Wikipedia:Qualitätssicherung/6. März 2009 und Idi Amin: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Idi Amin Dada''' (* angeblich [[17. Mai]] [[1928]] als ''Idi Awo-Ongo Angoo'' in [[Koboko]] bei [[Arua]], [[Uganda]]; † [[16. August]] [[2003]] in [[Dschidda]], [[Saudi-Arabien]]) war von 1971 bis 1979 [[Uganda|ugandischer]] [[Diktatur|Diktator]] (sein voller Titel war seiner Zeit :"His Excellency, President for Life, Field Marshal Al Hadji Doctor Idi Amin Dada, VC, DSO, MC, Lord of All the Beasts of the Earth and Fishes of the Seas and Conqueror of the British Empire in Africa in General and Uganda in Particular"). Amin war Sinnbild des brutalen afrikanischen Gewaltherrschers. Zwischen 250.000 und 500.000 Menschen fielen nach Schätzungen<ref>http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=28415207&aref=image035/E0334/ROSP200303501620162.PDF&thumb=false</ref> seiner achtjährigen [[Gewaltherrschaft]] zum Opfer. |
|||
{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 0 | Ziel= Wikipedia:Qualitätssicherung/6. März 2009/erledigt | Zeigen= ja | Modus= 2 | Ebene= 2 | Klein= Nein }} |
|||
== Biographie == AMan ist eine homosexueller |
|||
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
=== Herkunft === |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/2. März 2009|<small>2. März</small>]] |
|||
Amins Herkunft ist von vielen Mythen umgeben. Sein Geburtsdatum wird in manchen Quellen mit 1. Januar 1928 sowie auch mit den Geburtsjahren 1923, 1924 und 1925 angegeben. Manchen Quellen zufolge lautet sein richtiger Name ''Idi Amin Dada Oumee''. Er entstammt der Adibu-Sippe des Volkes der [[Kakwa]] in Südsudan. Sein Vater Andreas Nyabire trat vom Christentum zum Islam über und nannte sich Amin Dada. Er war Soldat und Polizist. Seine Mutter Assa Aatte stammte aus einem Volk im heutigen Kongo. Sie war Medizinfrau. Die Eltern trennten sich 1931. Es gibt das Gerücht, dass der [[Kabaka]] (König) [[Daudi Chwa II.]] in Wahrheit der Vater von Idi Amin war. Angeblich war Idi Amin [[Analphabet]]. Zeitweise hatte er vier Frauen, mit denen er etwa 20 bis 25 Kinder gezeugt haben soll. |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/3. März 2009|<small>3. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. März 2009|<small>4. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. März 2009|<small>5. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/6. März 2009|<small>6. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/7. März 2009|<small>7. März</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|} |
|||
Er wog bei einer Körpergröße von 1,93 Meter mehr als 100 kg. Zehn Jahre lang war er [[Boxen|Boxmeister]] aller Klassen seines Landes. |
|||
{{QS Kandidaten}} |
|||
=== Soldat === |
|||
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div> |
|||
1946 trat Amin den [[King’s African Rifles]] (KAR) bei, einer aus Afrikanern gebildeten legendären Einheit der britischen Kolonialarmee. Zunächst nur als Hilfskoch beschäftigt, begann sein militärischer Aufstieg mit dem Einsatz beim so genannten [[Mau-Mau-Aufstand]] in [[Kenia]]. 1953 wurde er Sergeant (Feldwebel), 1958 Sergeant-Major (Hauptfeldwebel). 1959 stieg er zum [[Effendi]] ([[Warrant Officer]]) auf – dem höchsten Rang, den bis dahin ein Afrikaner in den Kolonialtruppen erreichen konnte. 1961, ein Jahr vor der Unabhängigkeit seiner Heimat, war Amin einer von zwei Ugandern, die erstmals in der Geschichte zum britischen Lieutenant ([[Offizier]]) befördert wurden. |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /> |
|||
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--> |
|||
Sein Hang zur Brutalität war bereits zu dieser Zeit bekannt. Als er mit der Schlichtung eines Konflikts zwischen rivalisierenden Nomaden beauftragt wurde, löste er die Aufgabe, indem er den Streitenden mit der Verstümmelung ihrer Genitalien drohte. |
|||
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>~~~|~~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/6. März 2009/erledigt |/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div> |
|||
Nach der ugandischen Unabhängigkeit 1962 gelang Amin dann eine schnelle Karriere: Dank seines Gönners, Premierminister [[Milton Obote]], wurde er 1963 Hauptmann. 1964 war er bereits stellvertretender Armeekommandeur und bald darauf General und Generalstabschef. |
|||
== [[Adrian Schmid]] == |
|||
Amin sicherte sich nun die Kontrolle über das Heer, indem er verstärkt Angehörige seines Stammes sowie Moslems aus dem Norden des Landes rekrutierte. |
|||
