätzlich. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>00:53, 1. Mär. 2009 (CET)</small></span>
:Ist in dieser Form nicht haltbar. Einige Aussagen sind unbewiesene Unterstellungen (falls es diese Familie gibt).-- [[Benutzer:Lysippos|Lysippos]] 01:18, 1. Mär. 2009 (CET)
::so ohne jegliche Angaben von Quellen '''schnellentsorgen'''; mit Quellen und konkreten Informationen jenseits von Gerüchten wäre dann die Frage nach der Relevanz und der Definition von "Familie" zu stellen.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 01:35, 1. Mär. 2009 (CET)
:::In der Form absolut unhaltbar '''schnelllöschen''' --[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]</small></sup> 02:45, 1. Mär. 2009 (CET)


Am 29. August erhielt diese Sonderstaffel ihren ersten Auftrag: die [[Mitglied des Reichstages|Reichstagsabgeordneten]] aus dem ganzen Deutschen Reich nach Berlin zu holen. Per Funk wurden die Flugzeuge jedoch zurückbeordert, da der Angriffsbefehl (s.o.) widerrufen wurde.
Hm, mir war so, als ob man internationale Haftbefehle nur gegen natürliche Personen (die ihrerseits eventuell irgendwelchen Familien angehören mögen) erlassen kann - nicht aber gegen mehr oder weniger unbestimmte Personengruppen wie Familien. Offizielle Stellen dementieren anscheinend die Existenz dieser meistgesuchten Familie. Warum dieses präzise Datum? Kurz: Sieht nach Fake oder Theoriefindung aus. '''Löschen'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 05:16, 1. Mär. 2009 (CET)
Der gesamte Luftverkehr wurde dann am 30. August 1939 völlig eingestellt. Fast die gesamte Lufthansa-Flotte war zwischenzeitlich samt Besatzungen der Luftwaffe eingegliedert worden. Am Abend des 31. August wurde dann der Auftrag ausgeführt, die Reichstagsabgeordneten nach Berlin zu befördern. Dort erfuhren sie dann am nächsten Morgen (1.&nbsp;September&nbsp;1939) hoch offiziell daß „seit 5.45&nbsp;Uhr zurückgeschossen wird". Der Zweite Weltkrieg hatte begonnen.


Am 21. September 1939 erfolgte dann, allerdings nicht ab Tempelhof, sondern ca. 20&nbsp;km südlich von Berlin vom Sportflugplatz [[Rangsdorf]] aus eine bescheidene Wiederaufnahme des Flugverkehrs auf der Strecke Berlin-Danzig-Königsberg. Es folgte am 18. Oktober die Strecke Berlin-Wien-Budapest-Belgrad. Im Jahre 1939 und bis 7. März 1940 gab es keine Lufthansa-Flüge mehr ab Tempelhof - erst zu diesem Tage wurde Tempelhof, der Heimathafen der Lufthansa, wieder planmäßig angeflogen.
[[Benutzer:WIKImaniac|WIKImaniac]] fand gleich eine ganze Reihe von Löschgründen:
14:30, 1. Mär. 2009 WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) hat „Aydas“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder
kein enzyklopädischer Inhalt: +WP:TF, +WP:QA, +WP:RK)


=== Die 1940er Jahre ===
-- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 21:01, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:JU 52 Lufthansa D-AQUI.jpg|thumb|Ju 52/3m in DLH-Farben]]
== {{Erl|[[Stellenanzeigen.de]]|sla}}==
Die verbleibende Zeit in den 40er Jahren stand im Zeichen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], nach 1942 zunehmend auch im Zeichen des Untergangs. Mehr und mehr Strecken wurden eingestellt, weil sich die Kampfhandlungen zu ungunsten des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] entwickelten. Kein Normalbürger konnte einfach mit den Flugzeugen der Lufthansa reisen. Militärische Transportaufgaben sind zu erbringen. Werften und Personal der Lufthansa standen [[de facto]] im Dienst der Luftwaffe.


;1940
Relevanz? Sieht für mich eher wie ein Werbeeintrag aus. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 01:09, 1. Mär. 2009 (CET)
:hey, das ist ein Werbeeintrag. Wikipedia bringt immerhin noch mehr hits. {{unsigned|AV|01:22, 1. Mär. 2009}}


Der Eurasia-Dienst wurde Ende November nach Intervention der chinesischen Regierung eingestellt. Der Stützpunkt in [[Kunming]] wurde geräumt und sämtliche Mitarbeiter verließen die [[Republik China]].
:In dieser Form löschen --[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]</small></sup> 02:39, 1. Mär. 2009 (CET)


;1941
Schnellgelöscht, da Werbeeintrag. --[[Benutzer:César|César]] 10:53, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:Lufthansa_Streckennetz_1944.jpg|thumb|upright|Einer der letzten Flugpläne]]
== [[Energiebuchhaltung]] (bleibt) ==
Die brasilianische ''Syndicato Condor'' musste den Betrieb Mitte Dezember einstellen. Bereits am 22. März musste die Deruluft liquidiert werden. Am 27. Oktober flog die Lufthansa erstmals seit Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion wieder nach [[Riga]] und [[Helsinki]].


;1942
So ganz ohne Belege ist das einfach zu mager für einen Artikel. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 01:12, 1. Mär. 2009 (CET)
:Ist inhaltlich aber nicht falsch. [[Benutzer:AV|Alex]] 01:22, 1. Mär. 2009 (CET)
Das „Syndicato Condor Ltda.“ wurde in „Servicos Aereos Cruzeiro do Sul Ltda.“ umbenannt.
::außerdem durchaus ein relevantes Thema. bin für '''behalten''' --[[Spezial:Beiträge/79.199.34.241|79.199.34.241]] 02:55, 1. Mär. 2009 (CET)


;1943 bis 1945
vom Inhalt her ist es richtig, das weiß ich. Quellen kann ich leider auch nicht anbieten außer zwei Kollegen anführen ;o) , die u.a. genau mit dem so zu tun haben . '''behalten'''. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 10:04, 1. Mär. 2009 (CET)


Es wurden nach und nach immer mehr Strecken kriegsbedingt eingestellt. Nunmehr waren sämtliche Lufthansa-Piloten und die Lufthansa-Ausbesserungsbetriebe der Luftwaffe unterstellt. Zivilmaschinen der Lufthansa wurden, zu Militärtransportern umgerüstet, von der Luftwaffe zweckentfremdet. Am 23. März 1945 gab die Lufthansa ihren letzten Flugplan heraus. Am 21. April 1945 führte die ''Lufthansa'' von Berlin aus den letzten [[Linienflug]] durch<ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 105 – Herausgeber BMV 1990</ref> und mit einer Ju-52 startete am 22. April 1945 von Berlin-Tempelhof nach [[Warnemünde]] der allerletzte Flug der „alten" Lufthansa. Nach 19 Jahren Unternehmensgeschichte war die Deutsche Lufthansa AG am Ende: Mit Kriegsende unterstellen die Alliierten die Luftfahrt über deutschem Gebiet ihrer Kontrolle und untersagten zunächst alle zivilen Flüge.
: Löschen, unbelegt, maximal redirect zu [[Hausmeister]]. Wir machen hier auch keine Schrottbuchhaltung auf, nur weil es das bei Stahlwerken durchaus gibt. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:34, 1. Mär. 2009 (CET)


;
Das Thema könnte relevant sein - wenn es ausgearbeitet und belegt wäre. In dieser Form ist es so dürftig, dass alleine dies ein Löschgrund wäre, die mangelnde Quellenlage provoziert förmlich die Frage, ob womöglich [[WP:TF]] vorliegt. In dieser Form '''löschen'''. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 14:08, 2. Mär. 2009 (CET)


;
Als Bloody Beginner kanns ich's hinsichtlich Belege (noch) nicht ausbessern, aber 10000 google-hits u.a. der Umweltministerien/Energieagentur sprechen wohl für sich und gegen WP:TF. --[[Benutzer:Ericz19|Ericz19]] 22:40, 3. Mär. 2009 (CET)


== Die neue Lufthansa ==
Nach Ausbau (Belege) behalten.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 11:05, 8. Mär. 2009 (CET)
[[Datei:Lufthansa Logo.svg|thumb|upright|Logo der „neuen [[Lufthansa]]“]]
Bereits kurz nach Kriegsende versuchten einzelne Lufthanseaten, wieder die Grundlage für den zivilen Luftverkehr zu schaffen. Allerdings hatten die Siegermächte sowohl Bau als auch Unterhalt von Flugzeugen verboten. Erst Anfang der 50er Jahre gelang dann eine Neugründung der Lufthansa und der Wiederaufbau der Zivilluftfahrt in Deutschland. Bald entwickelte sich die neue [[Deutsche Lufthansa AG]] zu einem profitablen, modernen und weltweit agierenden [[Flagcarrier]] der [[Bundesrepublik Deutschland]].


=== Die 1950er Jahre ===
== {{Erl|[[Hans-Joachim Fuchs]]|rev}} ==
Umwandlung SLA in LA, SLA-Grund war kein Artikel, Einspruchsgrund: kein hoffnungsloser Fall --[[Benutzer:Geher|Geher]] 01:13, 1. Mär. 2009 (CET)
:Na toll, die Ausrede kann man echt auf jeden Artikel anwenden. In der Form, zumal das eh nur ein etwas bekannterer Hobbygriller war, ist der Artikel zu '''löschen'''. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Platte|U.N.V.E.U.]]</small> 01:15, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Keine Relevanz, keine Quellen, nichts außer ein paar Aufzählungen. SLA war berechtigt. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 01:18, 1. Mär. 2009 (CET)
:::'''Behalten aber ausbauen''': Nur weil ein Artikel keine Quellen hat oder aus nur Liste besteht ist ein SLA meiner Meinung nach nicht berechtigt. Quellen sind nun vorhanden, es gibt ausserdem zahlreiche Medienberichte über ihn. -- [[Benutzer:KönigAlex|KönigAlex]] 02:01, 1. Mär. 2009 (CET)
::::Grillweltmeister, mehrfacher Sieger in internationalen Wettbewerben, Ehrenkoch in Israel, Trainer der israelischen Jugendnationalmannschaft .... alles mit Quellen. Daher ists ja nun eindeutig. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>02:06, 1. Mär. 2009 (CET)</small></span>


Der Wiederaufbau, das [[Wirtschaftswunder]] und der [[Kalter Krieg|Kalte Krieg]] lassen es zu, dass in so kurzer Zeit wieder in Deutschland geflogen werden konnte und durfte. Lukrative Maschinen, günstige Preise und guter Service bei hoher Zuverlässigkeit ließen die Lufthansa schnell in die Gewinnzone fliegen.
Wenn Grillen eine anerkannte Sportart seien sollte: '''behalten''', wenn nicht, wovon ich ausgehe, bin ich '''neutral''', da der Artikel nicht schlecht ist (Qualität vs Relevanz) und die Titel mir auch auf Relevanz hinzudeuten scheinen, allerdings könnten Weltmeistertitel einer sochen ''Sportart'' auch keinen besonders hohen Stellenwert haben--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 02:25, 1. Mär. 2009 (CET)
:Frag mal einen Amerikaner ob Grillen, bzw. Barbecue wies dort heißt, ein Sport ist, er wird lächeln und ja sagen. Klar, "Sport" ist vielleicht in unserem Verständnis ein wenig übertrieben. Ich würde ihn aber RK-mäßig bei den Küchen ansiedeln und die gewonnenen Titel als Auszeichnungen verstehen und schon ergibt sich von meiner Seite aus gewisse Relevanz. Zudem durch die Medienpräsenz sicher auch nochmal zusätzlich relevant. Ein guter Artikel für einen bedeutenden Mann. Denke wir können schon '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 02:38, 1. Mär. 2009 (CET)


;1951
Laut Welt (siehe Link im Artikel) war er einer der Spitzenköche der DDR, vergleichbar einem Sternekoch im Westen. Spezielle RK für Grillmeister haben wir zwar nicht, aber auch da gehörte er ja offenbar zu den Spitzenkräften. Einige Medienaufmerksamkeit ist auch vorhanden. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 03:58, 1. Mär. 2009 (CET)


Am 1. Januar 1951 wurde das Restvermögen vom alten Unternehmen ''Deutsche Lufthansa AG'' von den Alliierten liquidiert. Der Verkehrsminister [[Hans-Christoph Seebohm|Seebohm]] richtete in seinem Haus eine Luftfahrtabteilung ein und verpflichtete den letzten Verkehrsleiter der ''alten Lufthansa'' Hans M. Bongers, mit dem ''„Beratungsauftrag für Luftfahrtangelegenheiten“''. <ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 105 – Herausgeber [[BMV]] 1990 + So wurden damals (wörtlich) die ersten Bemühungen für einen Start der neuen Lufthansa genannt</ref>. In Köln wurde kurz danach das „Büro Bongers“ gegründet. Dort erarbeiten ehemalige Lufthanseaten Unterlagen, welche die Möglichkeit und Vorzüge einer deutschen Fluggesellschaft für die [[Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik]] zeigen sollen.
Grillen ist kein Sport (das wäre unglaublich profan), zumindest hier in Thüringen ist es Hochkultur (so ungefähr gleichauf oder gleich hinter Goethe). Aber wie dem auch sei: Der dürfte zwar nicht von dem Wortlaut der Einzel-RK erfasst sein, aber letztlich vom Geist der RK, daher '''behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 05:24, 1. Mär. 2009 (CET)


;1952
als Spitzenkoch etc. '''behalten''', bequellt ist er nun ja auch inzwischen. Und gut geschrieben ist der Artikel ja auch (inzwischen). --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 10:06, 1. Mär. 2009 (CET)
:Auch wenn es keine RK's für genau diesen Fall gibt, halte ich durchaus einen Artikel über denn Mann für berechtigt. Denn die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien, im Sinne von kommt nicht vor = irrelevant. Behalten, wobei eine unabhänige Quelle bei senem Lebenslauf nicht schlecht wäre (ist aber Detail). [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 11:28, 1. Mär. 2009 (CET)
Am 26. Juni 1952 beschloss das Bundeskabinett, dass für den geplanten Luftverkehr eine Vorbereitungsgesellschaft, die spätere LUFTAG, gegründet werden sollte. Von der Bundesregierung wurde am 26. September 1952 die Vorbereitungen zur ''„Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“'' beschlossen und mit sechs Mill. DM Stammkapital unterstützt. Für den Aufbau einer deutschen Luftverkehrsgesellschaft konnten somit alle Vorbereitungen getroffen werden. Wie schon 1926 war am Aufbau [[Kurt Weigelt]] von der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] maßgeblich beteiligt.


;1953
:: Passt und besser geworden. Behalten. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:36, 1. Mär. 2009 (CET)
Die LUFTAG (Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf) wurde unter Beteiligung von Nordrhein-Westfalen, dem Bund und der [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] am 6. Januar 1953 gegründet. Sie bereitete den Boden für die eigentliche Lufthansa. Im August wurden vier [[Super Constellation|Lockheed L-1049G Super Constellation]] geordert. Im November begann die Einstellung und Ausbildung von fliegerischem Personal.


;1954
ist de facto ein neuer artikel. [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 16:15, 2. Mär. 2009 (CET)


Die ordentliche Hauptversammlung der LUFTAG beschloss am 6. August 1954 den Namen ''LUFTAG'' in „[[Deutsche Lufthansa AG]]“ zu ändern und wurde mit einem Kapital von 50 Mill. DM ausgestattet <ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 106 – Herausgeber [[BMV]] 1990</ref>. Am 17. September 1954 erwarb die LUFTAG für 30.000 [[Deutsche Mark]] die [[Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen|Markenrechte]] der alten „Deutschen Lufthansa AG in Liquidation“ inklusive Kranich-Logo und Flagge. Das Stammkapital von sechs Millionen DM kam vom Bund und dem Land [[Nordrhein-Westfalen]]. Ende des Jahres waren bereits fast 600 Personen bei der „neuen“ Lufthansa beschäftigt.
:Der SLA galt dem bloßen Lebenslauf, LA entfernt. --[[Benutzer:Xeph|Xeph]][[Benutzer_Diskussion:Xeph|<sup><small>ƃsɯ</small></sup>]] 13:31, 6. Mär. 2009 (CET)


;1955
== {{Erl|[[Eyck Zimmer]]}} ==


[[Datei:DBP 1955 205 Lufthansa.jpg|thumb|[[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost|Briefmarke (1955)]] (Entwurf: [[Karl Oskar Blase]]) zum Flugdienstbeginn]]
SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 01:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Alliierten erteilten der neuen Deutschen Lufthansa die Genehmigung zum Kauf von vier ''Convair'' und etwas später für vier ''Super Constellation'' – Flugzeugen. Am 1. März 1955 konnte der Probeverkehr aufgenommen werden und mit der Wiederaufnahme des planmäßigen Flugverkehrs durch die Deutsche Lufthansa AG am 1. April 1955 (innerhalb [[Westdeutschland]]s) wurden zunächst vier [[Convair CV 340]] eingesetzt. Die ersten Verbindungen bestanden zwischen [[Hamburg]], [[Düsseldorf]], Köln/Bonn, Frankfurt am Main und [[München]]. Kurze Zeit später lieferte [[Lockheed]] die erste [[Super Constellation|Lockheed L-1049G Super Constellation]] in einem Nonstopflug von New York nach Hamburg. Bereits am 15. Mai konnten die ersten Ziele im Ausland angeflogen werden. Am 8. Juli erfolgte die Aufnahme in die [[International Air Transport Association|IATA]] und am selben Tag begann der planmäßige Nordatlantikdienst (zunächst mit US-amerikanischen [[Trans World Airlines|TWA]]-Piloten im Cockpit) <ref>40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 106 – Herausgeber [[BMV]] 1990</ref>. Bereits zwei Monate später wurde der Nordatlantik das hundertste Mal überflogen. Die [[Verkehrsfliegerschule]] der Lufthansa in Hamburg wurde am 1. Oktober eröffnet. Als neues Ziel kam Stuttgart Anfang November hinzu. Die Chartergesellschaft ''Deutscher Flugdienst'', aus der später die [[Condor Flugdienst]] hervorging, wurde zusammen als Gemeinschaftsunternehmen mit der Bundesbahn, dem [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]], Hapag, Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft-„Hansa“ und der [[Hamburg-Amerika-Linie]] am 21. Dezember gegründet. Es sollten alle Geschäfte mit dem gewerblichen Luft-Gelegenheitsverkehr entwickelt werden und am 1. April 1956 wurde die Arbeit aufgenommen.
:Und mit welchem Grund? Der Typ ist in Kochkreisen eine Berühmtheit. [[Benutzer:AV|Alex]] 01:24, 1. Mär. 2009 (CET)
::Löschgrund hat sich erledigt, '''LAE''' (koch des Jahres dürfte doch wohl wirklich reichen)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 02:21, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Hat sich tatsächlich erledigt. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 03:17, 1. Mär. 2009 (CET)


Das Jahr 1955 war auch das Gründungsjahr der [[Deutsche Lufthansa (Ost)|„Deutschen Lufthansa“ (Ost)]], des ersten zivilen Luftfahrtunternehmens der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]: Am 28. April 1955 wurde in Abstimmung mit der sowjetischen Botschaft ein Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR vom 27. April 1955 mit folgendem Wortlaut veröffentlicht: „Zur Durchführung des zivilen Personen- und Frachtluftverkehrs ist mit Wirkung vom 1. Mai 1955 die deutsche Lufthansa zu gründen. Die deutsche Lufthansa untersteht dem Ministerium des Innern.“ Diesem Beschluss waren seit Mai 1954 Vorarbeiten für ein am 27. April 1955 zwischen der DDR und der [[UdSSR]] unterzeichnetes Abkommen zur Überlassung des Flugplatzes Schönefeld (Südteil) als Zentralflughafen der DDR vorausgegangen, der ab Mai 1955 betriebsfähig war. Am 1. Juli 1955 wurde durch den Ministerrat der DDR die erste Betriebsleitung der Deutschen Lufthansa (Ost) ernannt. Dieses Datum wurde allgemein als Gründungstag der Deutschen Lufthansa (Ost) angesehen (anfangs untersteht sie zwar dem Ministerium des Innern, wurde dann jedoch dem Minister für Nationale Verteidigung und ab 1958 bis zu ihrer [[Geschichte der Lufthansa#Die 60er Jahre|Liquidation am 1. September 1963]] dem Minister für Verkehrswesen in der DDR unterstellt).
== {{Erl|[[GlobalPC]]|rev}} ==


Sowohl die ''Deutsche Lufthansa AG'', als auch die ''Deutsche Lufthansa'' (Ost) verwendeten Markenzeichen der „alten Lufthansa“. Allerdings hatte die ''Deutsche Lufthansa'' (Ost) es unterlassen, zuvor die Namens- und Markenrechte zu sichern.
Wo soll ich da anfangen? Bei dem vom technischen Standpunkt unverständlichen Schrieb was die Rechnerbasis anbelangt, den vielen Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder der Unneutralität gegenüber "Wintel" und Apple, die sicherlich eine überwältigende Marktmacht hatten, aber einfach auch die überzeugenderen Maschinchen? Oder doch lieber bei den eingewobenen Personen- und Firmengeschichten, die mit dem Gerät an sich nichts zu tun haben, bestenfalls viel zu breit ausgewalzt ist, beispielsweise die Analyse des Werbespots ([http://picrow.com/show_640_clip.php?cid=6 vergleicht selbst]). --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 03:46, 1. Mär. 2009 (CET) <small>P.S.: Ist das keine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GlobalPC&oldid=18164412 URV] aus dem [[PC/GEOS]]-Artikel ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PC/GEOS&diff=18164396&oldid=18164243])?</small>


;1956
: Irgendwie fehlt mir hier besonders in der Einleitung die zeitliche Einordnung dieser (IMHO eigentlich interessanten) Ereignisse, denn nur dann liesse sich einigermassen erahnen, wie absurd diese Entwicklung war. (Im Jahr 2000 kam Win2k, 2001 bereits XP, die breite Basis lief zwar noch mit Win95/98, aber DOS war schon damals gestorben und Software gab's dafür schon gar nicht mehr). Allerdings halte ich den Artikel eigentlich für rettbar und eine Komplettlöschung für übertrieben. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:40, 1. Mär. 2009 (CET)
[[Datei:Lockheed-L-1049.jpg|thumb|upright=1.3|[[Super Constellation|Lockheed L-1049G Super Constellation]] in DLH-Farben]]
Die erste [[Super Constellation|Lockheed L-1049G Super Constellation]] mit ausschließlich deutscher [[Pilot]]en-Besatzung startete Ende März erstmalig in die [[USA]]. Einen Monat später wurden [[Montréal]] und [[Chicago]] als neue Ziele in Nordamerika erstmalig angesteuert. Die [[Verkehrsfliegerschule]] der Lufthansa in [[Bremen]] wurde am 1. Mai eröffnet. Im August wurde auch der Südamerikadienst mit den Zielen [[Rio de Janeiro]], [[São Paulo]] und [[Buenos Aires]] wieder aufgenommen. Ab September flog die Lufthansa auch wieder in den nahen und mittleren Osten mit den Zielen [[Istanbul]], [[Beirut]], [[Bagdad]] und [[Teheran]]. Spätestens seit diesen Auslandseinsätzen galt die Lufthansa als [[Flagcarrier]] der [[Bundesrepublik Deutschland]].


;1957
::Ist das besser so? --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 17:39, 1. Mär. 2009 (CET)
Fünf neue [[Convair CV 440]] befanden sich seit dem 2. April in der Flotte der Lufthansa. Die Verbindung nach Österreich wurde Mitte April wieder aufgenommen. Eine Weiterentwicklung der Super Constellation, die [[Lockheed Starliner]] flog von Kalifornien 9300 Kilometer nonstop nach Hamburg. Im Dezember erfolgte die Eröffnung eines Frachtdienstes von Deutschland in die USA und dazu wurde eine [[Douglas DC-4]] gechartert.


;1958
::: Jep. Die verbleibenden Schwächen sind IMHO höchstens QS-Probleme und keine Löschgründe. (Etwas unschön ist zum Beispiel, dass die mehrfach erwähnte Literatur offenbar fehlt) Die Relevanz kann ja (sofern auch nur einigermassen stimmt, was da steht) nicht ernsthaft bezweifelt werden. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 20:16, 1. Mär. 2009 (CET)


Die [[Deutsche Lufthansa (Ost)]] der DDR muss sich auf internationalen Druck in die ''[[Interflug]]'' umbenennen.
::::Hm, die Literaturliste kann man wohl [http://www.geos-infobase.de/HISTORIE.HTM hier] bewundern - die stand früher im Artikel [[PC/GEOS]] der völlig chaotisch ausgemistet wurde. Ich kopier' die wieder ein. --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 20:42, 1. Mär. 2009 (CET)
Die neuen [[Lockheed Starliner]] flogen ab dem 5. Januar 1957 die Strecke Frankfurt/Main–New York nonstop im Passagierdienst. Wöchentlich fanden jetzt 30 Transatlantikflüge statt. Das Gesamtverkehrsvolumen der Lufthansa stieg im Vergleich zum Vorjahr um gut 60 Prozent. Zusammen mit der [[British European Airways]] (BEA) wurde ein Europafrachtdienst eingerichtet. Die neuen Turboprop-Maschinen [[Vickers Viscount]] kamen zur Flotte hinzu. Die Super Constellation wurden auf den Mittelstrecken eingesetzt. So kamen ab November Flüge nach [[Kairo]] zustande.


;1959
Also sonst wenn keiner mehr Bedenken (etwa generelle [Ir-]Relevanz) hat, nehme ich den LA in den nächsten zwei Tagen wieder raus. --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 20:54, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Lufthansa übernahm die Anteile der anderen „Condor Flugdienst“ Gesellschaften und eröffnete ihren Nonstop-Frachtdienst von Frankfurt nach New York. Im April wurde eine Linie nach Stockholm eingerichtet und im Mai wurde auch Athen wieder angeflogen. Am 11. Januar 1959 stürzte eine [[Super Constellation|Lockheed L-1049G Super Constellation]] mit der Kennung D-ALAK beim Landeanflug auf Rio de Janeiro ab. Die 29 Passagiere sowie sieben der zehn Besatzungsmitglieder starben. Im Winterflugplan standen Karatschi, Bangkok und Kalkutta erstmals auf der Liste der Ziele.


=== Die 1960er Jahre ===
:Keiner? --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 01:57, 2. Mär. 2009 (CET)


Die 1960er Jahre stehen im Zeichen des Fortschrittglaubens und des unbegrenzten Wachstums. Das Düsenflugzeug steht im Mittelpunkt des Interesses. Insbesondere auch neue Frachtfluglinien beschleunigen, wenn nötig, den Warentransport. Linienflüge in den Ostblock überwinden dabei ideologische Grenzen.
Dann eben... --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 01:57, 2. Mär. 2009 (CET)


;1960
== [[OpenImmo]] (gelöscht) ==
[[Bild:Flughafen Tegel Lufthansa.jpg|thumb|Ausrangierte Boeing 707 in den damaligen Lufthansa-Farben (das Leitwerk ist hier weiß übermalt).]]
In diesem Jahr begann bei der Lufthansa das Düsenzeitalter. Mit der [[Boeing 707]], die am 2. März in Hamburg eintrifft, wurde auch die Lufthansa zu einem Vorreiter des Düsenzeitalters. Der erste Passagierflug mit der 707 fand am 13. März 1960 von Hamburg über Frankfurt nach New York statt.


;1961
Relevanz nicht erkennabr, bei 100 Unternehmens-Anwendern dürfte sie wohl nicht gegeben sein --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 09:17, 1. Mär. 2009 (CET)
:Ich würde sagen: im artikel dargestellt Irrelevanz. '''Schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 19:02, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Bangkokstrecke wurde nach Tokio verlängert und auf die Boeing 707 umgestellt. Zu den Boeing 707 kamen vier [[Boeing 720]]B hinzu, die ab dem 1. Juli die Mittelstrecken in den nahen und mittleren Osten bedienten. Ab dem 1. September wurde ein Nachtpostflugnetz eingerichtet und von [[Convair CV 440|CV 440]] und [[Vickers Viscount|Viscount]]-Maschinen bedient. Im Dezember wurde in Kooperation mit der Seabord Worlds Airlines auch noch ein reiner Frachtdienst auf der Nordatlantikstrecke eingerichtet.
::Ich vermag nicht zu erkennen, welche Relevanzkriterien eingehalten werden sollen? Weder hat die Software ein Alleinstellungsmerkmal noch eine nennenswerte Verbreitung, zudem wird nicht wirklich klar, wer der Zielanwender sein soll (Anlagenbuchhaltung oder Makler) - aber egal, vollkommen unbedeutend und daher zu '''löschen''', gerne auch schnell. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 14:11, 2. Mär. 2009 (CET)


;1962
::: Ich kann dazu nicht viel sagen, aber zu meinem Kundenkreis zählen 3 Immobilienfirmen von denen 3 dieses Format zum Abgleich der Offline-Datenbank mit der Website verwenden - ich denke nicht dass diese "100 Amwender" Mutmaßung simmt, das bezieht sich scheinbar auf die Integration des XML-Formats in eine Software. Dazu zählen immodirekt.at, eBay, ImmoScout24, immowelt (Makler 2000 sollte man schon kennen) usw - die anzahl der Endanwender dürfte wesentlich größer sein. Jedenfalls keine ich kein vergleichbares anderes austauschformat für Immobiliendaten. --[[Benutzer:Suit|<span style="color:#009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 01:00, 3. Mär. 2009 (CET)
Die Lufthansa nahm den Liniendienst mit Afrika wieder auf. Ab März wurde zweimal wöchentlich [[Lagos]] in Nigeria angeflogen. Ab Mai wurde [[Johannesburg]] mit Zwischenlandungen in [[Athen]], [[Khartum]], [[Nairobi]] und [[Harare|Salisbury]] (dem heutigen Harare) angeflogen.


;1963
gel. Relevanz nicht nachgewiesen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 09:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Die eigentlich für Langstrecken konzipierten Propeller-Flugzeuge vom Typ [[Lockheed Super Constellation]] wurden immer mehr auf Kurzstrecken eingesetzt. Ab dem 1. April erfolgte probeweise der Einsatz in einem [[Shuttledienst]], der ohne Buchung, Abfertigung und Bordservice auskam. Die Preise für die innerdeutschen Strecken lagen auf dem Niveau der Bahnpreise. Die Bundesbahn legt dagegen Beschwerde ein. Auch wird Mallorca erstmalig angesteuert.


Ein von der ''Deutschen Lufthansa AG'' vor dem ''Höheren Wirtschaftsgericht der Republik Serbien'' in [[Belgrad]] wegen Markenrechtsverletzung gegen die ''[[Deutsche Lufthansa (Ost)]]'' angestrengter Zivilprozess wurde im September 1963 ausgesetzt, nachdem der Verkehrsminister der DDR vorgeschlagen hatte, die ''Deutsche Lufthansa (Ost)'' mangels Erfolgsaussichten im anhängigen Prozess aufzulösen. Die seit 1954 bestehende ''Deutsche Lufthansa (Ost)'' wurde schließlich am [[Deutsche Lufthansa (Ost)#Das Ende der Lufthansa .28Ost.29|1. September 1963]] aus markenrechtlichen und ökonomischen Gründen von der DDR-Führung liquidiert, ihre Flugzeuge, Flugplätze und Streckenrechte werden von der Fluggesellschaft ''[[Interflug]]'' übernommen, die nun die einzige in der DDR ansässige Fluggesellschaft wurde.
== {{Erl|[[Amerikanisch-Ozeanien]]|lae1}} ==


[[Bild:Boing 727 (Muenchen-Riem) 2.jpg|thumb|Boeing 727 der Lufthansa]]
Die Bezeichnung ist, selbst wenn diese von deutschen Behörden ab und an benutzt wird, enzyklopädisch irrelevant. Sie ist - von der POV-Zuordnung mal abgesehen - zudem auch geographisch falsch, weil Ozeanien, ein "Quasi"-Kontinent, und [[Amerika]] (=ein echter Kontinent) zwei völlig verschiedene Dinge sind. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 09:59, 1. Mär. 2009 (CET)
;1964
Im Kurz- und Mittelstreckenbereich wurde von Propeller- auf Strahlflugzeuge umgestellt. Die Mittelstreckenmaschinen Boeing 720 erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Am 21. März landete die erste [[Boeing 727]]. Dieser Typ wurde daraufhin zum standardmäßigen Kurz- und Mittelstreckenflugzeug der Lufthansa. Auf der Strecke Frankfurt-Hamburg-Kopenhagen-Anchorage-Tokio wurde erstmals im Liniendienst der Nordpol überflogen.


