Zum Inhalt springen

„Syntax“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 89.58.20.72 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Hydro wiederhergestellt
JAnDbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: ar:علم النظم
(48 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Syntax als Lehre des Satzbaus; zur gleichnamigen Schriftart siehe [[Syntax (Schriftart)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Syntax im allgemeinen Sinn; zur gleichnamigen Schriftart siehe [[Syntax (Schriftart)]]; zur gleichnamigen britischen Band siehe [[Syntax (Band)]].}}


Unter '''Syntax''' versteht man die rein formalen Beziehungen zwischen (sprachlichen) Zeichen oder die Lehre (die Theorie) davon.
Die '''Syntax''' ([[griechische Sprache|griechisch]] σύνταξις [{{IPA|'sʏntaksis}}] „die Zusammenstellung“, deutsch vereinfachend: '''Satzbau''') behandelt die Muster und [[Regel]]n, nach denen [[Wort|Wörter]] zu größeren funktionellen Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]] ''(Teilsätze)'' und [[Satz (Grammatik)|Sätzen]] zusammengestellt und Beziehungen wie Teil-Ganzes, Abhängigkeit etc. zwischen diesen formuliert werden.


[[Etymologie|Etymologisch]] leitet sich das Wort aus dem [[griechische Sprache|griechisch]]en Wort σύνταξις [{{IPA|'sʏntaksis}}] (''σύν:'' zusammen; ''ταξις:'' Ordnung) ab, dessen Wortbedeutung – unterschiedlich – mit Zusammenordnung, Anordnung oder Zusammenstellung angegeben wird.
In der [[Allgemeine Linguistik|Linguistik]] ist die Teildisziplin der Syntax die wissenschaftliche Untersuchung von Form und Struktur natürlicher Sprache. Diese wird anhand universeller, angeborener Formprinzipien ([[Noam Chomsky]]) oder ihres kommunikativen Zwecks ([[Funktionale Syntax]]) oder ihrer Rolle beim Aufbau von komplexen Bedeutungen (logische Semantik, Montague-/kategoriale Grammatik) untersucht. Zwei wichtige linguistische [[Syntaxtheorie]]n [[Generative Grammatik|generativer]] Prägung sind die [[Government-Binding-Theorie|Government and Binding]]-Theorie (Chomsky 1981) und das [[Minimalistisches Programm|Minimalistische Programm]] (Chomsky 1995). Zwei weitere bedeutende Syntaxtheorien sind [[Generalized Phrase Structure Grammar]] und [[Head-driven Phrase Structure Grammar]].


== Die Syntax von Zeichensystemen allgemein ==
In der [[Informatik]] wie in Logiksprachen wird eine [[formale Grammatik]] festgelegt, um bei einer [[Formale Sprache|formalen Sprache]] (z. B. [[Programmiersprache]]n) erlaubte Konstruktionen festzulegen und unerlaubte auszuschließen. Für den Logiker [[Richard Montague]] bestand allerdings kein prinzipieller Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Sprachen. ("Universal Grammar", 1970)
In der allgemeinen Zeichentheorie ([[Semiotik]]) bedeutet Syntax die formale [[Ordnung]] (die [[Kombinatorik]], den rein formalen Zusammenhang, die Beziehungen) der Zeichen bzw. Zeichenformen eines Zeichensystems bzw. die Lehre/Theorie dazu


Die Syntax als Teildisziplin der Semiotik unterscheidet sich dadurch von den anderen Disziplinen oder Perspektiven der Semiotik: der Lehre von der Bedeutung der Zeichen ([[Semantik]]) und der Lehre von den Beziehungen der Zeichen zu den Zeichenbenutzern ([[Pragmatik (Linguistik)|Pragmatik]]). Die Dreiteilung der Semiotik in Syntax - Semantik - Pragmatik wird herkömmlich [[Charles Morris]] zugeschrieben (Charles Morris, 1938: ''Foundations of the Theory of Signs''). Dieser verwendete statt ''Syntax'' den Ausdruck [[Syntaktik]]. Die Termini ''Syntax'' und ''Syntaktik'' gelten im Bereich der Semiotik meist als synonym. Darauf hinzuweisen ist allerdings, dass die Bedeutung von ''Syntaktik'' bei Morris von dessen Zeichenbegriff abhängt und Morris - etwa im Gegensatz zu [[Ferdinand de Saussure]] - unter Zeichen nur den [[Signifikant (Semiotik)|Signifikant]]en und nicht die „Verbindung von Signifikant und [[Signifikat]]“ meint<ref>Trabant, Semiotik (1996), S. 69</ref>.
In der Syntax-Ebene der [[Semiotik]] wird die [[Kombinatorik]] von [[Zeichen]] beschrieben (Charles Morris, 1938: ''Foundations of the Theory of Signs'').