relevant scheint er ja zu sein, aber leider ist das kein Artikel [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 01:49, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Da die Erfolge auf relevanten Turnieren fehlen, hat er (noch) nicht die notwendige Relevanz. ''Dorfturniere'' kann er so viel gewonnen haben, wie er will - sie zählen hier nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.78.158.242|87.78.158.242]] 22:37, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Da muß ich Dir recht geben. Nicht mal auf seiner home hat er Erfolge aufgeführt. Es geht wohl nur um den Reiterhof. Löschkandidat --[[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 23:12, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== |
=== Diktator === |
||
Am 25. Januar 1971 ergriff Idi Amin in einem unblutigen [[Putsch]] die Macht, während Milton Obote an einer Konferenz der [[Commonwealth]]-Staaten in [[Singapur]] teilnahm. |
|||
Komplettprogramm (und Ausbau wäre schön).--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kummerkasten]]</small> 06:44, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
Nach wenigen Tagen verschwanden Intellektuelle, hohe Offiziere und Richter. Ganze Dörfer, die Obote unterstützt hatten, wurden dem Erdboden gleichgemacht. Die Bewohner wurden getötet. Damit wurde Amin zum Sinnbild des brutalen afrikanischen Gewaltherrschers. Zwischen 100.000 und 500.000 Menschen fielen nach Schätzungen von [[Menschenrechtsorganisation]]en seiner achtjährigen [[Gewaltherrschaft]] zum Opfer. |
|||
Erledigt-Markierung entfernt. LA falsch begründet, Relevanz erkennbar vorhanden. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 08:29, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
Weil nicht schnell genug Gräber geschaufelt werden konnten, ließ er die Leichen nach Augenzeugenberichte und Aussagen ehemaliger Armeeangehöriger den Krokodilen im [[Nil]] zum Fraß vorwerfen. |
|||
== [[Reversiblen-Wasserstoff-Elektrode RHE]] == |
|||
Um seine Wirtschaftsbeziehungen zu den [[Arabische Welt|arabischen]] und islamisch geprägten Staaten zu verbessern, brach Amin mit Israel und wurde dessen politischer Gegner und ein Vertreter des Anti-Zionismus. |
|||
Lemma falsch geschrieben, unwikifiziert, ggf. in [[Wasserstoffelektrode]] integrieren. Momentan scheint eine Hauptintention des Artikels die Platzierung eines Werbelinks zu sein. -- [[Benutzer:Density|Density]] 07:53, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
1972 verwies er im Rahmen einer Afrikanisierungskampagne die [[Asiat]]en, insbesondere Inder, des Landes. Ausländische Unternehmen wurden enteignet. Er hielt sich an der Macht, da der Westen weiterhin mit ihm Handel trieb und die [[Sowjetunion]] ihm Waffen lieferte. 1975 wählte ihn die [[Organisation für Afrikanische Einheit]] (OAU) turnusgemäß zu ihrem Präsidenten. |
|||
== [[Funkrufname]] == |
|||
1976 ließ er sich zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen. Im Sommer geriet Uganda in die Schlagzeilen, als ein Flugzeug der [[Air France]] auf dem Flug von [[Tel Aviv]] nach [[Paris]] nach einer Zwischenlandung in [[Athen]] durch die [[Volksfront zur Befreiung Palästinas]] sowie ein Kommando der deutschen [[Revolutionäre Zellen (Deutschland)|Revolutionäre Zellen]] gekapert und nach [[Entebbe]] entführt wurde. Die [[Operation Entebbe|Befreiung der Geiseln]] durch israelische Spezialeinheiten auf ugandischem Territorium war eine Verletzung der Souverenität Ugandas und eine Demütigung für Idi Amin. |
|||
Ganz schrecklich langweiliger Artikel mit unmengen an einzelnen Funkrufnamen aus dem Tatütata-Bereich, das bitte ganz gewaltig straffen. Wie sieht das in anderen Bereichen aus - Seefahrt, Luftfahrt, Militär? Da gibt es doch sicher auch Rufnamen. In der jetzigen Form ist der Artikel gänzlich unbrauchbar. --[[Benutzer:Bestboy|Bestboy]] 08:37, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Wie bereits in der QS des Portals Einsatzorganisationen angekündig, bin ich mal über den Teil der nichtpolizeilichen BOS hergefallen. Lediglich der Fw-Teil zu Hamburg sollte noch zusammengefasst werden - deren System ist so unterschiedlich zu allem anderen, dass ich für einen Erhalt dieses Teils im Artikel bin. Jetzt ist's an der Polizei & Co sowie an Österreich den Text zu raffen. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 18:09, 6. Mär. 2009 (CET) <sub>(btw. was Deine Wette zur QO angeht - ich werde nicht dagegen halten...)</sub> |
|||
=== Ende und Flucht === |
|||
Teil zu nichtpolizeilichen BOS ist dringend überarbeitungsbedürftig: die einzelnen Kennwörter und -zahlen interessieren in einem Lexikon nicht. Geschichte, Konzept, Kritik, etc. gehen dagegen unter! Der Rest wurde schon gesagt. --[[Benutzer:Bestboy|Bestboy]] 21:31, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Bei Deinen Vorschlägen zu Erweiterungen gebe ich Dir recht (das hat aber nichts mit Q'''S''' zu tun). Deine Meinung, dass Kennwörter und Zahlen nicht interssieren, teile ich dagegen nicht. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 21:47, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
