AFC Champions League Elite und Hidden Champion: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Liste von ausgewählten Beispielen der „Hidden Champions“Vgl.: Simon 2007, S. 16-26.: Hinweis auf fehlerhafte Nennungen und Hintergründe in den Fussnoten eingefügt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Heimliche Gewinner''' oder besser bekannt unter dem englischen Begriff '''Hidden Champions''' versteht man kleine oder mittelständische Unternehmen, die in ihrem Markt [[Marktführer]] sind. Nach der Definition von [[Hermann Simon (Manager)|Hermann Simon]], von dem der Begriff stammt, erkennt man einen Hidden Champion an folgenden Kriterien<ref>Simon, Hermann: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007.- ISBN 978-3-593-38380-4. S. 29.</ref>: |
|||
{| border="1" align="center" cellpadding="4" cellspacing="2" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; background: ivory; font-size: 90%; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; clear:center;" |
|||
* Sie sind vom Marktanteil 1., 2. oder 3. auf dem Weltmarkt oder die Nummer 1 auf ihrem Heimatkontinent (in der Regel Europa). |
|||
|- style="background:#9BDDFF;" |
|||
* Der Jahresumsatz liegt in der Regel unter 3 Milliarden Euro. |
|||
! colspan="2" style="text-align: center; font-size: larger;" | AFC Champions League |
|||
* In der Öffentlichkeit sind sie kaum bekannt. |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| colspan="2" style="text-align: center;" | [[Datei:AFC CL new.svg|150px|Wettbewerbslogo]] |
|||
|- |
|||
| align="center" valign="middle" | Verband |
|||
| align="center" | [[Asian Football Confederation]] |
|||
|- style="background:lemonchiffon;" |
|||
| align="center" valign="middle" | Gründung |
|||
| align="center" | 2002 |
|||
|- |
|||
| align="center" valign="middle" | Teilnehmer |
|||
| align="center" | 32 Mannschaften |
|||
|- style="background:lemonchiffon;" |
|||
| align="center" valign="middle" | Amtierender Sieger |
|||
| align="center" | {{flagicon|Japan}} [[Gamba Osaka]] |
|||
|- |
|||
| align="center" valign="middle" | Rekordsieger |
|||
| align="center" | 7 verschiedene Vereine je 2 Mal |
|||
|- style="background:lemonchiffon;" |
|||
| align="center" valign="middle" | Aktueller Wettbewerb |
|||
| align="center" | [[AFC Champions League 2009]] |
|||
|- |
|||
| align="center" valign="middle" | Internetseite |
|||
| align="center" | [http://www.the-afc.com/eng/competitions/news/index.jsp_367AFC-09-11-625-1.html www.the-afc.com] |
|||
|} |
|||
== Begriffsursprung und Geschichte == |
|||
Die '''AFC Champions League''' ist ein Kontinentalwettbewerb für Vereinsmannschaften, der vom [[Asian Football Confederation|Asiatischen Fußballverband]] (AFC) ausgetragen wird und jährlich stattfindet. Sie ist der [[UEFA Champions League]] ähnlich und aus den ehemaligen Wettbewerben der asiatischen Landesmeister und Pokalsieger hervorgegangen. Das erste Mal wurde die AFC Champions League in seiner heutigen Form in der Saison 2002/03 ausgespielt. |
|||
Einer der ersten, der das öffentliche Augenmerk auf die heimlichen Gewinner lenkte, war [[Hermann Simon (Manager)|Hermann Simon]] mit seinem Buch ''Die heimlichen Gewinner: die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer''.<ref>Simon, Hermann: Die heimlichen Gewinner : die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 1996. - ISBN 3-593-35460-8.</ref> In diesem geht er der Frage nach den Exporterfolgen der Bundesrepublik Deutschland nach und trifft dabei auf die ''Hidden Champions''. |
|||
Das Interesse am Thema wurde bei Simon nach seinen Angaben bereits 1986 geweckt, als er mit [[Theodore Levitt]] über die Ursachen des deutschen Exporterfolges debattierte. Da dieser Erfolg nicht primär auf deutsche Großunternehmen zurückgeführt werden kann, weil diese sich von ihren internationalen Wettbewerbern nicht stark unterscheiden, mussten andere Erfolgsursachen vorliegen. Man postulierte das Vorhandensein einer größeren Anzahl von Unternehmen, die einerseits kaum bekannt, andererseits auf ihren speziellen Märkten weltweit sehr stark sein müssten. Weil diese Unternehmen somit gegenüber der öffentlichen Aufmerksamkeit verborgen sind und es häufig auch sein wollen, nannte Simon sie „Hidden Champions“. |
|||
== Teilnahmekriterien == |
|||
Als wichtiger Unterschied zur europäischen Champions League ist zu nennen, dass nicht alle Mitgliedsverbände des AFC teilnahmeberechtigt sind. Bis 2008 waren dies nur die 15 stärksten, von denen jeweils der Meister und der Pokalsieger teilnahmen. Die nächstbesten Verbände entsanden ihre Teilnehmer in den [[AFC Cup]], für „fußballerische [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]]“ ist der [[AFC President's Cup]] gedacht. Dieses System ist Teil des [[2003]] vom AFC vorgestellten Plans ''Vision Asia'', mit dem man versucht, den enormen Entwicklungsunterschieden innerhalb des Kontinents Rechnung zu tragen und den Zerfall des Verbandes in verschiedene Interessensphären (siehe [[Arabische Champions League]], [[A3 Nissan Champions Cup]]) zu verhindern. |
|||
Da die Ausgangsthese war, dass es sich um ein spezifisch deutsches Phänomen handele, welches wesentliche Ursache für die deutschen Exporterfolge ist, suchte Simon sie zunächst in Deutschland, fand sie in großer Zahl und erforschte sie anhand einer Stichprobe von 500. Als damit ein Beschreibungsraster etabliert war, konnte Simon erkennen, dass Hidden Champions überall auf der Welt anzutreffen sind, in Deutschland jedoch besonders häufig. In seiner Nachfolgestudie 2007 stellt er hierzu Thesen auf, die zwar plausibel, aber noch nicht belegt sind. |
|||
Für die Champions League Saison 2009 wurden die Kriterien noch einmal verschärft. Es dürfen die Länder daran Teilnehmen welche bestimmte vorgegebene Kriterien der AFC erfüllen. Dafür wurde ein eigenes Ranking erstellt. |
|||
Simon stellte fest, dass unabhängig von Standort und nationalem Ursprung sich bei bei den Hidden Champions eine Anzahl gleicher Merkmale zeigen, die allem Anschein nach für den Erfolg verantwortlich sind. Er stellt die Strategien dieser Unternehmen denen der Konzerne gegenüber und leitete daraus strategische Empfehlungen ab. |
|||
Der Sieger der AFC Champions League nimmt an der [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]] teil. |
|||
== Hintergründe und Eigenschaften von Hidden Champions == |
|||
== Geschichte == |
|||
Die unbekannten Weltmarktführer werden als kleine und mittelständische Unternehmen mit oft unauffälligen Produkten beschrieben, bei denen sie jedoch auf dem Weltmarkt eine führende Rolle spielen. Überwiegend als Familienunternehmen geführt, erbringen sie einen wichtigen Beitrag zur Leistungsbilanz ihres Landes, haben einen hohen Exportanteil und erweisen sich als äußerst überlebensfähig. |
|||
=== 1967 - 1972 === |
|||