;1965
: Mit "amerikanisch" ist ja wohl der Staat USA gemeint und nicht der Kontinent. Dann wäre dies eine nicht ungewöhnliche Bezeichnung für Überseegebiete ([[Britisch-Guayana]], [[Französisch-Indien]] etc.). Die Relevanz kann ich jedoch nicht beurteilen. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:25, 1. Mär. 2009 (CET)
Der 5. Kontinent, Australien, wurde ab dem 1. April angeflogen. Auch im Frachtverkehr zog jetzt das Düsenflugzeug ein. Anfang November wurde die erste Boeing 707 in Frachtversion ausgeliefert. Man bestellte 10 Boeing 727 in einer Fracht/Passagierausführung. Zwischen den beiden Einsatzmöglichkeiten bestand eine Möglichkeit, schnell zu wechseln (Quick Change). Als erste Fluggesellschaft der Welt bestellte die Lufthansa 21 Maschinen des Typs [[Boeing 737]] City Jet. Das Flugzeug befand sich noch in der Konstruktion. Bei der weiteren Entwicklung und Erprobung arbeiteten Techniker der Lufthansa mit. Damit erhielt die Lufthansa ein maßgeschneidertes Flugzeug.


;1966
::der Begriff wird offiziell verwendet; wo ist das dann "enzyklopädisch irrelevant"? Ein weiterer LA (siehe gestern [[Diamantensperrgebiet]]) ohne rechten Grund außer einer privaten Ansicht. '''Behalten''' --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|<small>sag mal!</small>]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 11:03, 1. Mär. 2009 (CET)
Ab Januar wurde [[Tunis]] angeflogen. Über New York wurde jetzt auch die Westküste Südamerikas erreicht. Am 28. Januar stürzte eine [[Convair CV 440]] Metropolitan (D-ACAT) in Bremen ab ([[Lufthansa-Flug 005]]). Mit Prag wurde die erste Stadt im damaligen Ostblock angeflogen. Bereits am 6. April erfolgte ein Charterflug nach Moskau. Eine weitere Tochtergesellschaft, die Lufthansa Service GmbH, wurde am 1. Juli gegründet. Der Airbusdienst wurde wieder eingestellt, nachdem die Bundesbahn eine Preiserhöhung durchgesetzt hatte, die den Dienst nicht mehr attraktiv erscheinen ließ. Im November lieferte Boeing die ersten Maschinen des Typs Boeing 737 City Jet an die Lufthansa aus. Ab Dezember wurde eine Strecke nach [[Khartum]], [[Entebbe]] und [[Daressalam]] in den Flugplan aufgenommen. Um dort angemessene Unterbringungsmöglichkeiten für Fluggäste bereitstellen zu können, beteiligte sich die Lufthansa an der Deutschen Hotelgesellschaft für Entwicklungsländer mbH. Ende 1966 verfügte die Lufthansa über insgesamt 54 Flugzeuge, davon 31 mit Düsentriebwerken.


;1967
::: Der Terminus wird von Google bei der Suche mit Bindestrich 345.000 mal und bei der Suche ohne Bindestrich noch 186.000 mal gefunden. Während es ein amerikanisches "[[:en:American Samoa]]" gibt, scheint es aber kein amerikanisches "[[:en:American Oceania]]" zu geben. --[[Benutzer:Pyxlyst|Pyxlyst]] 11:48, 1. Mär. 2009 (CET)
::::Es gibt [[:en:United States Minor Outlying Islands]] und [[:en:United States Miscellaneous Pacific Islands]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:26, 1. Mär. 2009 (CET)
Es wurde eine neue Linie nach [[Bogotá]] eingerichtet. Die Länder im Ostblock wurden zunehmend für die Lufthansa interessant. Es entstehen Linien nach Belgrad, [[Zagreb]], Bukarest sowie Budapest. Am 6. Oktober endete der Einsatz von Langstreckenkolbenmotorflugzeugen, die letzte Super Constellation wurde ausgemustert.
Offizieller Begriff, dessen Relevanz nicht in Frage steht. Allerdings sollte hier auch eine kurze Auflistung angegeben werden, was das alles umfasst. '''Behalten und ausbauen''' --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)
:Der Begriff wird amtlich verwendet, also '''behalten''' (die sinnlosen Kategorien kann man aber von mir aus löschen). Ob der Begriff an sich sinnvoll ist, darüber soll sich das Deutsche Auswärtige Amt Gedanken machen. Gegen "Ausbauen" spricht die Redundanz zu [[Außengebiete der Vereinigten Staaten]]. --[[Benutzer:Telim tor|Telim tor]] 17:13, 1. Mär. 2009 (CET)


;1968
Wenn er Begriff amtlich verwendet wird kann er auch hier erlärt werden, da geographische Namen/bezeichnungen generell als relevant eingestuft sind. Davon abgesehen beruht die im Löschantrag formulierte Begründung für die "geographische Falschheit" selbst auf einem Missverstöndnis des LA - Stellers. Amerikanisch-Ozeanien ist nicht die Kombination des Kontinents Amerika mit dem "Quasi-Kontentinent Ozeanien", sondern amerikanisch ist hier eine Länderbezeichnung (also genauer US-amerikanisch), der Begriff ist analog zu anderen Konstrukten wie [[Französisch-Polynesien]] oder [[Deutsch-Südwestafrika]]. Also '''Behalten'''.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 12:09, 1. Mär. 2009 (CET)
Am 1. Januar wurde die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Chartergesellschaft [[Südflug]] übernommen. Die ersten der neuen Lufthansa-Kurzstreckenflugzeuge [[Boeing 737]] landen im Februar in Hamburg. Um den gewachsenen Ansprüchen des Luftverkehrs gerecht zu werden, schloss sich die Lufthansa mit der [[Air France]], der [[Sabena]] und der [[Alitalia]] zur ATLAS-Gruppe zusammen. Neben Helsinki, [[Genua]] und [[Neapel]] wurde auch [[Tel Aviv]] angeflogen.


=== Die 1970er Jahre ===
: De facto geht es um das Kompositum "Amerikanisch-Ozeanien", das schlichtweg aus zwei unbestimmten Begriffen besteht: Amerikanisch und Ozeanien. Wenn es denn "US-Amerika-Ozeanien" genannt würde dann könnte man ja noch ein Auge zudrücken, aber [[Amerikanisch-Ozeanien]] ist Unfug³! Sollte man mal bei Google einpflegen. LOL --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 12:53, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Für WP maßgeblich ist nicht deine Privatmeinung (oder dein persönliches "POV"-Empfinden), sondern die amtliche Sprachregelung bzw. der in reputablen Quellen verbreiteten Sprachgebrauch. Dort wird amerikanisch sowohl im Deutschen wie auch im Englischen selbst häufig als synonym für US-Amerikanisch verwendet, und um das zu überbrüfen (sofern es einem wirklich nicht bekannt sein sollte), braucht man auch nicht Google, sondern lediglich einen Blick in die Tageszeitung, ins eigene Bücherregal oder zur Not auch ein Gang in die Bibliothek, da sieht man das dann recht schnell.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 14:09, 1. Mär. 2009 (CET)


;1970
::Das wäre den aber Begriffsbildung. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:21, 1. Mär. 2009 (CET)
:Zollwurfiade. [[Amerikanisch-Samoa]] ist hiermit übrigens nicht gemeint, das läuft extra unter dem Code AS bzw. ASM, Ansonsten entspricht die DE-Einteilung eher den [[United States Minor Outlying Islands]], Code UM. Wobei die DE-Definition noch auf die veraltete Definition der [[United States Miscellaneous Pacific Islands]] (Code PU) zurückgeht (vor der Änderung der [[FIPS 10]]), mit der sie sich allerdings auch nicht genau deckt. Im übrigen ist diese Einteilung keine Erfindung der Bundesregierung, sondern ist wohl wie alle Ländercodes zur Außerwirtschaft u.a. ähnlichen Zwecken EU-harmonisiert, AT hat wohl genau dieselbe Definition und CH vermutlich auch, weil über die EFTA ebenfalls eingebunden in solchen Statistikkram. Das kann aber jemand anders suchen. Allenfalls ist es eine amtliche Einteilung und somit keinesfalls Theoriefindung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:24, 1. Mär. 2009 (CET)


Die erste [[Boeing 747]] der Lufthansa wurde eingesetzt. In der Öffentlichkeit wurde der Name „Jumbo-Jet“ für das damals größte Passagierflugzeug der Welt geprägt.
Ach, ist es wieder mal so weit ... Zollwurf, ich warte noch auf den LA auf [[Westindische Inseln]], weil die doch gar nicht im Westen von Indien liegen. Vielleicht auch [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]], weil da kein Wind unten durchbläst? Es gibt noch viel zu tun ... --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 16:52, 1. Mär. 2009 (CET)
:Den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Januar_2008#Westindische_Inseln_.28erl..2C_WP:LAE_Fall_3.29 LA auf Westindische Inseln] hast du offenbar versäumt... --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:28, 1. Mär. 2009 (CET)


;1972
Jaja, Begriffsbildung, die nicht nur die deutsche Sprache betrifft, siehe angegebenes PDF-Dokument vom Auswärtigen Amt. (DE Amerikanisch-Ozeanien - EN American Oceania - ES la Oceanía Norteamericana - FR l'Océanie américaine) --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 18:07, 1. Mär. 2009 (CET)


Die Lufthansa stellte als erste Luftfahrtgesellschaft die Nur-Frachtversion der [[Boeing 747]] in Dienst.
LA entfernt nach [[WP:LAE]] Fall 1. --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 18:07, 1. Mär. 2009 (CET)


;1974
== {{Erl|[[Ricarda M.]]|sla}} ==


Am 20. November stürzt die [[Boeing 747]] „Hessen" (D-ABYB) in Nairobi wegen [[Strömungsabriss|ungenügendem Auftrieb]] beim Start ab. Aus dem brennenden Wrack konnten sich 84 der 139 Passagiere und 13 der 17 Besatzungsmitglieder retten. Siehe: [[Lufthansa-Flug 540]]
SLA gestellt. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 22:04, 2. Mär. 2009 (CET)


;1976
== {{Erl|[[Ricarda M. Hofmann]]|x}} ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=Ricarda M.|2. Dezember 2007|Ricarda M. (erledigt)|Result1=erledigt}}


Der Airbus A300, das erste in Europa gebaute Großraumverkehrsflugzeug, wird am 2. Februar 1976 in Dienst gestellt. Die Maschine vom Typ [[Airbus A300|A300B4]] mit der Werk-Nr. 21 hat das Kennzeichen D-AIAA. Die Bestellungen durch Lufthansa und [[Air France]], beide staatliche [[Flagcarrier]] der Hauptanteilseigner an Airbus Industrie, Bundesrepublik Deutschland und Französische Republik, ermöglichten die Serienproduktion dieses Flugzeugs.
Enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Dinge übers Fernsehen zu verkaufen, reicht nicht für einen Lexikoneintrag. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 10:39, 1. Mär. 2009 (CET)


;1977
:: Doch, sie ist ja auch '''Designerin''' und die Dinge die sie designed sind in '''Millionen''' deutscher Haushalte zu finden. Soll das etwa weniger relevanz haben als ein Fachbuchautor dessen Bücher nur 100 Menschen gelesen haben?! Ricarda M. verkauft '''regelmäßig''' und über viele Stunden vor einem Millionenpublikum [[Spezial:Beiträge/87.189.64.137|87.189.64.137]]
Lufthansa gründete am 10. März 1977 eine eigene ''Non-IATA-Frachttochter'', die Tochtergesellschaft [[German Cargo]], die für Lufthansa das Frachtgeschäft übernahm. Zum Einsatz kamen zunächst Nurfrachtversionen der [[Boeing 707]].


Am 13. Oktober wurde die Lufthansa-Maschine Landshut auf dem Flug von [[Palma de Mallorca]] nach Frankfurt am Main von vier palästinensischen Terroristen entführt und am 18. Oktober von der [[GSG 9]] in der [[Operation Feuerzauber]] befreit.
Und ''Mit teilweise bis zu 12-Stunden Live-Sendung an einem Tag zählt Ricarda M. zu den Moderatorinnen mit der meisten jährlichen Sendezeit deutschlands.'' dürfte sie die RK für Moderatorinnen nehmen. <small>Herrje, mir wird ja schon nach 5 Minuten Zappen auf diesen Werbesendern schlecht</small> -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:44, 1. Mär. 2009 (CET)
:Sie ist in erster Linie Unternehmerin, nicht Moderatorin. Und als Unternehmerin packt die die Kriterien gemäß [[WP:RK]] meiner Meinung nach nicht. --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 10:57, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Ist doch ganz egal, sie ist aber diese hohe Stundenzahl im TV präsent. Wenn man mal an den Bahnhöfen schaut kann man sogar öfter sehen dass Leute Taschen und Koffer von Ricarda M. besitzen...


;1979
:Ich erstmal einige unbelegt bzw. falsche Aussagen aus dem Artikel entfernt (siehe Disk). Ob's für Relvanz reicht, laub ich auch eher nicht, da für Moderatoren gilt "bei einer relevanten Fernsehsendung" und das sehe ich hier eher nicht. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 14:19, 1. Mär. 2009 (CET)


Am 26. Juli stürzte in [[Rio de Janeiro]] eine Boeing 707-330C (Frachtversion) der Lufthansa, Frachtflug LH 527 nach Senegal, kurz nach dem Start ab. Die dreiköpfige Besatzung kam ums Leben.<ref>http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19790726-1&lang=de</ref>
An Thomas S: In erster Linie ist sie in der Wikipedia immer das, womit sie enzyklopädisch relevant ist. Wenn sie als Moderatorin relevant ist, kann sie nicht trotzdem irrelevant sein, wenn sie als Unternehmerin nicht genügend relevant ist. Dies nur zur Klarstellung. Ich will damit nicht behaupten, sie sei als Moderatorin relevant. --[[Spezial:Beiträge/92.107.29.168|92.107.29.168]] 17:40, 1. Mär. 2009 (CET)


=== Die 1980er Jahre ===
Der Artikel gibt als Quellen Werbeseiten der "Moderatorin" mit mächtig aufgepeppten Werbefotos der Dame und mit Texten wie "Pressemitteilung Ricarda M. Designer World 30. April 2008 Lifestyle, Liebe, Leidenschaft". Seriöse Quellen werden nur an einer Stelle aus zweiter Hand, wiederum der beworbenen Dame, zitiert. Der Artikel weist keinerlei neutrale Außenperspektive auf, die "Informationen" bewegen sich unterhalb der Qualitätsgrenze einer Enzyklopädie. Was genau ist der Besitzanteil der Dame an dem Unternehmen? Wie firmiert das? Umsatzzahlen? Dient sie vielleicht nur als Aushängeschild für eine Aufwertung der Produkte zur "Marke"? Ist jeder Werbelaberer "Moderator"? '''Löschen''', zumindest '''Werbelinks entfernen'''. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 18:36, 1. Mär. 2009 (CET)


Zu Beginn der 80er Jahre begann die Gesellschaft ihre 747-Flotte gegen die zweite Generation mit treibstoffsparenden Triebwerken auszutauschen. Da andere Gesellschaften ihre Flotte noch auf Großraumflugzeuge umstellten, erzielte die ''Lufthansa'' dank der ausgezeichneten Wartung der etwa zehn Jahre alten Maschinen einen guten Preis. Teilweise wurde sogar ein höherer Verkaufspreis erzielt, als der ursprüngliche Kaufpreis. Auch die 727-100-Flotte wurde ausgetauscht. Stattdessen wurden die größeren (längeren) 727-200 angeschafft.
::Hinweis: Der Artikel-Autor aus dem IP-Bereich 87.189... fügt sowohl hier, wie auch in weiteren von ihm erstellte Artikel, offensichtlich absichtlich verfälschte Informationen ein, die nicht mit der angegebenen Quelle übereinstimmen bzw. dort überhaupt nicht zu finden sind, wie z.B. hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricarda_M.&diff=57312154&oldid=57309455 in Ricarda M.] oder auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfredo_Cuti&diff=57311553&oldid=57305597 in Alfredo Cuti]. --[[Spezial:Beiträge/62.167.54.236|62.167.54.236]] 19:49, 1. Mär. 2009 (CET)


;1981
:: '''--------------------->''' [[Unschuldsvermutung]] --[[Spezial:Beiträge/87.189.64.137|87.189.64.137]] 20:28, 1. Mär. 2009 (CET)


Es erfolgte eine weitere Umtauschaktion, bei der 36 Boeing 737 City Jet gegen neue Maschinen ausgetauscht wurden. Die Lufthansa stellte die Ausbildung von Flugingenieuren ein, da bei den Typen Boeing 727 und Airbus A310 kein dritter Mann im Cockpit mehr benötigt wurde. Sie ging vielmehr dazu über, diese zu Flugzeugführern umzuschulen.
:::Im Falle Alfredo Cuti, ist die Sachlage mehr als überdeutlich, wie in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2009#Alfredo_Cuti|Löschdiskussion Alfredo Cuti]] dargelegt. Unter Vorteuschung eines angeblichen aber nicht existierenden [[:Zitat]]es zu schreiben, ''„das Manager Magazin bezeichnete Cuti daher als "Die Schillernste Person der Börse"“'' wenn doch in der Quelle etwas ganz anderes steht, nämlich ''„Eine der schillerndsten Personen des <u>grauen Kapitalmarkts</u>“'', ist tatsächlich absichtliche Verfälschung von Informationen, zumal der [[Grauer Kapitalmarkt|graue Kapitalmarkt]] keine [[:Börse]] ist, sondern in diesem Fall ein nicht reglementierter "Markt" bzw. Tauschhandel, wo jeder beliebige Schrott privat unter der Hand (meist per Telefonmarketing) verkauft wird. Genau gleiches gilt bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricarda_M.&diff=57309455&oldid=57297881 deinem Edit in Ricarda M.], wo du kurzerhand "Sat1" und "Kabel1" eingefügt hast, obschon diese in der Quelle in keinster Weise erwähnt sind. Auch hier der dringende Ratschlag die Wikipedia-Grundprinzipien zu lesen und auch zu respektieren: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]], [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Keine Theoriefindung]] sowie die Richtlinien in Bezug auf [[Wikipedia:Belege|Belege]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]. Unter dem Deckmantel "Unschuldsvermutung", in Artikel Falschinformationen unter Angabe von angeblichen, aber in dieser Form nicht existierenden Zitate einzufügen, die in der Quelle gar nicht so stehen, grenzt an [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]]. --[[Spezial:Beiträge/62.167.54.236|62.167.54.236]] 22:29, 1. Mär. 2009 (CET)


;1982
:::: Ricarda M. hat zeitweise auch über Sat1 und Kabel1 gesendet. Nämlich zu der Zeit als HSE24 mit den beiden anderen Sendern unternehmerisch verbunden war. --[[Spezial:Beiträge/87.189.59.198|87.189.59.198]] 08:58, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Zurück zum eigentlichen Thema: Die Dame scheint keine relevante Unternehmerin zu sein, auch die Moderation einer "Kauf dich arm"-Show stiftet meiner Meinung keine Relevanz, auch die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen helfen Ihr nicht über die Hürde. Bleibt maximal noch die Sache mit der Designerin: Im Artikel ist nicht dargestellt, welche Aussenwahrnehmung (Rezensionen, Beieinflussung von anderen Desigs etc.) das Design der Dame erfahren hat. Da ich hier keine große Darstellung diesbezüglich erwarte, darf man den Artikel gerne '''löschen''' oder bei QVC verkaufen --[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 10:30, 2. Mär. 2009 (CET)


[[Bild:403-LH.jpg|thumb|Lufthansa Airport Express in Kelsterbach]]
Den Artikel gibt's mittlerweile [[Ricarda M. Hofmann|ein zweites Mal]]. --[[Benutzer:Anaxagoras13|Anaxagoras13]] 19:41, 2. Mär. 2009 (CET)
Am 28. März begann die Zusammenarbeit der Lufthansa mit der Deutschen Bundesbahn. Der Nahverkehr mit Flugzeugen war unrentabel. So verkehrte vier Mal täglich Triebwagen der [[DB Baureihe 403|Baureihe 403]] als [[Lufthansa Airport Express]] zwischen Düsseldorf, Köln, Bonn und Frankfurt mit vierstelliger Lufthansa-Flugnummer. Fahrkarten der DB waren in den Zügen nicht gültig. Während der Fahrt konnten die Passagiere bereits für ihren anschließenden Langstreckenflug einchecken und auch ihr Gepäck abgeben. Im ersten Betriebsjahr beförderte die Lufthansa bereits über 65.000 Passagiere auf dieser Linie. Später folgte eine Linie aus Stuttgart. Der Service wurde 1993 eingestellt.


;1983
2009-03-02T20:06:18 Nolispanmo hat „Ricarda M. Hofmann“ gelöscht ‎


Im April wurde der [[Airbus A310]] in Dienst gestellt. Bei der Planung und Entwicklung war die Lufthansa maßgebend beteiligt. Auch beim Bau diese Flugzeuges gab die Lufthansa zusammen mit der [[Swissair]] durch ihren Auftrag über 25 Maschinen und einer Option über weitere 25 A310 den Ausschlag zur Produktion dieses Kurz- und Mittelstreckenflugzeugs.
== {{Erl|[[Wilhelm Heger]]|rev}} ==


;1984
Ich sehe hier nicht wirklich eine relevante Persönlichkeit. Weder das Unternehmen noch der Unternehmer sind relevant, und die Tätigkeit als "wissenschaftlicher Haarforscher", was auch immer man darunter verstehen soll, scheint auch keine neuen Erkenntnisse für die Welt hervorgebracht zu haben --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 11:06, 1. Mär. 2009 (CET)


Im August erfolgt die Übernahme der niederländischen Penta Hotels NV (Amsterdam).
Ich habe den Artikel geschrieben. Der "Glatzendoktor" Wilhelm Heger war Mitte der 1950er Jahre bundesweit ein Begriff. Wenn Sie heute einen älteren Herrn, der schon seit seiner Jugend keine Haare mehr hat, fragen, ist es sehr wahrscheinlich, daß er den Namen Heger kennt. Der anfängliche Erfolg des Unternehmens und der anschließende Prozess wurden von vielen überregionalen Zeitungen kommentiert. Der Spiegel-Artikel von 1955 umfaßt immerhin 8 Seiten. '''behalten '''[[Benutzer:Th. Horling|Th. Horling]] 11:25, 1. Mär. 2009 (CET)


Im Oktober wird auf der Jahrestagung der [[International Air Transport Association]], das Lufthansa-Vorstandsmitglied Günter O. Eser zum Generaldirektor und der Vorstandschef [[Heinz Ruhnau]] zum Präsidenten der IATA gewählt.
:Ulkige Story. Als Hochstapler mit ziemlichem Presseecho eher '''behalten'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 12:04, 1. Mär. 2009 (CET)


Mit 10 Prozent beteiligt sich die Lufthansa ab Dezember an der Berliner [[Kempinski]] Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft.
:: Inzwischen hat der Artikel drei Weblinks zu Presseberichten. Bei Google findet man, daß Heger auch im Munzinger-Archiv eingetragen ist. [[Benutzer:Th. Horling|Th. Horling]] 13:50, 1. Mär. 2009 (CET)


;1988
:::Ziehe LA zurück, mediale Aufmerksamkeit reicht so gerade... --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 19:59, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Bild:B737 EuroBerlin.jpg|thumb|Flugzeuge von [[Lufthansa]], [[Air France]] und [[EuroBerlin France|EuroBerlin]]]]
== {{Erl|Ghanaische Fußballvereine|alle erledigt}} ==
Die [[Deregulierung]] der [[EG]] erlaubte nun die „[[fünfte Freiheit]]“ im Luftverkehr und ein neuer Mitbewerber, die [[German Wings]], durfte nun mit Billigangeboten befördern. Auf Bestreben der Lufthansa gründete [[Air France]] im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit die Fluggesellschaft [[EuroBerlin France]] mit 49 Prozent Kapitalbeteiligung der Lufthansa und 51 Prozent der Air France. Auf diese Weise konnte Lufthansa indirekt einen Zugang nach West-Berlin erhalten ([[Slot]]). Den Flugbetrieb nahm die deutsch-französische Airline am 7. November 1988 auf. Sie verband den [[Flughafen Berlin-Tegel]] mit den westdeutschen Metropolen [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Köln]], [[Stuttgart]] und [[München]]. Als Fluggerät wurden ausschließlich moderne [[Boeing 737]]-300 eingesetzt, deren Sitzplatzkapazitäten durchschnittlich zu 60 Prozent ausgelastet waren. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands verlor ''EuroBerlin France'' ihre ursprüngliche (marktstrategische) Bedeutung. Sie wird 1990 in ''EuroBerlin'' umbenannt und flog bis zu ihrer Auflösung im Dezember 1994 im Auftrag der Lufthansa.


;1989
=== {{Erl|[[Tema Youth]]}} ===
Substub, kein Artikel. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:20, 1. Mär. 2009 (CET)
:nun im BNR des Erstellers. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:48, 1. Mär. 2009 (CET)


Die ''Deutsche Lufthansa AG'' stockte ihren Kapitalanteil an der [[DLT]] – Deutsche Luftverkehrsgesellschaft mbH – auf 52 Prozent auf und wurde damit Mehrheitsgesellschafter der DLT, die später als Lufthansa CityLine GmbH 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG wurde (siehe [[Lufthansa CityLine#Geschichte|Geschichte der Lufthansa CityLine]]).
=== [{{Erl|[Heart of Lions]]}} ===
Substub, kein Artikel. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:20, 1. Mär. 2009 (CET)


=== Die 1990er Jahre ===
Nun im BNR des Erstellers. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:42, 2. Mär. 2009 (CET)


;1990
=== {{Erl|[[Berekum Arsenal]]}} ===
Substub, kein Artikel. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:20, 1. Mär. 2009 (CET)


Am 1. Juli 1990, dem Vorabend des Inkrafttretens der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, erklärte sich der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG bereit, 100 % der Anteile der [[Interflug]] zu übernehmen. Erstes Ergebnis war der Charter-Einsatz von Interflug-Maschinen im Auftrag des Lufthansa-Konzerns. Die von beiden Fluggesellschaften angestrebte Fusion wurde jedoch am 30. Juli 1990 durch das Bundeskartellamt abgelehnt. Die von Interflug 1989 fabrikneu erworbenen Airbus-Flugzeuge vom Typ [[A310]] wurden – statt an die Lufthansa – für 25 Prozent ihres Einkaufspreises an die Flugbereitschaft des [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministeriums der Verteidigung]] (BMVg) verkauft. Die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands]] am 3. Oktober 1990 ermöglichte Lufthansa 45 Jahre nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], erstmals wieder Berlin anzufliegen.
Nun im BNR des Erstellers. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:42, 2. Mär. 2009 (CET)


;1992 bis 1997
=== {{Erl|[[Bechem Chelsea]]|lae1}} ===
Substub, kein Artikel. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Am 14. September 1993 verunglückt der [[Lufthansa-Flug 2904]] bei der Landung in Warschau. Von 70 Personen konnten 68 aus dem [[Airbus-A320-Familie|Airbus A 320]] „Kulmbach" (D-AIPN) gerettet werden.</br>
:Behoben. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 15:12, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Tochtergesellschaft [[German Cargo]] wurde 1993 wieder in den Mutterkonzern integriert. Mit dem ''deutsch-amerikanischen Abkommen im Luftverkehr'' begann im April 1996 die Liberalisierung im transatlantischen Luftverkehrsmarkt und der Wettbewerb verschärfte sich.
:: Bechem Chelsea - '''behalten'''. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 17:31, 1. Mär. 2009 (CET)
Daneben sah sich die Lufthansa, wie alle Fluggesellschaften in der EU, mit dem sich verschärfenden Wettbewerb infolge der Deregulierung des Luftverkehrs im Bereich der EU konfrontiert. Mit einem umfangreichen [[Sanierung (Wirtschaft)|Sanierungsprogramm]] überwand Lufthansa ihre größte wirtschaftliche Krise.
::: Den kann man '''behalten'''. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:21, 1. Mär. 2009 (CET)


Das bislang noch mehrheitlich im Besitz der [[Öffentliche Hand|Öffentlichen Hand]] befindliche Unternehmen wurde in mehreren Schritten voll privatisiert, nachdem das schwierige Problem der Herauslösung der betrieblichen Altersversorgung aus dem Versorgungssystem für den öffentlichen Dienst ([[Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder|VBL]]) zusammen mit dem Bund und den zuständigen Gewerkschaften [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr|ÖTV]] und [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft|DAG]] gelöst worden war. Dabei half der Bund mit erheblichen finanziellen Mitteln aus. Am Ende der Privatisierung gehörten dem Bund nur noch 36 % der Aktien.
:'''LAE''', Fall 1 --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|<small>sag mal!</small>]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 18:24, 1. Mär. 2009 (CET)


Die Geschäftsbereiche Technik, Fracht und Informatik wurden nunmehr als [[Tochtergesellschaft]]en des Lufthansa-Konzerns mit eigener Kostenverantwortung betrieben.
=== Diskussion zu allen ===
Unbrauchbare Einzeiler vom Fließband. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:20, 1. Mär. 2009 (CET)
: Im Rahmen des 10. Schreibwettbbewerbs werde ich versuchen, alle diese Artikel zu verbessern. Grüße --[[Benutzer:Kleinstein95|Kleinstein95]] 11:29, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Bild:Airbus A340 - Lufthansa - 001.jpg|thumb|Airbus A340 Star Alliance]]
:: Den Schreibwettbewerb kannste Dir an den Hut stecken, die Verbesserung hätte schon geschehen müssen, als Du die Artikel erstellt hast!! --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:36, 1. Mär. 2009 (CET)
:::das ist ein inakzeptabler Ton gegenüber einem Freiwilligen, der verspricht, hier Arbeit reinzustecken. Meine Meinung. --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|<small>sag mal!</small>]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 12:19, 1. Mär. 2009 (CET)
::::Wenn Du mal [[Benutzer Diskussion:Kleinstein95|dort]] hinschaust, wirst Du feststellen, dass fehlende Artikelqualität ein Dauerthema bei diesem „Freiwilligen“ darstellt. Und was die Fußballvereine angeht, wurde er von seinem Mentor schon vor Wochen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kleinstein95&diff=prev&oldid=56789287 darauf hingewiesen], dass sie so nix taugen. Meine Meinung. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 12:28, 1. Mär. 2009 (CET)


;1997
:: '''7 Tage''' - das sollte reichen, um zu jedem ein paar Zeilen zu schreiben. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 11:58, 1. Mär. 2009 (CET)
Lufthansa, [[Air Canada]], [[Scandinavian Airlines System|SAS]], [[Thai Airways]] und [[United Airlines]] schlossen als Gründer der ''[[Star Alliance]]'' das erste multilaterale Geschäfts[[bündnis]] im Weltluftverkehr, dem sich weitere [[Fluggesellschaft]]en anschlossen, um den neuen Herausforderungen von [[Deregulierung]] und [[Globalisierung]] gewachsen zu sein.