Im Oktober 1978 gab er den Befehl zur [[Uganda-Tansania-Krieg|Invasion Tansanias]] (''Operation Magurugur''), um Risse innerhalb seines Militärs zu kitten. Durch die Besetzung und [[Annexion]] des [[Kagera]]-Gebiets provozierte Uganda eine Gegenreaktion [[Tansania]]s. In der Gegenoffensive wurde die Hauptstadt [[Kampala]] von tansanischen Truppen zusammen mit Exilugandern ([[Uganda National Liberation Army]] (UNLA)) am 11. April 1979 eingenommen. Damit endete auch Amins Amtszeit als Präsident. Zunächst floh er nach Libyen und danach in den [[Irak]]. Schließlich ging er nach [[Saudi-Arabien]] ins Exil, wo ihm die Regierung unter der Bedingung, dass er sich nicht politisch betätige, eine Villa in der Stadt Dschidda zur Verfügung stellte. Dort starb der als ''Schlächter von Afrika'' titulierte Ex-Diktator nach längerer Zeit im Koma am 16. August 2003 an Bluthochdruck und Nierenversagen. |
|||
:: Deine Meinung interessiert hier aber nicht, wann schnallst Du das endlich? Guck Dir die Versionshistory an, da standen schonmal diese ganzen Zahlen und so drin und wurden (mit Konsens) entfernt; es gab auch mal einen Artikel [[Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst]] der deshalb gelöscht wurde. Wikipedia ist ein [[Lexikon]], aber das ist es, was scheinbar nicht in den Kopf von Blaulichtfanatikern reingeht!!! --[[Benutzer:Bestboy|Bestboy]] 00:04, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
:: PS: Die QO könnte man dann ja eigentlich löschen?! Das kriegt euer Miniprojekt eh net auf die Reihe - ihr schafft es mit euren drei Männlein, die sowieso nur aktiv werden wenn es was zu stänkern gibt, ja nichtmal alle überblähten Unterseiten zu betreuen! --[[Benutzer:Bestboy|Bestboy]] 00:11, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::Seltsam, dass dann Deine Meinung hier zählen soll. Zur Information: Ich weiß nicht ob Du weißt wie der Artikel VOR meiner Bearbeitung aussah (übrigens BEVOR Du den QS-Bapper eingefügt hast, da habe ich die Fw-Listen nämlich bereits entsorgt) - ich schätze mal nein. Du kannst ja mal in [[Benutzer:Jiver/Bereitstellungsraum/Funkrufnahmen(Fahrzeugkennziffern)|meinem BNR schauen]] dort habe ich für mich mal die original-Kennzifferlisten ausgelagert. Wenn ich jetzt im Lemma erklären soll was ein Funkrufname ist, muss ich zumindest Ansatzweise darlegen für was diese Nummern eigendlich stehen. Das ist mit der Zusammenfasssung zu NummernGRUPPEN in den Tabellen geschehen.[[Benutzer:Jiver|Jiver]] 17:37, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
:::<sub>Zumindest dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Funkrufname&diff=1165020&oldid=1164998 Diff-Link] und dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Funkrufname&diff=5963341&oldid=5652606 Diff-Link] zeigt exakt die selbe Kürzung, die ich erneut durchgeführt habe: die speziellen Kennzahlen raus und die Tabelle mit den Gruppenzuordnungen rein. Auf welche Änderung beziehst Du Dich denn? [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 20:53, 7. Mär. 2009 (CET)</sub> |
|||
== Film und Literatur == |
|||
:Ich möchte nichts versprechen, aber wie sollte denn der polizeiliche Teil hinterher aussehen? -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 11:35, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
Der englische Journalist [[Giles Foden]] veröffentliche 1998 seinen Roman ''The Last King of Scotland'', der sich mit dem Leben des Diktators beschäftigt. In der [[Adaption (Literatur)|Filmadaption]] ''[[Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht]]'' von 2006, bei der [[Kevin Macdonald]] Regie führte, spielt [[Forest Whitaker]] Idi Amin. Das Drehbuch zu dem Film verfasste [[Peter Morgan]]. Forest Whitaker erhielt für seine Darstellung des Idi Amin zahlreiche Auszeichnungen, darunter den [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA Award]], den [[Golden Globe]] und den [[Oscar]], jeweils für die beste Hauptrolle. |
|||
::Ehrlich gesagt: keine Ahnung, da ich von Eurem System so gar keine Ahnung habe. Wenn's nicht geht, geht's halt nicht. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 17:37, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
1974 entstand unter der Regie von [[Barbet Schroeder]] ein Dokumentarfilm mit dem Titel ''General Idi Amin Dada''. |
|||
== [[Kulturweit]] == |
|||
Im Film ''... die keine Gnade kennen'' (engl. ''Raid in Entebbe'') von 1977 um die Flugzeugentführung in Entebbe, Uganda, wird Idi Amin von [[Yaphet Kotto]] dargestellt. Regie führte [[Irvin Kershner]]. |
|||
Kategorien [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 10:15, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
1981 drehte der gebürtige Inder Sharad Patel den Film ''The Rise and Fall of Idi Amin'', der in Deutschland unter dem Titel ''Idi Amin – Der Schlächter'' lief und in dem der Afrikaner Joseph Olita die Hauptrolle spielte. Diese britisch-kenianische Co-Produktion bedient sich nur des groben Lebenslaufs Idi Amins und stellt seine Terrorherrschaft nicht unbedingt historisch korrekt dar. Vielmehr ist es ein Politdrama mit starken Elementen aus dem [[Exploitation]]film, da hier vor allem die Tötungen und Folterungen im Vordergrund stehen. |
