USS Thomas Jefferson und Hermann Glockner: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Biographie: erg., überarb. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hermann Glockner''' ([[23. Juli]] [[1896]] in [[Fürth]]; † [[11. Juli]] [[1979]] in [[Braunschweig]]) war [[Philosoph]] und Professor. |
|||
Zwei Schiffe der [[United States Navy]] trugen den Namen '''USS Thomas Jefferson''': |
|||
== Biographie == |
|||
* [[USS Thomas Jefferson (APA-30)]], ein Angriffstransporter der [[President-Jackson-Klasse]], in Dienst von 1941 bis 1949 |
|||
Glockner wurde als Sohn des späteren Schulrats Sebastian Glockner in Fürth geboren. Nach Besuch des Fürther Gymnasiums studierte er [[Philosophie]] in München, Erlangen und Heidelberg. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1919 bei [[Paul Hensel]] in [[Erlangen]] zum Dr. phil. und [[Habilitation|habilitierte]] 1924 bei [[Heinrich Rickert]] in Heidelberg. Ab 1924 war er dort Dozent, ab 1930 Professor. Von 1933 bis 1949 war er Professor an der [[Universität Gießen]], dabei von 1933 bis 1937 [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der Philosophischen [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]]. 1951 folgte er einem Ruf an die [[TU Braunschweig]], wo er bis 1964 lehrte. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des [[Hegelianismus|Neuhegelianismus]] in Deutschland. |
|||
* [[USS Thomas Jefferson (SSBN-618)]], U-Boot der [[Ethan-Allen-Klasse]], in Dienst von 1963 bis 1986 |
|||
Glockner war Träger der Goldenen Bürgermedaille der Stadt Erlangen. |
|||
[[Kategorie:Schiffsname der United States Navy|Thomas Jefferson]] |
|||
Glockners Berufung nach Gießen erfolgte, weil er in seinem „Kampf gegen semitischen Einfluss in der deutschen Philosophie der letzten Jahrzehnte“ [als] „fest auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung stehend“ galt. <ref>Christian Tilitzki: ''Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich'' 1. Band, S. 619, Akademie Verlag, Berlin 2001</ref> |
|||
[[en:USS Thomas Jefferson]] |
|||
[[pl:USS Thomas Jefferson]] |
|||
Im Jahre 1934 trat er der [[Nationalsozialistische Volkswohlfahrt|Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt]] (NSV) bei und wurde im selben Jahre Mitherausgeber der ''Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie''. 1942 trat er dem [[Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund|Nationalsozialisten Deutschen Dozentenbund]] (NSDDB) bei und stellte einen Aufnahmeantrag in die NSDAP, der abgelehnt wurde. <ref>Klee: Personenlexikon, S. 187 (siehe Literatur)</ref> Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Vermutlich wurde ihm zur Last gelegt wurde, dass er anlässlich eines Sprachkursaufenthalts in der Schweiz zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] nicht unverzüglich zu den Waffen geeilt war, sondern sich weiterhin in der ''„kulturgesättigten Friedensatmosphäre“'' der Schweiz aufgehalten habe. <ref>Christian Tilitzki: ''Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich''. 1. Band, S. 620, Akademie Verlag, Berlin 2001</ref> |
|||
== Hegel und Glockner == |
|||
Er war [[Hegel]]-Forscher und Herausgeber der Hegel-Jubiläumsausgabe in 24 Bänden von 1927 bis 1940. Glockner war einer der besten Kenner von Hegel in der Vorkriegszeit. Er hielt 1941 die deutsche Philosophie „in höherem Grade als irgendeine andere dem Volk entsprungen und dem Volk verbunden“ <ref>Hermann Glockner: Vom Wesen der deutschen Philosophie, S. 5. Stuttgart/Berlin 1941</ref> und versuchte, die Bedeutung Hitlers in der Politik mit der von Hegel in der Philosophie zu vergleichen: „Der Kampf ist der Vater aller Dinge. So wird auch auf dem Gebiet der Philosophie in den Jahren des Krieges und der Not ohne Zweifel eine starke Zeugungskraft entfaltet.“ <ref>Klee: Personenlexikon, S. 187 (siehe Literatur)</ref> |
|||
== Werke == |
|||
* Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen" (1922) |
|||
* Das philosophische Problem in Goethes Farbenlehre (1924) |
|||
* Johann Eduard Erdmann (1932) |
|||
* Wilhelm Busch. Der Mensch, der Zeichner, der Humorist (1932) |
|||
* Heinrich von Stein. Schicksal einer deutschen Jugend (1934) |
|||
* Das Abenteuer des Geistes (1938) |
|||
* Vom Wesen der deutschen Philosophie (1941) |
|||
* Gegenständlichkeit und Freiheit 2 Bd. (1963) |
|||
* Mein Heidelberger Bilderbuch (1969) |
|||
* Bilderbuch meiner Jugend", 2 Bd. (1970) |
|||
* Paul Hensel. Der Sokrates von Erlangen (1972) |
|||
* Das Selbstbewusstsein (1972) |
|||
* Einführung in das Philosophieren (1974) |
|||
* Bilderbuch meiner Jugend. Erinnerungen. 2 Bände (1970) |
|||
* Das Selbstbewußtsein (1972) |
|||
* Einführung in das Philosophieren (1974) |
|||
* Paraphilosophica. Gesammelte Dichtungen (1974) |
|||
* Entwicklung und Schicksal der Hegelschen Philosophie |
|||
== Literatur == |
|||
* Christian Tilitzki: ''Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich''. 1. Band, Akademie Verlag, Berlin 2001 |
|||
* [[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?'' S. Fischer. Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-596-16048-0 |
|||
== Einzelnachweis == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{PND|11666486X}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Glockner, Hermann}} |
|||
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Gießen)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1896]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1979]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Glockner, Hermann |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Philosoph und Hochschullehrer |
|||
|GEBURTSDATUM=23. Juli 1896 |
|||
|GEBURTSORT=[[Fürth]] |
|||
|STERBEDATUM=11. Juli 1979 |
|||
|STERBEORT=[[Braunschweig]] |
|||
}} |
Version vom 21. Februar 2009, 18:28 Uhr
Hermann Glockner (23. Juli 1896 in Fürth; † 11. Juli 1979 in Braunschweig) war Philosoph und Professor.