1967 wurde der Wettbewerb zum ersten male unter dem Namen Asian Champion Club Wettbewerb ausgetragen. Damals sollten 8 Meister eines Landes an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Meister Irans und Indiens jedoch zogen sich aus dem Wettbewerb bereits vor Start zurück. Mit 6 Mannschaften ([[South China AA]], [[FC Bangkok Bank]], [[Selangor FA]], Vietnam Customs, [[Hapoel Tel Aviv]], Tungsten Mining) wurde der Wettbewerb am 18. Mai 1967 im K.O. System gestartet. Das erste Spiel in der Geschichte des Wettbewerbs fand zwischen der [[South China AA]] und dem [[FC Bangkok Bank]] statt. [[Hapoel Tel Aviv]] <ref>Israel war zum damaligen Zeitpunkt noch Mitglied in der AFC</ref> gewann am Ende gegen den Vertreter aus [[Malaysia]], [[Selangor FA]], das Finale. <ref>rsssf.com: [http://www.rsssf.com/tablesa/ascup67.html#cc Übersicht über die Saison 1967]</ref> 1968 setzte der Asian Champion Club Wettbewerb zum ersten Male aus um dann 1969, diesmal im Format mit Gruppenphase, wieder stattzufinden. 1972 kam dann aber das Endgültige aus. Die Gründe lagen im geringen Interesse der Verein teilzunehmen. Der Fußball in Asien steckte zum damaligen Zeitpunkt noch in den "Kinderschuhen" und die Vereine hatten auch selten das nötige Geld um weite Reisen auf sich zu nehmen. |
|||
Marktführerschaft wird als komplexer beschrieben, als es das Zählen von Marktanteilen nahelegt. Auch die „psychologische Marktführung“, also ein innerer Anspruch von Führungskräften und Mitarbeitern, die Nummer eins zu sein oder zu werden sei wesentlich. Hidden Champions leben in engen Marktnischen – oder sie schaffen sie sich. Für diese entwickeln sie einzigartige Produkte, die sie in großer Fertigungstiefe selbst erstellen. Dabei akzeptieren sie das Risiko, „alle Eier in einen Korb zu legen“. |
|||
=== 1985 - 2002 === |
|||
1985 kehrte der Wettbewerb wieder zurück und als Vorbild diente diesmal das alte UEFA-Europapokalformat. |
|||
Die Teilnahme war beschränkt auf die Meister eines Landes diverser Mitgliedsverbände. Immer wieder kam es dazu, das sich Vereine aus finanziellen Gründen vom Wettbewerb zurück zogen oder gar nicht erst antraten. 1990 wurde dann der Asiatische Pokal der Pokalsieger Wettbewerb von der AFC eingeführt an dem nur die Pokalsieger eines Landes teilnahmen. Später, siehe weiter unten, wurden die Pokalsieger in den Meisterwettbewerb integriert. Die Gewinner der Meisterrunde und der Pokalrunde, spielten dann den Asiatischen Super Cup aus. |
|||
Die enge Spezialisierung führt oft erst bei globaler Vermarktung zu tragfähigen Stückzahlen und ist somit Motor der internationalen Aufstellung. Hidden Champions kümmern sich deswegen schon in frühen Entwicklungsstadien um die Globalisierung ihres Geschäftes. Die Hidden Champions operieren extrem kundennah, wobei deren Anforderungen wesentliche Innovationstreiber sind. Umgekehrt können die Produkte der heimlichen Marktführer beim Kunden meist auch nicht leicht ersetzt werden. Die Spezialisierung schafft also eine starke wechselseitige Abhängigkeit, die das Risiko des oft auf ein Produkt konzentrierten Geschäftsmodells relativiert. |
|||
=== 2003 - 2008 === |
|||
Ab 2003 wurden beide Wettbewerbe, der Landesmeister als auch der Pokalsieger Wettbewerb zur AFC Champions League zusammengefasst. Die Hauptrunde der neuen Champions League bestand 2003 aus 4 Gruppen a 4 Mannschaften. Aufgrund des [[SARS]] Virus und dem Krieg im Irak fand 2003/04 kein Wettbewerb statt. Im Jahr darauf nahmen dann 28 Mannschaften aus 14 Nationen teil. Die 7 Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale plus der Titelverteidiger des Vorjahres. 2007 nahmen zum ersten mal Vereine aus Australien an der Champions League teil, nachdem der Australische Verband 2006 aus der [[Oceania Football Confederation|OFC]] ausgetreten und der AFC beigetreten war. |
|||
Viele Hidden Champions haben ihr Hauptprodukt als Innovation selbst eingeführt und mitunter ihre Stellung als einziger im Markt behauptet oder in eine lange andauernde Überlegenheit verwandelt. Ihre Märkte sind größtenteils [[Oligopol|oligopolistisch]] geprägt mit intensivem Wettbewerb. |
|||
=== 2009 === |
|||
Ab 2009 sollte die Champions League in "AFC Pro League" umbenannt werden. Am Ende behielt man den jetztigen Namen jedeoch bei, verschärfte aber die Kriterien zur Teilnahme. Im Vorfeld der Änderungen wurden alle Verbände der AFC einer Wertung nach diversen Kriterien unterzogen und dabei nach einem Punktesystem bewertet. Die Kriterien waren u.a. Stadien, Infrastruktur und Marketing bzw. die Vermarktung der Spiele im jeweiligen Land. Zum ersten Mal in der Geschichte der Asiatischen Meisterschaften wird es eine Qualifikation zur Hauptrunde der AFC Pro League geben. In der Gruppe "West" spielen die Meister aus Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und die beiden Finalisten des [[AFC Cup]] um den Einzug in die Gruppenphase. In der Gruppe "Ost" treten die Meister aus Singapur, Thailand, Vietnam und Indonesien an. Die Verlier der Qualifikationsrunde starten im AFC Cup. |
|||
Die Wettbewerbsvorteile der Hidden Champions beruhen daher selten auf Kostenvorteilen sondern zumeist auf [[Produktqualität]], [[Wirtschaftlichkeit]] („[[Total Cost of Ownership]]“), [[Liefertreue]], Beratung und Kundennähe. Ihre gewöhnlich hohe Fertigungstiefe auf teilweise selbst entwickelten Maschinen erschweren das Imitieren der Leistung durch andere. Anders als zumeist Konzerne behalten die Hidden Champions die operativen Leistungen im Unternehmen und vergeben stattdessen die betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten und das Finanzmanagement an Berater. |
|||
Direkt für die Gruppenphase qualifiziert sein werden jeweils vier Mannschaften aus Saudi-Arabien, dem Iran, China, Südkorea und Japan. Die Vereinigten Arabischen Emirate können drei Mannschaften entsenden, weiterhin kommen jeweils zwei Mannschaften kommen aus Australien, Usbekistan, Katar und eine Mannschaft aus Indonesien. <ref>the-af.com:[http://www.the-afc.com/uploads/Documents/common/cms/afc/ACL2009nov08.pdf Einteilung der Mannschaften (Seite 16)]</ref> |
|||
Für den Erhalt der Führerschaft wichtig ist offenbar auch, auf Kooperationen weitgehend zu verzichten und auch den Vertrieb im Ausland selbst zu organisieren. So wird das Kern-Know-how geschützt und hoch qualifizierte Mitarbeiter werden durch die Herausforderungen an Bord gehalten. |
|||
Nach der Gruppenphase geht es im K.O. Modus bis zum Finale weiter.<ref>[http://www.the-afc.com/eng/articles/viewArticle.jsp_166625326.html AFC.com: Informationen zum Austragungsmodus]</ref> Das Finale wird 2009 erstmals in Japan ausgetragen werden und nicht wie zuvor in Hin -und Rückspiel. <ref>http://www.the-afc.com/eng/articles/viewArticle.jsp_168329301.html Bericht vom 8. Ad Hoc Komitee Meeting der AFC</ref> |
|||
Die Unternehmenskultur ist im strategischen patriarchalisch, im operativen teamorientiert, an Leistung ausgerichtet und intolerant gegenüber „Drückebergern“. Ihre Akzeptanz ist Grundlage für die Motivation und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Deswegen ist bei jungen Mitarbeitern unter zwei Jahren Unternehmenszugehörigkeit die Fluktuation meist hoch, danach nur noch minimal. |
|||
== Finals der AFC Champions League 2003 - 2008== |