|||
== [[Schloss Gabelhofen]] == |
|||
Am Anfang der Komödie [[Die nackte Kanone]] ist Amin einer der Anführer der „Achse des Bösen“, die von Lt. Frank Drebin ([[Leslie Nielsen]]) besiegt werden. Idi Amin erhält dabei einen Schlag über den Kopf und stürzt daraufhin durch die Fensterscheibe. |
|||
Ein bisschen zu viele rote Links [[Benutzer:AF666|AF666]] 10:38, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Und ein wenig zu wenig über Aussehen und relevanz als Schloss. Bisher nur ein Grundbuchauszug Eigentümer. --[[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 19:45, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:: Und trotz der (immer noch) existierenden textlichen Lücken ein vollkommen akzeptabler Schloss-Stub. Ich habe deshalb den "Akut-Baustein" der QS entfernt. -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 11:52, 9. Mär. 2009 (CET) |
|||
In der Kurzgeschichte "Dada" des Schriftstellers [[T.C. Boyle|T. Coraghessan Boyle]] überredet eine junge New Yorker Künstlerin den Diktator, als "lebendes Kunstwerk" an einer Ausstellung über Dadaismus in den USA teilzunehmen, worin er freudig einwilligt, weil er der Meinung ist, die Ausstellung sei nach ihm benannt. |
|||
== [[Andrea Barrett]] == |
|||
== Anmerkungen == |
|||
Liest sich wie ein kopierter Werbetext, aber ich konnte nichts finden. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 11:11, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
<references/> |
|||
:neutralisiert. Kats fehlen noch.--[[Benutzer:Wüstenmaus|Wüstenmaus]] 12:15, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Welche? --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 12:51, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://www.stern.de/politik/ausland/:Idi-Amin-Die-Geschichte-B%F6sen/584880.html?q=idi amin: Die Geschichte des Bösen bei stern.de] |
|||
* {{PND|118502565}} |
|||
== Literatur == |
|||
Unbelegtes Fanzeugs zu einer Musikkapelle. Haben die CDs mehr als 5000 pro Stück an Auflage gehabt? --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 11:20, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
* Erich Wiedemann: ''Idi Amin, ein Held von Afrika?'', Zsolnay-Verlag 1976, ISBN 3-552-02821-8 |
|||
* Daniel Stelzer: ''Idi Amin – Der Diktator und das Volk'', 2007, ISBN 3-638-81067-4 |
|||
* Dan Wooding und Ray Barnett: ''Unter dem Folter-Präsidenten. Tatsachenbericht über die Christenverfolgung in Uganda und die Foltermethoden unter Idi Amin'', Verlag der Liebenzeller Mission, 1980, ISBN 3-88002-108-2 |
|||
* Daniel Stelzer: ''Uganda – Von der „Perle Afrikas“ zum Terror Idi Amins'', 2007, ISBN 3-638-81109-3 |
|||
* Giles Foden: ''Der letzte König von Schottland'', Aufbau Taschenbuch-Verlag, 2003, ISBN 3-7466-1932-7 |
|||
* Harald Kleinschmidt, Amin Collection: ''Bibliographical Catalogue of Materials relevant to the History of Uganda the Military Government of Idi Amin Dada'', Kivouvou Verlag, 1983, ISBN 3-88827-025-1 |
|||
* Dolores Bauer: ''Mein Uganda'', Mandelbaum Verlag, 2003, ISBN 3-85476-189-9 |
|||
* Henry Kyemba: ''State of Blood: The Inside Story of Idi Amin.'' 1977, ISBN 0-448-14640-1 |
|||
{{Navigationsleiste Präsidenten Ugandas}} |
|||
== [[Sroi]] == |
|||
{{DEFAULTSORT:Amin, Idi}} |
|||
Generalüberholung inkl. Relevanzprüfung und Quellensuche.-- |
|||
[[Kategorie:Militärperson (Uganda)]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Uganda)]] |
|||
[[Kategorie:Präsident (Uganda)]] |
|||
[[Kategorie:Ugander]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1928]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2003]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
== [[Peter Sloterdijk]] == |
|||
|NAME=Dada, Idi Amin |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Idi Awo-Ongo Angoo |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=ugandischer Diktator |
|||
|GEBURTSDATUM=17. Mai 1928 |
|||
|GEBURTSORT=[[Koboko]], Uganda |
|||
|STERBEDATUM=16. August 2003 |
|||
|STERBEORT=[[Dschidda]], Saudi-Arabien |
|||
}} |
|||
[[af:Idi Amin]] |
|||
Philosph mit langer Literaturliste, knappem sonstigem Artikel - dafür aber eine umstrittene Neutralität (vgl. Disk). - ich bin einfach kein Schöngeist. [[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|<sub>Briefkasten</sub>]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|<sup>Bewerte mich!</sup>]] 13:56, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[ar:عيدي أمين]] |
|||
: Naja der Text mag zwar "kurz" erscheinen im Vergleich zur langen Literaturliste, aber absolut gesehen ist Länge/Umfang schon ok. Weitergehende Probleme bzgl. der Neutralität und Ähnliches gehen über die allgemeine QS hinaus, so etwas müsste in einem Fachportal bzw. Fach-QS und der Diskussionseite durch beteiligte Autoren und Korrekturleser geklärt werden.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 17:44, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[be:Ідзі Амін]] |
