USS Thomas Jefferson und Und tschüss!: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bjs (Diskussion | Beiträge) Anzahl und reihenfolge der Hauptdarsteller wie im Vorspann angegeben |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehserie |
|||
Zwei Schiffe der [[United States Navy]] trugen den Namen '''USS Thomas Jefferson''': |
|||
|DT= |
|||
|OT= Und tschüss! |
|||
|PL= Deutschland |
|||
|PJ= [[1994]] |
|||
|LEN= 45 |
|||
|EA= 13 |
|||
|ST = 1 |
|||
|OS= [[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
|||
|MUSIK= „Hallo und tschüss“ von [[Hexenhaus (Band)|Hexenhaus]] |
|||
|IDEE= |
|||
|GENRE= [[Filmkomödie]], … |
|||
|EAS= |
|||
|SEN = |
|||
|EASDE= [[8. Mai]] [[1995]] |
|||
|SENDE = [[RTL Television|RTL]] |
|||
|DS= |
|||
; [[Benno Fürmann]]: Günther „Günni“ Dobrinski (Folgen 1-13) |
|||
; [[Gesine Cukrowski]]: Petra Rentrop (Folgen 1-13) |
|||
; [[Christian Kahrmann]]: Jürgen Jaskulke (Folgen 1-13) |
|||
; [[Jessica Stockmann]]: Saskia Fernau (Folgen 1-11) |
|||
; [[Andreas Arnstedt]]: René „Zombie“ Bischof (Folgen 1-13) |
|||
; [[Beatrice Manowski]]: Eddie (Folgen 1-13) |
|||
; [[Tom Mikulla]]: Raoul Gölsch (Folgen 1-13) |
|||
; [[Chrissy Schulz]]: Silke Klever (Folgen 1-9, 12-13) |
|||
}} |
|||
'''Und tschüss!''' ist eine deutsche Comedyserie, die im Jahre 1994 von [[Wolfgang Büld]] für [[RTL Television|RTL]] produziert wurde. Sie handelt von einer chaotischen Clique aus dem [[Ruhrgebiet]]. |
|||
* [[USS Thomas Jefferson (APA-30)]], ein Angriffstransporter der [[President-Jackson-Klasse]], in Dienst von 1941 bis 1949 |
|||
* [[USS Thomas Jefferson (SSBN-618)]], U-Boot der [[Ethan-Allen-Klasse]], in Dienst von 1963 bis 1986 |
|||
== Handlung == |
|||
[[Kategorie:Schiffsname der United States Navy|Thomas Jefferson]] |
|||
Günni, Petra, Jürgen, Eddie, Silke, Raoul und „Zombie“ sind eine Clique. Ihr Lieblingsdomizil ist die von Raouls Vater geleitete Gaststätte „Industrie“. Ausgangspunkt der witzigen und chaotischen Geschichten ist die Tankstelle, in der Günni arbeitet. Günni liebt seinen Ford Mustang. Günni und seine Kumpels erleben zusammen viele aufregende Abenteuer. Doch als Petra eines Tages einen anderen Freund hat, nämlich den schleimigen Zahnarzt, dreht Günni durch und will Petra, seine große Liebe, zurück. |
|||
== Hauptcharaktere == |
|||
[[en:USS Thomas Jefferson]] |
|||
=== Günter „Günni“ Dobrinski === |
|||
[[pl:USS Thomas Jefferson]] |
|||
„Günni“ arbeitet an einer Tankstelle, die er sogar kurzzeitig leiten muss. Sein Leben dreht sich größtenteils nur um seinen [[Ford Mustang]] und dabei vergisst er schon mal seine Freundin Petra. Günni ist ein total lässiger Typ, der alles mitmacht. Doch als sein Ford Mustang gestohlen wird, tut er alles um ihn wieder zurück zu holen. |
|||
=== Petra Rentrop === |
|||
Petra ist die Freundin von „Günni“. Sie arbeitet als Buchhändlerin und hat, im Gegensatz zu ihrem Freund, schon klare Vorstellungen von ihrer Zukunft. Aus diesem Grund geraten beide oft in Streitereien. Ihre beste Freundin ist Silke. |