|||
{| class="prettytable" |
|||
Die Führungskräfte zeichnen sich durch hohe Identifikation mit dem Unternehmen aus und sind auf das Produkt fokussiert. Daneben sind sie durch Furchtlosigkeit, Vitalität und Ausdauer gekennzeichnet und können andere inspirieren. Sie finden bereits jung zum Unternehmen und bleiben dort. Kontinuität ist auch bei ihnen ein wichtiger Aspekt. 20 Jahre und mehr in der Unternehmensleitung ist bei Hidden Champions keine Seltenheit. |
|||
|- align="center" style="background:#9BDDFF;" |
|||
! width="5%" |Saison |
|||
! width="20%" |Gewinner |
|||
! width="10%" |Ergebnis |
|||
! width="20%" |Finalist |
|||
|- align="center" bgcolor="#FFFACD" |
|||
|[[2003]]<br /><small>[[AFC Champions League 2003|Details]]</small> |
|||
|'''[[Al Ain Club]]'''<br /><small>{{flagicon|the United Arab Emirates}}</small> |
|||
|'''2:1''' |
|||
|[[BEC-Tero Sasana]]<br /><small>{{flagicon|Thailand}}</small> |
|||
|- align="center" bgcolor="#F5FAFF" |
|||
|[[2004]]<br /><small>[[AFC Champions League 2004|Details]]</small> |
|||
|'''[[Al-Ittihad Dschidda]]'''<br /><small>{{flagicon|Saudi Arabia}}</small> |
|||
|'''6:3''' |
|||
|[[Seongnam Ilhwa Chunma]]<br /><small>{{flagicon|South Korea}}</small> |
|||
|- align="center" bgcolor="#FFFACD" |
|||
|[[2005]]<br /><small>[[AFC Champions League 2005|Details]]</small> |
|||
|'''[[Al-Ittihad Dschidda]]'''<br /><small>{{flagicon|Saudi Arabia}}</small> |
|||
|'''5:3''' |
|||
|[[Al Ain Club]]<br /><small>{{flagicon|the United Arab Emirates}}</small> |
|||
|- align="center" bgcolor="#F5FAFF" |
|||
|[[2006]]<br /><small>[[AFC Champions League 2006|Details]]</small> |
|||
|'''[[Jeonbuk Hyundai Motors]]'''<br /><small>{{flagicon|South Korea}}</small> |
|||
|'''3:2''' |
|||
|[[Al-Karama]]<br /><small>{{flagicon|Syria}}</small> |
|||
|- align="center" bgcolor="#FFFACD" |
|||
|[[2007]]<br /><small>[[AFC Champions League 2007|Details]]</small> |
|||
|'''[[Urawa Red Diamonds]]'''<br /><small>{{flagicon|Japan}}</small> |
|||
|'''3:1''' |
|||
|[[Sepahan Isfahan]]<br /><small>{{flagicon|Iran}}</small> |
|||
|- align="center" bgcolor="#F5FAFF" |
|||
| [[2008]]<br /><small>[[AFC Champions League 2008|Details]]</small> |
|||
|'''[[Gamba Osaka]]'''<br /><small>{{flagicon|Japan}}</small> |
|||
|'''5:0''' |
|||
|[[Adelaide United]]<br /><small>{{flagicon|Australia}}</small> |
|||
|- align="center" bgcolor="#FFFACD" |
|||
| [[2009]]<br /><small>[[AFC Champions League 2009|Details]]</small> |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
Generell haben Hidden Champions, wie überhaupt Mittelständler, Schwierigkeiten bei der Personalsuche. Hidden Champions benötigen Personen, die ein beschauliches Leben in oft ländlich geprägten Gegenden wünschen, bei denen der Inhalt der Arbeit und weniger die Karriere im Mittelpunkt des Denkens steht und deswegen von wenig formell ausgewiesenen Karrieremöglichkeiten nicht nachteilig beeindruckt sind<ref> |
|||
== Torschützenkönige seit 2003 == |
|||
{{cite web |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|url=http://www.academicworld.net/academic-karriere/berufseinstieg/bewerbungsprozess/visible-champ-statt-hidden-champion.html |
|||
|- |
|||
|title=Visible Champ statt Hidden Champion |
|||
!Jahr!!Name des Spielers!!Verein!!Tore |
|||
|publisher=www.academicworld.net |
|||
|- |
|||
|accessdate=2009-01-30 |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2003|2003]]||{{flagicon|CHN}} [[Hao Haidong]]||{{flagicon|CHN}} [[Dalian Shide]]||align=center|9 |
|||
|last= |
|||
|- |
|||
|first= |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2004|2004]]||{{flagicon|KOR}} [[Kim Do-hoon]]||{{flagicon|KOR}} [[Seongnam Ilhwa Chunma]]||align=center|9 |
|||
}} |
|||
|- |
|||
</ref>. Die geringe Bekanntheit wird somit zum Handicap einer überregionaler Personalsuche. Gewerbliche Mitarbeiter rekrutieren sie aus der Umgebung und bilden in großem Umfang selbst aus. Schwieriger ist es Hochschulabsolventen anzuziehen, die oft durch die großen Namen und die vermeintlich sicheren Arbeitsplätze großer Konzerne geblendet sind. |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2005|2005]]||{{flagicon|Sierra Leone}} [[Mohamed Kallon]]||[[File:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] [[Al-Ittihad Dschidda|Al-Ittihad]]||align=center|6 |
|||
|- |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2006|2006]]||{{flagicon|BRA}} [[Magno Alves]]||{{flagicon|JPN}} [[Gamba Osaka]]||align=center|9 |
|||
|- |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2007|2007]]||{{flagicon|BRA}} [[João Soares da Mota Neto|Mota]] ||{{flagicon|KOR}} [[Seongnam Ilhwa Chunma]]||align=center|7 |
|||
|- |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2008|2008]]||{{flagicon|THA}} [[Nantawat Thansopa]]||{{flagicon|THA}} [[FC Krung Thai Bank]]||align=center|9 |
|||
|- |
|||
|align=center|[[AFC Champions League 2009|2009]]|| - || - ||align=center| - |
|||
|} |
|||
== Bedeutung und Schlussfolgerungen == |
|||
== Sieger der Vorgängerwettbewerbe == |
|||
Hidden Champions bilden eine Elite unter den Unternehmen. Lehrreiches können sich vor allem [[kleine und mittlere Unternehmen]] (KMU) abholen, da viele Märkte lokal oder regional sind, auf denen man anstreben kann, die Nummer eins zu werden. Für Investoren gilt, dass solche Unternehmen zielstrebig, klar fokussiert und die Kontinuität wahrend sind. |
|||
=== Landesmeister-Pokal === |
|||
Der Asienpokal der Landesmeister wurde erstmals im Jahr 1967 ausgetragen und ist somit nicht viel jünger als sein europäisches Pendant. Organisatorische Schwierigkeiten<ref>Nur die wenigsten Mannschaften konnten sich die kostspieligen Reisen zu den Auswärtsspielen leisten</ref> und internationale Konflikte<ref>Israel wurde von der Arabischen Welt nicht anerkannt und trat später der [[UEFA]] bei; zudem spaltete der [[Kalter Krieg|Kalte Krieg]] den Kontinent</ref> führten jedoch zu einer langen Aussetzung des Wettbewerbs. |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#f3f3f3;" |
|||
! Saison |
|||
! Sieger |
|||
! Gegner |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1967 || [[Bild:Flag of Israel.svg|20px|Israel]] [[Hapoel Tel Aviv]] |
|||
| [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px|Malaysia]] Selangor F.C. |
|||
|- |
|||
| 1968 || [[Bild:Flag of Israel.svg|20px|Israel]] [[Maccabi Tel Aviv (Fußball)|Maccabi Tel Aviv]] |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|Südkorea]] Yangzee |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| ''1969'' || ''nicht ausgetragen'' |
|||
|- |
|||
| 1970 || [[Bild:Iran flag with emblem 1964-1979.png|20px|Iran]] Taj Club ([[Esteghlal Teheran]]) |
|||
| [[Bild:Flag of Israel.svg|20px|Israel]] Hapoel Tel Aviv |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1971 || [[Bild:Flag of Israel.svg|20px|Israel]] [[Maccabi Tel Aviv (Fußball)|Maccabi Tel Aviv]] |
|||
| [[Bild:Flag of Iraq (1963-1991).svg|20px|Irak]] Police Club |
|||
|- |
|||