|||
:Vor allem ist das Problem der Neutralität nicht wirklich eines. Es fehlt einfach ein Kapitel Kritik und Rezeption, unter anderem zum Thema Menschenpark und den Mißverständnissen dazu. Ich bin persönlich befangen. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 19:54, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[be-x-old:Ідзі Амін]] |
|||
[[bg:Иди Амин]] |
|||
== [[Leitz (Werkzeuge)]] == |
|||
[[bn:ইদি আমিন]] |
|||
[[cs:Idi Amin]] |
|||
Belege fehlen, wikifizieren--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 14:32, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[da:Idi Amin]] |
|||
[[el:Ιντί Αμίν]] |
|||
== [[Fihalhohi]] == |
|||
[[en:Idi Amin]] |
|||
[[eo:Idi Amin]] |
|||
Vollprogramm [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:45, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[es:Idi Amin]] |
|||
[[et:Idi Amin]] |
|||
:Liest sich wie aus dem Reisekatalog. Ist das ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Fihalhohi Wiedergänger]? --[[Benutzer:Phantom|Phantom]] 14:53, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[fa:عیدی امین]] |
|||
[[fi:Idi Amin]] |
|||
== [[Stiftskirche St. Goar]] == |
|||
[[fr:Idi Amin Dada]] |
|||
[[he:אידי אמין]] |
|||
Muss wikifiziert werden [[Benutzer:AF666|AF666]] 15:12, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[hr:Idi Amin Dada]] |
|||
: Ist erledigt. Allein stehende Überschriften sollten noch etwas "Fleisch" bekommen. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:10, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[hu:Idi Amin Dada]] |
|||
::Geschichtsteil mal vertieft und die nicht verwendeten Überschriften auskommentiert. Lässt sich sicherlich noch ein wenig zur Stiftsgeschichte sagen sowie zu den Inschriften. Hab dafür aber heut abend nicht mehr den Nerv. Quellen als Weblink sind eingefügt. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>22:53, 6. Mär. 2009 (CET)</small></span> |
|||
[[id:Idi Amin]] |
|||
[[io:Idi Amin Dada]] |
|||
== [[Philipp Dessauer]] == |
|||
[[is:Idi Amin]] |
|||
[[it:Idi Amin Dada]] |
|||
etwas wikifizieren ist angesagt. Außerdem Ungleichgewicht zwischen Biographie und Genealogie [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 15:39, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[ja:イディ・アミン]] |
|||
:wiki-Form ist da, aber Inhalt fehlt. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 01:50, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[ko:이디 아민]] |
|||
[[la:Idis Amin Dada]] |
|||
== [[Office for Metropolitan Architecture]] == |
|||
[[ml:ഇദി അമീന്]] |
|||
[[mr:ईदी अमीन]] |
|||
Der Artikel besteht nur aus Listen. Irgendwie sonst etwas Substantielles? [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:49, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[nl:Idi Amin]] |
|||
[[no:Idi Amin]] |
|||
== [[Soul of the Ultimate Nation]] == |
|||
[[pl:Idi Amin]] |
|||
[[pt:Idi Amin]] |
|||
So ist das kein neutraler Artikel, Relevanz klären, Kategorisieren -- [[Benutzer:Joschi90|Joschi]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]</small></sup> 18:11, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[ru:Амин, Иди]] |
|||
[[simple:Idi Amin]] |
|||
== [[Georg Funke]] == |
|||
[[sl:Idi Amin Dada]] |
|||
[[sr:Иди Амин]] |
|||
Bei diesem Artikel glaubt inzwischen jeder, seinen persönichen Eindruck über die Proponenten der Finanzkrise hinterlassen zu dürfen. Das hier ist keine Zeitung! Bitte ausmisten! [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:18, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[sv:Idi Amin]] |
|||
: gerade der bemängelte Teil des Textes ist gut mit Quellen belegt und gerade eben wegen des Medienechos ein wichtiger Teil eines Artikels über diese Person, daher völlig ok., "Zeitungsstil" kann ich auch nicht sehen. Allenfalls sollte noch etwas zu sonstigen Aktivitäten des Herrn Funke ergänzt werden. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 23:16, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[sw:Idi Amin]] |
|||
[[ta:இடி அமீன்]] |
|||
::Auf der Seite von [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] stand doch ein sehr schönes Zitat von Maxim Gorki, das ich angesichts dieser Menschen (etwas abgeändert/s. Klammern) auch hier zitieren möchte:''„Nach manchen (Gesprächen mit) Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.“'' s. auch [http://www.faz.net/s/Rub4D8A76D29ABA43699D9E59C0413A582C/Doc~E6F88E9AE0DB544ACAD480EA9A5C6366F~ATpl~Ecommon~Scontent.html Gierige Manager, schämt euch! FAZ-Kommentar von Henning Peitsmeier]...Allerdings geht Henning Peitsmeiers Kommentar zugleich "etwas" daneben: Wie soll jemand Scham empfinden, dem man erst mal erklären müsste, was das ist??!! |
|||
[[te:ఈదీ అమీన్]] |