== Die Syntax sprachlicher Zeichensysteme ==
Der Ausdruck ''Syntax'' wird auch für natürliche und formale Sprachen verwendet.

Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (“Universal Grammar“, 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.

=== Die Syntax natürlicher Sprachen (natürliche Syntax) ===
Bezogen auf [[natürliche Sprache|natürliche Sprachen]] ist ''Syntax'' (''natürliche Syntax'') Teil der [[Grammatik]]. Im herkömmlichen Sinn bedeutet Syntax dann die Lehre vom (korrekten) '''Satzbau''' bzw. der Satzbau selbst. Die Syntax als Teil der Grammatik behandelt die Muster und [[Regel]]n, nach denen [[Wort|Wörter]] zu größeren funktionellen Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]] ''(Teilsätze)'' und [[Satz (Grammatik)|Sätzen]] zusammengestellt und Beziehungen wie Teil-Ganzes, Abhängigkeit etc. zwischen diesen formuliert werden. Außer dieser satzzentrierten Perspektive (''Satzsyntax'') gibt es auch die ''intraverbale Syntax''<ref>Vgl. dtv-Lexikon/Syntax</ref> oder ''Wortsyntax''<ref>Clément, Linguistisches Grundwissen, 2. Aufl. (2000); S. 44</ref>, die die Wortbildung untersucht und die ''Text-Syntax'', die sich mit den formalen Bezügen innerhalb eines Textes befasst.

In der [[Allgemeine Linguistik|Linguistik]] erfolgt die Syntax als wissenschaftliche Untersuchung von Form und Struktur natürlicher Sprachen durch die verschiedenen Theorien und Schulen unterschiedlich.
Es besteht eine Vielfalt und Konkurrenz von ''Syntaxmodellen''. „Jedes der vorgestellten Modelle hat seine Stärken und Schwächen.“<ref>Pospiech, Syntax, in: Volmert (Hrsg.), Grundkurs Sprachwissenschaft, 5. Aufl. (2005) [ISBN 3-8252-1879-1], S. 149</ref>. Neben dem Modellen der traditionellen Schulgrammatik wird die Syntax anhand (behaupteter) universeller, angeborener Formprinzipien ([[Noam Chomsky]]) oder ihres kommunikativen Zwecks ([[Funktionale Syntax]]) oder ihrer Rolle beim Aufbau von komplexen Bedeutungen (logische Semantik, Montague-/kategoriale Grammatik) untersucht. Zwei wichtige linguistische [[Syntaxtheorie]]n [[Generative Grammatik|generativer]] Prägung sind die [[Government-Binding-Theorie|Government and Binding]]-Theorie (Chomsky 1981) und das [[Minimalistisches Programm|Minimalistische Programm]] (Chomsky 1995). Zwei weitere bedeutende Syntaxtheorien sind die [[Generalized Phrase Structure Grammar]] und die [[Head-driven Phrase Structure Grammar]].

=== Die Syntax formaler Sprachen (formale Syntax) ===
Unter der Syntax einer [[formale Sprache|formalen Sprache]] (''formale Syntax'') (z. B. [[Programmiersprache]]n in der [[Informatik]]; [[Kalkül]]e in der [[Logik]]) versteht man ein System von Regeln, nach denen erlaubte Konstruktionen bzw. Ausdrücke ([[wohlgeformter Ausdruck|wohlgeformte Ausdrücke]] ([[wwf]])) aus einem grundlegenden Zeichenvorrat (“[[Alphabet]]“) gebildet werden<ref> Vgl. Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005)/Syntax</ref> - wobei von der inhaltlichen Bedeutung der Zeichen abgesehen wird bzw. werden kann.
Aus einer formalen Syntax können Syntax Graphen als grafische Repräsentation erstellt werden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Sprachtypologie]]
* [[Sprachtypologie]]
*[[Satzzeichen]]
* [[Satzzeichen]]
*[[Syntaxhervorhebung]]
* [[Syntaxhervorhebung]]
*[[Satzstellung]]
* [[Satzstellung]]
*[[Semantik]]
* [[Semantik]]
*[[Grammatik]]
* [[Grammatik]]
*[[Morphosyntax]]
* [[Morphosyntax]]
* [[Syntaktik]]
* [[formale Semantik]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* J. Jacobs, A. v. Stechow, W. Sternefeld, Th. Vennemann (Hrsg.): ''Syntax'', de Gruyter, HSK 9.1-2, Berlin 1993/1995
* J. Jacobs, A. v. Stechow, W. Sternefeld, Th. Vennemann (Hrsg.): ''Syntax'', de Gruyter, HSK 9.1-2, Berlin 1993/1995
* T. Tinnefeld, ''Die Syntax des ´Journal officiel´. Eine Analyse der Fachsprache des Rechts und der Verwaltung im Gegenwärtsfranzösischen.'' Bochum 1993 ISBN 3-925453-16-4