| ''1972–84'' || ''nicht ausgetragen'' |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1985 |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|border|Südkorea]] [[Busan I'Park|Daewoo Royals]] |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Ahli Dschidda]] |
|||
|- |
|||
| 1986 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[JEF United Ichihara Chiba|Furukawa]] |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al Hilal]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1987 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Tokyo Verdy|Yomiuri]] |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al Hilal]] |
|||
|- |
|||
| 1988 |
|||
| [[Bild:Flag of Qatar.svg|20px|Katar]] [[Al-Sadd|Al Sadd]] |
|||
| [[Bild:Flag of Iraq (1963-1991).svg|20px|Irak]] Al Raschid |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1989 |
|||
| [[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|20px|China]] Liaoning |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Yokohama F. Marinos|Nissan Yokohama]] |
|||
|- |
|||
| 1990 |
|||
| [[Bild:Flag of Iran.svg|20px|Iran]] [[Esteghlal Teheran]] |
|||
| [[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|20px|China]] Liaoning |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1991 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al Hilal]] |
|||
| [[Bild:Flag of Iran.svg|20px|Iran]] [[Esteghlal Teheran]] |
|||
|- |
|||
| 1992 |
|||
| [[Bild:Flag of Iran.svg|20px|Iran]] [[Pas Teheran]] |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] Al Shabab |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1993 |
|||
| [[Bild:Flag of Thailand.svg|20px|Thailand]] [[FC Thai Farmers Bank]] |
|||
| [[Bild:Flag of Oman.svg|20px|border|Oman]] Oman Club |
|||
|- |
|||
| 1994 |
|||
| [[Bild:Flag of Thailand.svg|20px|Thailand]] [[FC Thai Farmers Bank]] |
|||
| [[Bild:Flag of Qatar.svg|20px|Katar]] Al Arabi |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1995 |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|border|Südkorea]] [[Seongnam Ilhwa Chunma]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] Al Nassr |
|||
|- |
|||
| 96/97 |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|border|Südkorea]] [[Pohang Steelers]] |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|border|Südkorea]] [[Seongnam Ilhwa Chunma]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 97/98 |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|border|20px|Südkorea]] [[Pohang Steelers]] |
|||
| [[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|20px|China]] Dalian Wanda |
|||
|- |
|||
| 98/99 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Júbilo Iwata]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of Iran.svg|20px|Iran]] [[Esteghlal Teheran]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 99/00 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al Hilal]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|Japan]] [[Júbilo Iwata]] |
|||
|- |
|||
| 00/01 |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|Südkorea]] [[Suwon Samsung Bluewings]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|Japan]] [[Júbilo Iwata]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 01/02 |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|Südkorea]] [[Suwon Samsung Bluewings]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|Südkorea]] [[FC Seoul|Anyang LG Cheetahs]] |
|||
|} |
|||
Negative Kritik an Simons Arbeiten zu den Hidden Champions wird wenig geübt. Wesentliche Einwände sind, sie seien nicht wirklich neu, nur bedingt übertragbar oder nicht wissenschaftlich genug. |
|||
=== Pokalsieger-Pokal === |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#f3f3f3;" |
|||
! Saison |
|||
! Sieger |
|||
! Gegner |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1990 |
|||
| [[Bild:Flag of Iran.svg|20px|Iran]] [[Persepolis Teheran]] |
|||
| [[Bild:Flag of Bahrain.svg|20px|Bahrain]] [[Muharraq FC]] |
|||
|- |
|||
| 1991 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Yokohama F. Marinos|Nissan Yokohama]] |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] Al Nassr |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1992 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Yokohama F. Marinos]] |
|||
| [[Bild:Flag of Iran.svg|20px|Iran]] [[Persepolis Teheran]] |
|||
|- |
|||
| 1993 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] Al Nassr |
|||
| [[Bild:Flag of Hong Kong 1959.svg|20px|Hongkong]] South China |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1994 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|border|20px|Japan]] [[Yokohama F. Marinos|Yokohama Flügels]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|20px|Vereinigte Arabische Emirate]] Al Shaab |
|||
|- |
|||
| 1995 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Shonan Bellmare|Bellmare Hiratsuka]] |
|||
| [[Bild:Flag of Iraq, 1991-2004.svg|20px|Irak]] Al Talaba |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1996 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al Hilal]] '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Nagoya Grampus Eight]] |
|||
|- |
|||
| 97/98 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] Al Nassr '''(s)''' |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|border|20px|Südkorea]] [[Suwon Samsung Bluewings]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 98/99 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Ittihad Dschidda|Al Ittihad]] |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px|border|Südkorea]] [[Chunnam Dragons]] |
|||
|- |
|||
| 99/00 |
|||
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|border|Japan]] [[Shimizu S-Pulse]] |
|||
| [[Bild:Flag of Iraq, 1991-2004.svg|20px|Irak]] Al Zawraa |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 00/01 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] Al Shahab |
|||
| [[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|20px|China]] Dalian Shide |
|||
|- |
|||
| 01/02 |
|||
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]] [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al Hilal]] |
|||
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|border|20px|Südkorea]] Chonbuk Motors |
|||
|} |
|||
== Rezeption == |
|||
Darüber hinaus wurde ab 1995 der ''asiatische Super-Cup'' zwischen den beiden Pokalsiegern eines Jahres ausgetragen. Die Gewinner dieses Wettbewerbs sind mit einem '''(s)''' gekennzeichnet. |
|||
Simon kommt nach einer kurzen eigenen Studie zu folgender Aussage: „Das Thema ‚Weltmarktführerschaft‘ ist im deutschsprachigen Raum ... weitaus verbreiteter als im Rest der Welt“ (S. 40). Dementsprechend umfangreich wird seine Idee im deutschsprachigen Raum rezipiert |
|||
<ref>Google Nachweise am 09-02-04 auf „Hidden Champions“ [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Hidden+champions%22&btnG=Google-Suche&meta= International 37.600, Deutsch 28.200] |
|||
sowie auf „Hidden Champion“ |
|||
[http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Hidden+champion%22&btnG=Suche&meta=lr%3D International 14.900, Deutsch 8.540].</ref>. |