|||
::Das Ganze sollte durchaus ausführlich dargestellt werden. So fehlt u.a. auch der (Quer-)Verweis auf [[Markus Fell]] und [[Frank Lamby]], die ebenfalls klagen. Ebenso die Erklärung, wie man das Vorgehen dieser Banker bezeichnen soll: Ist das - wie (angeblich) ihre marode Bank, auch "systemisch", systemrelevant?--[[Spezial:Beiträge/80.130.80.143|80.130.80.143]] 18:57, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[tg:Иди Амин]] |
|||
[[tr:İdi Amin]] |
|||
== [[Opel (Familie)]] == |
|||
[[uk:Амін Іді]] |
|||
[[ur:عیدی امین]] |
|||
Vollkommen unbequellter "Artikel" - in dieser Form eigentlich Löschkandidat. [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:19, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
[[vi:Idi Amin Dada]] |
|||
[[yo:Idi Amin Dada]] |
|||
== [[Manfred Denninger]] == |
|||
[[zh:伊迪·阿敏]] |
|||
Angeblich Erfinder des TED, benötigt volles Programm -- [[Benutzer:A1000|A1000]] 19:38, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Naja, nicht Erfinder (kam aus den USA), aber der erste der das in Deutschland programmierte und umsetzte. Sein Wirken steht nun ordentlich drin, Lebensdaten find ich nicht, auch nicht was er außerhalb seiner 41 Jahre beim ZDF machte. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>22:19, 6. Mär. 2009 (CET)</small></span> |
|||
== [[Benyamin Nuss]] == |
|||
Das gröbste hab ich erledigt aber etwas Wikify muss noch sein. [[Benutzer:Jbo166|Jbo166]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk.]]</small> 20:35, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Ein 20jähriger Jungpianist mE Löschkandidat. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 20:53, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Lusail City]] == |
|||
Wikifizieren, Kategorie, Relevanz prüfen [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 20:48, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Centar Župa]] == |
|||
Als Ortsartikel ziemlich dünn. Wikifizieren. --Gregor Bert 21:15, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Diskrete Gesellschaft]] == |
|||
So kein wirklicher Artikel -- [[Benutzer:Joschi90|Joschi]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]</small></sup> 21:20, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Heinrich Gottlieb Francke]] == |
|||
wikifizieren und +Quellen/Belege oder sonstiges <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>22:13, 6. Mär. 2009 (CET)</small></span> |
|||
== [[Hanna Reitsch]] == |
|||
Da betätigt sich offenbar unter wechselnden Namen immer wieder ein Mensch, der jedes Personalpronomen zur Höflichkeitsform machen zu müssen glaubt und auch sonst allerlei Murks hinterlässt. Dazwischen sind aber auch sinnvolle Edits, so dass es mit einem Revert auf irgendeine Uraltversion nicht getan ist. Gehört einfach mal saniert. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:53, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Siegen]] == |
|||
Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt ist fast länger als der Artikel, das könnte doch mal radikal gekürzt werden [[Benutzer:Cestoda|Cestoda]] 23:52, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Bitte? Die Persönlichkeiten machen bei mir hier 5 von 26 Bildschirmseiten aus, das ist nicht „fast länger“ als der Rest des Artikels. Anstelle „radikal zu kürzen“ könnte man höchstens eine Auslagerung in eine Personenliste erwägen.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 12:42, 7. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Auch ich sehe hier im Vergleich zu vielen anderen Städteartikeln (siehe z.B. [[Hagen]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Hagen#Pers.C3.B6nlichkeiten]) absolut keinen Kürzungsbedarf. Eine von Schmelzle vorgeschlagenen Auslagerung (wie z.B. in [[Münster (Westfalen)|Münster]] - siehe [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster]]) macht aber durchaus auch Sinn. Soll ich das mal in Angriff nehmen? --[[Benutzer:KV 28|<span style="color:#C0C0C0">KV 28</span>]] 09:25, 8. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[Efstratios Stavrakidis]] == |
|||
Relevanz + Wikify. [[Benutzer:Jbo166|Jbo166]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk.]]</small> 23:55, 6. Mär. 2009 (CET) |
Version vom 11. März 2009, 11:46 Uhr
Idi Amin Dada (* angeblich 17. Mai 1928 als Idi Awo-Ongo Angoo in Koboko bei Arua, Uganda; † 16. August 2003 in Dschidda, Saudi-Arabien) war von 1971 bis 1979 ugandischer Diktator (sein voller Titel war seiner Zeit :"His Excellency, President for Life, Field Marshal Al Hadji Doctor Idi Amin Dada, VC, DSO, MC, Lord of All the Beasts of the Earth and Fishes of the Seas and Conqueror of the British Empire in Africa in General and Uganda in Particular"). Amin war Sinnbild des brutalen afrikanischen Gewaltherrschers. Zwischen 250.000 und 500.000 Menschen fielen nach Schätzungen[1] seiner achtjährigen Gewaltherrschaft zum Opfer.