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Syntax}}
{{Wiktionary|Syntax}}


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Satzlehre]]
[[Kategorie:Satzlehre]]
Zeile 31: Zeile 52:


[[als:Syntax]]
[[als:Syntax]]
[[ar:علم النظم]]
[[bat-smg:Sėntaksė]]
[[bg:Синтаксис]]
[[bg:Синтаксис]]
[[bn:বাক্যতত্ত্ব]]
[[bn:বাক্যতত্ত্ব]]
Zeile 44: Zeile 67:
[[es:Sintaxis]]
[[es:Sintaxis]]
[[eu:Sintaxi]]
[[eu:Sintaxi]]
[[fa:نحو]]
[[fi:Syntaksi]]
[[fi:Syntaksi]]
[[fr:Syntaxe]]
[[fr:Syntaxe]]
[[gl:Sintaxe]]
[[gl:Sintaxe]]
[[gv:Co-ordrail]]
[[he:תחביר]]
[[he:תחביר]]
[[hr:Sintaksa]]
[[hr:Sintaksa]]
Zeile 62: Zeile 87:
[[la:Syntaxis]]
[[la:Syntaxis]]
[[li:Syntaxis]]
[[li:Syntaxis]]
[[lmo:Sintassi]]
[[lt:Sintaksė]]
[[mk:Синтакса (граматика)]]
[[mk:Синтакса (граматика)]]
[[nl:Zinsbouw]]
[[nl:Syntaxis (taalkunde)]]
[[nn:Syntaks]]
[[nn:Syntaks]]
[[no:Syntaks]]
[[no:Syntaks]]
Zeile 73: Zeile 100:
[[simple:Syntax]]
[[simple:Syntax]]
[[sk:Syntax (jazykoveda)]]
[[sk:Syntax (jazykoveda)]]
[[sl:Skladnja]]
[[sr:Синтакса]]
[[sr:Синтакса]]
[[sv:Syntax]]
[[sv:Syntax]]
[[sw:Sintaksi]]
[[ta:சொற்றொடரியல்]]
[[ta:சொற்றொடரியல்]]
[[th:วากยสัมพันธ์]]
[[th:วากยสัมพันธ์]]
[[tr:Söz dizimi]]
[[uk:Синтаксис]]
[[uk:Синтаксис]]
[[wa:Adjinçaedje del fråze]]
[[wa:Adjinçaedje del fråze]]

Version vom 24. Februar 2009, 18:50 Uhr

Unter Syntax versteht man die rein formalen Beziehungen zwischen (sprachlichen) Zeichen oder die Lehre (die Theorie) davon.

Etymologisch leitet sich das Wort aus dem griechischen Wort σύνταξις ['sʏntaksis] (σύν: zusammen; ταξις: Ordnung) ab, dessen Wortbedeutung – unterschiedlich – mit Zusammenordnung, Anordnung oder Zusammenstellung angegeben wird.

Die Syntax von Zeichensystemen allgemein

In der allgemeinen Zeichentheorie (Semiotik) bedeutet Syntax die formale Ordnung (die Kombinatorik, den rein formalen Zusammenhang, die Beziehungen) der Zeichen bzw. Zeichenformen eines Zeichensystems bzw. die Lehre/Theorie dazu