|||
=== Jürgen Jaskulke === |
|||
Jürgen ist Zivildienstleistender und fährt einen [[Fahrzeugtuning|aufgemotzten]] [[VW Käfer]]. Er kommt aus einer einfachen Familie, doch er will einmal hoch hinaus. Dabei könnte seine Freundin Saskia, die aus einer wohlhabenden Familie kommt, als Sprungbrett dienen. |
|||
=== Saskia Fernau (nur Folge 1-11) === |
|||
Saskia stammt aus einer wohlhabenden Unternehmerfamilie und ist mit Jürgen liiert, der indes in eher einfachen Verhältnissen aufgewachsen ist. Ihr Bruder ist der arrogante Sascha. |
|||
=== René „Zombie“ Bischof === |
|||
„Zombie“ ist bei einem Bestattungsunternehmen, das sein Vater leitet, als Fahrer des Leichenwagens angestellt. Er hat neben seinem sportlichen rosafarbenen [[Opel Kadett E|Opel Kadett]] auch ein Faible für das Übersinnliche. |
|||
=== Raoul Gölsch === |
|||
Raouls Familie stammt aus dem Osten Deutschlands. Sein Vater leitet die Gaststätte „Industrie“, die ein beliebter Treffpunkt für die Clique ist. |
|||
=== Eddie Grollmann === |
|||
Die chaotische Eddie ist Vollwaise. Sie haut bei ihrem Bruder Kalli ab (der zusammen mit Wampe auch Günnis Mustang klaut) und kommt in der Clique unter. Nach Absprache mit Hugo, dem die Tankstelle gehört, macht sie das geschlossene Büdchen als Imbiss wieder auf. |
|||
=== Silke Klever === |
|||
Silke, die beste Freundin von Petra, ist Single und ständig auf der Suche nach ihrem Traummann sowie ihrer Schauspielkarriere. |
|||
== Nebencharaktere == |
|||
=== Die Polizisten Molsch und Kaportke ([[Martin Armknecht]] & [[Horst D. Scheel]]) === |
|||
sind zwei trottelige Polizisten, die Günni und den anderen oft den Verstand rauben. |
|||
=== Kalli und Wampe ([[Werner Karle jr]] & [[Frank Vockroth]]) === |
|||
sind zwei Kriminelle, die immer wieder aus dem Gefängnis ausbrechen und eine Bank überfallen. |
|||
Kalli ist Eddies Bruder und möchte immer, wenn er auf freiem Fuß ist, Geld von ihr (Warner Karle jr. Folge 1-11; Frank Vockroth Folge 1-9). |
|||
=== Hertha und Willi Dobrinski ([[Beate Abraham]] & [[Karl-Heinz Lemken]]) === |
|||
sind Günnis Eltern. Hertha ist immer um Günni besorgt, während sich Willi lieber seiner Kaninchenzucht und Hase Rudi widmet (Folge 1-11). |
|||
=== Frau Ronjack ([[Else Quecke]]) === |
|||
ist eine alte Frau, bei der Jürgen als Zivildienstleistender Essen ausfährt. Sie ist stets gut drauf und weiss, wie sie Jürgen überzeugen kann, ihr anstelle einer Suppe ein Kotelett zu servieren (Folge 1-9). |
|||
=== Herr Gölsch ([[Günter Schubert]]) === |
|||
ist Raouls Vater und Besitzer der Industrie. Er spricht stets sächsisch und ist immer gegen neue Trends (Folge 1-12). |
|||
=== Hugo Günzler ([[Horst A. Fechner]]) === |
|||
ist Besitzer der Tankstelle. Er hat eine eigene Geschäftsmoral und ignoriert jeden Brief der Behörde. Er möchte nicht, dass jemand anderes sein Geschäft "ruiniert", lässt jedoch Eddie die Pommesbude übernehmen. Als er einen Herzinfarkt erleidet, kümmert sich Günni um den Betrieb. |