|||
Unternehmen schmücken sich oder lassen sich schmücken mit dem Titel |
|||
<ref> |
|||
Beispielsweise |
|||
[http://www.rud.com/de/unternehmen/aktuelles/presse/rud/hidden_champion.html RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG], |
|||
[http://www.soehnle-professional.com/unternehmen/nachrichten/detailansicht/article/soehnle-professional-wird-als-hidden-champion-gelobt/ Soehnle Professional GmbH & Co. KG], |
|||
[http://www.photonicnet.de/Aktuelles/partner/2006/05/hidden-champion-lpkf-0506.pdf/view PhotonicNet GmbH], |
|||
[http://www.sbs-software.net/pdf/presse/0103_personalwirtschaft_hidden-champion.pdf SBS Software GmbH], |
|||
[http://www.ki-portal.de/article/649893edf5e.html Hüthig GmbHl GmbH & Co. KG]</ref>, |
|||
werben gar mit der Erwähnung in Simons Buch<ref>[http://www.flexi.de/deutsch/home/index.html flexi – Bogdahn International GmbH & Co KG]</ref>, |
|||
brüsten sich, für „Hidden Champions“ zu arbeiten<ref> |
|||
[http://www.openpr.de/news/243734/Matrix-innovation-com-passgenaue-Webseite-fuer-hidden-champion-in-der-Industrie-Produktionstechnik.html openPR] |
|||
[http://cms.messe-stuttgart.de/cms/38831.0.html Landesmesse Stuttgart GmbH]</ref> |
|||
und nutzen es als Hilfe bei der Personalsuche<ref> |
|||
[http://www.jobtv24.de/de/stellenangebote/logistik?ct=325&vid=9231 Soehnle Professional GmbH & Co. KG] |
|||
[http://www.karrieretag-familienunternehmen.de/ Fuchs & Klemm], |
|||
[http://www.jobguide.de/index.php?id=327 jobguide] |
|||
(auch in der ersten Gruppe Beispiele)</ref>. |
|||
Die Financial Times Deutschland widmet Hidden Champions eine ganze Serie<ref> |
|||
Beispiel für die Hidden Champions Serie in der [http://www.ftd.de/forschung_bildung/bildung/:Hidden-Champions-Die-24-Stunden-Hochschule/420396.html Financial Times Deutschland]</ref>, |
|||
man findet sie als Thema in Blogs<ref> |
|||
[http://bohnenzaehler.blog.de/2007/10/17/159_hidden_champions_teil~3148300/ Bohnenzähler Blog]</ref>, |
|||
Bundeskanzler Schröder würdigte sie<ref> |
|||
[http://www.marketingdesigner.de/printable/gerhardschroederzuhiddenchampions.html Gerhard Schröder zu „Hidden Champions“]</ref> und |
|||
Hochschulen heben hervor, dass sie für und mit Hidden Champions ausbilden<ref> |
|||
[http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2007/103.html Universität Stuttgart], |
|||
[http://www.provadis-hochschule.de/studienangebot/master-industrial-management/ Provadis School of International Management and Technology AG]</ref>. |
|||
Die Idee der „Hidden Champions“ wird an zahlreichen Stellen rezipiert<ref> |
|||
Beispielsweise: |
|||
[http://bonner-wirtschaftsgespraeche.de/index.php/2007/11/22/hidden-champions-profitieren-vom-megatrend-globalisierung/ Bonner Wirtschaftsgespäche], |
|||
[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand_aktuell/lernen-von-den-hidden-champions;1158790 Handelsblatt]</ref>. |
|||
Inzwischen findet man sogar bereits Organisationen, die den Begriff zu eigenen Werbezwecken sehr dehnen<ref> |
|||
[http://www.ftd.de/forschung_bildung/bildung/:Hidden-Champion-Meister-und-Master/423202.html Financial Times Deutschland], |
|||
[http://www.staufenbiel.de/consulting/articleview-18s_4a_616.aspx Staufenbiel Media GmbH]</ref>. |
|||
== Liste von ausgewählten Beispielen der „Hidden Champions“<ref>Vgl.: Simon 2007, S. 16-26.</ref> == |
|||
== Einzelnachweise und Fußnoten == |
|||
=== Deutschland === |
|||
<references/> |
|||
Die Liste ist teilweise fehlerhaft, respektive heute veraltet, da einige der genannten Firmen nicht mehr als eigenständige Firmen existieren, insolvent sind oder die Marktführerschaft verloren. Siehe hierzu die jeweiligen Fussnoten. |
|||
* [[3B Scientific]] (anatomische Lehrmittel) |
|||
* [[ARRI|Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG]] (Profifilmkameras und -stative)<ref>ARRI ist in 2009 nach wie vor ein sehr erfolgreiches Unternehmen, das in vielen ihrer sehr diversifizierten Sparten große Erfolge feiern kann, so beispielsweise für Objektive, Verleih, Vertrieb, Filmbelichter, Leuchtmittel und Scheinwerfer, Dienstleistung und Kamerazubehör, allerdings ist es 2009 in den angeführten Produktgattungen nicht mehr Weltmarktführer.</ref> |
|||
* [[Nordischer Maschinenbau Rud. Baader]] (Fischverarbeitungsanlagen) |
|||
* [[Barth-Haas-Group]] (Hopfen und Hopfenprodukte) |
|||
* [[Basler AG]] (industrielle Visiosysteme) |
|||
* [[Belfor]] (Sanierung von Brand-, Wasser- und Sturmschäden) |
|||
* [[Aenne Burda]] (Modezeitschriften und -schnitte) |
|||
* [[CEAG]] (FRIWO Ladegeräte für Handys) |
|||
* [[DORMA]] (Türschließtechnik, Raumtrennsysteme, Automatiktüren, Flucht- und Rettungstechnik) |
|||
* [[Gerriets]] (einziger Hersteller von großen Bühnenvorhängen) |
|||
* [[Flexi (Unternehmen)|Flexi]] (Rollhundeleinen) |
|||
* [[Jamba (Mobilfunk)]] (Klingeltöne)<ref>Jamba! ist 2009 keine eigenständige Firma mehr, sondern dem Murdoch-Konzern zugehörig und wird als reiner Marke weitergeführt. Jamba! war trotz seiner in Deutschland hohen Bekanntheit in die Liste aufgenommen worden, da die Eigenschaft der Weltmarktführerschaft wiederum kaum jemanden bekannt war.</ref> |
|||
* [[Josef Gartner GmbH]] (Hochhausfassadenbau). |
|||
* [[Hasenkamp Internationale Transporte GmbH]] und [[Hillebrand Internationale Spedition]] (Kunstspeditionen) |
|||
* [[Heraeus (Unternehmen)|Heraeus]] (diverse High-Tech Produkte) |
|||
* [[Kirow Leipzig]] (Bahnkräne) |
|||
* [[Orgelmanufaktur Klais]] |
|||
* [[Kleffmann Group]] (Agrarmarktforschung) |
|||
* [[Merck_KGaA#Flüssigkristalle (Liquid Crystals)|Merck Flüssigkristalle (Liquid Crystals)]] (Flüssigkristalle für Flachbildschirme) |
|||
* [[Schwan-Stabilo]] (Augen- und Lippenstifte - Schreibgeräte auch) |
|||
* [[Scherdel (Federn)]] (Ventil- und Kolbenfedern) |
|||
* [[Tetra (Hersteller)]] (Aquariaristik- und Gartenteichbedarf)<ref>Diese Firma ist autark nicht existent, sondern eine Marke der Rayovac/[[Spectrum Brands]]. Tetra existierte als eigenständige Firma schon ab 2005 nicht mehr. Die Gesellschaft ist seit 2009 im Insolvenzverfahren gemäß US-basierendem Chapter 11.</ref> |
|||
* [[Werner Stengel|Ing.-Buero Stengel GmbH]] (Achterbahnbau) |
|||
* [[Wanzl Metallwarenfabrik]] (Einkaufswagen) |
|||
* [[Webasto]] (Autostand- und Sitzheizungen, Schiebedächer, Fahrzeugdachsysteme) |
|||
* [[Wirtgen]] (Straßenfräsen) |
|||
== |
=== Luxemburg === |
||
* [[Euro-Composites]] (Bauteile aus [[Aramid]]-Fasern) |
|||
*[http://www.the-afc.com/eng/competitions/news/index.jsp_ACL-08-08-485-1.html Offizielle Seite] |
|||
* [[SES S.A.]] (Weltraumsatelliten) |
|||
*[http://www.the-afc.com/eng/articles/viewArticle.jsp_166756376.html Reglement der AFC Champions League] (PDF) |
|||
[[Kategorie:AFC Champions League| ]] |
|||
[[Kategorie:Internationaler Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]] |
|||
=== Österreich === |
|||
{{Navigationsleiste AFC Champions League}} |
|||
* [[Julius Blum (Unternehmen)]] (Möbelbeschläge) |
|||
* [[BWT AG]] (Wasseraufbereitungsanlagen) |
|||