=== Übergang ins 21. Jahrhundert ===
::: Wollte schon vor paar Tagen die Artikel löschen lassen. Das ist einfach nur Schrott. Kein Artikel, keine Quellen - '''löschen'''. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 12:52, 1. Mär. 2009 (CET)


;1998 bis 2004
Alles gültige Stubs und zu '''behalten'''. [[Spezial:Beiträge/83.78.67.197|83.78.67.197]] 13:01, 1. Mär. 2009 (CET)


Chancen und Risiken der [[Globalisierung]] prägten den Übergang des Lufthansa-Konzerns in das 21. Jahrhundert. Der Konzern positionierte sich mit einer Umstrukturierung seiner regionalen Verkehrsmärkte, der Neukonzeption der First, Business und Economy Class sowie der Bestellung modernster Flugzeugtypen (darunter der [[Airbus A380]]) für den verschärften Wettbewerb im Zeitalter der Globalisierung. Mit Ermöglichung der Nutzung von Breitband-Internetverbindungen an Bord verschaffte sich die ''Lufthansa'' insbesondere bei Geschäftsreisenden einen weiteren Wettbewerbsvorteil. Der [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen München]] hatte für die ''Lufthansa'' mittlerweile als zweites [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] neben dem [[Flughafen Frankfurt am Main]] eine erhebliche marktstrategische Bedeutung. Der [[Star Alliance]] traten weitere Fluggesellschaften bei. Die sich abzeichnende hervorragende Geschäftsbilanz des Lufthansa-Konzerns wurde allerdings durch einschneidende Ereignisse empfindlich belastet: Die [[Terroranschläge am 11. September 2001]] führten vorübergehend zum Rückgang der Passagierzahlen. Auf den Asien-Flugrouten hatte das im November 2002 erstmals in China auftretende sogenannte [[SARS|''Schwere Akute Atemwegssyndrom'' (''Severe Acute Respiratory Syndrome'', SARS)]] einen zusätzlichen vorübergehenden Rückgang der Passagierzahlen zur Folge. Auch indirekte Folgen neuer Kriege, insbesondere der [[Irakkrieg]], belasteten das Betriebsergebnis.
:: Es fehlen immer noch Quellen - '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 13:33, 1. Mär. 2009 (CET)
;2005


Die „neue Lufthansa“ feierte das 50-jährige Jubiläum seit Wiederaufnahme des Luftverkehrs im Jahr 1955. Zu diesem Anlass erhielt der Lufthansa-Airbus A321 mit der Kennung D-AIRX eine nostalgische Sonderlackierung, die an die Lufthansa-Bemalung Mitte der 1950er Jahre, und damit an die „[[Geschichte der Lufthansa#Die 50er Jahre|Gründerzeit der neuen ''Lufthansa'']]“ erinnern sollte. Im März 2005 erwarb die ''Deutsche Lufthansa AG'' einen Kapitalanteil in Höhe von 49 Prozent an der Linienfluggesellschaft [[Swiss]]. Aufgrund einer Stimmbindungsvereinbarung wurde die Swiss faktisch vom Lufthansa-Konzern geleitet und in das Management des Lufthansa-Konzerns integriert. Der [[Flughafen Zürich]], Heimatflughafen der Swiss, wurde drittes Drehkreuz der ''Lufthansa''.
:::Unbrauchbare kleine Halbherzigkeiten ohne Quellen. Wenn man sie in einen gemeinsamen Sammelartikel steckt und bequellt, könnte es was werden. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 13:46, 1. Mär. 2009 (CET)


;2006
Alles keine Artikel - so '''löschen''' oder grundlegend ausbauen. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 14:16, 1. Mär. 2009 (CET)


Am 1. April 2006 trat die zum Lufthansa-Konzern gehörende Swiss der Star Alliance bei.
Alle drei '''Behalten'''. Die Artikel sind weder irrelevant noch ist die Qualität schlecht. Ja, es sind nur wenige Sätze da, aber: Bei einer anderen Enzyklopädie wie Brockhaus ist diese Artikellänge die durchschnittliche Länge für eine Großstadt! Natürlich sieht das nicht schön aus, wenn da so viel weiße Fläche ist, aber besser als nichts. Oder, wie wir Wikipedianer sagen würden: '''gültiger Stub'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:28, 1. Mär. 2009 (CET)
:Man kann eine gedruckte Enzyklopädie wie den Brockhaus nicht mit einer Online-Enzyklopädie wie die Wikipedia vergleichen... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 16:56, 1. Mär. 2009 (CET)
::Doch kann man. Und [[Wikipedia:Größenvergleich|macht ihr auch selber]]. [[Spezial:Beiträge/83.78.67.197|83.78.67.197]] 19:22, 1. Mär. 2009 (CET)


;2007
Bei diesen Artikeln überhaupt von Qualität sprechen zu können ist schon eine Leistung. Die Artikel die in sieben Tagen immer noch Substubs sind löschen. Solche Beiträge können wir auch per Bot generieren lassen, dann haben wir bis morgen sämtliche Erstligisten der Welt. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 16:57, 1. Mär. 2009 (CET)


[[Bild:Swissa340.jpg|thumb|Am 1. Juli 2007 wurde der Lufthansa-Konzern Alleineigentümer der [[Swiss]]]]
Schön zu sehen, was einige Benutzer für ein Verständnis von Qualität haben. Im Artikel stehen derzeit nur wenige Daten, aber sie sind alle weder Quatsch noch qualitätslos. Wenn wir den Artikel jedoch löschen, steht gar nichts mehr drin. Dann würden da, wo der Artikel verlinkt ist, rote Links entstehen. Wie schwer ist das zu verstehen? --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 17:18, 1. Mär. 2009 (CET)
Seit 1. Juli 2007 <ref> Handelsblatt.com 21.7.07: [http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1284132/default.aspx/lufthansa-schliesst-swiss-uebernahme-ab.html ''„Lufthansa schließt Swiss-Übernahme ab''“] </ref> ist der Lufthansa-Konzern Alleineigentümer der [[Swiss|Swiss International Air Lines]]. Zuvor gehörte die Swiss aus rechtlichen Gründen bis zur Neuaushandlung von bilateralen Luftverkehrsrechten (insbesondere Landerechten) zwischen der Schweiz und insgesamt mehr als 140 außereuropäischen Ländern nur zu 49 % dem Lufthansa-Konzern. Die restlichen 51 % verblieben auf Grund einer sogenannte Nationalitätsklausel (Mehrheitseigentümer der Airline mussten aus der Schweiz stammen) zwar bei der eigens zu diesem Zweck gegründeten Schweizer [[Stiftung]] ''Almea'', jedoch hatte der Lufthansa-Konzern bereits damals aufgrund vertraglicher Regelungen bereits die operative Entscheidungsmacht inne. Almea und Lufthansa waren in diesem Verhältnis (51:49) Eigentümer der Firma ''AirTrust AG'', die wiederum Alleineigentümerin der Swiss war. Somit galt die Swiss als ''Schweizer Firma'' und konnte so die vorhandenen [[Luftfahrtrecht|Verkehrsrechte]] in den Ländern außerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beibehalten, die seit jeher weltweit zwischenstaatlich geregelt und nicht an andere Staaten veräußert werden.


== Flugzeuglackierung im Wandel der Zeiten ==
Lieber ein roter Link, als so ein Link! Wie schwer ist das zu verstehen? [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:20, 1. Mär. 2009 (CET)
=== Corporate Design ===
Seit Neugründung der Fluggesellschaft Lufthansa wurde die Flugzeugbemalung – unter Beibehaltung der aus der Zeit der „alten Lufthansa“ stammenden Lufthansafarben Blau und Gelb, des Kranichsymbols sowie der weißen Lackierung des oberen Rumpfs – öfter geändert. Dabei wiesen die Veränderungen stets eine Tendenz zur stilistischen Vereinfachung auf, – bis hin zum „zeitlos“ minimalistischen Design der heutigen Flotten unter dem Markennamen ''Lufthansa''.


Waren die Flugzeuge der alten Lufthansa noch metallisch grau mit einem schwarz abgesetzten Frontbereich, so wurde ab [[1955]] zunächst ein aufwendiger Anstrich mit einem kobaltblauen Fensterband ([[RAL-Farbsystem|RAL]] 5013) mit melonengelben Begleitstreifen (RAL 1028) eingeführt, darüber war der Rumpf weiß angestrichen, darunter metallisch glänzend. Das Leitwerk trug einen kobaltblauen Balken, darin eine kobaltblau umfasste, sich zur hinteren Leitwerkskante hin öffnende melonengelbe Parabelfläche mit dem Kranich-Emblem. Der Schriftzug „LUFTHANSA“ war in kursiven Buchstaben mit Serifen über dem Fensterband angeschrieben. Die Front war ursprünglich blau, in einem Bogen in das Fensterband übergehend. Die Frontradarabdeckung („Flugzeugnase“) war schwarz abgesetzt.
Gebe ich Tom recht... oder wollt ihr Artikel wie "Rumänien ist ein Land in Europa. Es hat ... Einwohner." --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 18:55, 1. Mär. 2009 (CET)
:So haben früher mal alle Artikel in der Wikipedia angefangen. Beispiele [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angela_Merkel&oldid=358 Angela Merkel], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Adenauer&oldid=7148 Konrad Adenauer], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Bayern_M%C3%BCnchen&oldid=147309 Bayern München], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSV_1860_M%C3%BCnchen&oldid=5986577 TSV 1860 München], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburger_SV&oldid=70003 Hamburger SV]. Haben wir die Artikel damals gelöscht? Nein, wir haben sie über Jahre hinweg zu dem entwickelt was sie heute sind. Und das kann man auch mit diesen Artikeln machen. Aber nur, wenn man sie nicht löscht. Denn dei Erfahrung zeigt, das Leute lieber erweitern und verbessern als einen roten Link zu bläuen. Nunja, gültige Stubs sind es alle, daher klar zu '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 20:56, 1. Mär. 2009 (CET)
::Da habe ich genau die gegenteilige Erfahrung gemacht, Leute legen lieber neue an anstatt bestehende auszubauen. Und je kurioser die Artikelnische ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbau. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 22:20, 1. Mär. 2009 (CET)
::: Und das ist teilweise auch richig so, weil es mehr interessiert z. B. was Heart of Lions ist, als dass man erfährt, wie der andere Verein am 13. März 2003 gespielt hat. '''Qualität vor Quantität'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:40, 2. Mär. 2009 (CET)
Wenige Informationen sind besser als gar keine Informationen. Ich meine verglichen mit den eh abgeschlagenen Konkurrenten der Wikipedia ist das ja noch ein durchschnittlicher Artikel. Aber da könnte natürlich wirklich noch mehr kommen, am besten die Arbeit macht einer. Und wenn sie keiner macht, stehe ich zu dem, was ich im vorherigen Satz schrieb. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:07, 1. Mär. 2009 (CET)


Schon Anfang der 1960er Jahre wurde der Anstrich erstmals vereinfacht, die Begleitstreifen am Fensterband fielen weg und anstelle des aufwendigen Frontanstrichs wurden die Fensterbänder gerade zu den Cockpitfenstern weitergeführt. Der Firmenname wurde nun in [[Helvetica (Schriftart)|Helvetica]]-Großbuchstaben angeschrieben. Das Signet stand teilweise anstelle der Parabel in einem gelben Balken auf dem Leitwerk.
:Ack. '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 10:23, 2. Mär. 2009 (CET)


1967 wurde das Erscheinungsbild der Lufthansa von [[Otl Aicher]] überarbeitet. Das Emblem stand nun in einer kobaltblau umrandeten melonengelben Kreisscheibe auf dem kobaltblau lackierten Leitwerk, der Schriftzug „Lufthansa“ wurde in Helvetica angeschrieben (Groß- und Kleinbuchstaben). Der Rumpfanstrich blieb gleich, die gelben Begleitstreifen waren jedoch nicht mehr vorhanden.
Auf jeden Fall behalten. Ich kann keinen der genannten Gründe als Löschgrund akzeptieren. <small>mom, muss noch [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] fragen *duck und wegflitz*</small> —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 10:56, 2. Mär. 2009 (CET)


Seit 1988 werden die Flugzeuge der Lufthansa überwiegend weiß lackiert, der untere Rumpfbereich in hellgrau. Die Gestaltung des Leitwerks und des Lufthansa-Schriftzugs auf dem vorderen Rumpfbereich ist seit 1967 nahezu unverändert beibehalten worden, allerdings wurde die kreisrunde Umrandung des Kranich-Emblems auf dem Leitwerk ab 1988 leicht verbreitert. Nach Aussagen der Lufthansa steht diese Gestaltung für „Klarheit, Einfachheit und positive Merkmale wie Sicherheit und Zuverlässigkeit“.
Verschiebe jetzt wieder alle in meinen BNR und werde sie ausbauen. --[[Benutzer:Kleinstein95|Kleinstein95]] 14:53, 2. Mär. 2009 (CET)


Eine flugtaugliche Junkers JU 52 in den Farben der Lufthansa aus den 1920er Jahren wird heute von der [[Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung|Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung]] betrieben.
== [[Rooma Mehra]] (bleibt) ==
seit 2 Wochen unbearbeitet in QS, schein nicht zu interessieren. Relevanz nicht dargestellt, quellenlos. --[[Benutzer:Wüstenmaus|Wüstenmaus]] 11:34, 1. Mär. 2009 (CET)
:wenn das alles inhaltlich richtig ist, was ich nicht prüfen kann, dann kann der Artikel jetzt bleiben. --[[Benutzer:Tmtriumph|Tmtriumph]] 19:46, 1. Mär. 2009 (CET)
:Gültiger Stub. 2 Wochen war vielleicht noch zu kurz. Auf der Englischen Seite, wo aktuell viel am Artikel geschraubt wird, steht auch nicht viel mehr, aber immerhin einige Quellen. '''Behalten'''. —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 11:00, 2. Mär. 2009 (CET)


=== Bisherige Sonderlackierungen ===
Relevanz ist ausreichend darstgestellt. Nach Ausbau auch belegt.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 11:12, 8. Mär. 2009 (CET)
[[Bild:Lufthansa B747-400 D-ABTH.jpg|thumb|Boeing 747-400 „Duisburg“ der ''Lufthansa'' in Star- Alliance-Farben, hier zugleich mit der Lufthansa-„Fußball-Nase“]]


Über die Flugzeuglackierung in den regulären Lufthansa-Farben hinaus waren bzw. sind im Linienverkehr des Öfteren Sonderbemalungen zu sehen.
== {{Erl|[[Lars Hohlfeld]]|gelöscht}} ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=Lars Hohlfeld|8. Juni 2007|Lars Hohlfeld (gelöscht)|Result1=gelöscht}}


Da jedes Mitglied der [[Star Alliance]] sich verpflichtet hat, mindestens ein Flugzeug in seiner Flotte im [[Corporate Design]] der Star Alliance zu lackieren, befinden sich auch in der Flotte der ''Lufthansa'' Flugzeuge, die sich im Design lediglich durch das jeweilige, dezent angebrachte Unternehmenslogo von der Star-Alliance-Lackierung der anderen Allianzmitglieder unterscheiden. Aus ähnlichen Gründen, wie bei der Star Alliance, fliegen einzelne Flugzeuge der ''Lufthansa Cargo AG'' im [[WOW (Luftfahrtallianz)|WOW]]-Look, um weltweit für diese Logistik-Allianz zu werben.
aus QS. Relevanz nicht dargelegt. --[[Benutzer:Wüstenmaus|Wüstenmaus]] 11:37, 1. Mär. 2009 (CET)


Obwohl die ''Deutsche Lufthansa AG'' nicht zu den offiziellen Sponsoren der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland gehörte, versah sie einige ihrer Lufthansa-Flugzeuge, sei es in Standardlackierung oder in den Allianzfarben, mit einer „Fußball-Nase“, indem die Radarantennenverkleidung am Bug mit den typischen schwarzen Fünfecken und weißen Sechsecken des klassischen Lederfußballs verziert wurde.
{{Kasten|Schonmal gelöscht, es kam während dieser 7 Tage nichts hinzu. Gelöscht. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 03:23, 8. Mär. 2009 (CET)}}


Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ''Deutschen Lufthansa AG'' im Jahr 2005 erhielt der Lufthansa-Airbus A321 mit der Kennung D-AIRX eine nostalgische Sonderlackierung, die an die Lufthansa-Bemalung Mitte der 1950er Jahre, und damit an die „[[Geschichte der Lufthansa#Die 50er Jahre|Gründerzeit der neuen ''Lufthansa'']]“ erinnern soll.
== [[Heinrich-Egli-Haus]] (bleibt) ==


Der Airbus A319-114 „Verden“ mit der Registrierung D-AILU ist, passend zur Registrierung, auf der Seite der hinteren Kabinedrittel mit dem Maskottchen des Lufthansa-Kinderkonzepts „Lu’s World“ bemalt. Lu ist ein kleiner Kranich mit großem Schnabel.
Aus QS. Textwüste mit fraglicher Relevanz. --[[Benutzer:Wüstenmaus|Wüstenmaus]] 11:38, 1. Mär. 2009 (CET)
:Bei einem 130 Jahre alten Obdachlosenasyl sollte Relevanz durchaus gegeben sein, ist nur quellenlos und der Weblink belegt lediglich die Existenz. '''Eher behalten'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 19:08, 1. Mär. 2009 (CET)


Der [[Airbus A321]] D-AIRY „Flensburg“ zeigt am Heck die Fernsehfigur „Die Maus“, da die Entstehung und Inbetriebnahme des Flugzeugs 1999 vom [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] für „[[Die Sendung mit der Maus]]“ in 9 Folgen verfilmt wurde.
'''7 Tage'''. Wenn das verbessert wird, kann man das behalten, wenn nicht, dann nicht. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:55, 1. Mär. 2009 (CET)


== Siehe auch ==
Formulierungen wie: "Das Hitlersche Arbeitsprogramm zwang Leute zum Arbeiten. Es schafften allerdings immer noch einige, die es schafften, sich rauszuhalten." können nicht bleiben. In dieser Form ist der Text untauglich: '''Löschen''' --[[Spezial:Beiträge/77.185.19.97|77.185.19.97]] 23:01, 1. Mär. 2009 (CET)
*[[Deutsche Lufthansa AG]]
*[[Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung]]
*[[SunExpress]]
*[[Deutsche Lufthansa (Ost)]]
*[[Interflug]]
*[[Chronologie der Luftfahrt]]


== Quellen ==
:Ich habe es mal radikal gekürzt und denke so kann man es '''behalten'''. Wer die Textwüste begrünen mag kann dies aus der Historie heraus tun.-- [[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] 10:23, 7. Mär. 2009 (CET)
<references />
::Belege für die Geschichte sind nun auch im Artikel. Die nun dargestellte Besonderung, dass das Heim über lange Jahrzehnte formal keinen Träger hatte, sondern von einer karitativen Familie über Generationen hinweg betrieben wurde, spricht deutlich dafür, auf enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Ich habe nun aber soviel am Artikel gearbeitet, dass ich an dieser Stelle die LD nicht abarbeiten sollte.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 11:46, 8. Mär. 2009 (CET)
Bleibt nach Überarbeitung. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 19:36, 9. Mär. 2009 (CET)


== Weblinks ==
== [[Louis Castle]] (gelöscht) ==
* [http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/chronik/index.html Offizielle Chronik der Lufthansa]
* [http://eyach.de/lufthansa Der Eröffnungsflugplan der damaligen Luft Hansa A.G. vom 6. April 1926] <small> Eine private Webseite - Java-Script benötigt</small>
* [http://www.hansjoachim-weiss.de/galerie/lufthansa-special/galerie_lufthansa-special_01.html Fotogalerie „50 Jahre Lufthansa“ (1955–2005)] von Hans-Joachim Weiß
* [http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/design/index.html Lufthansa-Design im Wandel der Zeit]
*[http://www.uniformfreak.com/1lufthansa.html Lufthansa-Uniformen] - Eine private Webseite
* [http://www.timetableimages.com/ttimages/deru.htm Die Vorgängergesellschaft Deruluft/Aero-Union]


[[Kategorie:Lufthansa]]
Keine Quellen, fragwürdige Aussagen (Erfinder des ersten Echtzeitstrategiespiels?), unverständliche Formulierungen, fragliche Relevanz. [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 11:42, 1. Mär. 2009 (CET)
[[Kategorie:Geschichte der Luftfahrt]]
:'''7 Tage''' für Korrektur und Ausbau, sonst '''löschen'''. Relevanz dürfte gegeben sein. Die C&C-Reihe stammt vom Unternehmen, aber nicht nur von ihm als Person. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 12:00, 1. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion, zudem 7 Tage nicht genutzt. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 19:34, 9. Mär. 2009 (CET)


[[es:Historia de Lufthansa]]
== [[Ignatius Baffour-Awuah]] (bleibt)==

Einzeiler-Substub nicht mal mit Lebensdaten. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:44, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Kein Artikel, keine Quellen - '''löschen'''. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 12:55, 1. Mär. 2009 (CET)
::: Eine Quelle habe ich mal eingefügt, die RK erfüllt er und das geht auch aus dem spärlichen Inhalt hervor, damit ist es ein gültiger Stub, also eher '''behalten'''.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 17:58, 1. Mär. 2009 (CET)
::::Gültiger Stub, behalten. [[Benutzer:Ahanta|Ahanta]] 18:57, 1. Mär. 2009 (CET)
:::::Wie kann es sich um einen gültigen Stub handeln, wenn da nicht mal die Lebensdaten drinstehen?? Mann, Mann, Mann… --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 19:00, 1. Mär. 2009 (CET)
::::::Ich wüsste nicht, wieso Lebensdaten Voraussetzungen für einen gültigen Stub sein sollten. Entscheidend ist das eine sinvolle Kurzinfo enthalten ist, aus der sich auch die Relevanz des Gegenstandes oder der Person erschließen lässt und das ist hier der Fall.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 21:59, 1. Mär. 2009 (CET)
:::::::Lieber wenige Informationen als gar keine. Lebensdaten sind z. B. weniger wichtig als Parteizugehörigkeit. Mit Quellen versehne ist das ein '''gültiger Stub'''. Jeder Artikel fängt klein an. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Was ist der Mann? Ein Politiker. Woher stammt er? Aus Ghana. Welcher Partei gehört er an? Der New Patriotic Party. Welchen Posten hat er inne? Er ist Regionalminister für die Brong-Ahafo-Region. Seit wann ist er in der Regierung? Seit 2006. Diese grundlegenden Fragen über das Lemma "Ignatius Baffour-Awuah" können alle von diesem Stub geklärt werden. Was hingegen würde bei einer Löschung für die Wikipedia Positives rausschauen? --[[Spezial:Beiträge/92.106.55.253|92.106.55.253]] 01:58, 2. Mär. 2009 (CET)

:92.106.55.253, bitte beachte, dass sich seit dem Löschantrag schon etwas getan hat. Der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ignatius_Baffour-Awuah&oldid=55439986 ursprüngliche Artikel] hätte selbst mich zu einem ganz klaren Löschen bewegt. Mitlerweile ist Substanz vorhanden, daher jetzt '''behalten'''. --[[Benutzer:Martin H.|Martin H.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Martin H.|Diskussion]]</small> 22:28, 2. Mär. 2009 (CET)

::Ja, das Bild wurde rausgenommen, die Parteizugehörigkeit hinzugefügt und Belege nachgereicht. Das geschah aber alles vor dem zweiten Kommentar des Antragstellers. --[[Spezial:Beiträge/85.0.252.220|85.0.252.220]] 15:35, 3. Mär. 2009 (CET)

Das er nicht mehr Regionalminister ist, steht nun auch dort. Gruß [[Benutzer:Ahanta|Ahanta]] 21:27, 3. Mär. 2009 (CET)
Gültiger Stub[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:38, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[Jan Hax Halama]] (bleibt) ==

Aus QS. Ein Bühnen- und Kostümbilder, der seinen Job macht wie andere auch und dessen Relevanz, falls vorhanden, hier nicht dargelegt ist. --[[Benutzer:Wüstenmaus|Wüstenmaus]] 11:45, 1. Mär. 2009 (CET)

:Nicht jeder Theatermitarbeiter kriegt einen Wikipedia-Artikel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 11:58, 1. Mär. 2009 (CET)
::An relevanten Bühnen in wesentlicher Rolle an Inszenierungen beteiligt, über einen langen Zeitraum, offensichtlich überregionales Renommée, klar '''behalten'''.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 12:40, 1. Mär. 2009 (CET)

Da sind die RK in der Tat eindeutig: Wesentliche Rolle bei Inszenierungen an anerkannten Bühnen (genug, dass ich kein Bock habe die hier aufzuzählen) macht relevant. Ja, auch das Bühnenbild und die Kostüme sind wichtig bei Theaterstücken. '''Behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 17:30, 1. Mär. 2009 (CET)

: ACK Kriddl: aktiver, engagierter, freischaffender, vormals am ''Landestheater Linz'' beschäftigter Bühnen- und Kostümbildner bzw. Austattungsleiter, später Ausstattungsleiter und Projektleiter für kompletten Umbau und Neugestaltung des Theater des Kindes, vom Landestheater Linz mit dem grafischen Erscheinungsbild des u\hof Theaters betraut ... Leider fehlen uns konkrete RK für die Sparte [[:Kategorie:Bühnenbildner|Bühnenbildner]]. Tendiere in Richtung '''behalten'''. --[[Benutzer:Fixlink|Fixlink]] 16:07, 7. Mär. 2009 (CET)

bleibt --[[Benutzer:Geher|Geher]] 19:04, 9. Mär. 2009 (CET)
Mittlerweile ist durch die Nominierungen und Einladungen deutlich, dass er eben nicht nur einfach seine Arbeit macht, sondern überregionale Bedeutung hat. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 19:04, 9. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Onofrio Carruba]]|erl. Relevanz nachgewiesen}} ==

Relevanz nicht ersichtlich --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)

Sind Universitätsprofessoren nicht generell relevant? --[[Benutzer:Schweikhardt|Schweikhardt]] 12:16, 1. Mär. 2009 (CET)

:Manche meinen nein, aber durch seine Beteiligung [[Studien zu den Boǧazköy-Texten|hieran]] ist auch seine wissenschaftliche Bedeutung in meinen Augen klar dargestellt. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 12:43, 1. Mär. 2009 (CET)
:: das ist auch gut so, um einige Vertreter der Zunft draussen zu lassen, die ausser einen Ruf bekommen zu haben nix bedeutsames geleistet haben. In dem Fall reicht es aber '''behalten''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 13:17, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich habe zwei Links auf Bibliothekskataloge und das Geburtsjahr nachgetragen. Allein die DNB verzeichnet vier Werke, im italienischen Gesamtkatalog sind es etwa fünfzig. Relevanz auf jeden Fall nachgewiesen, LA entfernen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 14:22, 1. Mär. 2009 (CET)
:Weiterer Ausbau: Humboldt-Stipendiat, Leiter von Forschungsprojekten usw. Relevanz ist eindeutig ersichtlich. Altorientalisten können sich jetzt um die weitere Beschreibung seiner Arbeiten kümmern. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 14:58, 1. Mär. 2009 (CET)

Also spätestens seit den Überarbeitungen ist die Relevanz wohl klar , damit '''behalten'''.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 18:00, 1. Mär. 2009 (CET)

== [[Reihe partieller Identitäten]] (gelöscht) ==

Unbelegter Schwurbel, unenzyklopädisch formuliert ("Allgemein geht man davon aus, dass ..."; "... sind solche Identitätsreihen durchaus sinnvolle Hilfsmittel"). Der Quellenbaustein datiert vom April 2008. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 12:25, 1. Mär. 2009 (CET)
:Na, '''7 Tage''', kann mir vorstellen dass es da Fachliteratur zu gibt. Sonst evtl. nach [[Wilde Assoziationsketten (Etymologie)]] verschieben, nicht wahr :p Cheers, [[Benutzer:JBirken|JBirken]] 16:01, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Löschen'''. Ist zwar ganz interessant, aber nicht für eine Enzyklopädie. Wenn noch was kommt, vielleicht behalten. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:45, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich erkennte keinen Mehrwert zu [[Homonym]].--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:50, 2. Mär. 2009 (CET)

Quellenloser Essay, gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:35, 11. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[SV Kematen]]|x}} ==

Klärt mich bitte auf: Ist Tiroler Liga Revanzstiftend? --[[Benutzer:Geos|Geos]] 13:06, 1. Mär. 2009 (CET)
:eher nicht, siehe [[WP:RK]]: relevant sind in "Österreich: 1. Bundesliga, vor 2003 Staatsliga A", das hier ist Landesliga = 4. Liga '''löschen'''[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 13:15, 1. Mär. 2009 (CET)

::Tiroler Liga dürfte eine [[Fußball-Landesliga (Österreich)|Landesliga]] sein, wobei es dort wohl eine fünftklassige (zweite) Landesliga gibt. Also eher '''löschen''' gruß --[[Benutzer:ApoStuffz|ApoStuffz]] [[Benutzer Diskussion:ApoStuffz|☼]] 13:17, 1. Mär. 2009 (CET)

"14:27, 1. Mär. 2009 WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) hat „SV Kematen“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: WP:RK: fünftklassig (zweite Landesliga))" <small>kopiert von --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 20:14, 1. Mär. 2009 (CET)</small>

== [[Leo Frédéric Alfred Baron d'Erlanger]] (bleibt)==

Eine Relevanz kann ich aus dem Text nicht entnehmen. Ein Papst als Taufpaten und diverse Verwandte sind ja ganz nett, aber was macht diese Person entyklopädiegeeignet? [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:17, 1. Mär. 2009 (CET)
:Diese jüdische Familie aus Frankfurt, die in Frankreich und Großbritannien Erfolg hatte, ist wohl schon relevant; als Einzelpersonen auch Vater und Großvater, die nach WBIS in verschiedenen Nachschlagewerken verzeichnet sind. Auch [[Philippe Erlanger]] ist es. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 18:48, 1. Mär. 2009 (CET)
::Ich meine aber genau diese Person, die laut Text nur durch Verwandte definiert wird. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 10:33, 2. Mär. 2009 (CET)

Sollte der relevant sein, natürlich behalten. Aber da ich das anzweifle, bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:42, 1. Mär. 2009 (CET)
:Vielen Dank für diesen Beitrag. --[[Spezial:Beiträge/92.106.55.253|92.106.55.253]] 01:52, 2. Mär. 2009 (CET)

Falls das oben nicht deutlich geworden sein sollte: dieser Artikel läßt zumindest in der derzeitigen Form keine Relevanz erkennen. Löschen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 15:00, 2. Mär. 2009 (CET)
Als Manager relevant[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:44, 8. Mär. 2009 (CET)
Erläuterung: Chairman der Channel Tunnel Investment Ltd und CEO des Bankhauses Erlanger Ltd. schafft Relevanz[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:44, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[Manfred Salmhofer]] (gelöscht) ==

Nicht ausreichende Artikelqualität (nach Versteckversuch) [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:51, 1. Mär. 2009 (CET)
:Was für ein Versteckversuch? [[Spezial:Beiträge/83.78.67.197|83.78.67.197]] 13:59, 1. Mär. 2009 (CET)

Das würde ich auch gerne mal wissen, aber in jetztiger Form '''löschen'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:40, 1. Mär. 2009 (CET)