Biographie
Glockner wurde als Sohn des späteren Schulrats Sebastian Glockner in Fürth geboren. Nach Besuch des Fürther Gymnasiums studierte er Philosophie in München, Erlangen und Heidelberg. Er promovierte 1919 bei Paul Hensel in Erlangen zum Dr. phil. und habilitierte 1924 bei Heinrich Rickert in Heidelberg. Ab 1924 war er dort Dozent, ab 1930 Professor. Von 1933 bis 1949 war er Professor an der Universität Gießen, dabei von 1933 bis 1937 Dekan der Philosophischen Fakultät. 1951 folgte er einem Ruf an die TU Braunschweig, wo er bis 1964 lehrte. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Neuhegelianismus in Deutschland.
Glockner war Träger der Goldenen Bürgermedaille der Stadt Erlangen.
Glockners Berufung nach Gießen erfolgte, weil er in seinem „Kampf gegen semitischen Einfluss in der deutschen Philosophie der letzten Jahrzehnte“ [als] „fest auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung stehend“ galt. [1]
Im Jahre 1934 trat er der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) bei und wurde im selben Jahre Mitherausgeber der Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie. 1942 trat er dem Nationalsozialisten Deutschen Dozentenbund (NSDDB) bei und stellte einen Aufnahmeantrag in die NSDAP, der abgelehnt wurde. [2] Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Vermutlich wurde ihm zur Last gelegt wurde, dass er anlässlich eines Sprachkursaufenthalts in der Schweiz zu Beginn des Ersten Weltkriegs nicht unverzüglich zu den Waffen geeilt war, sondern sich weiterhin in der „kulturgesättigten Friedensatmosphäre“ der Schweiz aufgehalten habe. [3]
Hegel und Glockner
Er war Hegel-Forscher und Herausgeber der Hegel-Jubiläumsausgabe in 24 Bänden von 1927 bis 1940. Glockner war einer der besten Kenner von Hegel in der Vorkriegszeit. Er hielt 1941 die deutsche Philosophie „in höherem Grade als irgendeine andere dem Volk entsprungen und dem Volk verbunden“ [4] und versuchte, die Bedeutung Hitlers in der Politik mit der von Hegel in der Philosophie zu vergleichen: „Der Kampf ist der Vater aller Dinge. So wird auch auf dem Gebiet der Philosophie in den Jahren des Krieges und der Not ohne Zweifel eine starke Zeugungskraft entfaltet.“ [5]
Werke
- Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen" (1922)
- Das philosophische Problem in Goethes Farbenlehre (1924)
- Johann Eduard Erdmann (1932)
- Wilhelm Busch. Der Mensch, der Zeichner, der Humorist (1932)
- Heinrich von Stein. Schicksal einer deutschen Jugend (1934)
- Das Abenteuer des Geistes (1938)
- Vom Wesen der deutschen Philosophie (1941)
- Gegenständlichkeit und Freiheit 2 Bd. (1963)
- Mein Heidelberger Bilderbuch (1969)
- Bilderbuch meiner Jugend", 2 Bd. (1970)
- Paul Hensel. Der Sokrates von Erlangen (1972)
- Das Selbstbewusstsein (1972)
- Einführung in das Philosophieren (1974)
- Bilderbuch meiner Jugend. Erinnerungen. 2 Bände (1970)
- Das Selbstbewußtsein (1972)
- Einführung in das Philosophieren (1974)
- Paraphilosophica. Gesammelte Dichtungen (1974)
- Entwicklung und Schicksal der Hegelschen Philosophie
Literatur
- Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. 1. Band, Akademie Verlag, Berlin 2001
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer. Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-596-16048-0
Einzelnachweis
- ↑ Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich 1. Band, S. 619, Akademie Verlag, Berlin 2001
- ↑ Klee: Personenlexikon, S. 187 (siehe Literatur)
- ↑ Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. 1. Band, S. 620, Akademie Verlag, Berlin 2001
- ↑ Hermann Glockner: Vom Wesen der deutschen Philosophie, S. 5. Stuttgart/Berlin 1941
- ↑ Klee: Personenlexikon, S. 187 (siehe Literatur)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glockner, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1896 |
GEBURTSORT | Fürth |
STERBEDATUM | 11. Juli 1979 |
STERBEORT | Braunschweig |