== Biographie == AMan ist eine homosexueller
Herkunft
Amins Herkunft ist von vielen Mythen umgeben. Sein Geburtsdatum wird in manchen Quellen mit 1. Januar 1928 sowie auch mit den Geburtsjahren 1923, 1924 und 1925 angegeben. Manchen Quellen zufolge lautet sein richtiger Name Idi Amin Dada Oumee. Er entstammt der Adibu-Sippe des Volkes der Kakwa in Südsudan. Sein Vater Andreas Nyabire trat vom Christentum zum Islam über und nannte sich Amin Dada. Er war Soldat und Polizist. Seine Mutter Assa Aatte stammte aus einem Volk im heutigen Kongo. Sie war Medizinfrau. Die Eltern trennten sich 1931. Es gibt das Gerücht, dass der Kabaka (König) Daudi Chwa II. in Wahrheit der Vater von Idi Amin war. Angeblich war Idi Amin Analphabet. Zeitweise hatte er vier Frauen, mit denen er etwa 20 bis 25 Kinder gezeugt haben soll.
Er wog bei einer Körpergröße von 1,93 Meter mehr als 100 kg. Zehn Jahre lang war er Boxmeister aller Klassen seines Landes.
Soldat
1946 trat Amin den King’s African Rifles (KAR) bei, einer aus Afrikanern gebildeten legendären Einheit der britischen Kolonialarmee. Zunächst nur als Hilfskoch beschäftigt, begann sein militärischer Aufstieg mit dem Einsatz beim so genannten Mau-Mau-Aufstand in Kenia. 1953 wurde er Sergeant (Feldwebel), 1958 Sergeant-Major (Hauptfeldwebel). 1959 stieg er zum Effendi (Warrant Officer) auf – dem höchsten Rang, den bis dahin ein Afrikaner in den Kolonialtruppen erreichen konnte. 1961, ein Jahr vor der Unabhängigkeit seiner Heimat, war Amin einer von zwei Ugandern, die erstmals in der Geschichte zum britischen Lieutenant (Offizier) befördert wurden.
Sein Hang zur Brutalität war bereits zu dieser Zeit bekannt. Als er mit der Schlichtung eines Konflikts zwischen rivalisierenden Nomaden beauftragt wurde, löste er die Aufgabe, indem er den Streitenden mit der Verstümmelung ihrer Genitalien drohte.
Nach der ugandischen Unabhängigkeit 1962 gelang Amin dann eine schnelle Karriere: Dank seines Gönners, Premierminister Milton Obote, wurde er 1963 Hauptmann. 1964 war er bereits stellvertretender Armeekommandeur und bald darauf General und Generalstabschef.
Amin sicherte sich nun die Kontrolle über das Heer, indem er verstärkt Angehörige seines Stammes sowie Moslems aus dem Norden des Landes rekrutierte.
Diktator
Am 25. Januar 1971 ergriff Idi Amin in einem unblutigen Putsch die Macht, während Milton Obote an einer Konferenz der Commonwealth-Staaten in Singapur teilnahm.
Nach wenigen Tagen verschwanden Intellektuelle, hohe Offiziere und Richter. Ganze Dörfer, die Obote unterstützt hatten, wurden dem Erdboden gleichgemacht. Die Bewohner wurden getötet. Damit wurde Amin zum Sinnbild des brutalen afrikanischen Gewaltherrschers. Zwischen 100.000 und 500.000 Menschen fielen nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen seiner achtjährigen Gewaltherrschaft zum Opfer.
Weil nicht schnell genug Gräber geschaufelt werden konnten, ließ er die Leichen nach Augenzeugenberichte und Aussagen ehemaliger Armeeangehöriger den Krokodilen im Nil zum Fraß vorwerfen.
Um seine Wirtschaftsbeziehungen zu den arabischen und islamisch geprägten Staaten zu verbessern, brach Amin mit Israel und wurde dessen politischer Gegner und ein Vertreter des Anti-Zionismus.
1972 verwies er im Rahmen einer Afrikanisierungskampagne die Asiaten, insbesondere Inder, des Landes. Ausländische Unternehmen wurden enteignet. Er hielt sich an der Macht, da der Westen weiterhin mit ihm Handel trieb und die Sowjetunion ihm Waffen lieferte. 1975 wählte ihn die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) turnusgemäß zu ihrem Präsidenten.
1976 ließ er sich zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen. Im Sommer geriet Uganda in die Schlagzeilen, als ein Flugzeug der Air France auf dem Flug von Tel Aviv nach Paris nach einer Zwischenlandung in Athen durch die Volksfront zur Befreiung Palästinas sowie ein Kommando der deutschen Revolutionäre Zellen gekapert und nach Entebbe entführt wurde. Die Befreiung der Geiseln durch israelische Spezialeinheiten auf ugandischem Territorium war eine Verletzung der Souverenität Ugandas und eine Demütigung für Idi Amin.