: <small> Eingangskontrolle meint wahrscheinlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Salmhofer&diff=57296358&oldid=57296325 das hier]: ''„hat „Manfred salmhofer“ nach „Manfred Salmhofer“ verschoben: Tippfehler im Titel“''. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:27, 2. Mär. 2009 (CET) </small>

promomoviert und dann Lehrstuhl im Lotto gewonnen?. Sö ähnlich geht das daraus hervor. '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 02:37, 2. Mär. 2009 (CET)

::Sein Buch wurde [http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/REL?PPN=12037868X in Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur und Tokyo] verlegt. Sollte doch relevant sein. '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:12, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Als Stub jetzt nach Bearbeitung o.k. Löschantrag kann aufgehoben werden (LAE). --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 15:03, 2. Mär. 2009 (CET)
LAE Als Professor (W3) und Lehrstuhlinhaber Relevanz unzweifelhaft. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 15:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Professur reicht nicht für Relevanz, ein Buch auch nicht, gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:41, 11. Mär. 2009 (CET)

== [[Freiwilliger Nutzungstausch]] (bleibt)==

Artikel erklärt nicht worum es geht, Neuschreiben wäre sinnvoller --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:20, 1. Mär. 2009 (CET)
:Durcheinander im Artikel, Hauptbezug wird nicht relevant dargestellt --[[Spezial:Beiträge/62.226.204.59|62.226.204.59]] 14:30, 1. Mär. 2009 (CET)

Also wenn der irrelevant ist, löschen. Wenn das relevant sein soll, was durchaus sein könnte, wäre die QS angebrachter. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:57, 1. Mär. 2009 (CET)
:Kommt aus der QS, dort 15 Tage ohne Um- bzw. Ausbau --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 17:08, 1. Mär. 2009 (CET)

'''behalten.''' Ich verstehe nicht, was daran unklar ist: Das wird doch im Eingangsabsatz lakonisch kurz, aber genau dargestellt. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 09:06, 5. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe auchd as Problem nicht. Eingangssatz umgestellt. Löschgrund nicht erkennbar[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:48, 8. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Donaldson-Syndrom]]|x}} ==
Dieser Stub kommt völlig quellenlos daher - was auch kein Wunder ist. Das Artikelchen verschweigt nämlich völlig, dass es von dieser Krankheit bislang weltweit nur einen einzigen Fall gibt ... und der ist nicht einmal medizinisch seriös dokumentiert, wie mir rasche Recherche offenbarte. Das Ganze ist so fragwürdig wie dieser Artikel. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
: Fragwürdige, quellenlose Aussagen - so '''löschen'''. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 15:02, 1. Mär. 2009 (CET)

In der jetzigen Form schlechter Artikel. '''Verbessern oder Löschen'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:48, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Sehr hilfreiche Anmerkung. --[[Benutzer:Andante|Andante]] [[Benutzer_Diskussion:Andante|¿!]] <sup>[[WP:RM]]</sup> 07:17, 4. Mär. 2009 (CET)
Also ich habe auf die Schnelle außer in (unzuverlässigen) Blogs & Foren nur eine Erwähnung im Urban Dictionary entdeckt, das "belegt" zwar den Begriff ist als medizinische bzw. wissenschaftliche Quelle jedoch wertlos, auch deckt sich die Beschreibung nicht mit dem Inhalt hier. Ohne Belege durch Fachliteratur muss das gelöschst werden, daher '''7 Tage'''.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 18:25, 1. Mär. 2009 (CET)

"''bei dieser Krankheit altert der Körper geistig nicht''" ist auch eine schöne Stilblüte... -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 19:44, 1. Mär. 2009 (CET)
: Die Quellen sind ja wohl ein Witz, '''schnelllöschen''' bitte --[[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 23:50, 3. Mär. 2009 (CET)

: '''Fake''' (siehe erste Quelle: ''"Medical - a condition characterized by the making up of definitions, etymologies, and facts at any given moment, with no regard for accuracy, often in the presence of overwhelming evidence to the contrary."''); daher '''Schnell-löschfähig'''. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 00:52, 4. Mär. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 07:52, 4. Mär. 2009 (CET)

== [[LiMo Foundation]] (bleibt) ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=LiMo Foundation|5. Februar 2008|LiMo Foundation (gelöscht)|Result1=gelöscht}}

Relevanz bei 50 Mitarbeitern und keinen Umsatzzahlen schwer nachvollziehbar --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:04, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten'''. Die LiMo macht keinen Umsatz da es sich primär um ein Koordinationsforum handelt. Relevanz ist gegeben, schon allein aufgrund
der beteiligten Mitglieder und ihrer Marktpräsenz. --[[Benutzer:Erebino|Erebino]] 18:36, 1. Mär. 2009 (CET)
:Sehe ich genauso: '''behalten''' --[[Benutzer:Boehm|Boehm]] 18:54, 1. Mär. 2009 (CET)
{{Kasten|Bleibt. Bedeutend genug, in der Presse oft genug vertreten, Unternehmens-RK hier nicht direkt anwendbar. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 13:47, 8. Mär. 2009 (CET)}}

== [[Michael Joe Küspert]] (gelöscht) ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=Michael Joe Küspert|14. August 2006|Michael Joe Küspert (bleibt)|Result1=bleibt}}

Relevant wäre er sicher, wenn sich seine Filme als relevant herausstellen würden und es Belege für die dafür erhaltenen Preise gäbe. Doch findet sich ein Michael Joe Küspert im Zusammenhang mit Filmen ausserhalb der Wikipedia nur etwa in Einträgen wie [http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?sucheNach=personNr&wert=41480 diesem hier], oder dann im Zusammenhang mit dem "Handbuch für Autorinnen und Autoren", das in einem eigens dafür gegründeten Selbstverlag der Mitherausgeberin erschienen ist. Bitte Handfestes nachreichen, sonst löschen. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 15:16, 1. Mär. 2009 (CET)

:PS: Die an sich nicht unberechtigten Kürzungen eines anderen Editoren habe ich für den LA rückgängig gemacht. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 15:18, 1. Mär. 2009 (CET)
::Ich habe den LA im Artikel nachgetragen. Bitte achte in Zukunft darauf, dass du beim Stellen eines LAs auch den Artikel entsprechend markierst. --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 15:20, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Ich habe vergessen zu speichern. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 15:23, 1. Mär. 2009 (CET)
Ein wenig merkwürdig ist die Sache, die auch auf der Diskussionsseite des Artikels genannt wird. Im Netz findet sich die Person "Jean Paul Raabe" mit gleicher Anschrift und gleichem Geburtsort, sind diese Personen identisch? --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 15:24, 1. Mär. 2009 (CET)

Heute wie vor drei Jahren: Keine Relevanz ersichtlich. Allerdings wurde meine These, dass sich keiner für diesen Artikel interessiert, außer den schon damals aktiven POV-Pushern, bestätigt. Person lebt -> im Zweifelsfall löschen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:20, 1. Mär. 2009 (CET)

::Das Buch ist inzwischen in der 6. Auflage [http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=1 erschienen]. Das sollte Relevanz bekunden. '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:19, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Dein Link führt ins nichts und ich kann dort das Buch leider gar nicht finden... --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 13:28, 2. Mär. 2009 (CET)

::::Hm, dann ist das wohl zeitgebunden. OK, such mal in der DNB nach ''Michael Joe Küspert'' und betrachte dann das erste Werk. Gruß. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:48, 2. Mär. 2009 (CET)

:::::Wie sowohl im LA als auch im Artikel und in der DNB ersichtlich, ist Michael Joe Küspert in erster Linie nicht Autor dieses Buches, sondern Mitherausgeber, und zwar, ergänzend erwähnt, nur der fünften und der sechsten Auflage. Von ihm stammen im Buch [http://www.uschtrin.de/handbuch.html zwei Zusammenstellungen im Drehbuch-Kapitel]. Somit verfehlt er die RK für Autoren klar. Dass das Buch zuerst in einem Kleinverlag erschien und jetzt im eigens zu diesem Zweck gegründeten Selbstverlag der Mitherausgeberin, muss man da gar nicht erst in die Waagschale werfen. Relevanz könnte er also höchstens durch seine Filme erreichen. Jedoch sieht es bisher nicht danach aus. --[[Spezial:Beiträge/85.3.232.37|85.3.232.37]] 22:07, 3. Mär. 2009 (CET)
::::::Er hat tatsächlich ganze 12 Seiten in dem 700-Seiten-Wälzer geschrieben, das ist wirklich nicht relevanzsstiftend. --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 08:05, 4. Mär. 2009 (CET)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, per LD gelöscht. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:04, 10. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Wildlife Action Group]]|vorerst zurückgezogen}} ==

Relevanz fraglich. Ich sehe zumindest keine. Relevanz belegen bzw. In dieser Form löschen. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|Pentachlorphenol]] 15:32, 1. Mär. 2009 (CET)
:s. hierzu meine Hinweise auf [[Benutzer Diskussion:Geosus|Der Disk. des Autors]], ich meine, man sollte erstmal abwarten, was an externen Quellen noch so kommt. Das Lemma riecht nach Relevanz. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 15:53, 1. Mär. 2009 (CET)
::OK, '''LA entfernt''' um dem Autor etwas mehr Zeit zu geben, sich hier zurechtzufinden und um die Relevanz in den Artikel zu schreiben. Falls das nichts wird, werde ich erneut einen LA stellen. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|Pentachlorphenol]] 15:59, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Vernünftige Lösung, danke! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 16:02, 1. Mär. 2009 (CET)

:Hilfe....Vernunft kehrt in die Löschdiskussion ein. Was läuft hier falsch? [[Benutzer:AV|Alex]] 07:14, 9. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Corona Park (Band)]]|x}} ==
Vielleicht ist die Band ja wirklich relevant, was aber durch das völlige Fehlen einer Diskographie schwer zu sagen ist. Doch der Artikel ist pure Beweihräucherung: Da ist von ''perfekter Stylanpassung'' die Rede, von der angeblich ''erfolgreichsten Coverband der Welt'', die zudem in Frankreich ''zu Stars aufgestiegen'' sei. All dies, wohlgemerkt, ohne den geringsten konkreten Nachweis für all diese Erfolge. Überdies finde ich es befremdlich, dass offenbar keiner der Mitwirkenden sich einen Nachnamen leisten kann. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 15:34, 1. Mär. 2009 (CET)

Warum sieht man auf den Videos als Bühnenhintergrund ein Banner mit der Aufschrift "Linkin Park"? Und das Street Drum Corps, das laut Netz mit Linkin Park unterwegs ist, hat sich auch für eine Coverband hergegeben? Das ist doch ein ganz billiger Fake. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 15:46, 1. Mär. 2009 (CET)
:Nett auch die [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Corona+Park%22+%22Linkin+Park%22+-site%3Amyspace.com+-site%3Avideo.yahoo.com+-site%3Ayoutube.com&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de Google-Treffer] im deutschsprachigen Raum, wenn man MySpace, YouTube und Yahoo-Video auschliesst: Dieser Wikipedia-Artikel und sonst nichts. Und dies bei [http://www.coronapark.tk/ 3762 Zuschauern] bei einem Konzert im Rosenmontag (mit offensichtlichen Linkin-Park-Videos belegt). '''Schnellöschen''' und '''Ersteller sperren'''. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 16:14, 1. Mär. 2009 (CET)
-- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:21, 1. Mär. 2009 (CET)

== [[Willi Pauli]] (gelöscht) ==

Meines Erachtens sehr weit entfernt von irgendeiner Relevanz. Zudem gehören die Weblinks zu einer anderen Person. Vermutlich Fake-Artikel! Bin mir aber nicht zu 100% sicher, nur deshalb kein SLA.--[[Benutzer:JonBs|JonBs]] 16:01, 1. Mär. 2009 (CET)

Kann man getrost '''schnelllöschen''' - wo bitte ist hier die Relevanz? und die sache mit den Weblinks stimmt - da ist von einem Willi Pauli nicht die Rede. Ich stelle SLA :-) --[[Benutzer:Kmayse|kmayse]] [[Benutzer Diskussion:Kmayse|<sup>clickme</sup>]] 16:08, 1. Mär. 2009 (CET)
: Meinetwegen gerne...--[[Benutzer:JonBs|JonBs]] 16:10, 1. Mär. 2009 (CET)

SLA stattgegeben. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:35, 1. Mär. 2009 (CET)

Hm, naja ... zweifelsfrei irrelevant kann [http://willi.sieburg-webdesign.de/ der] nicht gewesen sein. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 16:37, 1. Mär. 2009 (CET)

:Doch. Ich sehe dort keine Relevanz. Ein sperrmüllentsorgendes "Stadtoriginal" wird auch durch eine solche Gedenkseite noch lange nicht relevant, wenn man auch den Fakeverdacht dadurch wohl als ausgeräumt ansehen kann (die Inhalte zu [[Willi Graf]] landeten wohl durch ungeschicktes C&P im Artikel). Wenn du willst, kannst du ja die [[WP:LP]] bemühen, aber ich sehe da keine Erfolgsaussichten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:53, 1. Mär. 2009 (CET)

::Nicht wegen der Gedenkseite an sich habe ich den Link gepostet, sondern wegen der dortigen Presseschau, wo man u.a. Artikel wie [http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1233594809791.shtml diesen] oder [http://willi-pauli.pytalhost.de/download/bp010309.pdf diesen] findet. Womit ich nicht behaupten würde, er sei mit Sicherheit relevant, aber eben auch nicht zweifelsfrei irrelevant und als solches SL-bar. --[[Spezial:Beiträge/92.106.53.69|92.106.53.69]] 16:59, 1. Mär. 2009 (CET)

Meinetwegen; wiederhergestellt für reguläre Löschdiskussion. Auch in diesen Artikeln in Lokalblättern kann ich allerdings immer noch keine Spur von Relevanz erkennen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:11, 1. Mär. 2009 (CET)

:Der Absatz ''"Nach einem Verkehrsunfall ..."'' im Artikel hier ist übrigens wörtlich von der Gedenkseite übernommen. Ob diese paar wenigen Sätze schutzfähig sind und daher sogar eine URV vorliegt, wage ich allerdings nicht zu beurteilen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:21, 1. Mär. 2009 (CET)

Hm, zumindest der DNB-Link ist mindestens irreführend. Der Großteil der Publikationen dort scheinen sich auf einen Widerstandskämpfer zu beziehen, der vor über 50 Jahren hingerichtet wurde. Der gleichnamige Widerstandskämpfer wäre wahrscheinlich durch die anzahl der Publikationen relevant. BKL wäre in diesem Fall das mindeste.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 17:38, 1. Mär. 2009 (CET)

:Es gibt ja nicht einmal einen gleichnamigen Widerstandskämpfer. Der verlinkte Widerstandskämpfer heisst Willi '''Graf''', nicht Pauli. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Also ich kann keinerlei Relevanz nach den RK erkennen. Wikipedia ist kein Verzeichnis für Nachrufe...und mehr scheint das nicht zu sein! --[[Benutzer:Kmayse|kmayse]] [[Benutzer Diskussion:Kmayse|<sup>clickme</sup>]] 19:27, 1. Mär. 2009 (CET)

::Ja und warum den sind auf dem Artikel überhaupt Jahreszahlen verlinkt? Gruß -- [[Benutzer:Zsoni|Zsoni]] 19:43, 1. Mär. 2009 (CET)

Verglichen mit anderen [[Stadtoriginal]]en kann ich hier keine Bedeutung erkennen, die einen eigenen Artikel rechtfertigt, daher bitte '''löschen'''.--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 21:06, 1. Mär. 2009 (CET)
:Aus [[Stadtoriginal]] schließe ich: erster Satz erfüllt. ME '''Behalten''' [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 23:00, 1. Mär. 2009 (CET)
::Der hohe Bekanntheitsgrad erstreckt sich bei einem Stadtoriginal typischerweise auf die engere Region, in der es gelebt hat; das ist hier auch der Fall, und dann ist m.E. keine Relevanz gegeben. Natürlich gibt es Ausnahmen. Einige der im Artikel [[Stadtoriginal]] verlinkten "Originale" erlangten wirklich überregionale Bekanntheit oder haben andere relevanzerzeugende Merkmale; [[Karl Tellenbach]], "Dällebach Kari", beispielsweise, ist in der ganzen Schweiz bekannt, sein Leben wurde sogar verfilmt, und [[-minu]] erfüllt allein schon als Autor zahlreicher Bücher die RK. Bei einigen anderen Artikeln wie [[Krättenweber]] frage ich mich aber auch, ob sie wirklich Relevanz besitzen. Ein schimpfender Gemüsehändler soll relevant sein? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:34, 2. Mär. 2009 (CET)

:::Beim Krättenweber (und einigen anderen der unter [[Stadtoriginal]] genannten Personen) gibt zwar keine überregionale Bekanntheit, aber ein Nachleben auch Jahrzehnte nach dem Tod, der Krättenweber ist bspw. eine Figur im [[Fischerstechen]] geworden. Daraus würde ich durchaus Relevanz ableiten. Beim hier diskutierten Löschkandidaten ist vergleichbares aber bislang nicht zu erkennen.--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 11:47, 2. Mär. 2009 (CET)

:::::Personen, denen ein offizielles städtisches Denkmal gesetzt wird, sollten immer relevant genug für die WP sein. Dieser hier auch. Nach Ausbau sowieso nun '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:24, 2. Mär. 2009 (CET)
::::::So, jetzt also auch "Stadtoriginale" für eine Mittelstadt mit gerade mal ca. 50.000 Einwohner. Da sind wir nicht mehr weit zum Dorforiginal. Gibt's da irgendwo für der Lokalpatriotismus psychisch wie pysisch auch eine Grenze nach unten? --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 20:30, 2. Mär. 2009 (CET)
:::::::Tja, wir brauchen offensichtlich Relevanzkriterien für Stadtoriginale... Aus der bisherigen Diskussion würde ich folgende Kriterien ableiten (soweit nicht eh andere RKs bereits erfüllt sind): Überregionale Bekanntheit (nachgewiesen durch entsprechende Medienberichte) oder "Nachleben" durch Denkmale, Sprichwörter, Auszeichnungen, Veranstaltungen, etc.pp, und das alles im Regelfall nur für Großstädte... Aber ich stelle mir eher die Frage: Brauchen wir wirklich Kriterien für jeden noch so abseitigen Fall? Es würde uns um viele schöne Diskussionen für Magadans Liste bringen ;-) --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 10:45, 3. Mär. 2009 (CET)

::Ich habe für den Löschungsvorschlag meines Artikels absolut kein Verständniss. Meines wissens erfüllt er so gut wie alle Relevanzkriterien die es für Stadtoriginale gibt, zumal mir die Stadtoriginale die in der WP bis jetzt verzeichnet sind auch bis auf einen noch nie zu Ohren gekommen sind. U.a. gibt es soagr starke Parallelen von schon genannten Originalen in der WP zu Willi Pauli... siehe Bronzestatue etc... also was spricht dagegen ihn zu übernhemen? zumal: [[Diskussion:Willi Pauli]]
::für: '''behalten''' -- [[Benutzer:Steqpenwolf|Steppe]] 12:20, 3. Mär. 2009 (CET)

:::Mein Vorschlag: In den Artikel [[Euskirchen]] unter der Rubrik ''„Persönlichkeiten”'' einbauen und als eigenes Lemma löschen. Bitte zu beachten, dass der stellvertretende Bürgermeister von Euskirchen auch nicht relevant ist. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 13:45, 3. Mär. 2009 (CET)
::::Das wäre meines Erachtens die einzig akzeptable Lösung, wenn man den Willi unbedingt drinlassen muss... Der gänzliche Verlust (sprich Löschung) wäre allerdings ebenfalls zu verschmerzen ;-) --[[Benutzer:JonBs|JonBs]] 21:02, 3. Mär. 2009 (CET)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:35, 10. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel ist eine Ansammlung von anekdotischen Trivialitäten. (''Splitter in der linken Brust'') Er mag das ''größte Original, das die Kreisstadt je hatte'' gewesen sein [http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1233594809791.shtml]. Das sagt dann aber mehr über die Ereignislosigkeit in der Kreisstadt aus, als über die Relevanz der Person. Keine eigenständige Relevanz, auch mit Denkmal nicht. (Das es noch gar nocht gibt.) --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:35, 10. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Stephan Lämmermann]]|lae}} ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=Stephan Lämmermann|25. Februar 2006|Stephan Lämmermann (erledigt, ausgebaut)|Result1=erledigt, ausgebaut}}

Der Artikel Stephan Lämmermann wurde am Morgen im Artikel mit einem Löschanrag versehen, jedoch hier noch nicht eingetragen. Der Text des Löschantrages lautet:

''Person ist unwichtig und unbekannt'' -- [[Benutzer:Johannah75|Johannah75]] 07:35, 1. Mär. 2009 (CET)

:Mein Kommentar: '''Schnellbehalten''' ([[Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen|Fall 1]]), ehemals wichtiger Spieler des Zweitligisten Alemannia Aachen mit zahlreichen Profieinsätzen. Gruß [[Benutzer:Carolus Ludovicus|Carolus Ludovicus]] 16:20, 1. Mär. 2009 (CET)

RK klar erfüllt, jetzt auch belegt, daher LAE. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 16:25, 1. Mär. 2009 (CET)

== [[Engelgeld]] (gelöscht)==

Relevanz nicht erkennbar [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:26, 1. Mär. 2009 (CET)
:wohl auch nicht vorhanden... [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:52, 1. Mär. 2009 (CET)
::Nein. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 22:00, 1. Mär. 2009 (CET)
Keine Relevanz[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:52, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[Keller Quartett]] (bleibt) ==

Es mag eine Relevanz vorliegen, aber im Artikel steht davon garnix. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 17:35, 1. Mär. 2009 (CET)
:Genau genommen stimmt das nicht, da von Einspielungen die Rede ist und ich habe den Namen schon mal gehört>7 Tage--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 18:50, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Wo treten die Künstler auf? Wahrnehmung durch die Medien? (Rundfunk, Fernsehen, Presse?), Diskografie? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 19:41, 1. Mär. 2009 (CET)
::P.S.: Im ''Katalog des Deutschen Musikarchivs'' sind 10 Titel aufgeführt. Das reicht ja wohl zur Klärung der R-Frage (weitere Argumente folgen). Klar: '''Behalten!''' --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 20:09, 1. Mär. 2009 (CET)

Relevanz ist hinreichend aufgezeigt.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 12:03, 8. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Vier Kompetenzstufen]]|sla}} ==

unbelegte [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] --[[Spezial:Beiträge/89.217.247.227|89.217.247.227]] 17:36, 1. Mär. 2009 (CET)

:Aber Hallo. Völlig unbrauchbar. -- [[Spezial:Beiträge/95.33.124.120|95.33.124.120]] 19:46, 1. Mär. 2009 (CET)

::Gleicher Autor aus dem IP-Bereich 87.189... von [[Alex Rusch]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rusch_Verlag&diff=prev&oldid=57222747 Rusch Verlag] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfredo_Cuti&diff=prev&oldid=57277754 Alfredo Cuti] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Aktion%C3%A4r&diff=prev&oldid=57279242 Der Aktionär] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricarda_M.&diff=prev&oldid=57288451 Ricarda M.] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emile_Ratelband&diff=prev&oldid=57092537 Emile Ratelband]. Scheint ein begeisterter Teilnehmer dubioser (Motivations)-Seminarveranstaltungen des Rusch Verlags zu sein. --[[Spezial:Beiträge/62.167.54.236|62.167.54.236]] 19:59, 1. Mär. 2009 (CET)

TF, unenzyklopädisch, Analphabetentum der ersten Kompetenzstufe - '''löschen''', gern auch schnell. --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 19:57, 1. Mär. 2009 (CET)

Man beachte auch die Beiträge der erstellenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.189.64.137 IP] [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 22:28, 1. Mär. 2009 (CET)

:Notizzettel, dem keinerlei lexikalische Bedeutung zukommt. '''Löschen''' --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 03:27, 2. Mär. 2009 (CET)

:: Kann mir schon vorstellen, dass sowas an Managementseminaren gelehrt wird (denn grob macht es ja Sinn), aber ohne seriöse Quellen ist das völlig unbrauchbar. '''Löschen''' -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:39, 2. Mär. 2009 (CET)

Irgendwie haben wir das schon einmal, oder? [[Kompetenzstufenentwicklung]]. Zweimal brauchen wir es nicht. -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 10:04, 2. Mär. 2009 (CET)

:: Stimmt!! Echt der Hammer!!! Da sieht man es ja... Ihr Ottos redet etwas schlecht... Und dabei steht es unter anderem Namen sogar schon drin.... Hehe, echt der Knaller...Super aufgepasst, Talaris!! --[[Spezial:Beiträge/87.189.59.198|87.189.59.198]] 11:45, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Habe das in einen '''Redirect''' umgewandelt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 23:25, 2. Mär. 2009 (CET)

Einspruch. Nicht einmal den Redirect ''Vier Kompetenzstufen'' sollten wir behalten. Warum auch? Das ist kein irgendwie fundiertes oder begründetes Lemma. Warum sollte es nur gerade (solche) vier Kompetenzstufen geben? Je nach Autor gibt es auch eine fünfte Stufe "Meisterschaft" oder "reflective competence"/"unconscious competence" ([http://www.businessballs.com/consciouscompetencelearningmodel.htm]). Für Begriffsfindung ist Wikipedia genausowenig zuständig wie für Theoriefindung. Gruß -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 23:42, 2. Mär. 2009 (CET)
:Hast recht: Bei den [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=1s4&q=%22Vier+Kompetenzstufen%22+-wikipedia&start=120&sa=N ganzen 115 Kugeltreffern] ist alles mögliche Dabei, das hier ursprünglich beschreibene Modell gibt es in dieser Form wohl nur bei uns. '''SLA gestellt''', da zweifelsfrei irrelevant. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 08:47, 3. Mär. 2009 (CET)

== [[Biesterberg]] (bleibt)==

SLA in LA. Jedenfalls nicht völlig unrettbar.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 18:03, 1. Mär. 2009 (CET)

SLA-antrag lautete: Das ist so kein enzoklypädischer Artikel. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 17:50, 1. Mär. 2009 (CET)

:So löschen - dem SLA hätte auch gut stattgegeben werden können, denn da steht nichts drin, was über die Erwähnung in [[Lemgo]] hinaus wichtig oder relevant wäre (obschon der Ort natürlich selbstredend relevant ist). Der Text liest sich fast schon rassistisch. --<small>&nbsp;defchris&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&nbsp;•&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])</small> 18:12, 1. Mär. 2009 (CET)

:Genau, das war mit ein Grund für den SLA. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 18:36, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich sehe Biesterberg in [[Lemgo]] nirgendwo erwähnt. Könnte in [[Lemgo]] eingebaut werden und dann redirect... --[[Benutzer:Neumeier|Neumeier]] 02:09, 2. Mär. 2009 (CET)
:Deshalb nicht eingabaut, weil das kein Ortsteil, Stadtteil ist. Der erste Satz von [[Biesterberg]] ist daher schon blödsinn...-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]] <small>[[Benutzer Diskussion:TUBS|was?]]</small> 11:38, 2. Mär. 2009 (CET)

:::'''Schnell wech!''' [[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 12:37, 2. Mär. 2009 (CET)
Unqualifiziertes xenophobes Gewäsch, den Ortsteil gibt's so nicht. WEG DAMIT! (und zwar schnell) --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 12:58, 2. Mär. 2009 (CET)

:::::Wenn das kein Ortsteil ist, weshalb gibts dann einen [http://www.biesterberg35.de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=64 Stadtteiltreff]? Als geographischer stub '''behalten''', zur Bearbeitung in die QS. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:34, 2. Mär. 2009 (CET)
::::::War mir nicht klar, dass jetzt die [[Arbeiterwohlfahrt|AWO]] festlegt, was Stadtteil ist und was nicht. (vgl. [http://www.lemgo.net/fileadmin/civserv/5766044/ortsrecht/025-bF_Hauptsatzung_der_AHL_Stand_01-01-2005.pdf Hauptsatzung]). Es ist definitiv kein Stadtteil (bitte selbst kontrollieren: es handelt sich um eine einzelne Straße mit Stichstraßen) und daher auch kein geografischer Stub. Die Problematik, auf die hier aufmerksam gemacht werden soll, gehört wenn überhaupt in den Hauptartikel. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 13:49, 2. Mär. 2009 (CET)

Wenn das Gelände früher Truppenübungsplatz war und der Truppenübungsplatz heute Naturschutzgebiet ist, wo ist dann das Wohngebiet? Unrettbar, also '''löschen.''' -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:28, 5. Mär. 2009 (CET)

Als Ortsartikel erhalten.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 13:16, 8. Mär. 2009 (CET)

Ohne längere Google-Suche zeigt sich umgehend, dass es sich zunächst um einen Berg (218 m) handelt, um den herum ein ehemaliger Truppenübungsplatz und heutiges Naturschutzgebiet liegt. Insofern ist das Lemma, da bereits die Koordinaten eingetragen sind, zu erhalten. Allerdings ist die Beschreibung des Lemmas zu verändern, weil es, wie die Diskussion hier deutlich gezeigt hat, keineswegs als Stadtteil zu kennzeichnen ist.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 13:16, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[Forstinger (Unternehmen)]] (erl., SLA) ==

So reiner Werbetext. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL 9000'''</tt>]] 18:21, 1. Mär. 2009 (CET)

kann ja geändert werden - allerdings kein werbetext sondern die Geschichte der Firma - vergleich Auto Teile Unger ???
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:90.152.254.197|90.152.254.197]] ([[Benutzer Diskussion:90.152.254.197|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/90.152.254.197|Beiträge]]) 18:30, 1. Mär. 2009 (CET)) </small>
<small>Beim nächsten kommentarlosen Wiedereinstellen setzt es eine Vandalismusmeldung. Lies bitte vorher [[WP:RK]] und [[WP:WSIGA]]! [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:43, 1. Mär. 2009 (CET) </small>

== {{Erl|[[Landseite]]|erl., Redirect}} ==

Unbelegte Dinge, welche sich in ihrer Trivialität wie [[WP:TF]] liest. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 18:22, 1. Mär. 2009 (CET)

:Den [[Englische Sprache|englischen]] Begriff „landside“ kenne ich und er ist auch mehr oder weniger gebrächlich aber der deutsche hmmmm noch nie gehört. ...und Beleg :-( -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 18:33, 1. Mär. 2009 (CET)

::gibt es [http://www.berlin-airport.de/DE/Presse/FilmUndFoto/Bildarchiv/BBI/Computeranimationen/BBILuftbildLandseite.html wie hier], naja, eher für '''behalten'''--[[Spezial:Beiträge/62.143.253.86|62.143.253.86]] 18:59, 1. Mär. 2009 (CET)
::: denke gemeint ist [[Flughafen]], nicht [[Flugplatz]], wenn es relevant und belegt ist, wäre ich für Einbau in [[Flughafen]]----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:15, 1. Mär. 2009 (CET)
:::* PS: gleiches gilt für den Flughafenabsatz von [[Luftseite]]----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:17, 1. Mär. 2009 (CET)
:::: PPS: steht in [[Flughafen#Prinzipieller_Aufbau_eines_Flughafens]] bereits wesentlich ausführlicher----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:41, 1. Mär. 2009 (CET)
Dann könnte man das Problem doch per Weiterleitung lösen. Einsprüche? [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:50, 1. Mär. 2009 (CET)

:nöö -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 19:51, 1. Mär. 2009 (CET)
:: auch keine----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:53, 1. Mär. 2009 (CET)
done. vom Wasserbau lasse ich mal die Finger, weil dieser Kuddelmuddel dot mich leicht überfordert. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:13, 1. Mär. 2009 (CET)