* Delfort, Unternehmen der Gruppe: [[Wattenspapier]] (Zigarettenpapier) |
|||
* [[Jungbunzlauer]] (Zitronensäure) |
|||
* [[Plansee Group]] (hochschmelzende Metalle und Verbundwerkstoffe) |
|||
=== Schweiz === |
|||
* [[Bühler AG]] (insbesondere Systeme für Getreideverarbeitung und Schokoladenproduktion) |
|||
* [[Lantal Textiles]] ((Flugzeug-) Kabinenausstattung) |
|||
* [[Nivarox-FAR S. A.]] (Unruhspiralen)<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Nivarox Nivarox in der englischen Wikipedia]</ref> |
|||
* SGS [[Société Générale de Surveillance]] (Warenprüfung und Zertifizierung) |
|||
* [[Phonak]] (Hörgeräte), heute: [[Sonova]] |
|||
* [[Universo]] (Uhrenzeigerhersteller) |
|||
=== Junge Unternehmen === |
|||
* [[Beluga Group]] (Schwergut-Reederei) |
|||
* [[BrainLAB]] (Positionierungssysteme für chirurgische Instrumente) |
|||
* [[CarbonSports]] (Laufradhersteller für Profiräder) |
|||
* [[DELO Industrie-Klebstoffe]] (Spezialklebstoffhersteller) |
|||
* [[Electro Optical Systems]] (Laser-Sinter-Dienstleistungen) |
|||
* [[Enercon]] (Windräder) |
|||
* [[Omicron NanoTechnology]] (Raster-Mikroskope) |
|||
* [[SolarWorld]] (Solarzellen) |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
== Literatur == |
|||
[[ar:دوري أبطال آسيا]] |
|||
* Simon, Hermann: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007. - ISBN 978-3-593-38380-4. |
|||
[[ca:Lliga de Campions de l'AFC]] |
|||
* Simon, Hermann: Die heimlichen Gewinner : die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 1996. - ISBN 3-593-35460-8. |
|||
[[cs:Liga mistrů AFC]] |
|||
:Englisch: Simon, Hermann: Hidden champions : lessons from 500 of the world's best unknown companies. Boston (Mass.): Harvard Business School Press, 1996.- ISBN 0-87584-652-1. |
|||
[[da:AFC Champions League]] |
|||
* Bachem, Achim ; Dähne, Florian: [http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04569.pdf ''Frischer Wind für Hidden Champions : Förderung von Forschung und Innovation aus Sicht des Mittelstandes.''] Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007.- ISBN 978-3-89892-678-2. |
|||
[[en:AFC Champions League]] |
|||
* Fink, Dietmar: ''Die Hidden Champions des Beratungsmarktes : Ergebnisband 2003 - Allgemeine Resultate.'' Bonn: IMCS, 2003. |
|||
[[es:Liga de Campeones de la AFC]] |
|||
* Fretschner, Rainer ; Hartmann, Anja: ''Der Gesundheitssektor : Stiefkind oder Hidden Champion der Dienstleistungsgesellschaft?'' In: Hartman, Anja ; Bertram, Eva: ''Dienstleistungen in der neuen Ökonomie : Struktur, Wachstum und Beschäftigung.'' Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, 2002.- ISBN 3-89892-067-4. S. 99-116. |
|||
[[fa:لیگ قهرمانان آسیا]] |
|||
* Fryges, Helmut: ''Hidden champions : how young and small technology oriented firms can attain high export sales ratios.'' Mannheim : Zentrum für Europ. Wirtschaftsforschung, 2006. |
|||
[[fr:Ligue des Champions de l'AFC]] |
|||
* Meyer, Katrin: ''Heimliche Helden : „Hidden Champions“ machen Umsatz statt Schlagzeilen.'' In: Hamburger Wirtschaft 63(2008) Nr. 1, S. 12-15. |
|||
[[he:ליגת האלופות האסיאתית]] |
|||
* Münzel, Martin: ''Wissen Deutschland : „Hidden Champions“ - die verborgene Leistungskraft der deutschen Wirtschaft.'' Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005.- ISBN 3-89892-380-0. |
|||
[[hu:AFC-bajnokok ligája]] |
|||
* Rasche, Christop: ''Was zeichnet die „Hidden Champions“ aus? : theoretische Fundierung eines Praxisphänomens.'' In: Kolleg für Leadership und Management (2003) Nr. 1, S. 217-237. |
|||
[[id:Liga Champions AFC]] |
|||
* Simon, Hermann: ''Lehren der Hidden Champions des 21. Jahrhunderts.'' In: Weissman, Arnold: Erfolgreich mit den Großen des Managements. Frankfurt a. M.: Campus, 2008.- ISBN 3593386348. S. 109-147. |
|||
[[it:AFC Champions League]] |
|||
* Venohr, Bernd; Meyer, Klaus E.: ''The German Miracle Keeps Running : How Germany’s Hidden Champions Stay Ahead in the Global Economy'' Berlin: Working Paper No. 30, Institute of Management Berlin, Berlin School of Economics, 2007. |
|||
[[ja:AFCチャンピオンズリーグ]] |
|||
* Voeth, Markus ; Herbst, Uta ; Barisch, Sina: ''Hidden Champion Region Stuttgart : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.'' Stuttgart : Förderverein für Marketing an der Universität Hohenheim, 2008. |
|||
[[ka:აზიის ფეხბურთის კონფედერაციის ჩემპიონთა ლიგა]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensart]] |
|||
[[ko:AFC 챔피언스리그]] |
|||
[[ms:Liga Juara-Juara AFC]] |
|||
[[nl:AFC Champions League]] |
|||
[[pl:Azjatycka Liga Mistrzów w piłce nożnej]] |
|||
[[pt:Liga dos Campeões da AFC]] |
|||
[[ru:Лига чемпионов АФК]] |
|||
[[simple:AFC Champions League]] |
|||
[[sv:AFC Champions League]] |
|||
[[th:เอเอฟซีแชมเปียนส์ลีก]] |
|||
[[tr:AFC Şampiyonlar Ligi]] |
|||
[[vi:Giải vô địch bóng đá các câu lạc bộ châu Á]] |
|||
[[zh:亚洲冠军联赛]] |
Version vom 22. Februar 2009, 16:57 Uhr
Als Heimliche Gewinner oder besser bekannt unter dem englischen Begriff Hidden Champions versteht man kleine oder mittelständische Unternehmen, die in ihrem Markt Marktführer sind. Nach der Definition von Hermann Simon, von dem der Begriff stammt, erkennt man einen Hidden Champion an folgenden Kriterien[1]:
- Sie sind vom Marktanteil 1., 2. oder 3. auf dem Weltmarkt oder die Nummer 1 auf ihrem Heimatkontinent (in der Regel Europa).
- Der Jahresumsatz liegt in der Regel unter 3 Milliarden Euro.
- In der Öffentlichkeit sind sie kaum bekannt.
Begriffsursprung und Geschichte
Einer der ersten, der das öffentliche Augenmerk auf die heimlichen Gewinner lenkte, war Hermann Simon mit seinem Buch Die heimlichen Gewinner: die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer.[2] In diesem geht er der Frage nach den Exporterfolgen der Bundesrepublik Deutschland nach und trifft dabei auf die Hidden Champions.
Das Interesse am Thema wurde bei Simon nach seinen Angaben bereits 1986 geweckt, als er mit Theodore Levitt über die Ursachen des deutschen Exporterfolges debattierte. Da dieser Erfolg nicht primär auf deutsche Großunternehmen zurückgeführt werden kann, weil diese sich von ihren internationalen Wettbewerbern nicht stark unterscheiden, mussten andere Erfolgsursachen vorliegen. Man postulierte das Vorhandensein einer größeren Anzahl von Unternehmen, die einerseits kaum bekannt, andererseits auf ihren speziellen Märkten weltweit sehr stark sein müssten. Weil diese Unternehmen somit gegenüber der öffentlichen Aufmerksamkeit verborgen sind und es häufig auch sein wollen, nannte Simon sie „Hidden Champions“.
Da die Ausgangsthese war, dass es sich um ein spezifisch deutsches Phänomen handele, welches wesentliche Ursache für die deutschen Exporterfolge ist, suchte Simon sie zunächst in Deutschland, fand sie in großer Zahl und erforschte sie anhand einer Stichprobe von 500. Als damit ein Beschreibungsraster etabliert war, konnte Simon erkennen, dass Hidden Champions überall auf der Welt anzutreffen sind, in Deutschland jedoch besonders häufig. In seiner Nachfolgestudie 2007 stellt er hierzu Thesen auf, die zwar plausibel, aber noch nicht belegt sind.