Ende und Flucht
Im Oktober 1978 gab er den Befehl zur Invasion Tansanias (Operation Magurugur), um Risse innerhalb seines Militärs zu kitten. Durch die Besetzung und Annexion des Kagera-Gebiets provozierte Uganda eine Gegenreaktion Tansanias. In der Gegenoffensive wurde die Hauptstadt Kampala von tansanischen Truppen zusammen mit Exilugandern (Uganda National Liberation Army (UNLA)) am 11. April 1979 eingenommen. Damit endete auch Amins Amtszeit als Präsident. Zunächst floh er nach Libyen und danach in den Irak. Schließlich ging er nach Saudi-Arabien ins Exil, wo ihm die Regierung unter der Bedingung, dass er sich nicht politisch betätige, eine Villa in der Stadt Dschidda zur Verfügung stellte. Dort starb der als Schlächter von Afrika titulierte Ex-Diktator nach längerer Zeit im Koma am 16. August 2003 an Bluthochdruck und Nierenversagen.
Film und Literatur
Der englische Journalist Giles Foden veröffentliche 1998 seinen Roman The Last King of Scotland, der sich mit dem Leben des Diktators beschäftigt. In der Filmadaption Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht von 2006, bei der Kevin Macdonald Regie führte, spielt Forest Whitaker Idi Amin. Das Drehbuch zu dem Film verfasste Peter Morgan. Forest Whitaker erhielt für seine Darstellung des Idi Amin zahlreiche Auszeichnungen, darunter den BAFTA Award, den Golden Globe und den Oscar, jeweils für die beste Hauptrolle.
1974 entstand unter der Regie von Barbet Schroeder ein Dokumentarfilm mit dem Titel General Idi Amin Dada.
Im Film ... die keine Gnade kennen (engl. Raid in Entebbe) von 1977 um die Flugzeugentführung in Entebbe, Uganda, wird Idi Amin von Yaphet Kotto dargestellt. Regie führte Irvin Kershner.
1981 drehte der gebürtige Inder Sharad Patel den Film The Rise and Fall of Idi Amin, der in Deutschland unter dem Titel Idi Amin – Der Schlächter lief und in dem der Afrikaner Joseph Olita die Hauptrolle spielte. Diese britisch-kenianische Co-Produktion bedient sich nur des groben Lebenslaufs Idi Amins und stellt seine Terrorherrschaft nicht unbedingt historisch korrekt dar. Vielmehr ist es ein Politdrama mit starken Elementen aus dem Exploitationfilm, da hier vor allem die Tötungen und Folterungen im Vordergrund stehen.
Am Anfang der Komödie Die nackte Kanone ist Amin einer der Anführer der „Achse des Bösen“, die von Lt. Frank Drebin (Leslie Nielsen) besiegt werden. Idi Amin erhält dabei einen Schlag über den Kopf und stürzt daraufhin durch die Fensterscheibe.
In der Kurzgeschichte "Dada" des Schriftstellers T. Coraghessan Boyle überredet eine junge New Yorker Künstlerin den Diktator, als "lebendes Kunstwerk" an einer Ausstellung über Dadaismus in den USA teilzunehmen, worin er freudig einwilligt, weil er der Meinung ist, die Ausstellung sei nach ihm benannt.
Anmerkungen
- ↑ http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=28415207&aref=image035/E0334/ROSP200303501620162.PDF&thumb=false
Weblinks
Literatur
- Erich Wiedemann: Idi Amin, ein Held von Afrika?, Zsolnay-Verlag 1976, ISBN 3-552-02821-8
- Daniel Stelzer: Idi Amin – Der Diktator und das Volk, 2007, ISBN 3-638-81067-4
- Dan Wooding und Ray Barnett: Unter dem Folter-Präsidenten. Tatsachenbericht über die Christenverfolgung in Uganda und die Foltermethoden unter Idi Amin, Verlag der Liebenzeller Mission, 1980, ISBN 3-88002-108-2
- Daniel Stelzer: Uganda – Von der „Perle Afrikas“ zum Terror Idi Amins, 2007, ISBN 3-638-81109-3
- Giles Foden: Der letzte König von Schottland, Aufbau Taschenbuch-Verlag, 2003, ISBN 3-7466-1932-7
- Harald Kleinschmidt, Amin Collection: Bibliographical Catalogue of Materials relevant to the History of Uganda the Military Government of Idi Amin Dada, Kivouvou Verlag, 1983, ISBN 3-88827-025-1
- Dolores Bauer: Mein Uganda, Mandelbaum Verlag, 2003, ISBN 3-85476-189-9
- Henry Kyemba: State of Blood: The Inside Story of Idi Amin. 1977, ISBN 0-448-14640-1
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dada, Idi Amin |
ALTERNATIVNAMEN | Idi Awo-Ongo Angoo |
KURZBESCHREIBUNG | ugandischer Diktator |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1928 |
GEBURTSORT | Koboko, Uganda |
STERBEDATUM | 16. August 2003 |
STERBEORT | Dschidda, Saudi-Arabien |