== [[Empire of Sports]] (gelöscht) ==

SLA-Wiedergänger, Relevanz unklar, Spiel noch nicht erschienen, zudem nicht lizenzkoform übersetzt aus der en. Relevanz jedoch möglich, 3 interwikis, Lizenz nachtragbar, daher bitte mal regulär klären. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:13, 1. Mär. 2009 (CET)
{{Kasten|Gelöscht. Relevanz nicht ausreichend im Artikel dargestellt, zudem in Punkto Qualität grenzwertig gemäß [[WP:ART]]. Kann evtl. wiederkommen, wenn das Spiel erschienen ist. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 13:54, 8. Mär. 2009 (CET)}}

== [[Online-Kampagne]] (gelöscht)==

[[WP:TF]] in Form geballten Bullshit-Bingos. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:14, 1. Mär. 2009 (CET)

:Unverständlich und unbequellt. TF. '''Löschen.'''--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:17, 1. Mär. 2009 (CET)

Genial - eine Satire von geradezu [[Jonathan Swift|swift]]scher Schärfe! Der Autor hat mit seiner Formulierung "Die ''Möglichkeit'' ... ''potentiell'' erreichen ''zu können''" einen superben Tripelpleonasmus geschaffen. Solche Mitarbeiter braucht die WP! Als Trainingseinheit und Härtetest für Korrektorenanwärter '''behalten'''!111drölf --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 20:52, 1. Mär. 2009 (CET)
Klare Relevanz. Daher Lemma freigemacht für einen ordentlichen Artikel[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:54, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[TechnoMage]] (gelöscht) ==

Diese 3 Sätze kommen nicht über die [[Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele|Relevanzhürde]]. Eventuell relevanzbegründende Fakten sind aus dem Artikel nicht ersichtlich. Zudem ist der Artikel völlig unbequellt. Seit der letzten [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Oktober_2004#.28erledigt:_behalten.29_TechnoMage|Löschdiskussion]], in der sich für eine Überarbeitung ausgesprochen wurde, sind etliche Jahre vergangen, ohne, dass sich etwas getan hätte. Relevanz als neues Argument begründet eine neue Löschdiskussion. --[[Benutzer:Pavl90|Paul Busse]] 19:16, 1. Mär. 2009 (CET)

Bekam gute kritiken bei der Fachpresse, wurde aber niemals ausserhalb von Europa veröffentlicht. Vermutlich ein kommerzieller Flop, ich kann der alten LA Diskussion schon etwas abgewinnen. '''Neutral''' --[[Benutzer:Kaptain Kabul|Kaptain Kabul]] 19:49, 1. Mär. 2009 (CET)

:Der Artikloid kreist mehr um das Privatschicksal der Mitarbeiter von Sunflowers als um das Spiel. So wird das nix. Es wäre interessanter zu wissen, wie oft das Spiel verkauft wurde. '''7 Tage'''.--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 19:54, 1. Mär. 2009 (CET)
::Keine Relevanz ersichtlich, die Kritiken sind laut MobyGames größtenteils durchschnittlich, nur 2 Plattformen. Die beste Bewertung kommt aus Russland (Europa?) Vor allem ist dies auch kein Artikel und zudem ohne Belege. Werbung ist dies sicher nicht mehr, zudem die Firma nicht mehr existiert. Sollte, vor allem in dieser Form '''gelöscht''' werden. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 16:18, 7. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht. In dieser Form Relevanz nicht im Artikel dargestellt, 7 Tage zudem nicht genutzt. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</small></sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 13:57, 8. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Manglobe]]|lae}} ==

Im Artikel befindet sich keine relevanzbegründendes Zahlenwerk für dieses Wirtschaftsunternehmen. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:21, 1. Mär. 2009 (CET)
* '''Behalten''' Der Artikel ist vom Aufbau nahezu identisch zu anderen Anime Studios: [[J.C.Staff]], [[Sunrise (Studio)]], [[Bones (Studio)]]. Die Serien Ergo Proxy und Samurai Champloo sind syncronisiert, und in Deutschlland auf DVD erhältlich. Die Kategorie Wirtschaftsunternehmen-Japan habe ich nur angehängt, weil dies beim Sunrise Artikel auch so war. Falls das falsch ist kann man das ja rausnehmen. -- Palli 19:30, 1. Mär. 2009 (CET)
: Einen Artikel über Manglobe gibt es auch in Englisch, Japanisch, Italienisch und Portugiesisch. Der Umfang der Artikel ist ähnlich. -- Palli 20:00, 1. Mär. 2009 (CET)

Angaben über Mitarbeiterzahlen und Umsätze wären nicht schlecht. Hat Manglobe kein Firmenlogo??? --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 19:44, 1. Mär. 2009 (CET)
: Also ich werde versuchen da noch an Daten zu kommen. Aber das wird wohl schwierig, wenn etwas zu finden ist wird es wohl auf japanisch sein. Es gibt zwar eine Firmeninfoseite: http://www.manglobe.net/profile/index_eng.html aber viel ist da auch nicht zu finden. Ich habe jetzt mal eine Box eingefügt, und Angefangen Daten einzutragen. Aber ich möchte doch bitten hier die Hürde nicht zu hoch zu legen: Bei den drei von mir oben erwähnten Studioartikeln gibt es diese Infos auch nicht. Wenn der einzige Grund für diese Infos die von mir eigetragene Wirtschaftkategorie ist, nehme ich die eben wieder raus. -- Palli 20:17, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Hiermit geschehen -- Palli 20:20, 1. Mär. 2009 (CET)

Ja nee, du kannst ja auch nicht mit den "Standarts" der en.Wikipedia messen. Ich lasse immer tunlichst die Finger von den Artikeln der en.WP, weil die Quellen und Belege dort entweder von bescheidener Qualität sind oder gar keine existieren. Wie schon gesagt, Umsätze und Firmendaten könnten hier die Relevanz strecken. --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:22, 1. Mär. 2009 (CET)
: Wie gesagt, ich werde versuchen etwas aufzutreiben. Allerdings möchte ich nochmals darauf hinweisen das, meiner Meinung nach, für diesen Artikel nicht die Relevanzkriterien eines "Wirtschaftsbetriebes" geltend gemacht werden sollten. Auch wenn ich zu Zeit keine Daten habe, gehe ich nicht davon aus das das Studio über 1000 festangestellte Mitarbeiter hat, oder mehr als 100 Milionen Euro Umsatz macht. Diese Zahlen dürften wohl höchstens für das [[Studio Ghibli]] zutreffen, aber selbst in dessen Artikel sind keine Wirtschaftsdaten zu finden. In der Kategorie "Animationsstudio" habe ich mir nun mal 11 Animestudios angeschaut: Lediglich bei zweien gibt es Infos zur Mitarbeiteranzahl, bei keinem einzigen Umsatzdaten. Offensichtlich werden hier andere Kriteren angesetzt. Der Artikel zu Manglobe passt exakt in die Aufmachung der anderen Artikel, Hauptinformationen sind überall Gründungsdatum, Gründer und die veröffentlichten Serien, teilweise die Geschichte des Studios. Als mögliche Relevanz sehe ich, das Serien des Studios in Deutschland veröffentlicht werden, und das ist bei zweien schon der Fall, wobei Samurai Champloo sogar im TV zu sehen war, was für eine Animeserie in Deutschland ungewöhnlich ist wenn sie nicht gerade für Kinder ist. Alleine die Tatsache das es bereits andere Artikel zu Animestudios gibt, und es sogar eine Kategorie gibt, impliziert für mich eine gewisse Relevanz. Aber ich bin natürlich jederzeit bereit zu versuchen Informationen zu beschaffen und einzuarbeiten, wenn diese nötig sein sollten. -- Palli 21:18, 1. Mär. 2009 (CET)

Ein Eigenkapital von 10 Mio Yen = ca. 80.000 Euro klingt erst mal mickrig. Andererseits ist die Serie [[Samurai Champloo]] vollständig im deutschen TV gezeigt worden, laut [[:en:Samurai Champloo]] auch in Kanada, UK, "Lateinamerika", Australien, Polen, Mexiko, Portugal und Spanien. Als Studio einer relevanten internationalen Animeserie deswegen möglicherweise selbst relevant? '''Unentschieden''' mit Neigung zum Behalten. --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 21:14, 1. Mär. 2009 (CET)

:Die Relevanz ergibt sich eben aus der Anime-Serie. Recht simpel. --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 21:21, 1. Mär. 2009 (CET)

Wie bei Computerspieleentwicklern sind bei Animationsstudios die RKs für Unternehmen nicht anwendbar, da die sogut wie nie erreicht werden. Wozu braucht ein Animationsstudio auch 1000 Mitarbeiter? Selbst Studio Ghibli erfüllt die RK für Unternehmen nicht annähernd, die haben auch nur 140 Mitarbeiter und 100 Mio. Umsatz haben die garantiert nicht. 10 Mio. sind/waren das [[Grundkapital]] dass zur Gründung einer [[Kabushiki-gaisha|K.K.]] notwendig ist, dass hat Ghibli auch nur. Ein großes Eigenkapital ist häufig auch nicht nötig, weil die Produktionen durch Sponsoren finanziert werden. Von daher kann die Relevanz nur von den Werken bzw. deren Rezeption kommen. Zusätzlich zum genannten Samurai Champloo, wurde Ergo Proxy in den USA, Kanada, Australien, Großbritannien, Italien, Frankreich, Mexiko, Deutschland, Polen und Russland lizensiert und Michiko to Hatchin dass noch läuft wird ebenfalls in Italien ausgestrahlt. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 21:45, 1. Mär. 2009 (CET)

:Ich denke Mps hat es mehr als deutlich formuliert. Hier sind die RK für Unternehmen nicht anwendbar, da die Rezeption aus den Werken und nicht aus der Marktmacht hervorgeht. Klares '''behalten''' und wählt ihn endlich zum Admin, damit man hier seine Ruhe hat. --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 09:18, 2. Mär. 2009 (CET)

{{Kasten|Löschantrag entfernt nach [[WP:LAE]] Fall 2a, b und insbesondere c. Die Antragsbegründung geht am Artikel weit vorbei und mutet wie ein Scherz an. Grüße --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]], [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 09:20, 2. Mär. 2009 (CET)}}

== {{Erl|[[Willi Pauli]]|hier erledigt, siehe oben}} ==

Ich bitte um verständniss das ist mein erster beitrag habe jetzt alles soweit kompletiert. evtl kommt noch ein bild dazu aber da für muss ich noch auf die erlaubniss warten.

[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._M%C3%A4rz_2009#Willi_Pauli|Etwas weiter oben]] wird es schon diskutiert. --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 20:18, 1. Mär. 2009 (CET)

== [[Lost Odyssey]] (bleibt) ==

War SLA, regelwidrige Entfernung durch Nicht-Admin werte ich mal als Einspruch: unbelegter Artikelwunsch ohne jeglichen Relevanzanschein. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:48, 1. Mär. 2009 (CET)

Relevant mit fast 1 Millionen verkaufter Exemplare [http://www.vgchartz.com/games/game.php?id=7637 Verkäufe Japan/USA/Europa]
--[[Benutzer:Kaptain Kabul|Kaptain Kabul]] 19:59, 1. Mär. 2009 (CET)

Der SLA war auch mal wieder unter aller Sau. In keinster Weise gerechtfertigt. [[Spezial:Beiträge/83.78.67.197|83.78.67.197]] 20:35, 1. Mär. 2009 (CET)

:Na, na. Bitte etwas gepflegter schimpfen, ok? Die Relevanz scheint ja belegt zu sein, der Rest ist eine Sache der Artikelpflege. '''Behalten.'''--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:38, 1. Mär. 2009 (CET)

Das ist halt Weissbier's Stil. Er verechselt ständig QS mit LA Bausteinen und SLA und LA-Anträge. Diese Methode wäre nichtmal die schlechteste, um eine schnelle QS zu bekommen, wenn er die SLA weglassen würde, da bleibt zuwenig Zeit zum reagieren.Ich werfe ihm auch vor das er mit dem Verhalten neue Mitarbeiter vergrault, aber das ist halt Weissbier und da hat der Wahnsinn noch Methode. --[[Benutzer:Kaptain Kabul|Kaptain Kabul]] 20:44, 1. Mär. 2009 (CET)

:So. Hab mir mal nen Zacken aus der Krone gebrochen und etwas Styling betrieben. War doch net SO schwer....--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:46, 1. Mär. 2009 (CET)

:: Behalten. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:27, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten''', da die Relevanz wohl gegeben ist. Der SLA war ungerechtfertigt. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:30, 1. Mär. 2009 (CET)
::Ich hatte den Autor schon angeschrieben. Der LÜ wurde direkt von ihm selbst gesetzt. Der Artikel entspricht leider (immer noch nicht) den Projektrichtlinien. Der Anfang scheint wortwörtlich von MobyGames übersetzt worden zu sein. '''Behalten''' und QS (aber nicht ewig). --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 16:35, 2. Mär. 2009 (CET)

Erreichen wir bei den paar Minisätzen , die vermutlich nicht direkt aus Moby games kommt sondern aus dem Pressetext der Firma, schon Schöpfungshöhe? Ich wage das zu bezweifeln. --[[Benutzer:Kaptain Kabul|Kaptain Kabul]] 17:18, 4. Mär. 2009 (CET)
:::'''Behalten'''. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] 22:04, 9. Mär. 2009 (CET)

Sieben Tage genutzt, bleibt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:51, 11. Mär. 2009 (CET)

== [[Arbeitskreis Demokratieforschung]] (gelöscht)==

Und was mag an diesem Schwatzzirkel releant sein? --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:53, 1. Mär. 2009 (CET)

:Wow, du hast Greenfrog 13 Minuten gegönnt, bevor du den Antrag gestellt hast? Wie großzügig....*lol*.... Üben wir uns doch erstmal in Geduld, vielleicht kommt noch was? --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:00, 1. Mär. 2009 (CET)
::Eventuell die Gute Fee aus dem Märchen, welche innert 2 Minuten auf magische Weise Relevanz herbeizaubert? Dann warte mal schön auf Godot... -- [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:04, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Nee, aber vielleicht ein vernünftiger Newbie, der noch nicht so weit war? Wie gesagt, es kann immernoch etwas kommen....Interessant, dass du noch an Feen glaubst :D ...--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)
::::''Ich'' habe sowas daheim. ;) [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:15, 1. Mär. 2009 (CET)
:::::Wie knorke.... Meine ist sogar mit mir verwandt. :-D Nein ernsthaft: Lass uns nochwas warten. Wenn um 22:00Uhr nix anders ist, ändere ich nur für dich meine Meinung, ok? --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:25, 1. Mär. 2009 (CET)
::::::Mach wie Du meinst, Hauptsache es passiert nix. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:42, 1. Mär. 2009 (CET)
:::::::Es WIRD was im Artikel passieren... und wenn ICH mir nen Fingernagel abbrechen muss, dass ne Relevanz in den Artikloid kommt!--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:50, 1. Mär. 2009 (CET)

:::::::: Sorry, aber das wird nichts mehr. Löschen. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:26, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich erachte den Artikel als relevant und finde es auch demotivierend, einem neuen Benutzer gleich einen LA reinzuhauen. Ab in die QS. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:28, 1. Mär. 2009 (CET)

Zitat der Homepage: "Homepage des Arbeitskreises Demokratieforschung '''in''' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft"
Das ist einfach nur einer von vielen AKs der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Letztere hat bereits einen [[Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft|WP-Artikel]] und in diesem ist von "...30 Arbeitskreisen und
Ad-hoc-Gruppen..." die rede. Also '''zusammenführen''' und dann '''löschen''' --[[Benutzer:Erebino|Erebino]] 21:12, 2. Mär. 2009 (CET)
:Ich hab die beiden Artikel zusammengeführt. Kann also '''gelöscht werden''' --[[Benutzer:Erebino|Erebino]] 21:29, 2. Mär. 2009 (CET)
::...oder eine Weiterleitung einrichten. So das wars jetzt aber von mir. --[[Benutzer:Erebino|Erebino]] 21:32, 2. Mär. 2009 (CET)

Sorry, habe am Abend nicht mehr viel Zeit, weil ich eh nicht viele habe und konnte das nicht weiterführen. Bin aber mit der Zusammenführung einverstanden - ist eigentlich besser so. wichtiger ist sicher wenn die inaltlichen Beiträge zur Demokratieforschung, immerhin mittlerweile einer der wichtigeren Bereiche der Politikwissenschaft reinkommt. Der Arbeitkreis gibt dann halt die Chance für Studis usw. Anschluss zu finden in diese Richtung.
Besten Dank also für die Zusammenführung. (PS ist übrigend der größte Arbeitskreis)
((greenfrog68]]
Gemäß Disk[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:56, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[Metal Improvement Company]] (bleibt) ==

Unbelegter SubStub. Die angebliche Quelle war eine 404-Webseite. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:57, 1. Mär. 2009 (CET)

:Und wieder konntest du nicht warten, was? Vielleicht hatte der Benutzer sich bei der Adresswiedergabe vertippt? Obwohl: Hier wird´s ebbes schwieriger, ne IP ist nicht leicht anzuschreiben....--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 20:03, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich wusste es!!! Die IP hatte sich bloß verschrieben!!! Wenn du verschiedene Schreibweisen auf deinen Explorer oder Firefox ausprobiert hättest, wär´s dir aufgefallen! --[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 21:01, 1. Mär. 2009 (CET)

:deine Ausrufungszeichen-Taste ist kaputt; und deine Uhr auch - 21 Minuten gewartet sind lange genug. --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|<small>sag mal!</small>]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 21:30, 1. Mär. 2009 (CET)

::Bei dir scheint auch etwas kaputt zu sein. Anstatt die LD-Teilnehmer dumm anzumachen, könntest du was zum Artikel beitragen. Wie wär das mal zur Abwechslung? Im Gegensatz zu dir und Weissbier habe ich den Artikel ausgebaut und die richtige Quelle eingefügt. Im Übrigen darf ich so viele Ausrufezeichen verwenden wie ich will.--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 21:41, 1. Mär. 2009 (CET)

:::ich darf dich herzlich bitten, deine persönlichen Beleidigungen zu unterlassen; und ich trage hier erstens genug bei und zweitens da, wo ich das für richtig halte. --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|<small>sag mal!</small>]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 21:44, 1. Mär. 2009 (CET) PS. Glückwunsch zum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metal_Improvement_Company&diff=57316230&oldid=57316002 Ausbau]

::::Richtig, du trägst genug zur schlechten Stimmung bei. Solche Sprüche kann man auch provokationsärmer ausdrücken oder einfach ganz unterlassen. Wenn den Angesprochenen (in diesem Falle Weissbier) meine Ausdruckszeichen-Armader stört, kann er es mich getrost selbst wissen lassen. MFG;--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 21:52, 1. Mär. 2009 (CET)

:::::''ich'' drücke mich provokativ aus? "Bei dir scheint auch was kaputt zu sein" ist okay? Was ist eine Armader? OfG --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|<small>sag mal!</small>]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 21:58, 1. Mär. 2009 (CET)

Gegenfrage: Was war an deinem Spruch denn ''nicht'' provokativ oder dumm? Diskutieren wir hier über Ausrufezeichen oder mangelhafte Artikel? Wenn du nicht weißt, was du Konstruktives beitragen könntest, schreib doch einfach NIX, anstatt Anderen übermäßige Zeichenbenutzung unter die Nase zu reiben. Ok? Damit ist das hier für mich erledigt. Ich hab Besseres zu tun, als mich mit überflüssigen und v.a. themenfremden Diskussionen abzumühen.--[[Benutzer:Weneg|Weneg]] 22:05, 1. Mär. 2009 (CET)

Substub, '''löschen''' und bei [[Curtiss-Wright]] einarbeiten. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 08:41, 2. Mär. 2009 (CET)

Relevant per RK, selbst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metal_Improvement_Company&diff=57704407&oldid=57486936 ausgebaut]. Was für eine stil- und nutzlose Löschdiskussion. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Brot (Waggerl)]]|b}} ==

Relevanz? Und 50% der beiden Sätze ergeben keinen grammatikalischen Sinn. SLA? --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:02, 1. Mär. 2009 (CET)
:Der Artikel wurde bereits zum Schreibwettbewerb zugelassen. LA sollte wieder herausgenommen werden, da sich der Artikelumfang in den nächsten Tagen sowieso ausweiten wird. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 20:09, 1. Mär. 2009 (CET)
::Ich würde es sehr begrüßen, wenn solcher Unfug nicht im Artikelnamensraum getrieben würde. Für sowas gibts den BNR. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:32, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Das sehe ich genauso. Man sollte vielleicht einfach mal mit dem Autoren sprechen. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 21:51, 1. Mär. 2009 (CET)
Relevanz gegeben und sogar, so kurz wie es eben geht, dargestellt. Grammatisch ist da auch alles in Ordnung. Wg. Teilnahme am SW zudem gerader unter Immunität; LA daher entfernt. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 23:44, 1. Mär. 2009 (CET)
:Da war keine Relevanz dargestellt. Und den SW als Alibi für solche Einwürfe zu mißbrauchen hat was. Da melde ich mich doch auch gleich mal an und schreibe "XY stinkt" und keiner darf es löschen. lol, wasn Blödsinn. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:31, 2. Mär. 2009 (CET)
::Der SW-Baustein fehlt allerdings im Artikel, auch wenn er angemeldet ist. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 15:08, 2. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Reich mir deine Hand]]|lae1}} ==

irrelevant [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 20:15, 1. Mär. 2009 (CET)
:kein Artikel -> ja - aber warum irrelevant? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 20:29, 1. Mär. 2009 (CET)

Kann man bei einem Löschantrag nach 4 Minuten schlecht beurteilen, deshalb würde ich den Löschantrag erstmal wieder rausnehmen. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 20:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Wieso 4 Minuten? Das war eine Viertelstunde! Und Irrelevant: Debut eines unbekannten Regisseurs--[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 21:33, 1. Mär. 2009 (CET)
: Vielleicht wäre es vorteilhaft, die Relevanzkriterien zu kennen, wenn man Löschanträge wegen Irrelevanz stellt. Nach [[Wikipedia:RK#Filme]] eindeuig relevant da in mehreren Ländern in den Kinos, Löschbegründung falsch, Fall für die QS. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 22:57, 1. Mär. 2009 (CET)

'''7 Tage''', um die Relevanz darzustellen. Ansonsten löschen. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:21, 1. Mär. 2009 (CET)

Begründung trifft nicht mehr zu, Relevanz eindeutig, Löschantrag gemäß LAE Fall 1 entfernt. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 23:17, 1. Mär. 2009 (CET)

:War das nicht der Strophenanfang: "Reich mir deine Hand, deine weiße Hand ..." aus dem Matrosenlied ''Wir fahren gegen Engelland'' von [[Hermann Löns]] von 1914? (1939 natürlich von [[Herms Niel]] vertont, gleich nochmal für den nächsten Weltkrieg.) Haben Viele gesungen. Relevant? -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 01:41, 2. Mär. 2009 (CET)

== [[Raphael Slidell von Erlanger]] (bleibt)==

Relevanz nicht ersichtlich --[[Benutzer:Dr. Al. K. Lisch|Dr.&nbsp;Al.&nbsp;K.&nbsp;Lisch]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Dr. Al. K. Lisch|?!]]&nbsp;&nbsp;[[Benutzer:Dr._Al._K._Lisch/Bewertung|+/-]]</small> 20:24, 1. Mär. 2009 (CET)
:Immerhin eine eigene Kirche -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 20:50, 1. Mär. 2009 (CET)
::... und einen ADB Artikel. Ergo behalten. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 21:51, 1. Mär. 2009 (CET)

:Etwas mehr dürfte es schon sein, vor allem vermisse ich seine Bedeutung als Zoologe. Trotzdem bereits in der vorliegenden Form '''behaltenswert'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 22:09, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten'''. Relevanz wohl gegeben, vielleicht nicht ganz dargestellt, aber okay. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:20, 1. Mär. 2009 (CET)
:In russischen Brockhaus sind noch [http://www.vehi.net/brokgauz/all/119/119546.shtml ein paar mehr Werke] aufgelistet. Wie ich allerdings den Autor des Artikels kenne, macht der daraus nur eine Liste. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 16:37, 3. Mär. 2009 (CET)
gemäß Disk[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:00, 8. Mär. 2009 (CET)

== [[Wirkungs-Kriterien-System (WKS)]] (gelöscht) ==
Der Artikelersteller nennt sich NikoBayer, der gesamte Artikel lobpreist eine von einem gewissen Niko Bayer entwickelte Methodik unklarer Relevanz, und ganz zum Schluss gibt es noch einen undezenten Hinweis auf das Buch des Herrn Niko Bayer sowie einen Link auf seine Webseite, auf der man ihn für Seminare buchen kann. Das nenne ich Eigenwerbung im Quadrat, die keine Wartfrist verdient. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 20:47, 1. Mär. 2009 (CET)
:Oh, schon weg. Ist aber nicht wirklich schade drum. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 20:48, 1. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Schmunzeln]]|lae1}} ==

Keine Quellen/Belege. So richtig wertvoll erscheint mir das nicht, auch wenn es die Information zur Rezeption des Schmunzelns in Japan gibt. -- [[Benutzer:Emdee|Emdee]] 20:56, 1. Mär. 2009 (CET)

Relevanz meines Erachtens ergeben. Hoffentlich schreib noch jemand mehr, aber auch in der aktuellen Version zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:15, 1. Mär. 2009 (CET)

:Ich glaube, ich hab da schon mal ganz gut ausgebaut. Sehr interessantes Thema, das ich mir eventuell weiter vornehmen werden. Zum '''behalten''' reicht es aber jetzt schn alle Mal! -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 22:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Okay, ich glaube, jetzt kann der LA wirklich entfernt werden. Der Artikel macht Spaß *schmnunzel* -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 02:47, 2. Mär. 2009 (CET)

:Löschantrag entfernt (Artikel ausgebaut, Quellen und Belege eingefügt). --[[Benutzer:Emdee|Emdee]] 10:41, 2. Mär. 2009 (CET)

== [[Clachlet]] (gelöscht) ==

Vollkommen unenzyklopädisch '''7 Tage''' (QS erfolglos) --[[Benutzer:Philipp Wetzlar|Philipp Wetzlar]] 21:05, 1. Mär. 2009 (CET)
:Was daran völlig unenzyklopädisch ist, ist mir nicht ganz klar. Aber daß die QS nicht mal die beiden Links auf BKLs (von insgesamt drei blauen Links) beseitigt hat, ist bedauerlich. Leider ist der Artikel nirgends verlinkt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:35, 1. Mär. 2009 (CET)
::Das liegt daran, dass so engagierte Leute wie Du sich merkwürdigerweise nie in der QS blicken lassen, um die Artikel zu verbessern, so dass der ganze Ramsch dort liegenbleibt und schlussendlich hier landet. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 21:48, 1. Mär. 2009 (CET)
:::Das mit dem ''nie'' stimmt gar nicht. Ich habe euch da schon mehr als einen US-Ortsstub und Janzweitwech-Politiker entrissen. ;-) Abgesehen davon isses leider zeitintensiv genug, die LK-Seite durchzuarbeiten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:40, 2. Mär. 2009 (CET)
::::Je mehr Artikel in der QS abgearbeitet werden, desto weniger Ramsch kommt hier bei den Löschkandidaten an. Leider hat es sich immer wieder herausgestellt, dass eine vernünftige Motivation zur Artikelverbesserung nur dann entsteht, wenn der Artikel zumindest proforma von der Löschung bedroht ist. Dann läuft die Bearbeitung nach Jahren und Wochen des Stillstands im ANR und in der QS erstaunlich fix. Die ''wahre'' QS findet eben hier in der LD statt. --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 16:49, 2. Mär. 2009 (CET)

'''Löschen''', wenn nicht mehr kommt. Ich versteh überhaupt nicht, was das ist. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:14, 1. Mär. 2009 (CET)
:: Das ist ein Wanderweg in den Highlands, als Lemma wäre das theoretisch ok, aber nicht in dieser Form. Daher '''7 Tage'''.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 23:48, 1. Mär. 2009 (CET)

::: Jede Wette, daß das aus dem genannten Reiseführer nur abgeschrieben wurde (seltsamerweise find' ich den Wanderweg in meinen drei Schottland-Reiseführern gar nicht … aber wenigstens den Hinweis, daß dort wohl die defintiv ödeste Gegend der gesamten Highlands ist). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Laut englischer WP wurde der Berg 1981 in [[:en:Creise|Creise]] umbenannt, da der ''Clach Leathad'' mit 1099 m nur der zweithöchste Gipfel ist. Die ''Clachlet Traverse'' (siehe z.B. [[:en:Meall a' Bhuiridh]]) wurde dabei nicht mit umbenannt. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:32, 3. Mär. 2009 (CET)

Sieben Tage nicht genutzt, Relevanz wird nicht aufgezeigt, gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:57, 11. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Internationale Rosenzweig-Gesellschaft]]|lae}} ==

[[WP:RK|Relevanz]] des Vereins nicht dargelegt. [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 21:11, 1. Mär. 2009 (CET)
:Ich bin für '''Behalten'''. Habe den Artikel etwas wikifiziert. Wenn wir irgendwelchen Fussballern der Regionalliga einen Wikipedia-Eintrag gönnen, sollten wir es auch bei dieser Gesellschaft tun. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 21:26, 1. Mär. 2009 (CET)
::Rennomierte Forschungsstelle, führt internationale Tagungen (Paris, Jerusalem, Kassel, Chieti) durch, die auch medial wahrgenommen (siehe z.B. [http://www.rosenzweig-gesellschaft.org/Presse%20FR.pdf FAZ] oder [http://www.icn-news.com/?do=news&id=286 hier]) und von der [http://www.dfg.de/aktuelles_presse/pressemitteilungen/2004/presse_2004_01.html DFG unterstützt] werden. '''Behehalten'''. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 22:10, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten''', da Relevanz imha gegeben. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:12, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten''', dito. Seit wann sind solche Gesellschaften nicht relevant (erst recht angesichts o.g. Sportler...)? --[[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] <sup>[[Scrubs – Die Anfänger| Nenn mich Dr. Cox!]]</sup> 22:51, 1. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten'''. --Sokkok 23:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Bitte zuerst einmal [[WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen|WP:RK]] nachlesen, wonach ein Verein als relevant gilt, der eine überregionale Bedeutung hat. Diese lässt sich unschwer schon allein aus den [http://www.rosenzweig-gesellschaft.org/ Publikationen] (dort anklicken) ablesen, also '''behalten'''! --[[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 00:07, 2. Mär. 2009 (CET)

'''Behalten''', andere Philosophische Gesellschaften sind ebenfalls sehr knapp und nur mit Hinweis auf ihre webseite geannt. Hier handelt es sich zwar um eine noch junge, aber internationale sehr aktive Philosophische Gesellschaft. Der Eintrag hat einen allgemein und überregional interessierenden Aussagegehalt.
--[[Benutzer:Wolf Eckhart|Wolf Eckhart]] 19:08, 3. Mär. 2009 (CET)

Keine Frage. '''Behalten''' -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 00:17, 2. Mär. 2009 (CET)

Auf jeden Fall: '''Behalten''' --[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 01:23, 2. Mär. 2009 (CET)

Anspruchsvolle Gesellschaft. '''Behalten'''. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 01:53, 2. Mär. 2009 (CET)

:'''Immer noch Löschen:''' Finden sich im Artikel auch belastbare [[WP:Q|Quellen]], die die [[WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen|Relevanz]] "solcher Gesellschaften" belegen? Es sind im Artikel keinerlei Hinweise enthalten, die auf
:* überregionale Bedeutung
:* besondere mediale Aufmerksamkeit
:* besondere Tradition
:* signifikante Mitgliederzahl
:hindeuten. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 20:38, 3. Mär. 2009 (CET)