Simon stellte fest, dass unabhängig von Standort und nationalem Ursprung sich bei bei den Hidden Champions eine Anzahl gleicher Merkmale zeigen, die allem Anschein nach für den Erfolg verantwortlich sind. Er stellt die Strategien dieser Unternehmen denen der Konzerne gegenüber und leitete daraus strategische Empfehlungen ab.
Hintergründe und Eigenschaften von Hidden Champions
Die unbekannten Weltmarktführer werden als kleine und mittelständische Unternehmen mit oft unauffälligen Produkten beschrieben, bei denen sie jedoch auf dem Weltmarkt eine führende Rolle spielen. Überwiegend als Familienunternehmen geführt, erbringen sie einen wichtigen Beitrag zur Leistungsbilanz ihres Landes, haben einen hohen Exportanteil und erweisen sich als äußerst überlebensfähig.
Marktführerschaft wird als komplexer beschrieben, als es das Zählen von Marktanteilen nahelegt. Auch die „psychologische Marktführung“, also ein innerer Anspruch von Führungskräften und Mitarbeitern, die Nummer eins zu sein oder zu werden sei wesentlich. Hidden Champions leben in engen Marktnischen – oder sie schaffen sie sich. Für diese entwickeln sie einzigartige Produkte, die sie in großer Fertigungstiefe selbst erstellen. Dabei akzeptieren sie das Risiko, „alle Eier in einen Korb zu legen“.
Die enge Spezialisierung führt oft erst bei globaler Vermarktung zu tragfähigen Stückzahlen und ist somit Motor der internationalen Aufstellung. Hidden Champions kümmern sich deswegen schon in frühen Entwicklungsstadien um die Globalisierung ihres Geschäftes. Die Hidden Champions operieren extrem kundennah, wobei deren Anforderungen wesentliche Innovationstreiber sind. Umgekehrt können die Produkte der heimlichen Marktführer beim Kunden meist auch nicht leicht ersetzt werden. Die Spezialisierung schafft also eine starke wechselseitige Abhängigkeit, die das Risiko des oft auf ein Produkt konzentrierten Geschäftsmodells relativiert.
Viele Hidden Champions haben ihr Hauptprodukt als Innovation selbst eingeführt und mitunter ihre Stellung als einziger im Markt behauptet oder in eine lange andauernde Überlegenheit verwandelt. Ihre Märkte sind größtenteils oligopolistisch geprägt mit intensivem Wettbewerb.
Die Wettbewerbsvorteile der Hidden Champions beruhen daher selten auf Kostenvorteilen sondern zumeist auf Produktqualität, Wirtschaftlichkeit („Total Cost of Ownership“), Liefertreue, Beratung und Kundennähe. Ihre gewöhnlich hohe Fertigungstiefe auf teilweise selbst entwickelten Maschinen erschweren das Imitieren der Leistung durch andere. Anders als zumeist Konzerne behalten die Hidden Champions die operativen Leistungen im Unternehmen und vergeben stattdessen die betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten und das Finanzmanagement an Berater.
Für den Erhalt der Führerschaft wichtig ist offenbar auch, auf Kooperationen weitgehend zu verzichten und auch den Vertrieb im Ausland selbst zu organisieren. So wird das Kern-Know-how geschützt und hoch qualifizierte Mitarbeiter werden durch die Herausforderungen an Bord gehalten.
Die Unternehmenskultur ist im strategischen patriarchalisch, im operativen teamorientiert, an Leistung ausgerichtet und intolerant gegenüber „Drückebergern“. Ihre Akzeptanz ist Grundlage für die Motivation und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Deswegen ist bei jungen Mitarbeitern unter zwei Jahren Unternehmenszugehörigkeit die Fluktuation meist hoch, danach nur noch minimal.
Die Führungskräfte zeichnen sich durch hohe Identifikation mit dem Unternehmen aus und sind auf das Produkt fokussiert. Daneben sind sie durch Furchtlosigkeit, Vitalität und Ausdauer gekennzeichnet und können andere inspirieren. Sie finden bereits jung zum Unternehmen und bleiben dort. Kontinuität ist auch bei ihnen ein wichtiger Aspekt. 20 Jahre und mehr in der Unternehmensleitung ist bei Hidden Champions keine Seltenheit.
Generell haben Hidden Champions, wie überhaupt Mittelständler, Schwierigkeiten bei der Personalsuche. Hidden Champions benötigen Personen, die ein beschauliches Leben in oft ländlich geprägten Gegenden wünschen, bei denen der Inhalt der Arbeit und weniger die Karriere im Mittelpunkt des Denkens steht und deswegen von wenig formell ausgewiesenen Karrieremöglichkeiten nicht nachteilig beeindruckt sind[3]. Die geringe Bekanntheit wird somit zum Handicap einer überregionaler Personalsuche. Gewerbliche Mitarbeiter rekrutieren sie aus der Umgebung und bilden in großem Umfang selbst aus. Schwieriger ist es Hochschulabsolventen anzuziehen, die oft durch die großen Namen und die vermeintlich sicheren Arbeitsplätze großer Konzerne geblendet sind.
Bedeutung und Schlussfolgerungen
Hidden Champions bilden eine Elite unter den Unternehmen. Lehrreiches können sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) abholen, da viele Märkte lokal oder regional sind, auf denen man anstreben kann, die Nummer eins zu werden. Für Investoren gilt, dass solche Unternehmen zielstrebig, klar fokussiert und die Kontinuität wahrend sind.
Negative Kritik an Simons Arbeiten zu den Hidden Champions wird wenig geübt. Wesentliche Einwände sind, sie seien nicht wirklich neu, nur bedingt übertragbar oder nicht wissenschaftlich genug.
Rezeption
Simon kommt nach einer kurzen eigenen Studie zu folgender Aussage: „Das Thema ‚Weltmarktführerschaft‘ ist im deutschsprachigen Raum ... weitaus verbreiteter als im Rest der Welt“ (S. 40). Dementsprechend umfangreich wird seine Idee im deutschsprachigen Raum rezipiert [4]. Unternehmen schmücken sich oder lassen sich schmücken mit dem Titel [5], werben gar mit der Erwähnung in Simons Buch[6], brüsten sich, für „Hidden Champions“ zu arbeiten[7] und nutzen es als Hilfe bei der Personalsuche[8]. Die Financial Times Deutschland widmet Hidden Champions eine ganze Serie[9], man findet sie als Thema in Blogs[10], Bundeskanzler Schröder würdigte sie[11] und Hochschulen heben hervor, dass sie für und mit Hidden Champions ausbilden[12]. Die Idee der „Hidden Champions“ wird an zahlreichen Stellen rezipiert[13]. Inzwischen findet man sogar bereits Organisationen, die den Begriff zu eigenen Werbezwecken sehr dehnen[14].
Liste von ausgewählten Beispielen der „Hidden Champions“[15]
Deutschland
Die Liste ist teilweise fehlerhaft, respektive heute veraltet, da einige der genannten Firmen nicht mehr als eigenständige Firmen existieren, insolvent sind oder die Marktführerschaft verloren. Siehe hierzu die jeweiligen Fussnoten.
- 3B Scientific (anatomische Lehrmittel)
- Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (Profifilmkameras und -stative)[16]
- Nordischer Maschinenbau Rud. Baader (Fischverarbeitungsanlagen)
- Barth-Haas-Group (Hopfen und Hopfenprodukte)
- Basler AG (industrielle Visiosysteme)
- Belfor (Sanierung von Brand-, Wasser- und Sturmschäden)
- Aenne Burda (Modezeitschriften und -schnitte)
- CEAG (FRIWO Ladegeräte für Handys)
- DORMA (Türschließtechnik, Raumtrennsysteme, Automatiktüren, Flucht- und Rettungstechnik)
- Gerriets (einziger Hersteller von großen Bühnenvorhängen)
- Flexi (Rollhundeleinen)
- Jamba (Mobilfunk) (Klingeltöne)[17]
- Josef Gartner GmbH (Hochhausfassadenbau).