|||
Als er aus der nach dem Krankenhausaufenthalt folgenden Kur zurückkehrt, ist er verheiratet und überlässt Günni die Tankstelle (Folge 1-12). |
|||
=== Herr Pape ([[Heinrich Schafmeister]]) === |
|||
ist Filialleiter der Sparkasse. Er leiht sich regelmäßig Pornofilme in der Videothek aus, in der Silke arbeitet. Durch ein selbstgedrehtes Sexvideo, welches er irrtümlich in die Videothek zurückbringt, lässt er sich überreden Günni einen Kredit zu geben (Folge 1-6). |
|||
=== Sascha Fernau ([[Daniel Berger (Schauspieler)|Daniel Berger]]) === |
|||
Sascha ist der Bruder von Saskia. Er ist äußerst arrogant und sieht auf die Clique herab. Mit „Günni“ ist er auf Kriegsfuß, weil dieser ihm Petra ausgespannt hat. |
|||
=== Konstantin ([[Eric Borner]]) === |
|||
ist der Beste Freund von Sascha und macht bei fast jeder Idee Saschas mit. Meist ist er im Tennisclub zu finden (Folge 1, 8-9, 13). |
|||
=== Herr und Frau Bischof ([[Harald Schrader]] & [[Anette Franke]]) === |
|||
sind Zombies Eltern (Folge 2-12). |
|||
=== Andy Bischof ([[Jens Peter Nünemann]]) === |
|||
ist Zombies Cousin. Er lebt in Amerika und hilft der Clique bei ihren Amerika-Besuchen (nur Und Tschüss...in Amerika). |
|||
== Gastdarsteller == |
|||
*[[Ludger Burmann]] |
|||
*[[Karyn von Ostholt]] |
|||
*[[Friedhelm Ptok]] |
|||
*[[Jochen Senf]] |
|||
*[[Willi Thomczyk]] |
|||
*[[Matthias Paul (Schauspieler)|Matthias Paul]] |
|||
*[[Christoph M. Ohrt]] |
|||
*[[Cecilia Kunz]] |
|||
== Episodenliste == |
|||
* Folge 1: Der Mustang |
|||
* Folge 2: Ärger um Eddie |
|||
* Folge 3: Rudi Rammler |
|||
* Folge 4: Tankstelle in Gefahr |
|||
* Folge 5: Der Rock´n Roll Virus |
|||
* Folge 6: Nichts mehr so wie Früher |
|||
* Folge 7: Verhageltes Wochenende |
|||
* Folge 8: Abgelinkt |
|||
* Folge 9: Moderne Methoden |
|||
* Folge 10: Scharfe Fotos |
|||
* Folge 11: Zombies |
|||
* Folge 12: Der Brieffreund |
|||
* Folge 13: Die Rallye |
|||
;Filme |
|||
* Und Tschüss...auf Mallorca (1996) |
|||
* Und Tschüss...in Amerika (1996) |
|||
* Und Tschüss...Ballermann Ole (1998) |
|||
== Schauplätze== |
|||
* Die Tankstelle ist auf einem alten Industriegelände in [[Essen]] - [[Altenessen]]. |
|||
* Die Kneipe Industrie ist an der Ecke der Stauderstraße nahe der [[Stauder]] - Brauerei in Essen Altenessen |
|||
* Die Wohnungen befinden sich in Essen-Altenessen und in Katernberg nahe der [[Kokerei Zollverein]] |
|||
* Das Bestattungsunternehmen Bischof befindet sich in Essen [[Schonnebeck]] |
|||
* Die Sparkasse sowie die Videothek befinden sich in Essen [[Katernberg]] |
|||
* Das Versteck von Kalli und Wampe befindet sich neben dem Hallo-Friedhof in Essen [[Stoppenberg]] |
|||
== Trivia == |
|||
* Nach Beendigung der Produktion folgten der Serie drei TV-Filme: ''Und tschüss … auf Mallorca'' (1995), ''Und tschüss in Amerika'' (1996) sowie ''Und tschüss! - Ballermann olé'' (1997). |