:::Ich vermag nicht zu glauben, dass du (oben) gelesen hast, was andere Mitdiskutanten zu den von dir genannten Kriterien - dich widerlegend - bereits gesagt haben. Kopfschüttel. Hidden Agenda? [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 21:06, 3. Mär. 2009 (CET)
::Bitte sachlich bleiben: Ich sage lediglich, dass sich im Artikel kein unabhängiger Beleg für Relevanz befindet. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 18:39, 4. Mär. 2009 (CET)

:Ich habe einfach mal die internationalen Konferenzen belegt und einen Haufen Literatur eingefügt. Wem's jetzt noch nicht klar ist, dem ist dann wohl nicht zu helfen. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:08, 4. Mär. 2009 (CET)
:Danke, darum ging es mir. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 20:16, 4. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Happiness ökonomik]]|sla}} ==

wirres Geschwurbel [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 21:31, 1. Mär. 2009 (CET)

So '''löschen''', aber vielleicht will das jemand verbessern? --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:11, 1. Mär. 2009 (CET)

:Die ideale Verbesserung dieses Wortgeflechts wäre seine rasche Löschung. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 22:29, 1. Mär. 2009 (CET)
Für sowas gab uns der Herr den SLA. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:34, 2. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Kevin Thonhofer]]|sla}} ==

erfüllt bisher nicht die Relevanzkriterien für Sportler. --[[Benutzer:Fischkopp|Fischkopp]] 21:43, 1. Mär. 2009 (CET)

Irrelevanz. Da der wohl in 7 Tagen nicht relevanter wird, durchaus '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 22:10, 1. Mär. 2009 (CET)
:Spielt in der [[Erste Liga|Zweiten Klasse]], ist im Kader des [[DSV Leoben]] aufgelistet. Also nach unseren Sportlerkriterien relevant. '''Behalten''' [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 23:09, 1. Mär. 2009 (CET)
*Der Spieler hatte [http://www.bundesliga.at/bewerbe/index.php?&sub1=2&sub2=2_4&sub3=2_4_1&vrnr=8293 noch keine einzige Einsatzminute], daher eindeutig nach [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum]] keine Relevanz gegeben. → [[WP:SLA]] Punkt&nbsp;7 gestellt -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 23:28, 1. Mär. 2009 (CET)
::Nur als Hinweis: Das ist wohl die jetzige Saison. Und wieso haben da Spieler gelbe Karten aber kein Spiel. Aber lass laufen. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 23:38, 1. Mär. 2009 (CET)
:::WO siehst Du bei [http://www.bundesliga.at/bewerbe/index.php?sub1=2&sub2=2_4&sub3=2_4_1&vrnr=8293&spnr=826299 Kevin Thonhofer] eine gelbe Karte? Und warum Spieler dort gelbe Karten haben, jedoch noch nicht gespiel haben, kann ich Dir gerne erklären: Diese haben [http://www.fussballoesterreich.at/fv/portal/verein/selectMannschaft.pu?mannschaftOid=100092|475180112997777849&vereinOid=100095|160872774394678745&verbandKuerzel=ST&awVerband=ST_&vereinNr=8293 in der Mannschaft der Oberliga Nord] gespielt. -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 23:59, 1. Mär. 2009 (CET)

== [[Donaldson-Syndrom]] (erl., siehe Abschnitt oben) ==

prinzipiell interessante Thematik.
Auf die Schnelle aber keine passsende Literatur gefunden.
höchst ausbaufähig.
:Das wird bereits weiter oben diskutiert... --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 22:42, 1. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Sascha Wagener]]}} ==

Erfüllt die RK nicht [[Benutzer:AF666|AF666]] 22:28, 1. Mär. 2009 (CET)
:'''löschen''' Der Artikel kann dann ja aus der Versenkung geholt werden, wenn es der Herr tatsächlich ins Europaparlament schafft.--[[Benutzer:Leit|Leit]] 22:45, 1. Mär. 2009 (CET)

:: Dieser Löschantrag ist basiert auf einem Versehen – oder aber es soll wieder eine Debatte über die Bundessprecher der Jugendverbände der im Bundestag vertretenen Parteien geführt werden. Da es langweilig wird, alle paar Wochen dieselben Debatten zu führen, sollte dies hier möglichst bald beendet werden – '''LAE Fall 1'''. [[Benutzer:Babelowitsch|Babelowitsch]] 12:02, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Es ist schön, dass du das hier langweilig ansiehst, jedoch sind deine Behauptungen derzeit etwas vage, bzw. unnütz. Denn du führst eine Diskussion an. Schön und gut, aber wie wärs mal mit einem Link, dass der geneigte Leser auch nachvollziehen kann? Zumal er nichtmal „Bundessprecher eines Jugendverbandes der im Bundestag vertretenen Parteien“ war, sondern einer ''Partei-nahen'' Vereinigung. Das ist ein erheblicher Unterschied. Alles was ich finde wäre nun ''im Parteivorstand'' (dazu find ich keine Aussagen in den RK) einer Bundespartei, ''Kreistagsabgeordneter'' (belegt keine Relevanz) und ''Kandidat für die Europawahl'' (begründet keine Relevanz). Bleibt allein der Posten innerhalb der 44 Mitglieder des linken Parteivorstandes. Daher derzeit '''neutral'''. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>15:05, 2. Mär. 2009 (CET)</small></span>
:::Von 2003 bis 2005, als Sascha Wagener Bundessprecher von "'solid" war, war die PDS nicht im Bundestag vertreten. Selbst dieses Kriterium trifft also nicht zu.--[[Benutzer:Leit|Leit]] 18:02, 2. Mär. 2009 (CET)
::::<quetsch> [[Petra Pau|Nicht]] [[Gesine Lötzsch|vertreten]]? In den RK steht nicht "in Fraktions- oder Gruppenstärke". --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 03:25, 4. Mär. 2009 (CET)
::Sascha Wagener war laut Quelle des Artikels auch Vorsitzender der Luxemburger Jusos, ist im Vorstand des Europäischen Netzwerks der linken Jugendverbände ENDYL und seine Kandidatur wird anscheinend international in den Medien beachtet (http://news.rtl.lu/news/international/14917.html). Erscheint mir daher relevant. [[Benutzer:Marcos|Marcos]] 18:12, 2. Mär. 2009 (CET)

Wurde als LAE Fall 1 für erledigt erklärt:

Nach [[Benutzer:Amberg|Amberg]]s Hinweis kann es dazu auch kaum noch Widerspruch geben. [[Benutzer:Babelowitsch|Babelowitsch]] 11:31, 4. Mär. 2009 (CET)

== [[Botokuden]] (gelöscht) ==

Ich halte es für untragbar ethnologische (und nicht nur diese) Artikel im Kern aus der Britannica 1911 zu übernehmen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:56, 1. Mär. 2009 (CET)
:Das Wort ging danach unter. - [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:00, 2. Mär. 2009 (CET)
:: Nein, den Stamm gibt es heute noch und auch (aktuelle) Literatur die sich mit ihm (zumindest am Rande) mit ihm beschäftigt. Ich habe mal Encarta und Meyers als Quellen ergänzt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 16:26, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Den "Stamm" gibt es nicht mehr, [http://en.wikipedia.org/wiki/1491_(book) informier dich mal aus Fachliteratur, im Kapitel "Very Old Bones" nachzulesen]. Es mag ähnliche Völker weiter im Landesinneren geben; Botocudos existieren nicht mehr. [[Benutzer:Elipso|Elipso]] 09:06, 2. Mär. 2009 (CET)
: Ich kann die Bedenken bzgl. veralteter Quellen aus dem 19. Jahrhundert gerade zu ethnologischen Themen zwar verstehen bzw. teile sie, aber für mich ergibt daraus pauschal kein Löschgrund sondern eher ein QS-Fall bzw. die Überweisung an eine Fach-QS. Also eher '''behalten'''+QS.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 03:04, 2. Mär. 2009 (CET)
:: Nachtrag: Ich habe ihn mal im Ethnologie-Portal und Brasilien-Portal eingetragen, villeicht hat dort jemand List eine Kontrolle/Überarbeitung in Angriff zu nehmen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 03:12, 2. Mär. 2009 (CET)

Relevantes Lemma. Allerdings schauerlich. Die (praktisch ausgerotteten) Botokuden sind wegen DNA-Untersuchungen hinsichtlich der Herkunft der Paläoindianer wichtig. Dieser Artikel ist allerdings mist. [[Benutzer:Botokudenfreund|Botokudenfreund]] 07:50, 2. Mär. 2009 (CET)

Lemma relevant, Britannica kein Löschgrund. '''Behalten''' und QS. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 10:16, 2. Mär. 2009 (CET)

Solchen Stuss, der in weiten Teilen noch mit Britannica 1911 übereinstimmt (siehe [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Botocudo&oldid=8984285 Ausgangsversion auf enwiki]) kann man eben nicht ungestraft im Artikelnamensraum lassen. Da dann alle Versuche, zumindestet die schlimmsten Anachronismen zu entfernen, von gut meinenden aber schlecht informierten Aufpasssern revertiert werden[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botokuden&diff=57311346&oldid=57307353]. Die Pflicht, eingestellte Artikelteile zu belegen liegt aber bei dem Mitarbeiter, der sie in eingefügt hat. Und Britannica 1911 und Literatur aus dem 19. Jhst. können heute nicht mehr als Belege durchgehen. Faktisch muss jeder Satz des 1911-Artikels neu überprüft werden, und da ist einfacher, mit einer leeren Seite anzufangen. Man sollte aber erst anfangen, den Artikel neuzuschreiben, wenn man Fachliteratur vorliegen hat und im Idealfall zumindest etwas Ahnung vom Thema. Jetzt den 1911-Artikel mit Zusammengegooltem zu ergänzen löst jedenfalls das Problem nicht. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 10:19, 2. Mär. 2009 (CET)
: Lemma relevant ist '''kein''' hinreichender Behaltensgrund. Ansonsten hat Pjacobi bereits alles gesagt. Typischer Fall von [[Benutzer:Decius/Was mir in der WP so aufgefallen ist#6|horror vacui]] '''Loeschen''' [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 13:07, 2. Mär. 2009 (CET)
:: Ich sehe weiterhin (momentan) keinen wirklichen Löschgrund und ein einzelner falsche Revert liefert auch keinen. Der Artikel hat bisher keine QS durchlaufen, die Diskussionseite ist noch unbenutzt und hat nur eine geringe Anzahl von Autoren, die sich der von Pjacobi zu recht angesprochenen Problematik offenbar nicht bewusst waren. Im Übrigen '''können und sollten''' die bisherigen Quellen (britannica und Literatur aus dem 19. Jahrhundert) durchaus als Quellen verwendet werden, diese müssen jedoch als '''[[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historische Quellen]]''' behandelt werden, die man eben nicht gedankenlos 1:1 wiedergibt. Im Prinzip sollte ein solche Übersetzung aus der Britannica von 1911 ähnlich behandelt werden, wie eine wörtliche Übernahme aus dem alten Meyers, für dies es ja auch extra eine Vorlage gibt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 16:05, 2. Mär. 2009 (CET)
::: Mit den '''[[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historische Quellen]]''' hat sich die Fachwissenschaft zu befassen. Die dabei entstehende Sekundärliteratur dient zur Grundlage für Enzyklopädieartikel. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 19:15, 2. Mär. 2009 (CET)
:::: Ja, das habe ich oben falsch formuliert. Historische Quellen können lediglich zur Ergänzung verwendet bzw. als weiterführende Information angegeben werden. Ich stimme (wie oben schon angedeutet) ja grundsätzlich zu, allerdings würde ich dem Artikel vor einer eventuellen Löschung noch einen ernsthaften QS-Versuch können, der fand bis jetzt nach noch nicht statt (siehe Versionsgeschichte). Allerdings hat mein Hinweis im Fachportal Ethnologie nur bisher leider nur einen Troll aufgeweckt. Ich ändere meine Meinung mal auf '''neutral''' ab und habe in den Artikel mal mit einem Textbaustein bzgl. veralteter Quellen versehen. Im Falle einer Löschung würde ich dann einen auf aktuellen Quellen basierenden Stub anlegen, für eine detaillierte Überarbeitund des jetzigen Artikel fehlen mir Lust,Zeit und Quellen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 17:00, 6. Mär. 2009 (CET)
::::Das Problem ist nicht vor allem die alte Quelle, sondern dass unkritisch offensichtlicher unsinn wie der mit den [[Mongoloen]] durch Hozro und Co. verteidigt wird. Jacobis Forschlag, Artikel stets mit Fachliteratur zu starten ist ein erörternswertes Novum, gleichwohl derzeit ein Desiderat und keine Norm. Da wie gesagt, eine sysopbewerte Unsinnsbewahrungsfraktion Ent-Schlechterung verhindert, bin ich nun auch für '''löschen''' und '''überdenken, ob Hozro Admin bleiben sollte'''. MfG --[[Benutzer:Indigenious wahnsin|Indigenious wahnsin]] 07:58, 6. Mär. 2009 (CET)
::::: Also bitte Admin- bzw. WP-Politik aus der LD hier raushalten. Der Unsinn mit den Mongolen ist schon seit Längerem aus dem Artikel entfernt. Der momentane Artikel ist nicht toll, aber er ist wohl immerhin "Pi mal Daumen"-korrekt und hat jetzt auch einen Warnhinweis bzgl. der veralteten Quellen bzw. Übernahme aus einem veralteten Lexikon. Artikel stets mit Fachliteratur bzw. "reputablen Quellen" zu beginnen ist kein Novum, sondern eher eine Selbstverständlichkeit, die aber leider in den Anfangsjahren nicht praktiziert wurde. Bei neuen Artikel werden mittlerweile fehlende Quellen direkt in der QS oder LD gleich nachgetragen oder der Artikel wird gelöscht. In der englischen WP wird man übrigens schon lange direkt bei der Anlage eines Artikels daraufhingewiesen ("An article without references will likely be deleted quickly"). Das Problem liegt bei den Altlasten bzw. Übersetzungen von Altlasten, insbesondere bei Artikeln deren Qualität/Korrektheit umstritten oder unklar ist (wie bei diesem hier).--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 17:21, 6. Mär. 2009 (CET)

::::::Es gibt keinerlei Anhaltspunkt dass der Artikel "Pi mal Daumen"-korrekt" ist. Abgesehen davon ist die Folge von Pi mal Daumen"-korrekt-Stuss-Pi mal Daumen"-korrekt-Stuss nicht enzyklopädiefähig. --[[Benutzer:Just say hello|Just say hello]]
::::::: "Pi mal Daumen"-korrekt" bedeutet lediglich, dass der Artikel durchaus brauchbare Informationen liefert wenn man ihn mit dem entsprechenden kritischen Abstand liest. Natürlich sind auch Anhaltspunkte bzg. dieser "Korrektheit" gegeben - nämlich der Original-Britannica-Artikel selbst und die veralteten Quellen. Die sind zwar veraltet (und im Kontext eines veralteten Ethnologieverständnisses geschrieben), aber viele grundlegende Angaben zur Geographie, Geschichte und Gebräuchen verändern sich ja nicht.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 08:10, 9. Mär. 2009 (CET)

Der brauchbare Teil des Artikels ist marginal gegenüber den auf dem Stand des 19. Jhdts.
verbliebenen Teilen. Beides ist so vermengt, dass es nur schwer trennbar wäre. In diesem Falle
ist ein neuer Artikel zum sicher relevanten Lemma sinnvoller, daher gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:13, 11. Mär. 2009 (CET)

== [[Kajona]] (erl., SLA) ==
{{Benutzer:Abbottbot/War in Löschdiskussion|Pagename=Kajona|16. Juni 2008|Kajona (gelöscht)|Result1=gelöscht}}

Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 23:01, 1. Mär. 2009 (CET)

Guten Tag! Ich bin / war der Autor des Artikels und bin ein wenig verwundert.
Ich habe dieses um 22:30 Uhr verfasst und abgespeichert, in einer ersten Version. Bereits gegen 01:30 Uhr wurde dieser gelöscht - mit welcher Begründung? Ich denke, innerhalb dieses Zeitraumes wurde der Artikel wohl nicht wirklich von unterschiedlichen Usern gelesen.
Wenn der Artikel nach 3 oder 4 Tagen gelösch worden wäre, dann hätte ich dies kommentarlos hingenommen - dann hätten auch mehrere Users diesen gelesen. Aber nach 3 Stunden mitten in der Nacht finde ich das ein wenig fragwürdig. Vor allem, da es in der Kategorie freie CMS Systeme Artikel mit weit weniger Inhalt und Relevanz gibt. Ich bitte die Löschung zu prüfen und zumindest für die Zeit einer vernünftigen Löschdiskussion wieder herzustellen. [[Benutzer:Sitzsack2k|Sitzsack2k]]
:Wie oben zu sehen, fand die Löschdiskussion schon letzten Juni statt, im WP-Jargon: ein Wiedergänger, siehe [[Hilfe:Glossar#W]] und [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:37, 3. Mär. 2009 (CET)

== [[Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen]] (bleibt)==

Kein Artikel sondern ein Linkvehikel. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 23:03, 1. Mär. 2009 (CET)
: Ich bin noch am Schreiben und werde den Artikel ausbauen. Die Relevanz dieses Lemmas wird durch viele Literaturstellen belegt.-- [[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] 23:25, 1. Mär. 2009 (CET)
: [[Image:Tournesol.png|30px]] Ich habe den Artikel weitgehend abgeschlossen und würde vorschlagen, den Löschantrag zu entfernen. Danke. -- [[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] 00:15, 2. Mär. 2009 (CET) -- [[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] 00:00, 2. Mär. 2009 (CET)

:: Ehrlich gesagt wird mir nicht ganz klar, was dieses Gütesiegel enzyklopädisch macht. Vor allem: Seit wann gibt es das? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:11, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Das Werbeprospekt zu dieser Marketingmaßnahme ist "01. Auflage, 01/2009", spricht aber von Dingen aus dem Jahre 2008. Ich denke mal irgendwann 2007 oder so erfunden. Was daran relevant sein soll wird nicht dargestellt. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:36, 2. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel hat sich deutlich verbessert, nachdem der LA gestellt wurde. Daher eindeutig '''behalten'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:16, 2. Mär. 2009 (CET)
Artikel ist nun ok. Relevanz ganz knapp gegeben[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:04, 8. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Franz Murer]]|rev}} ==

Artikel strotzt vor Fehlern, dann doch lieber neu machen z. B. von [http://www.juden-in-europa.de/baltikum/vilna/ponar.htm hier]. Außerdem "falsche Sprache" —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 23:43, 1. Mär. 2009 (CET)
:Falsche Sprache sehe ich nicht und eher was für die QS als für die LD glaube ich. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 00:38, 2. Mär. 2009 (CET)
::Wenn die Artikel strotzt vor Fehlern, warum korrigieren Sie nicht die Fehlern? --[[Benutzer:Stiangutten|Stiangutten]] 00:45, 2. Mär. 2009 (CET)

Angesichts von Formulierungen wie "Murer war in dieser Mörde instrumental" kann ich die die Einschätzung "falsche Sprache" schon nachvollziehen. Der Artikel ist aber nicht unrettbar.<br>
@Stiangutten: Vielleicht solltest Du in Zukunft Artikel erstmal in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten und ''vor'' der Verschiebung in den Artikelnamensraum von einem deutschen Muttersprachler korrekturlesen lassen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 04:02, 2. Mär. 2009 (CET)
: Das Gröbste habe ich jetzt sprachlich korrigiert - soooo schwer war das nun auch nicht. Wer macht weiter? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 06:16, 2. Mär. 2009 (CET)
Liest sich immer noch grauslig. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:38, 2. Mär. 2009 (CET)
:Behalten, weil die Relevanzkriterien eindeutig eingehalten werden. Des weiteren sprachlich verbessern ! [[Benutzer:Christophe Neff|Christophe Neff]] 07:46, 2. Mär. 2009 (CET)
::Die Relevanzkriterien hat der Antragsteller [[Benutzer:Lantus|Lantus]] auch nicht bemängelt. Inzwischen schon besser, aber mit Sätzen wie diesem kann ich nach wie vor nichts anfangen: "Vilnius, das als 'Jerusalem Litauens' vor dem Krieg bekannt war, hatte eine jüdische Bevölkerung von ungefähr 80.000." —10:23, 2. Mär. 2009 (CET)
:::@ Weissbier u.a.: dann mach dich doch mal selber ans Formulieren, anstatt bloß herumzuquaken. Anderen nur erzählen, was schlecht ist und was gemacht werden müsste - das kann ich auch, und zwar ganz schnell. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 10:54, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Da die Relevanz eindeutig gegeben ist, '''behalten'''. --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:34, 2. Mär. 2009 (CET)

Da vom Original so gut wie nichts mehr übrig geblieben ist, handelt es sich im Grunde um einen neuen Artikel mit dem gleichen [[Lemma]]. Ich ziehe hiermit meine [[WP:LA|Löschantrag]] zurück. Danke an alle Helfer, insbesondere an ''Helenopel''. —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 17:34, 2. Mär. 2009 (CET)

Also ich finde eine solche <u>Diskussion einfach lächerlich</u>. Hat schon einmal jemand in einer fremdsprachigen Wikipedia einen Artikel geschrieben und ist dort so behandelt worden? Ich hoffe nicht, denn dort würde er sich niemals mehr blicken lassen! Ich dachte immer, die deutsche Wikipedia sei ein Vorzeigeobjekt, das sich '''positiv''' von anderen abhebt! -- [[Benutzer:BBKurt|~~ BBKurt]] 11:08, 3. Mär. 2009 (CET)

:Es gibt immer die Sicht des Autors und die Sicht des Lesers. Als Leser erwartet man, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikel zu finden, die in einigermaßen korrektem Deutsch abgefasst sind. Je ernster das Thema, desto wichtiger ist, dass der Artikel sich nicht unfreiwillig komisch liest. Viele Leser kümmern sich nicht um Versionsgeschichten, geschweige denn, dass sie sich die Benutzerseiten der Autoren samt eventuell vorhandener Babelbausteine ansehen. Gewiss hätte man hier auch den Weg der QS gehen können, was ich vermutlich gemacht hätte, wäre ich vor dem LA-Steller auf den Artikel gestoßen. Aber in diesem Fall kann ich mal nachvollziehen, dass LA als Power-QS eingesetzt wurde, so fragwürdig das im Grundsatz ist, denn hier musste ''schnell'' Abhilfe geschaffen werden. Und ich denke, es ist ein sinnvoller Weg, wenn Benutzer, die die deutsche Sprache eher rudimentär beherrschen, erst einen Entwurf des Artikels im BNR anfertigen, und dann, etwa bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]], anfragen, ob jemand mal korrekturlesen kann. Damit wäre allen gedient, und Löschdiskussionen dieser Art würden vermieden. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 15:24, 3. Mär. 2009 (CET)
::Danke, Amberg für die verständigen und versöhnenden Worte. Nur noch eins: Grundsätzlich alles korrekt, was Du schreibst, aber: Bei einem Autor, dessen Name mit einem roten Link versehen ist braucht man, denke ich, nicht nach einem Babelbaustein zu schauen. —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 15:51, 3. Mär. 2009 (CET)

== [[Schattenbank]] (gelöscht)==
Quellenlose aus einem Presseartikel übernommene [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] eines kaum verbreiteten Wortes (wohl eher als schattige Sitzbank). Ausser im als Quelle angegebenen FT-Artikel ist der Begriff nicht verbreitet, wobei sich unter den 145 (ohne Doppelzählungen) gefundenen Google-Suchergebnissen der Begriff oftmals gar nicht auf das Thema Finanzmärkte bezieht, sondern auf eine schattige Sitzbank. Bereits der Einleitungssatz ist völlig aus der Luft gegriffen und trifft weder für Deutschland noch die Schweiz zu. So wird dort behauptet, dass als Schattenbank, Unternehmen bezeichnet werden, ''„...die ohne Banklizenz Hypothekenkredite vergeben“''. Doch für diese Aussage, wonach es für die Vergabe von Hypothekenkredite eine Banklizenz braucht, gibt es keine Quelle. Im Gegenteil, sowohl in Deutschland wie auch in der Schweiz vergeben auch Versicherungen und Pensionskassen Hypothekarkredite. Als Beispiel folgende Nachweise aus DE und CH: [http://www.allianz.de/produkte/bauen_wohnen/baufinanzierung/index.html Baufinanzierung bei der Allianz Vers.] und [http://www.helvetia.ch/mm_senkung_hypothekarzins_januar_2009.pdf Hypothekarkredite bei der Helvetia Vers.]. --[[Spezial:Beiträge/89.217.9.109|89.217.9.109]] 23:43, 1. Mär. 2009 (CET) --[[Spezial:Beiträge/89.217.9.109|89.217.9.109]] 23:47, 1. Mär. 2009 (CET)
:Hat die Allianz nicht eine Banklizenz? Zumindest über die Dresdner hatten sie ja bislang eine, vielleicht wurde darüber Kredit vergeben? Es haben ja nicht nur Banken eine Banklizenz, RWE hatte z.B. mal eine, heute hat auch C&A eine. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 01:19, 2. Mär. 2009 (CET)
:: Stellen wir uns doch doof und gucken ins Gesetz: Nach [http://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__1.html § 1 Kreditwesengesetz (KWG)] ist jeder ein Kreditinstitut, der geschäftsmäßig Bankgeschäfte betreibt. Das ist u.a. die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten (Kreditgeschäft). Das erfordert eine Genehmigung durch die BAFin ( [http://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__32.html § 32 KWG]). Auch die Vergabe von Krediten gegen Kreditsicherheiten (z.B. Hypotheken) fallen naturgemäß dadrunter - was auch für C&A gilt. Wer übrigens entsprechende Geschäfte tätig ''darf'' sich nach [http://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__39.html § 39 KWG] "Bank" nennen (muss es aber auch nicht).--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 02:45, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Fast alle großen Energiehandelsunternehmen haben auch Banklizenzen, damit sie bei den wichtigen Versteigerungen mitmachen können. Das ist dafür oft Voraussetzung. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:38, 2. Mär. 2009 (CET)
[[Schattenbank]] gehört auf die [[Schlachtbank]]. <small>In memorandum [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]], dessen AK heute ausläuft!</small> —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 10:33, 2. Mär. 2009 (CET)
:Hau wech! '''Löschen''' --[[Benutzer:Erebino|Erebino]] 17:16, 3. Mär. 2009 (CET)

Den deutschen Begriff kenne ich nur aus dem FTD-Umfeld, das englische Pendant "shadow bank" existiert auch. Der Artikel ist aber in der Form unbrauchbar: (a) Es ist unklar, wie weit verbreitet der Begriff in der deutschen Diskussion ist (der Artikel sagt hierzu nichts) (b) Es ist unklar, ob der Begriff überhaupt allgemein für dieselbe Sache verwendet wird (der Artikel erweckt diesen Eindruck, ich kanne aber zumindest einen englischen Fachaufsatz, in dem "shadow banks" Verbriefungs-SPVs bezeichnet; Zeise, "Ende der Party" verwendet ihn anscheinend ebenso). (c) Die Quellenlage im Artikel ist lächerlich. --> In der Form ''löschen''. -- [[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 15:32, 7. Mär. 2009 (CET)
Kein geeignetes Lemma[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:07, 8. Mär. 2009 (CET)
Erläuterung: Wie bei vielen Schlagworten besteht keine klare Definition. Jeder kann den Begriff verwenden und meint etwas anderes. Hier kommt hinzu, dass das Schlagwort eher selten verwendet wird und im Artikel auch noch falsches steht.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:07, 8. Mär. 2009 (CET)
:Nachtrag: Der [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]] verwendet den Begriff ebenfalls. --[[Benutzer:Alex1011|Alex1011]] 09:21, 8. Mär. 2009 (CET)
:Die SIVs, Conduits usw. werden auch als "shadow banking system" (also Schattenbankensystem) bezeichnet.(The EEAG Report on the European Community 2009, S. 68, 75. Hrsg.: CESifo-Group München 2009. ISSN 1865-4568)--[[Benutzer:Alex1011|Alex1011]] 11:11, 9. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[AI]]|lae}} ==

Ich denke, das eine BKL mit nur 2 Buchstaben nicht Zielführend ist. Es gibt schlichtweg nur sehr wenige Artikel mit 2 Buchstaben. Wir sind ja keine Shortcut verzeichniss. ;) LG, [[Benutzer:LiQuidator|LiQuidator ;)]] <small>[[Benutzer Diskussion:LiQuidator|Disk]]</small> 23:55, 1. Mär. 2009 (CET)
:'''Behalten.''' Wenn einer nach einem Begriff sucht, von dem ihm nur die Abkürzung ''AI'' bekannt ist, sollte er nicht ins Leere geführt werden --[[Benutzer:Joschi90|Joschi]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]</small></sup> 00:08, 2. Mär. 2009 (CET)
::'''Behalten, aber entrümpeln''', LA-Begründung trifft zudem nicht wirklich zu. So wird die Abkürzung AI ganz offiziell für [[:Amnesty International]] und für den Schweizer Kanton [[:Kanton Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]] verwendet, zudem auch IATA-Code der [[:Air India]]. Hingegen wäre eine Entrümpelung der Liste wohl dringend nötig, da dort mittlerweile alles mögliche, das mit AI abgekürzt werden kann (in der Praxis aber nie so abgekürzt wird), aufgelistet wird. --[[Spezial:Beiträge/62.167.67.30|62.167.67.30]] 01:00, 2. Mär. 2009 (CET)
:::Unbesonnener Löschantrag, bei so viel Bedeutungen! Jeder Kreuzworträtsellöser kennt bereits das ''Ai''. '''Behalten''' -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:04, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich zähle bereits fünf Personen mit dem Namen Ai. Können wir die Farce beenden?--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 02:47, 2. Mär. 2009 (CET)
:: Ja bitte, '''behalten''' und LA entfernen--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 08:37, 2. Mär. 2009 (CET)

LAE, das ist eine vollig handelsübliche BKL. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:44, 2. Mär. 2009 (CET)

== {{Erl|[[Jüdische Volkswirte]]|sla}} ==

Sehe keinen Sinn in dieser Abstammungsliste. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL 9000'''</tt>]] 00:01, 2. Mär. 2009 (CET)
:Habe mir [[:Kategorie:Liste (Wissenschaft)]] angeschaut, und konnte dort keine Liste von Wissenschaftlern nach Religion entdecken. Was soll uns diese Liste? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 00:05, 2. Mär. 2009 (CET)
Ebenso unsinnig wie [[Lutherische Chemiker]], [[Mohammedanische Verkehrsplaner]] oder [[Baptistische Hochbauingenieure]]. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 00:21, 2. Mär. 2009 (CET)

::'''Löschen'''. Unvollständig sowieso (wirklich und wesentlich). -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 00:26, 2. Mär. 2009 (CET)

'''löschen'''--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 00:31, 2. Mär. 2009 (CET)

::Angesichts [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis&diff=prev&oldid=57325424 dieses Edits des gleichen Autors] als Unterkapitel "Anteil jüdischer Nobelpreisträger" im Artikel [[:Nobelpreis]], stellt sich doch auch Fragen, was für eine [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] der Autor damit bezwecken will? --[[Spezial:Beiträge/89.217.9.109|89.217.9.109]] 00:31, 2. Mär. 2009 (CET)

