Zum Inhalt springen

VEM und Portal Diskussion:Energie: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Warenzeichenverband VEM wurde in 2 Artikel aufgeteilt
 
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
K 2 Abschnitte nach Portal Diskussion:Energie/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Achim Raschka (Nawaro) (04.02.2009 18:33:36)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='Portal Diskussion:Energie/Archiv'|Klein=ja|Mindestbeiträge=1}}
Die Abkürzung '''VEM''' steht für
{{Archiv Tabelle|1| }}
* den [[Warenzeichenverband VEM]], einen eingetragenen Verein und Inhaber des Warenzeichens '''VEM'''
__TOC__
* die [[VEM Gruppe]], eine Unternehmensgruppe, die unter dem Warenzeichen VEM Antriebssysteme, Transformatoren u. a. produziert
----
== [[Plasmaschmelzanlage]] ==


Ich habe kein Portal:Atomenergie gefunden, daher probiere ich es mal hier: Sollte der Artikel nicht besser [[PLASMARC]] heißen? Anscheinend gibt es bisher nur diese eine Anlage dieser Art. Könnte jemand da mal drüberschauen und den Artikel [http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi?lang=german&action=overview&project=dewiki sichten], wenn er okay ist? -- [[Benutzer:Nina|Nina]] 23:31, 4. Jan. 2009 (CET)
{{Begriffsklärung}}

: Das Portal heißt [[Portal:Kernenergie]], wo der Artikel auch gelistet ist. Eine Verschiebung nach PLASMARC scheint mir nicht sinnvoll zu sein, da es laut Google viele Geräte mit diesem Namen gibt. Anderseits ist Plasmaschmelzanlage auch nicht glücklich. Vielleicht wäre [[Plasmaschmelzanlage (PLASMARC)]] besser? --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] 12:48, 5. Jan. 2009 (CET)
:::Dann doch lieber ohne Klammerzusatz, (je einfacher, desto besser). Danke fürs Sichten!-- [[Benutzer:Nina|Nina]] 22:03, 8. Jan. 2009 (CET)

== [[Stoffstromanalyse]] ==

Und ich habe auch gleich die nächste Frage: Darunter kann ich mir nach Lesen der Einleitung noch nicht so besonders viel vorstellen: Was ist ein Stoffsystem? Auch der Rest des Artikels ist nicht so besonders verständlich für einen Laien. In welchem Gebiet bewegen wir uns da thematisch? -- [[Benutzer:Nina|Nina]] 22:05, 8. Jan. 2009 (CET)

: Ich hoffe jemand mit Ahnung sagt noch etwas dazu. Auf die Schnelle denke ich, dass "Stoff" das ist was Werkstoffe, Betriebsstoffe, Hilfstoffe, etc. zusammenfasst. Ich könnte mir vorstellen, dass das zum Wirtschaftsingenieurwesen gehört. In der History steht, dass das aus dem Artikel Energie- und Stoffstrommanagement ausgegliedert wurde. Dort fand ich folgende Info: "... die zu einer deutlichen Verbesserung der Materialeffizienz (...) führen" Ich glaube der Begriff Materialeffizienz ist der Schlüsselbegriff für diesen Artikel. Übrigens, der Hauptautor Benutzer Rene Keil ist noch aktiv. Frag doch dort mal an. Gruß, --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] 00:02, 9. Jan. 2009 (CET)
== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten|Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen]] ==
Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 12:19, 26. Jan. 2009 (CET)

== Einladung zum Nawaro-Marathon ==
Liebe Energiewirtschaftler, <br/>
ich möchte euch hiermit einladen, uns beim '''[[Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Nawaro-Marathon|1. Nawaro-Marathon]]''' des [[Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe|WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe]] zu unterstützen. In der Woche vom '''13. bis 20. Februar 2009''' gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder durch Verbesserung. Insbesondere im Bereich der Bioenergie, Kraftstoffe und Energiegesetzgebung sind eure Kenntnisse gefragt. Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor - aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. ... Ab sofort kann man sich [[Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Nawaro-Marathon#Teilnehmer|hier]] eintragen.

Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. -- [[Benutzer:Achim Raschka (Nawaro)|Achim Raschka (Nawaro)]] 18:33, 4. Feb. 2009 (CET)

Version vom 28. Februar 2009, 05:26 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle


Ich habe kein Portal:Atomenergie gefunden, daher probiere ich es mal hier: Sollte der Artikel nicht besser PLASMARC heißen? Anscheinend gibt es bisher nur diese eine Anlage dieser Art. Könnte jemand da mal drüberschauen und den Artikel sichten, wenn er okay ist? -- Nina 23:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Das Portal heißt Portal:Kernenergie, wo der Artikel auch gelistet ist. Eine Verschiebung nach PLASMARC scheint mir nicht sinnvoll zu sein, da es laut Google viele Geräte mit diesem Namen gibt. Anderseits ist Plasmaschmelzanlage auch nicht glücklich. Vielleicht wäre Plasmaschmelzanlage (PLASMARC) besser? --Goldzahn 12:48, 5. Jan. 2009 (CET)
Dann doch lieber ohne Klammerzusatz, (je einfacher, desto besser). Danke fürs Sichten!-- Nina 22:03, 8. Jan. 2009 (CET)

Und ich habe auch gleich die nächste Frage: Darunter kann ich mir nach Lesen der Einleitung noch nicht so besonders viel vorstellen: Was ist ein Stoffsystem? Auch der Rest des Artikels ist nicht so besonders verständlich für einen Laien. In welchem Gebiet bewegen wir uns da thematisch? -- Nina 22:05, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich hoffe jemand mit Ahnung sagt noch etwas dazu. Auf die Schnelle denke ich, dass "Stoff" das ist was Werkstoffe, Betriebsstoffe, Hilfstoffe, etc. zusammenfasst. Ich könnte mir vorstellen, dass das zum Wirtschaftsingenieurwesen gehört. In der History steht, dass das aus dem Artikel Energie- und Stoffstrommanagement ausgegliedert wurde. Dort fand ich folgende Info: "... die zu einer deutlichen Verbesserung der Materialeffizienz (...) führen" Ich glaube der Begriff Materialeffizienz ist der Schlüsselbegriff für diesen Artikel. Übrigens, der Hauptautor Benutzer Rene Keil ist noch aktiv. Frag doch dort mal an. Gruß, --Goldzahn 00:02, 9. Jan. 2009 (CET)

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:19, 26. Jan. 2009 (CET)

Einladung zum Nawaro-Marathon

Liebe Energiewirtschaftler,
ich möchte euch hiermit einladen, uns beim 1. Nawaro-Marathon des WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe zu unterstützen. In der Woche vom 13. bis 20. Februar 2009 gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder durch Verbesserung. Insbesondere im Bereich der Bioenergie, Kraftstoffe und Energiegesetzgebung sind eure Kenntnisse gefragt. Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor - aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. ... Ab sofort kann man sich hier eintragen.

Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. -- Achim Raschka (Nawaro) 18:33, 4. Feb. 2009 (CET)