Die Syntax als Teildisziplin der Semiotik unterscheidet sich dadurch von den anderen Disziplinen oder Perspektiven der Semiotik: der Lehre von der Bedeutung der Zeichen (Semantik) und der Lehre von den Beziehungen der Zeichen zu den Zeichenbenutzern (Pragmatik). Die Dreiteilung der Semiotik in Syntax - Semantik - Pragmatik wird herkömmlich Charles Morris zugeschrieben (Charles Morris, 1938: Foundations of the Theory of Signs). Dieser verwendete statt Syntax den Ausdruck Syntaktik. Die Termini Syntax und Syntaktik gelten im Bereich der Semiotik meist als synonym. Darauf hinzuweisen ist allerdings, dass die Bedeutung von Syntaktik bei Morris von dessen Zeichenbegriff abhängt und Morris - etwa im Gegensatz zu Ferdinand de Saussure - unter Zeichen nur den Signifikanten und nicht die „Verbindung von Signifikant und Signifikat“ meint[1].

Die Syntax sprachlicher Zeichensysteme

Der Ausdruck Syntax wird auch für natürliche und formale Sprachen verwendet.

Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker Richard Montague (“Universal Grammar“, 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.

Die Syntax natürlicher Sprachen (natürliche Syntax)

Bezogen auf natürliche Sprachen ist Syntax (natürliche Syntax) Teil der Grammatik. Im herkömmlichen Sinn bedeutet Syntax dann die Lehre vom (korrekten) Satzbau bzw. der Satzbau selbst. Die Syntax als Teil der Grammatik behandelt die Muster und Regeln, nach denen Wörter zu größeren funktionellen Einheiten wie Phrasen (Teilsätze) und Sätzen zusammengestellt und Beziehungen wie Teil-Ganzes, Abhängigkeit etc. zwischen diesen formuliert werden. Außer dieser satzzentrierten Perspektive (Satzsyntax) gibt es auch die intraverbale Syntax[2] oder Wortsyntax[3], die die Wortbildung untersucht und die Text-Syntax, die sich mit den formalen Bezügen innerhalb eines Textes befasst.

In der Linguistik erfolgt die Syntax als wissenschaftliche Untersuchung von Form und Struktur natürlicher Sprachen durch die verschiedenen Theorien und Schulen unterschiedlich. Es besteht eine Vielfalt und Konkurrenz von Syntaxmodellen. „Jedes der vorgestellten Modelle hat seine Stärken und Schwächen.“[4]. Neben dem Modellen der traditionellen Schulgrammatik wird die Syntax anhand (behaupteter) universeller, angeborener Formprinzipien (Noam Chomsky) oder ihres kommunikativen Zwecks (Funktionale Syntax) oder ihrer Rolle beim Aufbau von komplexen Bedeutungen (logische Semantik, Montague-/kategoriale Grammatik) untersucht. Zwei wichtige linguistische Syntaxtheorien generativer Prägung sind die Government and Binding-Theorie (Chomsky 1981) und das Minimalistische Programm (Chomsky 1995). Zwei weitere bedeutende Syntaxtheorien sind die Generalized Phrase Structure Grammar und die Head-driven Phrase Structure Grammar.

Die Syntax formaler Sprachen (formale Syntax)

Unter der Syntax einer formalen Sprache (formale Syntax) (z. B. Programmiersprachen in der Informatik; Kalküle in der Logik) versteht man ein System von Regeln, nach denen erlaubte Konstruktionen bzw. Ausdrücke (wohlgeformte Ausdrücke (wwf)) aus einem grundlegenden Zeichenvorrat (“Alphabet“) gebildet werden[5] - wobei von der inhaltlichen Bedeutung der Zeichen abgesehen wird bzw. werden kann. Aus einer formalen Syntax können Syntax Graphen als grafische Repräsentation erstellt werden.

Siehe auch

Literatur

  • J. Jacobs, A. v. Stechow, W. Sternefeld, Th. Vennemann (Hrsg.): Syntax, de Gruyter, HSK 9.1-2, Berlin 1993/1995
  • T. Tinnefeld, Die Syntax des ´Journal officiel´. Eine Analyse der Fachsprache des Rechts und der Verwaltung im Gegenwärtsfranzösischen. Bochum 1993 ISBN 3-925453-16-4
Wiktionary: Syntax – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Trabant, Semiotik (1996), S. 69
  2. Vgl. dtv-Lexikon/Syntax
  3. Clément, Linguistisches Grundwissen, 2. Aufl. (2000); S. 44
  4. Pospiech, Syntax, in: Volmert (Hrsg.), Grundkurs Sprachwissenschaft, 5. Aufl. (2005) [ISBN 3-8252-1879-1], S. 149
  5. Vgl. Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005)/Syntax