Zum Inhalt springen

Alonso Berruguete und Rustenburg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
+Infobox
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Südafrika
[[Bild:Alonso González de Berruguete 001.jpg|thumb|Alonso Berruguete: Salome]]
|Name =
'''Alonso Berruguete''' (* [[1480]] in [[Parades de Nava]]; † [[1561]] in [[Valladolid]]) war ein spanischer Bildhauer, Maler und Architekt.
|Breitengrad = 25/39/35/S
|Längengrad = 27/14/36/E
|Provinz = Nordwest
|Distrikt = Bojanala Platinum
|Gemeinde = [[Rustenburg (Gemeinde)|Rustenburg]]
|NächsteStadt =
|Besonderheiten =
|Fläche =
|Höhe =
|Gründung = 1851
|Einwohner = 125.000
|Stand =
|Webpräsenz =
|Bild2 = 2005 South Africa Rustenburg DSCF0127b (56704322).jpg
|Bild2Name = Straßenmarkt in Rustenburg
}}
'''Rustenburg''' ist eine Stadt, die in der [[Nordwest (Provinz)|North-West]] Provinz in [[Südafrika]]. Sie hat rund 125.000 Einwohner. Die Stadt liegt nordwestlich der [[Magaliesberge]].


Die Stadt wurde 1851 von den [[Voortrekker]]n gegründet und ist damit eine der ältesten von Europäern gegründeten Städte in Südafrika. Rustenburg verdankt seinen Wohlstand zwei [[Platin]]minen, welche zu den größten der Welt gehören. Der Name Rustenburg bedeutet ''Ort der Ruhe''.
Berruguete studierte in [[Florenz]] und [[Rom]], wo er viel mit und nach [[Michelangelo]] und der Antike arbeitete. 1520 nach [[Spanien]] zurückgekehrt, ernannte ihn [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] zu seinem Maler und Bildhauer sowie zum Aufseher und Direktor der königlichen Bauten. Berreguete schuf und schmückte in dieser Eigenschaft unter anderem den neuen königlichen Palast zu [[Granada]], dessen Grundriss sowie der prächtige kreisförmige Hof im Innern mit seiner Kolonnade aus Breccienmarmor von dem ausgebildeten Geschmack des Künstlers zeugen. Der Erzbischof von [[Toledo (Spanien)|Toledo]], [[Alonso de Fonseca]], übertrug ihm die Arbeiten im Großen Kollegium, das er zu [[Salamanca]] gründete, der Erzbischof von [[Cuenca (Spanien)|Cuenca]] die in der Galerie des Großen Kollegiums seines Erzbistums.


== Sehenswürdigkeiten ==
Auch verfertigte Berruguete den Altar der Kirche San Benito el Real zu Valladolid samt seinem plastischen und malerischen Schmuck. In der Kathedrale zu Toledo zierte er das Chor mit halb erhabenen Arbeiten; ein Meisterwerk ist die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor am Hinterchor, aus einem einzigen Marmorstück gehauen. Sein letztes Werk ist das Grabmal des Kardinals [[Juan de Tavera]] im Hospital des heiligen Johannes zu Toledo. Noch nennen wir unter Berruguetes Bauwerken die Casa del Ayuntamlento oder das Rathaus zu [[Sevilla]], ein Muster des einfach-schönen Stils, welcher durch ihn statt der früheren Überladung in Spanien herrschend wurde. Berruguete starb als Herr von Ventosa, einem Landsitz bei [[Alcalá de Henares]].
* ''[[Boukenhoutfontein]]''
* [[Royal-Bafokeng-Stadion]] - als Spielort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] vorgesehen
* ''Rustenburg Museum''
* ''Rustenburg Nature Reserve''


[[Kategorie:Ort in Südafrika]]
<small>Achtung: Standort der Gemälde oder Sammlungen bezieht sich auf das Jahr 1889. Diese können sich heute woanders befinden.</small>
[[Kategorie:Nordwest (Provinz)]]

== Weblinks ==
* [http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/alonso/ Abbildungen]

{{Meyers}}

[[Kategorie:Spanischer Maler|Berruguete, Alsonso]]
[[Kategorie:Spanischer Architekt|Berruguete, Alsonso]]
[[Kategorie:Spanischer Bildhauer|Berruguete, Alsonso]]
[[Kategorie:Mann|Berruguete, Alsonso]]
[[Kategorie:Geboren 1480|Berruguete, Alsonso]]
[[Kategorie:Gestorben 1561|Berruguete, Alsonso]]

<!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->
{{Personendaten
|NAME=Berruguete, Alonso
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Bildhauer, Maler und Architekt
|GEBURTSDATUM=1480
|GEBURTSORT=[[Parades de Nava]]
|STERBEDATUM=1561
|STERBEORT=[[Valladolid]]
}}


[[ca:Alonso Berruguete]]
[[af:Rustenburg]]
[[cs:Alonso Berruguete]]
[[en:Rustenburg, North West]]
[[en:Alonso Berruguete]]
[[es:Rustenburg]]
[[es:Alonso Berruguete]]
[[eu:Rustenburg]]
[[fi:Alonso Berruguete]]
[[fa:راستنبرگ]]
[[fr:Alonso Berruguete]]
[[fi:Rustenburg]]
[[gl:Alonso Berruguete]]
[[fr:Rustenburg]]
[[it:Alonso Berruguete]]
[[id:Rustenburg]]
[[it:Rustenburg]]
[[ja:アロンソ・ベルゲテ]]
[[nl:Rustenburg (Zuid-Afrika)]]
[[pt:Alonso Berruguete]]
[[pl:Rustenburg]]
[[ru:Берругете, Алонсо]]
[[pt:Rustenburg]]
[[simple:Alonso Berruguete]]
[[ro:Rustenburg]]
[[ru:Рустенбург]]
[[zh:勒斯滕堡]]

Version vom 10. März 2009, 21:36 Uhr

Rustenburg
Rustenburg (Südafrika)
Rustenburg (Südafrika)
Rustenburg
Koordinaten 25° 40′ S, 27° 15′ OKoordinaten: 25° 40′ S, 27° 15′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Nordwest
Distrikt Bojanala Platinum
Gemeinde Rustenburg
Einwohner 125.000
Gründung 1851
Straßenmarkt in Rustenburg
Straßenmarkt in Rustenburg
Straßenmarkt in Rustenburg

Rustenburg ist eine Stadt, die in der North-West Provinz in Südafrika. Sie hat rund 125.000 Einwohner. Die Stadt liegt nordwestlich der Magaliesberge.

Die Stadt wurde 1851 von den Voortrekkern gegründet und ist damit eine der ältesten von Europäern gegründeten Städte in Südafrika. Rustenburg verdankt seinen Wohlstand zwei Platinminen, welche zu den größten der Welt gehören. Der Name Rustenburg bedeutet Ort der Ruhe.

Sehenswürdigkeiten