|||
* Bei der Wiederholung im Jahre 2003 wurde das Intro überarbeitet und das Lied ''Heartbeat'' von [[Daniel Küblböck]] eingemischt. Das Original-Intro ''Hallo und tschüss'' stammt von der Band Hexenhaus. |
|||
* Regisseur [[Wolfgang Büld]] inszenierte u. a. auch „Gib Gas – ich will Spaß“ mit [[Nena]] und [[Markus]] sowie „[[Manta, Manta]]“ mit [[Til Schweiger]] und [[Tina Ruland]], die in das Genre von ''Und tschüss!'' passen. |
|||
* Die DVD mit allen 13 Folgen ist seit dem 13. März 2008 in der ursprünglichen Fassung erhältlich. |
|||
* Auch die Spielfilme sind mittlerweile auf DVD erhältlich. |
|||
== Soundtrack == |
|||
Die Serie beinhaltet zum Teil Lieder, die während der Produktion aktuell waren. So sind dies z. B. ''Ich find dich scheiße'' von [[Tic Tac Toe (Band)|Tic Tac Toe]]. Bei der Wiederholung im Jahre 2003 wurde, neben dem neuen Intro, auch neue Musik eingemischt. Zu hören sind nun u. a. ''Männer sind Schweine'' von [[Die Ärzte|Die Ärzte]], ''We can leave the world'' von [[Sasha]] und ''Sexbomb'' von [[Tom Jones]] und [[Mousse T.]]. Des Weiteren wurden zum Teil Filmmusiken ersatzlos gestrichen, weil sie das alte Titellied zitieren. |
|||
== Weblinks == |
|||
*{{IMDb Titel|tt0112204}} |
|||
* ebenfalls in der Internet Movie Database: |
|||
** [http://www.imdb.com/title/tt0114778/ Und tschüss! Auf Mallorca] |
|||
** [http://www.imdb.com/title/tt0118028/ Und tschüss! In Amerika] |
|||
** [http://www.imdb.com/title/tt0141933/ Und tschüss! - Ballermann olé] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Deutschland)]] |
Version vom 21. Februar 2009, 18:51 Uhr
Und tschüss! ist eine deutsche Comedyserie, die im Jahre 1994 von Wolfgang Büld für RTL produziert wurde. Sie handelt von einer chaotischen Clique aus dem Ruhrgebiet.
Handlung
Günni, Petra, Jürgen, Eddie, Silke, Raoul und „Zombie“ sind eine Clique. Ihr Lieblingsdomizil ist die von Raouls Vater geleitete Gaststätte „Industrie“. Ausgangspunkt der witzigen und chaotischen Geschichten ist die Tankstelle, in der Günni arbeitet. Günni liebt seinen Ford Mustang. Günni und seine Kumpels erleben zusammen viele aufregende Abenteuer. Doch als Petra eines Tages einen anderen Freund hat, nämlich den schleimigen Zahnarzt, dreht Günni durch und will Petra, seine große Liebe, zurück.
Hauptcharaktere
Günter „Günni“ Dobrinski
„Günni“ arbeitet an einer Tankstelle, die er sogar kurzzeitig leiten muss. Sein Leben dreht sich größtenteils nur um seinen Ford Mustang und dabei vergisst er schon mal seine Freundin Petra. Günni ist ein total lässiger Typ, der alles mitmacht. Doch als sein Ford Mustang gestohlen wird, tut er alles um ihn wieder zurück zu holen.
Petra Rentrop
Petra ist die Freundin von „Günni“. Sie arbeitet als Buchhändlerin und hat, im Gegensatz zu ihrem Freund, schon klare Vorstellungen von ihrer Zukunft. Aus diesem Grund geraten beide oft in Streitereien. Ihre beste Freundin ist Silke.