In der englischen Wikipedia, wo man mit dem Umgang mit dem Judentum keine Hemmungen hat, und "Jews" im wahrsten Sinne des Wortes [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Jews kategorisiert], hätte die Liste wohl eher ihren Platz. Von [http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Jewish_economists dort] wurde sie dann möglicherweise auch (teilweise?) übernommen. Aber in dieser Form würde diese Liste nicht mal dort Akzeptanz finden, zu vage die Definition, zu unklar die Auswahl. Und in der de-Wikipedia ist so eine Liste sowieso ein no-go, denn jemanden als Juden zu bezeichnen, geschweige denn Listen davon anzufertigen, ist seit 1945 zumindest im deutschsprachigen Raum tabu. Wer wissen will, wie viel Nobelpreise und Oscars sich Österreich und Deutschland durch den Nationalsozialismus hat entgehen lassen, soll gefälligst in der englischen Wikipedia nachschauen (oder in einer anderen Sprache, wenn die Wiki gut ausgebaut ist und man der Sprache mächtig ist). Daher natürlich '''löschen''' -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:48, 2. Mär. 2009 (CET)
:Im Prinzip fände ich eine Sortierung von Personen nach Religion (Jüdische/Muslimische/Christliche/Buddhistische Nobelpeisträger/Entdecker/Erfinder/Sportler) genauso interessant und relevant wie die Ordnung nach Nationalität oder Geschlecht. De facto würde daraus aber wohl ein unüberschaubarer Wust an möglichen Kategorien (Shintoistische Dermatologen und animistische Bibliothekare), da geb ich dem Bischof recht und daher wird das wohl nichts. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 01:04, 2. Mär. 2009 (CET)
::Sortierungen nach Religion in nicht religionsbezogenen Themenbereiche ist meiner Meinung nach ziemlicher Unsinn. Abgesehen davon müsste dann auch zwischen praktizierenden und nichtpraktizierenden unterschieden werden, da im Normalfall nur bei praktizierenden die Religion überhaupt einen bedeutenden Einfluss auf den Lebens- und Karriereverlauf einer Person hat. --[[Spezial:Beiträge/62.167.67.30|62.167.67.30]] 01:11, 2. Mär. 2009 (CET)

:::(nach Bearb.-Konfl.; antwort auf Papphase:) Das stimmt auch. In diesem Fall wäre eine Kategorie ohnehin sinnvoller (als Liste mit ungeschriebenen Artikeln sind jüdische Volkswirte eine Teilmenge der [[Liste der Volkswirte]] (wenn es sie denn geben würde)). Ich meine nur, dass man nicht so tun braucht, man würde sich wundern, wie jemand auf so eine Idee kommen könnte, solche Listen zu erstellen. Ein Blick außerhalb der deutschen Wikipedia genügt und man weiß warum. Man beachte etwa auch die Webseite, die der Autor als Quelle genannt hat. [http://www.jinfo.org/Economics.html Dort zu lesen], 42 % der Nobelpreisträger in Ökonomie sind Juden (bei einem jüdischen Anteil an der Weltbevölkerung von etwa 0,25 %) ist natürlich schon erstaunlich. In anderen Kategorien sieht es ähnlich aus. Angesichts solcher Verhältnisse ist es nicht weit her geholt, Listen, in denen diese beiden Variabeln kombiniert werden, zu erstellen, bzw. solche Angaben in diesbezüglichen Artikeln zu erwähnen. Warum es so ist, wie es ist, braucht hier ja niemand zu beantworten (das wäre dann Theoriefindung). Aber wenn 0,25 % der Weltbevölkerung in vielen Kategorien eines der wichtigsten Wissenschaftspreise an die oder über 50 % der Preisträger ausmacht, ist ein Zusammenhang wohl kaum zu leugnen und somit relevant. Da geht es nicht um Mohameddaner oder Shintuisten. So viel zum Kommentar einer anderen IP weiter oben bezüglich Nobelpreis und Theoriefindung. Aber was diese Liste hier in diesem Zustand betrifft, bestreite ich absolut nicht, dass sie löschfähig und -würdig ist. Ich möchte nur die Argumente, mit denen hier gearbeitet wird, etwas hinterfragen. Es sind nämlich immer die selben in diesem Zusammenhang, und es führt teilweise zu zensurähnlichen Vorgängen in manchen Artikeln. Aber das ist eine andere Geschichte. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 01:16, 2. Mär. 2009 (CET)

Lemma und einleitende Prämisse der (meiner Meinung nach unsinnigen) Liste widersprechen sich außerdem. Jüdisch ist, wer der jüdischen Religionsgemeinschaft angehört - sonst niemand. Was haben Leute in der Liste zu suchen, die laut Einleitung ''nachweislich jüdischer Abstammung'' sind? Dann würde Fritz Lang auch in eine theoretische Liste [[jüdischer Filmregisseure]] fallen, obwohl er Katholik war. Und ich wäre ohne mein Zutun in einer ebenso theoretischen Liste [[jüdischer Wikipedia-Autoren]], weil unter meinen Vorfahren sich nämlich auch ein Jude befand. Völliger Humbug. Würde irgendjemand den Enkel eines Calvinisten, der selber Lutheraner ist, nur wegen seines Großvaters auch zu den Calvinisten zählen? Also ob da etwas Vererbbares im Spiel wäre... --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:57, 2. Mär. 2009 (CET)

@Normalverbraucher: ''jemanden als Juden zu bezeichnen, geschweige denn Listen davon anzufertigen, ist seit 1945 zumindest im deutschsprachigen Raum tabu.'' Warum.? „Jude“ ist keine Beleidigung. Zwar: „nachweislich jüdisch oder jüdischer Abstammung“ klingt irgendwie fast so. Aber: Man soll die Shoa niemals nicht leugnen und den Rassismus auch dann, wenn er einen in die Nase beisst. Ansonsten: aus den oben genannten Gründen (Was legt diese Liste nahe? Dass, wenn man Jude ist und Volkswirtschaft studiert, eine 50:50-Chance hat, den Nobelpreis zu bekommen? Oder hab ich da etwas nicht richtig verstanden?) '''löschen'''. --[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 02:10, 2. Mär. 2009 (CET)

Bitte ganz schnell weg '''SLA''' --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 04:22, 2. Mär. 2009 (CET)

Aufgrund eindeutiger Diskussion gelöscht.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 05:25, 2. Mär. 2009 (CET)

Version vom 11. März 2009, 18:52 Uhr

Datei:Deutsche Lufthansa.svg
Historisches Lufthansa-Logo

Die Geschichte des traditionsreichen Luftfahrtunternehmens Deutsche Lufthansa AG von der anfänglichen Linienfluggesellschaft bis zum heutigen Großkonzern gliedert sich in den Zeitraum von der Gründung am 6. Januar 1926 (Betriebsaufnahme am 6. April 1926) bis zum Ende des Dritten Reiches 1945 beziehungsweise – im juristischen Sinne – bis zur Liquidation im Jahr 1951 sowie den Zeitraum seit Gründung der „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG) im Jahr 1953 beziehungsweise seit deren Umbenennung in Deutsche Lufthansa AG im Jahr 1954, nachdem die LUFTAG im selben Jahr die Markenrechte der Deutschen Lufthansa AG in Liquidation inklusive Kranich-Logo und Flagge erworben hatte.

Die heutige Deutsche Lufthansa AG ist keine Rechtsnachfolgerin der (alten) Deutschen Lufthansa AG. Gemeinhin gilt die Wiederaufnahme des Luftverkehrs am 1. April 1955 als Neubeginn der Fluggesellschaft „Lufthansa“. Die „neue“ Deutsche Lufthansa AG war bis 1962 zu fast 100 Prozent in staatlichem Besitz. 1966 wurde die Lufthansa-Aktie erstmals an der Börse gehandelt. Bis 1994 war „die Lufthansa“ der offizielle Flagcarrier der Bundesrepublik Deutschland. Dann reduzierte die öffentliche Hand ihren Anteil von über 50 Prozent auf nur noch 34 Prozent der Aktien. Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG vollständig privatisiert.

Die offizielle Bezeichnung Deutsche Lufthansa AG umfasst seitdem den gesamten Luftfahrt-Konzern, wobei die Passagierbeförderung im Linienflugbetrieb weiterhin das Kerngeschäft des Konzerns ist. Zu diesem Geschäftsfeld „Passage“ gehören über die Fluggesellschaft „Lufthansa“ hinaus noch weitere konzerneigene Fluggesellschaften.

Vorläufer der Lufthansa

Bereits im ersten Weltkrieg gründeten Hapag, Zeppelin, und AEG 1917 die Deutsche Luft-Reederei (DLR). Ihren ersten Linienflug führte die DLR im Februar 1919 von Berlin nach Weimar durch. 1923 schloss sich die DLR mit mehreren in Deutschland neu entstandenen Luftfahrtunternehmen zum Deutschen Aero Lloyd zusammen.

Alte Lufthansa (1926–1945)

Die Anfänge der Lufthansa in den 1920er und 1930er Jahren stellten die Pionierzeit des deutschen Linienflugverkehrs dar. Sämtliche auch im Ausland anerkannten Pionierleistungen und technischen Errungenschaften sowie betriebswirtschaftlichen Erfolge der Lufthansa wurden jedoch im Laufe des vom Deutschen Reich begonnenen Zweiten Weltkriegs zunichte gemacht.

Die 1920er Jahre

Die Deutsche Luft Hansa etablierte sich als internationale Luftfahrtgesellschaft. Mit der Junkers F 13 benutzte sie das erste speziell als Passagiermaschine konstruierte Flugzeug.

1926

Streckennetz der Luft Hansa vom Sommer 1926

Gründung der Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft durch Fusion des Deutschen Aero Lloyd mit der Junkers Luftverkehr AG am 6. Januar 1926 in Berlin[1]. Die Initiative ging von der Reichsregierung aus, die sich eine Verringerung der Subventionszahlung an die beiden hoch verschuldeten Unternehmen erhoffte. Auf privatwirtschaftlicher Seite hat der stellvertretende Direktor der Deutschen Bank Kurt Weigelt dabei eine bedeutende Rolle gespielt. Der Flugzeugbestand umfasste am Gründungstag 162 Flugzeuge, die meisten davon veraltete Militärmaschinen aus dem Ersten Weltkrieg.
Wichtigster Flughafen war Berlin-Tempelhof, von wo aus am 6. April 1926 auch der erste planmäßige Flug startete, der über Halle, Erfurt und Stuttgart nach Zürich führte, und damit gleichzeitig den ersten planmäßigen Auslandsflug darstellte.

Das auch von der Luft Hansa eingesetzte erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt: Die Junkers F 13.

Das eingesetzte Flugzeug, ein Fokker-Grulich-Hochdecker, trug als Firmenlogo der neuen Fluggesellschaft das blau-gelbe Kranich-Emblem, das aus der Kombination der Firmenlogos der beiden Vorgängerfirmen entstanden ist.

Im selben Jahr wurden Anteile an der bereits 1921 gegründeten Deutsch-Russischen Luftverkehrsgesellschaft (Deruluft) übernommen [2].

Ab dem Jahre 1924 hatte die Lufthansa Versuche mit Nachtflügen gestartet. Als Ergebnis dieser Versuche konnte man einen Nachtpost- und Nachtfrachtverkehr aufnehmen. Danach war es möglich, ab dem 1. Mai die erste Nachtflugstrecke mit einer dreimotorigen Junkers G 24 vom Flugplatz Tempelhof in Berlin nach Königsberg zu eröffnen.[3] Aufsehen erregte die Einrichtung einer regelmäßigen Flugverbindung Berlin-Moskau, einer damals ungewöhnlich weiten Strecke. Erklärtes Ziel war das Knüpfen eines Liniennetzes zwischen allen europäischen Metropolen. Nach dem Fall der Beschränkungen für die deutsche Luftfahrt durch das Pariser Luftfahrtabkommen wurde eine Fluglinie Berlin–KölnParis unter Zusammenarbeit mit den französischen Lignes Forman eingerichtet. Im Sommer kam die beliebten Bäderstrecken an die Nord- und Ostsee hinzu. Ende des Jahres waren bei der Luft Hansa bereits 1527 Personen beschäftigt. Im ersten Betriebsjahr wurden mehr als sechs Mill. Flugkilometer bewerkstelligt, in dem 56 268 Fluggäste, 258 Tonnen Fracht und 301 Tonnen Post transportiert wurden. [4].

1927

Eine Reihe von Strecken kam hinzu, so die Strecke MünchenSalzburgKlagenfurtVenedig. Über die Ostsee führte die von Flugbooten bediente Teilstrecke der Verbindung Berlin – StettinKopenhagenGöteborgOslo. Im August wurde mit der Deutschen Reichsbahn eine Kooperation beim Frachttransport abgeschlossen. Im Dezember wurden mit Beteiligung der Luft Hansa neue Fluglinien im Ausland gegründet: in Spanien die „Iberia – Compania Aerea de Transportes SA“ mit ihrer Strecke MadridBarcelona. In Brasilien wurde die „Syndicato Condor Ltda.“ ins Leben gerufen.

1928

Im Januar wurde das letzte Teilstück von Marseille–Barcelona der Strecke Berlin–Madrid eröffnet. Dies war die längste durchgehende Strecke in Europa, Streckenlänge 2100 Kilometer. Am 12./13. April überquerte Hermann Köhl zusammen mit Günther von Hünefeld und James Fitzmaurice in einer Junkers W 33 (Taufname Bremen) von Baldonnel in Irland aus den Nordatlantik von Ost nach West und sie landeten auf Greenly Island vor Labrador. Errichtung von verschiedenen Schnellverbindungen im Nonstop-Flug (Berlin–Zürich und Berlin–Wien). Im August und September bricht eine Junkers W 33 jeweils zu Flügen nach Sibirien auf. Im September/Oktober flog eine Junkers W 33 von Berlin nach Tokio.

1929

Zum 1. Mai 1929 bot die Deutsche Luft Hansa AG ihren Passagieren erstmals einen Rückflugschein mit 10 Prozent Ermäßigung an. Im Mai Eröffnungen der Reichspoststrecken von Berlin nach London und von Berlin nach Malmö sowie im Juni von Stuttgart nach Basel. Am 22. Juli wurde 400 km vor der Küste während der Jungfernfahrt des Schnelldampfers „Bremen" von einem Katapult aus eine Heinkel He 12 gestartet, um den regelmäßigen Postverkehr über den Nordatlantik zu verkürzen. Zur Vorbereitung der Südatlantiküberquerung flog eine Arado von Sevilla nach Teneriffa.

Ende der 1920er Jahre stornierte die Luft Hansa bei den Bayerischen Flugzeugwerken einen Auftrag für eine Hochdeckerkonstruktion in Ganzmetallbauweise für zehn Passagiere, nachdem während eines Fluges Heck und Leitwerk des von Chefkonstrukteur Willy Messerschmitt entworfenen Verkehrsflugzeugs M20 abbrachen und zu dessen Absturz führte. Später wurde die Luft Hansa gerichtlich gezwungen, den ursprünglichen Vertrag zu erfüllen. Dies trug Messerschmitt und den Bayerischen Flugzeugwerken die Feindschaft von Erhard Milch ein, des damaligen Luft Hansa-Chefs (und späteren Göring-Stellvertreters, nachdem Milch in den 1930er Jahren Staatssekretär im Reichsluftfahrtministerium, RLM, geworden war).

Die 1930er Jahre

Die 30er Jahre standen im Zeichen der Rezession. Trotzdem strebte das Unternehmen zu neuen Zielen. Insbesondere der Südatlantikverkehr und der Ferne Osten galten als lohnende Ziele. So wurden auch hier wieder Pionierleistungen vollbracht.

1930

Zur Vorbereitung der chinesischen Luftfahrt gründete die Luft Hansa zusammen mit dem chinesischen Verkehrsministerium im Februar die „Europäisch-Asiatische Luftpostaktiengesellschaft Eurasia“. Das Starten von Postflugzeugen von Passagierschiffen wurde zur Routine. Es wurden in diesem Jahr 24 Starts dieser Art vorgenommen. Vom 18. bis 26. August flog eine Dornier Do J (Wal) unter dem Piloten Wolfgang von Gronau von Warnemünde nach New York. Die Luftpoststrecke Wien–BudapestBelgradSofiaIstanbul mit einer Postlaufzeit Berlin–Istanbul von nur noch 24 Stunden wurde im Mai eingeweiht.

1931

Der Postdienst der Eurasia ShanghaiNanjingPekingManschuli wurde ab Mai eingerichtet. Im April erfolgten regelmäßige Alpenüberquerungen. Im Juni wurde ein Flugpendeldienst von KölnFrankfurt zum Preis einer 2.-Klasse-Bahnfahrkarte erprobt. Im Überseeverkehr führte die Luft Hansa in diesem Jahr insgesamt 31 Katapultstarts durch.

1932

Ab Juli wurde das größte Passagierflugzeug der damaligen Zeit, die Junkers G 38, auf der Strecke BerlinAmsterdamLondon eingesetzt. Im Juni wurde als Vorbereitung für die regelmäßige Überquerung des Südatlantiks das Frachtschiff Westfalen des Norddeutschen Lloyd gechartert. Es fanden 36 Katapultstarts von Flugbooten des Typs Dornier Do J („Wal")statt.

1933

Von Mai an wurden zwei Junkers W34 nach Shanghai überführt. Die Heinkel He 70 wurde in die Erprobung genommen und brach insgesamt acht Weltrekorde. Die Deutsche Reichsbahn strich auf der Strecke BerlinKönigsberg als erste Eisenbahngesellschaft überhaupt einen Nachtzug zugunsten einer Flugverbindung. Neue Versuche mit größeren Katapulten für die Dornier Wal mit 8 Tonnen Startgewicht und Versuchsflüge für die Südatlantikpoststrecke fanden statt. Ab 1933 wurde in der Firmenbezeichnung das Wort „Lufthansa" zusammen geschrieben. [5]

1934
Junkers Ju 52/3m

Im Februar richtete die Lufthansa die erste transatlantische Postlinie ein, die über den Südatlantik führte. Die sogenannten Reichsbahnstrecken von Berlin nach Münster, Stuttgart und Breslau wurden in den Flugplan aufgenommen. Im Mai folgte die neue Strecke von Berlin nach Warschau. Die Reisegeschwindigkeiten stiegen durch den Einsatz der Junkers Ju 52/3m und der Heinkel He 70 steil an. Die Heinkel He 70 flog die sogenannten Blitzstrecken ab Juni zwischen Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt am Main. Im September konnte der einmillionste Fluggast begrüßt werden. Für den Südatlantikdienst kamen jetzt auch Dornier-Wal mit 10 Tonnen Startgewicht zum Einsatz. Ein zweites Stützpunktschiff wurde eingesetzt und der Luftpostverkehr zwischen Deutschland und Südamerika wurde aufgenommen.[6].

1935

Im Februar wurde ein Versuchsflug nach Kairo mit einer Junkers Ju 52/3m durchgeführt. In Kooperation mit der KLM nahm die Lufthansa die Strecke AmsterdamMailand in den Flugplan auf. Ab April wurden die Südatlantikstrecken mit Wasserflugzeugen auch im Nachtflug beflogen. Im August konnte bereits der 100. Postflug auf der Südatlantikroute gefeiert werden. Ein drittes Stützpunktschiff wurde in Auftrag gegeben. Zwei bereits 1933 bestellte Boeing B-247 ergänzten vorübergehend die Flotte der Landflugzeuge. Als drittes Flugzeug aus US-Produktion kam eine DC-2 hinzu.

1936
Briefmarke 1936 zum 10-jährigen Jubiläum der Deutschen Lufthansa AG

Die Deutsche Lufthansa AG feierte ihr 10-jähriges Jubiläum. Für den Südatlantikdienst wurden Dornier Do 18 mit Junkers-Dieselmotoren beschafft. Damit konnte der Ozean auch bei Blindflugbedingungen überquert werden. Zur Erkundung der Asienstrecken überflog eine Junkers Ju 52/3m den Hindukusch und den Pamir.

1937

Im Juli wurde in Ecuador die „Sociedad Ecuadoriana de Transportes Aereos“ (Abkürzung SEDTA) gegründet. Die Lufthansa verchartert an diese Gesellschaft zwei Junkers W34. Es folgten mit den neuen Blohm & Voss Ha 139 Versuchsflüge über den Nordatlantik, die erfolgreich verliefen. Im Oktober begann der Postflugdienst von Berlin nach Bagdad. Diese Linie wurde kurz darauf bis nach Teheran verlängert.

1938
Focke-Wulf FW 200 B Condor der Lufthansa (Modell)

Die Route von Berlin nach Teheran wurde im April auch für den Passagierdienst freigegeben. In Peru wurde eine Tochtergesellschaft gegründet, so dass ein Liniendienst von Deutschland nach Peru entstand. Lufthansa stellte die als ziviles Langstreckenverkehrsflugzeug konzipierte viermotorige Focke-Wulf Fw 200 „Condor“ bereits ein Jahr nach ihrem Erstflug (27. Juli 1937) in den Liniendienst. Die Probeflüge waren so überzeugend, dass die Lufthansa sofort die erste Serie in Auftrag gegeben hatte. So waren dem Prototyp einige Fw 200 A und die erste größere Serienversion, die Fw 200 B gefolgt. Mit einer Flügelfläche von 118 Quadratmeter war die Condor fast so groß wie der heutige Airbus A 320. Am 10. August flog die Fw 200 V1 „Brandenburg“ (D-ACON) der Lufthansa unter dem Kommando von Flugkapitän Dipl.-Ing. Alfred Henke als erstes landgestütztes Passagierlangstreckenflugzeug nonstop die 6371 km lange Strecke von Berlin-Staaken zum Floyd Bennett Field bei New York City in 24 Stunden, 56 Minuten und 12 Sekunden, was die damalige Spitzentechnik im zivilen Flugzeugbau darstellte. Die Maschine konnte im Normalbetrieb 25 Passagiere aufnehmen und 3000 km weit fliegen. Ende November startete dieselbe Maschine zu einem Flug nach Tokio. Auf dem Rückflug musste die Maschine bei Manila notwassern. Die „Condor“ brauchte für den Flug Berlin–New-York im Nonstop 25 und nach Tokio 46 Stunden, 18 Minuten; davon 4 Stunden und 18 Minuten Bodenaufenthalte.[7] Insgesamt transportierte die Lufthansa im letzten vollen Betriebsjahr, dass auch ein Rekordjahr gewesen war, allein im Europa Verkehr 19,3 Mill. Flugkilometer, wobei 254.713 Passagiere und 5.288 Tonnen Briefe befördert wurden. [8].

1939
DLH-Logo auf Ju-52/3m-Leitwerk

Von Mitte Januar bis Anfang Februar fand eine Deutsche Antarktische Expedition statt: Von dem Expeditionsschiff Schwabenland aus starteten per Katapult zwei Dornier Wal, die auf mehreren Erkundungsflügen insgesamt 350.000 Quadratkilometer fotografierten. Dieses Gebiet wurde nach dem Schiff Neuschwabenland genannt. Zum 1. April wurde die Transatlantikstrecke von Natal nach Santiago de Chile von der Syndicato Condor übernommen. Ende Juni überquerte eine Focke-Wulf Fw 200 als erstes Landflugzeug der Lufthansa in 9h 47min im Nonstop-Flug den Südatlantik. Im April/Mai flog eine Junkers Ju 52/3m über Bangkok, Hanoi und Taipeh nach Tokio. Ein Liniendienst von Berlin nach Bangkok in fünf Etappen wurde ab Ende Juli angeboten.

Am 25. August 1939 um 15.02 Uhr erteilte Hitler den Befehl, den „Fall Weiß" auszulösen (d.h. Polen anzugreifen). Dieser Befehl wurde zwar etwa um 18.15 Uhr wieder aufgehoben, hatte jedoch zur Folge, daß am 26. August 1939 der planmäßige Linienverkehr der Lufthansa „vorläufig" eingestellt wurde.

Mit wenig Ausnahmen wurde fast der gesamte Lufthansa-Flugzeugpark samt Besatzungen in die Luftwaffe eingefügt und bildete dort den Stamm des „Kampfgeschwader z.b.V. 172" (z.b.V. - zur besonderen Verwendung), geführt von Freiherr von Gablenz, nun Major der Reserve. Innerhalb des Geschwaders gab es eine sogenannte „Sonderstaffel", die ausschließlich aus Angehörigen der Lufthansa bestand und der sämtliche viermotorigen Maschinen (also Ju 90, Fw 200 und Junkers G 38) zugeteilt waren.

Am 29. August erhielt diese Sonderstaffel ihren ersten Auftrag: die Reichstagsabgeordneten aus dem ganzen Deutschen Reich nach Berlin zu holen. Per Funk wurden die Flugzeuge jedoch zurückbeordert, da der Angriffsbefehl (s.o.) widerrufen wurde.

Der gesamte Luftverkehr wurde dann am 30. August 1939 völlig eingestellt. Fast die gesamte Lufthansa-Flotte war zwischenzeitlich samt Besatzungen der Luftwaffe eingegliedert worden. Am Abend des 31. August wurde dann der Auftrag ausgeführt, die Reichstagsabgeordneten nach Berlin zu befördern. Dort erfuhren sie dann am nächsten Morgen (1. September 1939) hoch offiziell daß „seit 5.45 Uhr zurückgeschossen wird". Der Zweite Weltkrieg hatte begonnen.

Am 21. September 1939 erfolgte dann, allerdings nicht ab Tempelhof, sondern ca. 20 km südlich von Berlin vom Sportflugplatz Rangsdorf aus eine bescheidene Wiederaufnahme des Flugverkehrs auf der Strecke Berlin-Danzig-Königsberg. Es folgte am 18. Oktober die Strecke Berlin-Wien-Budapest-Belgrad. Im Jahre 1939 und bis 7. März 1940 gab es keine Lufthansa-Flüge mehr ab Tempelhof - erst zu diesem Tage wurde Tempelhof, der Heimathafen der Lufthansa, wieder planmäßig angeflogen.

Die 1940er Jahre

Ju 52/3m in DLH-Farben

Die verbleibende Zeit in den 40er Jahren stand im Zeichen des Zweiten Weltkriegs, nach 1942 zunehmend auch im Zeichen des Untergangs. Mehr und mehr Strecken wurden eingestellt, weil sich die Kampfhandlungen zu ungunsten des Deutschen Reichs entwickelten. Kein Normalbürger konnte einfach mit den Flugzeugen der Lufthansa reisen. Militärische Transportaufgaben sind zu erbringen. Werften und Personal der Lufthansa standen de facto im Dienst der Luftwaffe.

1940

Der Eurasia-Dienst wurde Ende November nach Intervention der chinesischen Regierung eingestellt. Der Stützpunkt in Kunming wurde geräumt und sämtliche Mitarbeiter verließen die Republik China.

1941
Einer der letzten Flugpläne

Die brasilianische Syndicato Condor musste den Betrieb Mitte Dezember einstellen. Bereits am 22. März musste die Deruluft liquidiert werden. Am 27. Oktober flog die Lufthansa erstmals seit Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion wieder nach Riga und Helsinki.

1942

Das „Syndicato Condor Ltda.“ wurde in „Servicos Aereos Cruzeiro do Sul Ltda.“ umbenannt.

1943 bis 1945

Es wurden nach und nach immer mehr Strecken kriegsbedingt eingestellt. Nunmehr waren sämtliche Lufthansa-Piloten und die Lufthansa-Ausbesserungsbetriebe der Luftwaffe unterstellt. Zivilmaschinen der Lufthansa wurden, zu Militärtransportern umgerüstet, von der Luftwaffe zweckentfremdet. Am 23. März 1945 gab die Lufthansa ihren letzten Flugplan heraus. Am 21. April 1945 führte die Lufthansa von Berlin aus den letzten Linienflug durch[9] und mit einer Ju-52 startete am 22. April 1945 von Berlin-Tempelhof nach Warnemünde der allerletzte Flug der „alten" Lufthansa. Nach 19 Jahren Unternehmensgeschichte war die Deutsche Lufthansa AG am Ende: Mit Kriegsende unterstellen die Alliierten die Luftfahrt über deutschem Gebiet ihrer Kontrolle und untersagten zunächst alle zivilen Flüge.

Die neue Lufthansa

Logo der „neuen Lufthansa

Bereits kurz nach Kriegsende versuchten einzelne Lufthanseaten, wieder die Grundlage für den zivilen Luftverkehr zu schaffen. Allerdings hatten die Siegermächte sowohl Bau als auch Unterhalt von Flugzeugen verboten. Erst Anfang der 50er Jahre gelang dann eine Neugründung der Lufthansa und der Wiederaufbau der Zivilluftfahrt in Deutschland. Bald entwickelte sich die neue Deutsche Lufthansa AG zu einem profitablen, modernen und weltweit agierenden Flagcarrier der Bundesrepublik Deutschland.

Die 1950er Jahre

Der Wiederaufbau, das Wirtschaftswunder und der Kalte Krieg lassen es zu, dass in so kurzer Zeit wieder in Deutschland geflogen werden konnte und durfte. Lukrative Maschinen, günstige Preise und guter Service bei hoher Zuverlässigkeit ließen die Lufthansa schnell in die Gewinnzone fliegen.

1951

Am 1. Januar 1951 wurde das Restvermögen vom alten Unternehmen Deutsche Lufthansa AG von den Alliierten liquidiert. Der Verkehrsminister Seebohm richtete in seinem Haus eine Luftfahrtabteilung ein und verpflichtete den letzten Verkehrsleiter der alten Lufthansa Hans M. Bongers, mit dem „Beratungsauftrag für Luftfahrtangelegenheiten“. [10]. In Köln wurde kurz danach das „Büro Bongers“ gegründet. Dort erarbeiten ehemalige Lufthanseaten Unterlagen, welche die Möglichkeit und Vorzüge einer deutschen Fluggesellschaft für die Bundesrepublik zeigen sollen.

1952

Am 26. Juni 1952 beschloss das Bundeskabinett, dass für den geplanten Luftverkehr eine Vorbereitungsgesellschaft, die spätere LUFTAG, gegründet werden sollte. Von der Bundesregierung wurde am 26. September 1952 die Vorbereitungen zur „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ beschlossen und mit sechs Mill. DM Stammkapital unterstützt. Für den Aufbau einer deutschen Luftverkehrsgesellschaft konnten somit alle Vorbereitungen getroffen werden. Wie schon 1926 war am Aufbau Kurt Weigelt von der Deutschen Bank maßgeblich beteiligt.

1953

Die LUFTAG (Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf) wurde unter Beteiligung von Nordrhein-Westfalen, dem Bund und der Bundesbahn am 6. Januar 1953 gegründet. Sie bereitete den Boden für die eigentliche Lufthansa. Im August wurden vier Lockheed L-1049G Super Constellation geordert. Im November begann die Einstellung und Ausbildung von fliegerischem Personal.

1954

Die ordentliche Hauptversammlung der LUFTAG beschloss am 6. August 1954 den Namen LUFTAG in „Deutsche Lufthansa AG“ zu ändern und wurde mit einem Kapital von 50 Mill. DM ausgestattet [11]. Am 17. September 1954 erwarb die LUFTAG für 30.000 Deutsche Mark die Markenrechte der alten „Deutschen Lufthansa AG in Liquidation“ inklusive Kranich-Logo und Flagge. Das Stammkapital von sechs Millionen DM kam vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen. Ende des Jahres waren bereits fast 600 Personen bei der „neuen“ Lufthansa beschäftigt.