- Hasenkamp Internationale Transporte GmbH und Hillebrand Internationale Spedition (Kunstspeditionen)
- Heraeus (diverse High-Tech Produkte)
- Kirow Leipzig (Bahnkräne)
- Orgelmanufaktur Klais
- Kleffmann Group (Agrarmarktforschung)
- Merck Flüssigkristalle (Liquid Crystals) (Flüssigkristalle für Flachbildschirme)
- Schwan-Stabilo (Augen- und Lippenstifte - Schreibgeräte auch)
- Scherdel (Federn) (Ventil- und Kolbenfedern)
- Tetra (Hersteller) (Aquariaristik- und Gartenteichbedarf)[18]
- Ing.-Buero Stengel GmbH (Achterbahnbau)
- Wanzl Metallwarenfabrik (Einkaufswagen)
- Webasto (Autostand- und Sitzheizungen, Schiebedächer, Fahrzeugdachsysteme)
- Wirtgen (Straßenfräsen)
Luxemburg
- Euro-Composites (Bauteile aus Aramid-Fasern)
- SES S.A. (Weltraumsatelliten)
Österreich
- Julius Blum (Unternehmen) (Möbelbeschläge)
- BWT AG (Wasseraufbereitungsanlagen)
- Delfort, Unternehmen der Gruppe: Wattenspapier (Zigarettenpapier)
- Jungbunzlauer (Zitronensäure)
- Plansee Group (hochschmelzende Metalle und Verbundwerkstoffe)
Schweiz
- Bühler AG (insbesondere Systeme für Getreideverarbeitung und Schokoladenproduktion)
- Lantal Textiles ((Flugzeug-) Kabinenausstattung)
- Nivarox-FAR S. A. (Unruhspiralen)[19]
- SGS Société Générale de Surveillance (Warenprüfung und Zertifizierung)
- Phonak (Hörgeräte), heute: Sonova
- Universo (Uhrenzeigerhersteller)
Junge Unternehmen
- Beluga Group (Schwergut-Reederei)
- BrainLAB (Positionierungssysteme für chirurgische Instrumente)
- CarbonSports (Laufradhersteller für Profiräder)
- DELO Industrie-Klebstoffe (Spezialklebstoffhersteller)
- Electro Optical Systems (Laser-Sinter-Dienstleistungen)
- Enercon (Windräder)
- Omicron NanoTechnology (Raster-Mikroskope)
- SolarWorld (Solarzellen)
Quellen
- ↑ Simon, Hermann: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007.- ISBN 978-3-593-38380-4. S. 29.
- ↑ Simon, Hermann: Die heimlichen Gewinner : die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 1996. - ISBN 3-593-35460-8.
- ↑ Visible Champ statt Hidden Champion. www.academicworld.net, abgerufen am 30. Januar 2009.
- ↑ Google Nachweise am 09-02-04 auf „Hidden Champions“ International 37.600, Deutsch 28.200 sowie auf „Hidden Champion“ International 14.900, Deutsch 8.540.
- ↑ Beispielsweise RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG, Soehnle Professional GmbH & Co. KG, PhotonicNet GmbH, SBS Software GmbH, Hüthig GmbHl GmbH & Co. KG
- ↑ flexi – Bogdahn International GmbH & Co KG
- ↑ openPR Landesmesse Stuttgart GmbH
- ↑ Soehnle Professional GmbH & Co. KG Fuchs & Klemm, jobguide (auch in der ersten Gruppe Beispiele)
- ↑ Beispiel für die Hidden Champions Serie in der Financial Times Deutschland
- ↑ Bohnenzähler Blog
- ↑ Gerhard Schröder zu „Hidden Champions“
- ↑ Universität Stuttgart, Provadis School of International Management and Technology AG
- ↑ Beispielsweise: Bonner Wirtschaftsgespäche, Handelsblatt
- ↑ Financial Times Deutschland, Staufenbiel Media GmbH
- ↑ Vgl.: Simon 2007, S. 16-26.
- ↑ ARRI ist in 2009 nach wie vor ein sehr erfolgreiches Unternehmen, das in vielen ihrer sehr diversifizierten Sparten große Erfolge feiern kann, so beispielsweise für Objektive, Verleih, Vertrieb, Filmbelichter, Leuchtmittel und Scheinwerfer, Dienstleistung und Kamerazubehör, allerdings ist es 2009 in den angeführten Produktgattungen nicht mehr Weltmarktführer.
- ↑ Jamba! ist 2009 keine eigenständige Firma mehr, sondern dem Murdoch-Konzern zugehörig und wird als reiner Marke weitergeführt. Jamba! war trotz seiner in Deutschland hohen Bekanntheit in die Liste aufgenommen worden, da die Eigenschaft der Weltmarktführerschaft wiederum kaum jemanden bekannt war.
- ↑ Diese Firma ist autark nicht existent, sondern eine Marke der Rayovac/Spectrum Brands. Tetra existierte als eigenständige Firma schon ab 2005 nicht mehr. Die Gesellschaft ist seit 2009 im Insolvenzverfahren gemäß US-basierendem Chapter 11.
- ↑ Nivarox in der englischen Wikipedia
Literatur
- Simon, Hermann: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007. - ISBN 978-3-593-38380-4.
- Simon, Hermann: Die heimlichen Gewinner : die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 1996. - ISBN 3-593-35460-8.
- Englisch: Simon, Hermann: Hidden champions : lessons from 500 of the world's best unknown companies. Boston (Mass.): Harvard Business School Press, 1996.- ISBN 0-87584-652-1.
- Bachem, Achim ; Dähne, Florian: Frischer Wind für Hidden Champions : Förderung von Forschung und Innovation aus Sicht des Mittelstandes. Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007.- ISBN 978-3-89892-678-2.
- Fink, Dietmar: Die Hidden Champions des Beratungsmarktes : Ergebnisband 2003 - Allgemeine Resultate. Bonn: IMCS, 2003.
- Fretschner, Rainer ; Hartmann, Anja: Der Gesundheitssektor : Stiefkind oder Hidden Champion der Dienstleistungsgesellschaft? In: Hartman, Anja ; Bertram, Eva: Dienstleistungen in der neuen Ökonomie : Struktur, Wachstum und Beschäftigung. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, 2002.- ISBN 3-89892-067-4. S. 99-116.
- Fryges, Helmut: Hidden champions : how young and small technology oriented firms can attain high export sales ratios. Mannheim : Zentrum für Europ. Wirtschaftsforschung, 2006.
- Meyer, Katrin: Heimliche Helden : „Hidden Champions“ machen Umsatz statt Schlagzeilen. In: Hamburger Wirtschaft 63(2008) Nr. 1, S. 12-15.
- Münzel, Martin: Wissen Deutschland : „Hidden Champions“ - die verborgene Leistungskraft der deutschen Wirtschaft. Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005.- ISBN 3-89892-380-0.
- Rasche, Christop: Was zeichnet die „Hidden Champions“ aus? : theoretische Fundierung eines Praxisphänomens. In: Kolleg für Leadership und Management (2003) Nr. 1, S. 217-237.
- Simon, Hermann: Lehren der Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. In: Weissman, Arnold: Erfolgreich mit den Großen des Managements. Frankfurt a. M.: Campus, 2008.- ISBN 3593386348. S. 109-147.
- Venohr, Bernd; Meyer, Klaus E.: The German Miracle Keeps Running : How Germany’s Hidden Champions Stay Ahead in the Global Economy Berlin: Working Paper No. 30, Institute of Management Berlin, Berlin School of Economics, 2007.
- Voeth, Markus ; Herbst, Uta ; Barisch, Sina: Hidden Champion Region Stuttgart : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Stuttgart : Förderverein für Marketing an der Universität Hohenheim, 2008.