Jürgen Jaskulke
Jürgen ist Zivildienstleistender und fährt einen aufgemotzten VW Käfer. Er kommt aus einer einfachen Familie, doch er will einmal hoch hinaus. Dabei könnte seine Freundin Saskia, die aus einer wohlhabenden Familie kommt, als Sprungbrett dienen.
Saskia Fernau (nur Folge 1-11)
Saskia stammt aus einer wohlhabenden Unternehmerfamilie und ist mit Jürgen liiert, der indes in eher einfachen Verhältnissen aufgewachsen ist. Ihr Bruder ist der arrogante Sascha.
René „Zombie“ Bischof
„Zombie“ ist bei einem Bestattungsunternehmen, das sein Vater leitet, als Fahrer des Leichenwagens angestellt. Er hat neben seinem sportlichen rosafarbenen Opel Kadett auch ein Faible für das Übersinnliche.
Raoul Gölsch
Raouls Familie stammt aus dem Osten Deutschlands. Sein Vater leitet die Gaststätte „Industrie“, die ein beliebter Treffpunkt für die Clique ist.
Eddie Grollmann
Die chaotische Eddie ist Vollwaise. Sie haut bei ihrem Bruder Kalli ab (der zusammen mit Wampe auch Günnis Mustang klaut) und kommt in der Clique unter. Nach Absprache mit Hugo, dem die Tankstelle gehört, macht sie das geschlossene Büdchen als Imbiss wieder auf.
Silke Klever
Silke, die beste Freundin von Petra, ist Single und ständig auf der Suche nach ihrem Traummann sowie ihrer Schauspielkarriere.
Nebencharaktere
Die Polizisten Molsch und Kaportke (Martin Armknecht & Horst D. Scheel)
sind zwei trottelige Polizisten, die Günni und den anderen oft den Verstand rauben.
Kalli und Wampe (Werner Karle jr & Frank Vockroth)
sind zwei Kriminelle, die immer wieder aus dem Gefängnis ausbrechen und eine Bank überfallen. Kalli ist Eddies Bruder und möchte immer, wenn er auf freiem Fuß ist, Geld von ihr (Warner Karle jr. Folge 1-11; Frank Vockroth Folge 1-9).
Hertha und Willi Dobrinski (Beate Abraham & Karl-Heinz Lemken)
sind Günnis Eltern. Hertha ist immer um Günni besorgt, während sich Willi lieber seiner Kaninchenzucht und Hase Rudi widmet (Folge 1-11).
Frau Ronjack (Else Quecke)
ist eine alte Frau, bei der Jürgen als Zivildienstleistender Essen ausfährt. Sie ist stets gut drauf und weiss, wie sie Jürgen überzeugen kann, ihr anstelle einer Suppe ein Kotelett zu servieren (Folge 1-9).
Herr Gölsch (Günter Schubert)
ist Raouls Vater und Besitzer der Industrie. Er spricht stets sächsisch und ist immer gegen neue Trends (Folge 1-12).
Hugo Günzler (Horst A. Fechner)
ist Besitzer der Tankstelle. Er hat eine eigene Geschäftsmoral und ignoriert jeden Brief der Behörde. Er möchte nicht, dass jemand anderes sein Geschäft "ruiniert", lässt jedoch Eddie die Pommesbude übernehmen. Als er einen Herzinfarkt erleidet, kümmert sich Günni um den Betrieb. Als er aus der nach dem Krankenhausaufenthalt folgenden Kur zurückkehrt, ist er verheiratet und überlässt Günni die Tankstelle (Folge 1-12).
Herr Pape (Heinrich Schafmeister)
ist Filialleiter der Sparkasse. Er leiht sich regelmäßig Pornofilme in der Videothek aus, in der Silke arbeitet. Durch ein selbstgedrehtes Sexvideo, welches er irrtümlich in die Videothek zurückbringt, lässt er sich überreden Günni einen Kredit zu geben (Folge 1-6).