1955
Briefmarke (1955) (Entwurf: Karl Oskar Blase) zum Flugdienstbeginn

Die Alliierten erteilten der neuen Deutschen Lufthansa die Genehmigung zum Kauf von vier Convair und etwas später für vier Super Constellation – Flugzeugen. Am 1. März 1955 konnte der Probeverkehr aufgenommen werden und mit der Wiederaufnahme des planmäßigen Flugverkehrs durch die Deutsche Lufthansa AG am 1. April 1955 (innerhalb Westdeutschlands) wurden zunächst vier Convair CV 340 eingesetzt. Die ersten Verbindungen bestanden zwischen Hamburg, Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt am Main und München. Kurze Zeit später lieferte Lockheed die erste Lockheed L-1049G Super Constellation in einem Nonstopflug von New York nach Hamburg. Bereits am 15. Mai konnten die ersten Ziele im Ausland angeflogen werden. Am 8. Juli erfolgte die Aufnahme in die IATA und am selben Tag begann der planmäßige Nordatlantikdienst (zunächst mit US-amerikanischen TWA-Piloten im Cockpit) [12]. Bereits zwei Monate später wurde der Nordatlantik das hundertste Mal überflogen. Die Verkehrsfliegerschule der Lufthansa in Hamburg wurde am 1. Oktober eröffnet. Als neues Ziel kam Stuttgart Anfang November hinzu. Die Chartergesellschaft Deutscher Flugdienst, aus der später die Condor Flugdienst hervorging, wurde zusammen als Gemeinschaftsunternehmen mit der Bundesbahn, dem Norddeutschen Lloyd, Hapag, Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft-„Hansa“ und der Hamburg-Amerika-Linie am 21. Dezember gegründet. Es sollten alle Geschäfte mit dem gewerblichen Luft-Gelegenheitsverkehr entwickelt werden und am 1. April 1956 wurde die Arbeit aufgenommen.

Das Jahr 1955 war auch das Gründungsjahr der „Deutschen Lufthansa“ (Ost), des ersten zivilen Luftfahrtunternehmens der DDR: Am 28. April 1955 wurde in Abstimmung mit der sowjetischen Botschaft ein Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR vom 27. April 1955 mit folgendem Wortlaut veröffentlicht: „Zur Durchführung des zivilen Personen- und Frachtluftverkehrs ist mit Wirkung vom 1. Mai 1955 die deutsche Lufthansa zu gründen. Die deutsche Lufthansa untersteht dem Ministerium des Innern.“ Diesem Beschluss waren seit Mai 1954 Vorarbeiten für ein am 27. April 1955 zwischen der DDR und der UdSSR unterzeichnetes Abkommen zur Überlassung des Flugplatzes Schönefeld (Südteil) als Zentralflughafen der DDR vorausgegangen, der ab Mai 1955 betriebsfähig war. Am 1. Juli 1955 wurde durch den Ministerrat der DDR die erste Betriebsleitung der Deutschen Lufthansa (Ost) ernannt. Dieses Datum wurde allgemein als Gründungstag der Deutschen Lufthansa (Ost) angesehen (anfangs untersteht sie zwar dem Ministerium des Innern, wurde dann jedoch dem Minister für Nationale Verteidigung und ab 1958 bis zu ihrer Liquidation am 1. September 1963 dem Minister für Verkehrswesen in der DDR unterstellt).

Sowohl die Deutsche Lufthansa AG, als auch die Deutsche Lufthansa (Ost) verwendeten Markenzeichen der „alten Lufthansa“. Allerdings hatte die Deutsche Lufthansa (Ost) es unterlassen, zuvor die Namens- und Markenrechte zu sichern.

1956
Lockheed L-1049G Super Constellation in DLH-Farben

Die erste Lockheed L-1049G Super Constellation mit ausschließlich deutscher Piloten-Besatzung startete Ende März erstmalig in die USA. Einen Monat später wurden Montréal und Chicago als neue Ziele in Nordamerika erstmalig angesteuert. Die Verkehrsfliegerschule der Lufthansa in Bremen wurde am 1. Mai eröffnet. Im August wurde auch der Südamerikadienst mit den Zielen Rio de Janeiro, São Paulo und Buenos Aires wieder aufgenommen. Ab September flog die Lufthansa auch wieder in den nahen und mittleren Osten mit den Zielen Istanbul, Beirut, Bagdad und Teheran. Spätestens seit diesen Auslandseinsätzen galt die Lufthansa als Flagcarrier der Bundesrepublik Deutschland.

1957

Fünf neue Convair CV 440 befanden sich seit dem 2. April in der Flotte der Lufthansa. Die Verbindung nach Österreich wurde Mitte April wieder aufgenommen. Eine Weiterentwicklung der Super Constellation, die Lockheed Starliner flog von Kalifornien 9300 Kilometer nonstop nach Hamburg. Im Dezember erfolgte die Eröffnung eines Frachtdienstes von Deutschland in die USA und dazu wurde eine Douglas DC-4 gechartert.

1958

Die Deutsche Lufthansa (Ost) der DDR muss sich auf internationalen Druck in die Interflug umbenennen.

Die neuen Lockheed Starliner flogen ab dem 5. Januar 1957 die Strecke Frankfurt/Main–New York nonstop im Passagierdienst. Wöchentlich fanden jetzt 30 Transatlantikflüge statt. Das Gesamtverkehrsvolumen der Lufthansa stieg im Vergleich zum Vorjahr um gut 60 Prozent. Zusammen mit der British European Airways (BEA) wurde ein Europafrachtdienst eingerichtet. Die neuen Turboprop-Maschinen Vickers Viscount kamen zur Flotte hinzu. Die Super Constellation wurden auf den Mittelstrecken eingesetzt. So kamen ab November Flüge nach Kairo zustande.

1959

Die Lufthansa übernahm die Anteile der anderen „Condor Flugdienst“ Gesellschaften und eröffnete ihren Nonstop-Frachtdienst von Frankfurt nach New York. Im April wurde eine Linie nach Stockholm eingerichtet und im Mai wurde auch Athen wieder angeflogen. Am 11. Januar 1959 stürzte eine Lockheed L-1049G Super Constellation mit der Kennung D-ALAK beim Landeanflug auf Rio de Janeiro ab. Die 29 Passagiere sowie sieben der zehn Besatzungsmitglieder starben. Im Winterflugplan standen Karatschi, Bangkok und Kalkutta erstmals auf der Liste der Ziele.

Die 1960er Jahre

Die 1960er Jahre stehen im Zeichen des Fortschrittglaubens und des unbegrenzten Wachstums. Das Düsenflugzeug steht im Mittelpunkt des Interesses. Insbesondere auch neue Frachtfluglinien beschleunigen, wenn nötig, den Warentransport. Linienflüge in den Ostblock überwinden dabei ideologische Grenzen.

1960
Ausrangierte Boeing 707 in den damaligen Lufthansa-Farben (das Leitwerk ist hier weiß übermalt).

In diesem Jahr begann bei der Lufthansa das Düsenzeitalter. Mit der Boeing 707, die am 2. März in Hamburg eintrifft, wurde auch die Lufthansa zu einem Vorreiter des Düsenzeitalters. Der erste Passagierflug mit der 707 fand am 13. März 1960 von Hamburg über Frankfurt nach New York statt.

1961

Die Bangkokstrecke wurde nach Tokio verlängert und auf die Boeing 707 umgestellt. Zu den Boeing 707 kamen vier Boeing 720B hinzu, die ab dem 1. Juli die Mittelstrecken in den nahen und mittleren Osten bedienten. Ab dem 1. September wurde ein Nachtpostflugnetz eingerichtet und von CV 440 und Viscount-Maschinen bedient. Im Dezember wurde in Kooperation mit der Seabord Worlds Airlines auch noch ein reiner Frachtdienst auf der Nordatlantikstrecke eingerichtet.

1962

Die Lufthansa nahm den Liniendienst mit Afrika wieder auf. Ab März wurde zweimal wöchentlich Lagos in Nigeria angeflogen. Ab Mai wurde Johannesburg mit Zwischenlandungen in Athen, Khartum, Nairobi und Salisbury (dem heutigen Harare) angeflogen.

1963

Die eigentlich für Langstrecken konzipierten Propeller-Flugzeuge vom Typ Lockheed Super Constellation wurden immer mehr auf Kurzstrecken eingesetzt. Ab dem 1. April erfolgte probeweise der Einsatz in einem Shuttledienst, der ohne Buchung, Abfertigung und Bordservice auskam. Die Preise für die innerdeutschen Strecken lagen auf dem Niveau der Bahnpreise. Die Bundesbahn legt dagegen Beschwerde ein. Auch wird Mallorca erstmalig angesteuert.

Ein von der Deutschen Lufthansa AG vor dem Höheren Wirtschaftsgericht der Republik Serbien in Belgrad wegen Markenrechtsverletzung gegen die Deutsche Lufthansa (Ost) angestrengter Zivilprozess wurde im September 1963 ausgesetzt, nachdem der Verkehrsminister der DDR vorgeschlagen hatte, die Deutsche Lufthansa (Ost) mangels Erfolgsaussichten im anhängigen Prozess aufzulösen. Die seit 1954 bestehende Deutsche Lufthansa (Ost) wurde schließlich am 1. September 1963 aus markenrechtlichen und ökonomischen Gründen von der DDR-Führung liquidiert, ihre Flugzeuge, Flugplätze und Streckenrechte werden von der Fluggesellschaft Interflug übernommen, die nun die einzige in der DDR ansässige Fluggesellschaft wurde.

Boeing 727 der Lufthansa
1964

Im Kurz- und Mittelstreckenbereich wurde von Propeller- auf Strahlflugzeuge umgestellt. Die Mittelstreckenmaschinen Boeing 720 erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Am 21. März landete die erste Boeing 727. Dieser Typ wurde daraufhin zum standardmäßigen Kurz- und Mittelstreckenflugzeug der Lufthansa. Auf der Strecke Frankfurt-Hamburg-Kopenhagen-Anchorage-Tokio wurde erstmals im Liniendienst der Nordpol überflogen.

1965

Der 5. Kontinent, Australien, wurde ab dem 1. April angeflogen. Auch im Frachtverkehr zog jetzt das Düsenflugzeug ein. Anfang November wurde die erste Boeing 707 in Frachtversion ausgeliefert. Man bestellte 10 Boeing 727 in einer Fracht/Passagierausführung. Zwischen den beiden Einsatzmöglichkeiten bestand eine Möglichkeit, schnell zu wechseln (Quick Change). Als erste Fluggesellschaft der Welt bestellte die Lufthansa 21 Maschinen des Typs Boeing 737 City Jet. Das Flugzeug befand sich noch in der Konstruktion. Bei der weiteren Entwicklung und Erprobung arbeiteten Techniker der Lufthansa mit. Damit erhielt die Lufthansa ein maßgeschneidertes Flugzeug.

1966

Ab Januar wurde Tunis angeflogen. Über New York wurde jetzt auch die Westküste Südamerikas erreicht. Am 28. Januar stürzte eine Convair CV 440 Metropolitan (D-ACAT) in Bremen ab (Lufthansa-Flug 005). Mit Prag wurde die erste Stadt im damaligen Ostblock angeflogen. Bereits am 6. April erfolgte ein Charterflug nach Moskau. Eine weitere Tochtergesellschaft, die Lufthansa Service GmbH, wurde am 1. Juli gegründet. Der Airbusdienst wurde wieder eingestellt, nachdem die Bundesbahn eine Preiserhöhung durchgesetzt hatte, die den Dienst nicht mehr attraktiv erscheinen ließ. Im November lieferte Boeing die ersten Maschinen des Typs Boeing 737 City Jet an die Lufthansa aus. Ab Dezember wurde eine Strecke nach Khartum, Entebbe und Daressalam in den Flugplan aufgenommen. Um dort angemessene Unterbringungsmöglichkeiten für Fluggäste bereitstellen zu können, beteiligte sich die Lufthansa an der Deutschen Hotelgesellschaft für Entwicklungsländer mbH. Ende 1966 verfügte die Lufthansa über insgesamt 54 Flugzeuge, davon 31 mit Düsentriebwerken.

1967

Es wurde eine neue Linie nach Bogotá eingerichtet. Die Länder im Ostblock wurden zunehmend für die Lufthansa interessant. Es entstehen Linien nach Belgrad, Zagreb, Bukarest sowie Budapest. Am 6. Oktober endete der Einsatz von Langstreckenkolbenmotorflugzeugen, die letzte Super Constellation wurde ausgemustert.

1968

Am 1. Januar wurde die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Chartergesellschaft Südflug übernommen. Die ersten der neuen Lufthansa-Kurzstreckenflugzeuge Boeing 737 landen im Februar in Hamburg. Um den gewachsenen Ansprüchen des Luftverkehrs gerecht zu werden, schloss sich die Lufthansa mit der Air France, der Sabena und der Alitalia zur ATLAS-Gruppe zusammen. Neben Helsinki, Genua und Neapel wurde auch Tel Aviv angeflogen.

Die 1970er Jahre

1970

Die erste Boeing 747 der Lufthansa wurde eingesetzt. In der Öffentlichkeit wurde der Name „Jumbo-Jet“ für das damals größte Passagierflugzeug der Welt geprägt.

1972

Die Lufthansa stellte als erste Luftfahrtgesellschaft die Nur-Frachtversion der Boeing 747 in Dienst.

1974

Am 20. November stürzt die Boeing 747 „Hessen" (D-ABYB) in Nairobi wegen ungenügendem Auftrieb beim Start ab. Aus dem brennenden Wrack konnten sich 84 der 139 Passagiere und 13 der 17 Besatzungsmitglieder retten. Siehe: Lufthansa-Flug 540

1976

Der Airbus A300, das erste in Europa gebaute Großraumverkehrsflugzeug, wird am 2. Februar 1976 in Dienst gestellt. Die Maschine vom Typ A300B4 mit der Werk-Nr. 21 hat das Kennzeichen D-AIAA. Die Bestellungen durch Lufthansa und Air France, beide staatliche Flagcarrier der Hauptanteilseigner an Airbus Industrie, Bundesrepublik Deutschland und Französische Republik, ermöglichten die Serienproduktion dieses Flugzeugs.

1977

Lufthansa gründete am 10. März 1977 eine eigene Non-IATA-Frachttochter, die Tochtergesellschaft German Cargo, die für Lufthansa das Frachtgeschäft übernahm. Zum Einsatz kamen zunächst Nurfrachtversionen der Boeing 707.

Am 13. Oktober wurde die Lufthansa-Maschine Landshut auf dem Flug von Palma de Mallorca nach Frankfurt am Main von vier palästinensischen Terroristen entführt und am 18. Oktober von der GSG 9 in der Operation Feuerzauber befreit.

1979

Am 26. Juli stürzte in Rio de Janeiro eine Boeing 707-330C (Frachtversion) der Lufthansa, Frachtflug LH 527 nach Senegal, kurz nach dem Start ab. Die dreiköpfige Besatzung kam ums Leben.[13]

Die 1980er Jahre

Zu Beginn der 80er Jahre begann die Gesellschaft ihre 747-Flotte gegen die zweite Generation mit treibstoffsparenden Triebwerken auszutauschen. Da andere Gesellschaften ihre Flotte noch auf Großraumflugzeuge umstellten, erzielte die Lufthansa dank der ausgezeichneten Wartung der etwa zehn Jahre alten Maschinen einen guten Preis. Teilweise wurde sogar ein höherer Verkaufspreis erzielt, als der ursprüngliche Kaufpreis. Auch die 727-100-Flotte wurde ausgetauscht. Stattdessen wurden die größeren (längeren) 727-200 angeschafft.

1981

Es erfolgte eine weitere Umtauschaktion, bei der 36 Boeing 737 City Jet gegen neue Maschinen ausgetauscht wurden. Die Lufthansa stellte die Ausbildung von Flugingenieuren ein, da bei den Typen Boeing 727 und Airbus A310 kein dritter Mann im Cockpit mehr benötigt wurde. Sie ging vielmehr dazu über, diese zu Flugzeugführern umzuschulen.

1982
Lufthansa Airport Express in Kelsterbach

Am 28. März begann die Zusammenarbeit der Lufthansa mit der Deutschen Bundesbahn. Der Nahverkehr mit Flugzeugen war unrentabel. So verkehrte vier Mal täglich Triebwagen der Baureihe 403 als Lufthansa Airport Express zwischen Düsseldorf, Köln, Bonn und Frankfurt mit vierstelliger Lufthansa-Flugnummer. Fahrkarten der DB waren in den Zügen nicht gültig. Während der Fahrt konnten die Passagiere bereits für ihren anschließenden Langstreckenflug einchecken und auch ihr Gepäck abgeben. Im ersten Betriebsjahr beförderte die Lufthansa bereits über 65.000 Passagiere auf dieser Linie. Später folgte eine Linie aus Stuttgart. Der Service wurde 1993 eingestellt.

1983

Im April wurde der Airbus A310 in Dienst gestellt. Bei der Planung und Entwicklung war die Lufthansa maßgebend beteiligt. Auch beim Bau diese Flugzeuges gab die Lufthansa zusammen mit der Swissair durch ihren Auftrag über 25 Maschinen und einer Option über weitere 25 A310 den Ausschlag zur Produktion dieses Kurz- und Mittelstreckenflugzeugs.

1984

Im August erfolgt die Übernahme der niederländischen Penta Hotels NV (Amsterdam).

Im Oktober wird auf der Jahrestagung der International Air Transport Association, das Lufthansa-Vorstandsmitglied Günter O. Eser zum Generaldirektor und der Vorstandschef Heinz Ruhnau zum Präsidenten der IATA gewählt.

Mit 10 Prozent beteiligt sich die Lufthansa ab Dezember an der Berliner Kempinski Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft.

1988
Flugzeuge von Lufthansa, Air France und EuroBerlin

Die Deregulierung der EG erlaubte nun die „fünfte Freiheit“ im Luftverkehr und ein neuer Mitbewerber, die German Wings, durfte nun mit Billigangeboten befördern. Auf Bestreben der Lufthansa gründete Air France im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit die Fluggesellschaft EuroBerlin France mit 49 Prozent Kapitalbeteiligung der Lufthansa und 51 Prozent der Air France. Auf diese Weise konnte Lufthansa indirekt einen Zugang nach West-Berlin erhalten (Slot). Den Flugbetrieb nahm die deutsch-französische Airline am 7. November 1988 auf. Sie verband den Flughafen Berlin-Tegel mit den westdeutschen Metropolen Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Stuttgart und München. Als Fluggerät wurden ausschließlich moderne Boeing 737-300 eingesetzt, deren Sitzplatzkapazitäten durchschnittlich zu 60 Prozent ausgelastet waren. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands verlor EuroBerlin France ihre ursprüngliche (marktstrategische) Bedeutung. Sie wird 1990 in EuroBerlin umbenannt und flog bis zu ihrer Auflösung im Dezember 1994 im Auftrag der Lufthansa.

1989

Die Deutsche Lufthansa AG stockte ihren Kapitalanteil an der DLT – Deutsche Luftverkehrsgesellschaft mbH – auf 52 Prozent auf und wurde damit Mehrheitsgesellschafter der DLT, die später als Lufthansa CityLine GmbH 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG wurde (siehe Geschichte der Lufthansa CityLine).

Die 1990er Jahre

1990

Am 1. Juli 1990, dem Vorabend des Inkrafttretens der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, erklärte sich der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG bereit, 100 % der Anteile der Interflug zu übernehmen. Erstes Ergebnis war der Charter-Einsatz von Interflug-Maschinen im Auftrag des Lufthansa-Konzerns. Die von beiden Fluggesellschaften angestrebte Fusion wurde jedoch am 30. Juli 1990 durch das Bundeskartellamt abgelehnt. Die von Interflug 1989 fabrikneu erworbenen Airbus-Flugzeuge vom Typ A310 wurden – statt an die Lufthansa – für 25 Prozent ihres Einkaufspreises an die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) verkauft. Die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 ermöglichte Lufthansa 45 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erstmals wieder Berlin anzufliegen.

1992 bis 1997

Am 14. September 1993 verunglückt der Lufthansa-Flug 2904 bei der Landung in Warschau. Von 70 Personen konnten 68 aus dem Airbus A 320 „Kulmbach" (D-AIPN) gerettet werden.
Die Tochtergesellschaft German Cargo wurde 1993 wieder in den Mutterkonzern integriert. Mit dem deutsch-amerikanischen Abkommen im Luftverkehr begann im April 1996 die Liberalisierung im transatlantischen Luftverkehrsmarkt und der Wettbewerb verschärfte sich. Daneben sah sich die Lufthansa, wie alle Fluggesellschaften in der EU, mit dem sich verschärfenden Wettbewerb infolge der Deregulierung des Luftverkehrs im Bereich der EU konfrontiert. Mit einem umfangreichen Sanierungsprogramm überwand Lufthansa ihre größte wirtschaftliche Krise.

Das bislang noch mehrheitlich im Besitz der Öffentlichen Hand befindliche Unternehmen wurde in mehreren Schritten voll privatisiert, nachdem das schwierige Problem der Herauslösung der betrieblichen Altersversorgung aus dem Versorgungssystem für den öffentlichen Dienst (VBL) zusammen mit dem Bund und den zuständigen Gewerkschaften ÖTV und DAG gelöst worden war. Dabei half der Bund mit erheblichen finanziellen Mitteln aus. Am Ende der Privatisierung gehörten dem Bund nur noch 36 % der Aktien.

Die Geschäftsbereiche Technik, Fracht und Informatik wurden nunmehr als Tochtergesellschaften des Lufthansa-Konzerns mit eigener Kostenverantwortung betrieben.

Airbus A340 Star Alliance
1997

Lufthansa, Air Canada, SAS, Thai Airways und United Airlines schlossen als Gründer der Star Alliance das erste multilaterale Geschäftsbündnis im Weltluftverkehr, dem sich weitere Fluggesellschaften anschlossen, um den neuen Herausforderungen von Deregulierung und Globalisierung gewachsen zu sein.

Übergang ins 21. Jahrhundert

1998 bis 2004

Chancen und Risiken der Globalisierung prägten den Übergang des Lufthansa-Konzerns in das 21. Jahrhundert. Der Konzern positionierte sich mit einer Umstrukturierung seiner regionalen Verkehrsmärkte, der Neukonzeption der First, Business und Economy Class sowie der Bestellung modernster Flugzeugtypen (darunter der Airbus A380) für den verschärften Wettbewerb im Zeitalter der Globalisierung. Mit Ermöglichung der Nutzung von Breitband-Internetverbindungen an Bord verschaffte sich die Lufthansa insbesondere bei Geschäftsreisenden einen weiteren Wettbewerbsvorteil. Der Flughafen München hatte für die Lufthansa mittlerweile als zweites Drehkreuz neben dem Flughafen Frankfurt am Main eine erhebliche marktstrategische Bedeutung. Der Star Alliance traten weitere Fluggesellschaften bei. Die sich abzeichnende hervorragende Geschäftsbilanz des Lufthansa-Konzerns wurde allerdings durch einschneidende Ereignisse empfindlich belastet: Die Terroranschläge am 11. September 2001 führten vorübergehend zum Rückgang der Passagierzahlen. Auf den Asien-Flugrouten hatte das im November 2002 erstmals in China auftretende sogenannte Schwere Akute Atemwegssyndrom (Severe Acute Respiratory Syndrome, SARS) einen zusätzlichen vorübergehenden Rückgang der Passagierzahlen zur Folge. Auch indirekte Folgen neuer Kriege, insbesondere der Irakkrieg, belasteten das Betriebsergebnis.

2005

Die „neue Lufthansa“ feierte das 50-jährige Jubiläum seit Wiederaufnahme des Luftverkehrs im Jahr 1955. Zu diesem Anlass erhielt der Lufthansa-Airbus A321 mit der Kennung D-AIRX eine nostalgische Sonderlackierung, die an die Lufthansa-Bemalung Mitte der 1950er Jahre, und damit an die „Gründerzeit der neuen Lufthansa“ erinnern sollte. Im März 2005 erwarb die Deutsche Lufthansa AG einen Kapitalanteil in Höhe von 49 Prozent an der Linienfluggesellschaft Swiss. Aufgrund einer Stimmbindungsvereinbarung wurde die Swiss faktisch vom Lufthansa-Konzern geleitet und in das Management des Lufthansa-Konzerns integriert. Der Flughafen Zürich, Heimatflughafen der Swiss, wurde drittes Drehkreuz der Lufthansa.

2006

Am 1. April 2006 trat die zum Lufthansa-Konzern gehörende Swiss der Star Alliance bei.

2007
Am 1. Juli 2007 wurde der Lufthansa-Konzern Alleineigentümer der Swiss

Seit 1. Juli 2007 [14] ist der Lufthansa-Konzern Alleineigentümer der Swiss International Air Lines. Zuvor gehörte die Swiss aus rechtlichen Gründen bis zur Neuaushandlung von bilateralen Luftverkehrsrechten (insbesondere Landerechten) zwischen der Schweiz und insgesamt mehr als 140 außereuropäischen Ländern nur zu 49 % dem Lufthansa-Konzern. Die restlichen 51 % verblieben auf Grund einer sogenannte Nationalitätsklausel (Mehrheitseigentümer der Airline mussten aus der Schweiz stammen) zwar bei der eigens zu diesem Zweck gegründeten Schweizer Stiftung Almea, jedoch hatte der Lufthansa-Konzern bereits damals aufgrund vertraglicher Regelungen bereits die operative Entscheidungsmacht inne. Almea und Lufthansa waren in diesem Verhältnis (51:49) Eigentümer der Firma AirTrust AG, die wiederum Alleineigentümerin der Swiss war. Somit galt die Swiss als Schweizer Firma und konnte so die vorhandenen Verkehrsrechte in den Ländern außerhalb der Europäischen Union beibehalten, die seit jeher weltweit zwischenstaatlich geregelt und nicht an andere Staaten veräußert werden.

Flugzeuglackierung im Wandel der Zeiten

Corporate Design

Seit Neugründung der Fluggesellschaft Lufthansa wurde die Flugzeugbemalung – unter Beibehaltung der aus der Zeit der „alten Lufthansa“ stammenden Lufthansafarben Blau und Gelb, des Kranichsymbols sowie der weißen Lackierung des oberen Rumpfs – öfter geändert. Dabei wiesen die Veränderungen stets eine Tendenz zur stilistischen Vereinfachung auf, – bis hin zum „zeitlos“ minimalistischen Design der heutigen Flotten unter dem Markennamen Lufthansa.

Waren die Flugzeuge der alten Lufthansa noch metallisch grau mit einem schwarz abgesetzten Frontbereich, so wurde ab 1955 zunächst ein aufwendiger Anstrich mit einem kobaltblauen Fensterband (RAL 5013) mit melonengelben Begleitstreifen (RAL 1028) eingeführt, darüber war der Rumpf weiß angestrichen, darunter metallisch glänzend. Das Leitwerk trug einen kobaltblauen Balken, darin eine kobaltblau umfasste, sich zur hinteren Leitwerkskante hin öffnende melonengelbe Parabelfläche mit dem Kranich-Emblem. Der Schriftzug „LUFTHANSA“ war in kursiven Buchstaben mit Serifen über dem Fensterband angeschrieben. Die Front war ursprünglich blau, in einem Bogen in das Fensterband übergehend. Die Frontradarabdeckung („Flugzeugnase“) war schwarz abgesetzt.

Schon Anfang der 1960er Jahre wurde der Anstrich erstmals vereinfacht, die Begleitstreifen am Fensterband fielen weg und anstelle des aufwendigen Frontanstrichs wurden die Fensterbänder gerade zu den Cockpitfenstern weitergeführt. Der Firmenname wurde nun in Helvetica-Großbuchstaben angeschrieben. Das Signet stand teilweise anstelle der Parabel in einem gelben Balken auf dem Leitwerk.

1967 wurde das Erscheinungsbild der Lufthansa von Otl Aicher überarbeitet. Das Emblem stand nun in einer kobaltblau umrandeten melonengelben Kreisscheibe auf dem kobaltblau lackierten Leitwerk, der Schriftzug „Lufthansa“ wurde in Helvetica angeschrieben (Groß- und Kleinbuchstaben). Der Rumpfanstrich blieb gleich, die gelben Begleitstreifen waren jedoch nicht mehr vorhanden.

Seit 1988 werden die Flugzeuge der Lufthansa überwiegend weiß lackiert, der untere Rumpfbereich in hellgrau. Die Gestaltung des Leitwerks und des Lufthansa-Schriftzugs auf dem vorderen Rumpfbereich ist seit 1967 nahezu unverändert beibehalten worden, allerdings wurde die kreisrunde Umrandung des Kranich-Emblems auf dem Leitwerk ab 1988 leicht verbreitert. Nach Aussagen der Lufthansa steht diese Gestaltung für „Klarheit, Einfachheit und positive Merkmale wie Sicherheit und Zuverlässigkeit“.

Eine flugtaugliche Junkers JU 52 in den Farben der Lufthansa aus den 1920er Jahren wird heute von der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung betrieben.

Bisherige Sonderlackierungen

Boeing 747-400 „Duisburg“ der Lufthansa in Star- Alliance-Farben, hier zugleich mit der Lufthansa-„Fußball-Nase“

Über die Flugzeuglackierung in den regulären Lufthansa-Farben hinaus waren bzw. sind im Linienverkehr des Öfteren Sonderbemalungen zu sehen.

Da jedes Mitglied der Star Alliance sich verpflichtet hat, mindestens ein Flugzeug in seiner Flotte im Corporate Design der Star Alliance zu lackieren, befinden sich auch in der Flotte der Lufthansa Flugzeuge, die sich im Design lediglich durch das jeweilige, dezent angebrachte Unternehmenslogo von der Star-Alliance-Lackierung der anderen Allianzmitglieder unterscheiden. Aus ähnlichen Gründen, wie bei der Star Alliance, fliegen einzelne Flugzeuge der Lufthansa Cargo AG im WOW-Look, um weltweit für diese Logistik-Allianz zu werben.

Obwohl die Deutsche Lufthansa AG nicht zu den offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gehörte, versah sie einige ihrer Lufthansa-Flugzeuge, sei es in Standardlackierung oder in den Allianzfarben, mit einer „Fußball-Nase“, indem die Radarantennenverkleidung am Bug mit den typischen schwarzen Fünfecken und weißen Sechsecken des klassischen Lederfußballs verziert wurde.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutschen Lufthansa AG im Jahr 2005 erhielt der Lufthansa-Airbus A321 mit der Kennung D-AIRX eine nostalgische Sonderlackierung, die an die Lufthansa-Bemalung Mitte der 1950er Jahre, und damit an die „Gründerzeit der neuen Lufthansa“ erinnern soll.

Der Airbus A319-114 „Verden“ mit der Registrierung D-AILU ist, passend zur Registrierung, auf der Seite der hinteren Kabinedrittel mit dem Maskottchen des Lufthansa-Kinderkonzepts „Lu’s World“ bemalt. Lu ist ein kleiner Kranich mit großem Schnabel.

Der Airbus A321 D-AIRY „Flensburg“ zeigt am Heck die Fernsehfigur „Die Maus“, da die Entstehung und Inbetriebnahme des Flugzeugs 1999 vom WDR für „Die Sendung mit der Maus“ in 9 Folgen verfilmt wurde.

Siehe auch

Quellen

  1. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990
  2. Quelle: http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/chronik/index.html
  3. Hans-Ulrich Ohl, Leuchtfeuer weisen den Weg durch die Dunkelheit, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Januar 2009
  4. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990
  5. Quelle: http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/chronik/index.html
  6. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990
  7. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV]
  8. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 104 – Herausgeber BMV 1990
  9. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 105 – Herausgeber BMV 1990
  10. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 105 – Herausgeber BMV 1990 + So wurden damals (wörtlich) die ersten Bemühungen für einen Start der neuen Lufthansa genannt
  11. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 106 – Herausgeber BMV 1990
  12. 40 Jahre Verkehrspolitik von Lorenz Sönnichen S. 106 – Herausgeber BMV 1990
  13. http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19790726-1&lang=de
  14. Handelsblatt.com 21.7.07: „Lufthansa schließt Swiss-Übernahme ab