Sascha Fernau (Daniel Berger)
Sascha ist der Bruder von Saskia. Er ist äußerst arrogant und sieht auf die Clique herab. Mit „Günni“ ist er auf Kriegsfuß, weil dieser ihm Petra ausgespannt hat.
Konstantin (Eric Borner)
ist der Beste Freund von Sascha und macht bei fast jeder Idee Saschas mit. Meist ist er im Tennisclub zu finden (Folge 1, 8-9, 13).
Herr und Frau Bischof (Harald Schrader & Anette Franke)
sind Zombies Eltern (Folge 2-12).
Andy Bischof (Jens Peter Nünemann)
ist Zombies Cousin. Er lebt in Amerika und hilft der Clique bei ihren Amerika-Besuchen (nur Und Tschüss...in Amerika).
Gastdarsteller
- Ludger Burmann
- Karyn von Ostholt
- Friedhelm Ptok
- Jochen Senf
- Willi Thomczyk
- Matthias Paul
- Christoph M. Ohrt
- Cecilia Kunz
Episodenliste
- Folge 1: Der Mustang
- Folge 2: Ärger um Eddie
- Folge 3: Rudi Rammler
- Folge 4: Tankstelle in Gefahr
- Folge 5: Der Rock´n Roll Virus
- Folge 6: Nichts mehr so wie Früher
- Folge 7: Verhageltes Wochenende
- Folge 8: Abgelinkt
- Folge 9: Moderne Methoden
- Folge 10: Scharfe Fotos
- Folge 11: Zombies
- Folge 12: Der Brieffreund
- Folge 13: Die Rallye
- Filme
- Und Tschüss...auf Mallorca (1996)
- Und Tschüss...in Amerika (1996)
- Und Tschüss...Ballermann Ole (1998)
Schauplätze
- Die Tankstelle ist auf einem alten Industriegelände in Essen - Altenessen.
- Die Kneipe Industrie ist an der Ecke der Stauderstraße nahe der Stauder - Brauerei in Essen Altenessen
- Die Wohnungen befinden sich in Essen-Altenessen und in Katernberg nahe der Kokerei Zollverein
- Das Bestattungsunternehmen Bischof befindet sich in Essen Schonnebeck
- Die Sparkasse sowie die Videothek befinden sich in Essen Katernberg
- Das Versteck von Kalli und Wampe befindet sich neben dem Hallo-Friedhof in Essen Stoppenberg
Trivia
- Nach Beendigung der Produktion folgten der Serie drei TV-Filme: Und tschüss … auf Mallorca (1995), Und tschüss in Amerika (1996) sowie Und tschüss! - Ballermann olé (1997).
- Bei der Wiederholung im Jahre 2003 wurde das Intro überarbeitet und das Lied Heartbeat von Daniel Küblböck eingemischt. Das Original-Intro Hallo und tschüss stammt von der Band Hexenhaus.
- Regisseur Wolfgang Büld inszenierte u. a. auch „Gib Gas – ich will Spaß“ mit Nena und Markus sowie „Manta, Manta“ mit Til Schweiger und Tina Ruland, die in das Genre von Und tschüss! passen.
- Die DVD mit allen 13 Folgen ist seit dem 13. März 2008 in der ursprünglichen Fassung erhältlich.
- Auch die Spielfilme sind mittlerweile auf DVD erhältlich.
Soundtrack
Die Serie beinhaltet zum Teil Lieder, die während der Produktion aktuell waren. So sind dies z. B. Ich find dich scheiße von Tic Tac Toe. Bei der Wiederholung im Jahre 2003 wurde, neben dem neuen Intro, auch neue Musik eingemischt. Zu hören sind nun u. a. Männer sind Schweine von Die Ärzte, We can leave the world von Sasha und Sexbomb von Tom Jones und Mousse T.. Des Weiteren wurden zum Teil Filmmusiken ersatzlos gestrichen, weil sie das alte Titellied zitieren.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- ebenfalls in der Internet Movie Database: