Zum Inhalt springen

Konrad (Montferrat) und Abspann: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Abspann''' (auch '''Nachspann''') ist ein in der Regel [[Grafik|grafisch]] gestaltetes Endelement eines [[Filmkunst|Filmes]] oder einer [[Fernsehen|Fernsehsendung]]. Im Abspann werden typischerweise die [[Mitwirkende]]n der [[Produktion]] namentlich mit ihrer Funktion genannt. Dabei ist es Konvention, zuerst die [[Darsteller]], danach den [[Stab]], jeweils mit den wichtigsten Personen zuerst, zu nennen. Am Ende des Abspannes stehen häufig die Produktionsfirmen und einige rechtliche Hinweise, vor allem die [[Copyright]]s.
'''Konrad von Montferrat''' († [[28. April]] [[1192]]) war einer der wichtigsten Teilnehmer des [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzugs]] und [[1192]] kurz [[Königreich Jerusalem|König von Jerusalem]].


Gelegentlich werden im Abspann eines Filmes lustige Szenen und Pannen der Dreharbeiten gezeigt. [[Pixar]] hat für seine computeranimierten Filme extra solche "Pannen" für den Abspann produziert.
Er hatte als Verbündeter [[Isaak II.|Isaaks II.]] von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] gekämpft und war mit dessen Tochter Theodora verheiratet. Als die Griechen ihn als Westeuropäer unter Generalverdacht nahmen, floh er [[1187]] nach [[Syrien]], erreichte [[Tyrus]] kurz nach dem Fall [[Jerusalem]]s und übernahm die Verantwortung für die Verteidigung der Stadt, als [[Saladin]] mit der Belagerung begann. Er schlug die [[Ägypten|Ägypter]] in einer Seeschlacht und überstand auch Saladins Angriff erfolgreich.


''Siehe auch'' [[Prolog]], [[Epilog]], [[Präambel]], [[Proömium]], [[Intro]], [[Vorspann]]
Auf der Basis dieser Siege anerkannte er nicht länger [[Guido von Lusignan]] als König von Jerusalem und zwang ihn, Tyrus zu verlassen. Guido schloss sich daraufhin den [[Kreuzritter]]n an, die [[Akko]] von Saladin zurückerobern wollten. Als Guidos Frau [[Sibylle (Jerusalem)|Sibylle]] während der Belagerung Akkos starb, hatte Guido keinen Anspruch mehr auf den Thron. Konrad heiratete Sibylles Schwester [[Isabella I. (Jerusalem)|Isabella I.]], obwohl er zu dieser Zeit noch mit Theodora verheiratet war. Da Guido ein [[Vasall]] des [[England|englischen]] Königs [[Richard I. (England)|Richard Löwenherz]] war, unterstützte dieser ihn in seinem politischen Anspruch, während Konrad auf die Hilfe des [[Frankreich|französischen]] Königs [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II.]] und des [[Babenberger]]s [[Leopold V. (Österreich)|Leopold V.]] von [[Österreich]] bauen konnte.


[[Kategorie:Filmtechnik]]
Nach der Eroberung Akkos wurde Guido als König bestätigt, Konrad als sein Erbe. Dennoch wurde ihm im April [[1192]] auf Druck der englischen Barone das [[Königreich Zypern]] gegeben – oder besser: er wurde gezwungen, es anzunehmen – während Konrad die Titel in Jerusalem erhielt. Konrads Herrschaft dauerte nicht lange. Am 28. April ging er zum Abendessen in das Haus des Bischofs von [[Beauvais]], weil sich die Zubereitung des Essens bei ihm zuhause verzögert hatte; da der Bischof aber bereits gegessen hatte, kehrte Konrad um und wurde auf dem Nachhauseweg von zwei [[Assassinen]] erstochen. Viele verdächtigten Richard, den Mord veranlasst zu haben, andere [[Humfried IV. von Toron]], Isabellas ersten Ehemann.


[[en:Closing credits]]
Konrads Bruder [[Bonifatius II. (Montferrat)|Bonifatius]] war der Anführer des [[Vierter Kreuzzug|Vierten Kreuzzugs]]. Beider Bruder Rainer war der Schwiegersohn des [[Liste der byzantinischen Kaiser|byzantinischen Kaisers]] [[Manuel I.]], ein vierter Bruder, [[Wilhelm VII. (Montferrat)|Wilhelm]], der erste Ehemann der Königin [[Sibylle (Jerusalem)|Sibylle]] und Vater des Königs [[Balduin V. (Jerusalem)|Balduin V.]].

{| align="center" cellpadding="2" border="0"
|-
| width="30%" align="center" bgcolor=ececec| Vorgänger:<br>'''[[Guido von Lusignan|Guido]]''' und '''[[Sibylle (Jerusalem)|Sibylle]]'''
| width="40%" align="center" bgcolor=dddddd| '''[[Königreich Jerusalem|Könige von Jerusalem]]'''<br>''mit [[Isabella I. (Jerusalem)|Isabella I.]]''
| width="30%" align="center" bgcolor=ececec| Nachfolger:<br>'''[[Heinrich II. (Champagne) |Heinrich]]''' und '''[[Isabella I. (Jerusalem)|Isabella I.]]'''
|}

[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:König (Jerusalem)]]

[[en:Conrad of Montferrat]]

Version vom 2. März 2005, 23:46 Uhr

Der Abspann (auch Nachspann) ist ein in der Regel grafisch gestaltetes Endelement eines Filmes oder einer Fernsehsendung. Im Abspann werden typischerweise die Mitwirkenden der Produktion namentlich mit ihrer Funktion genannt. Dabei ist es Konvention, zuerst die Darsteller, danach den Stab, jeweils mit den wichtigsten Personen zuerst, zu nennen. Am Ende des Abspannes stehen häufig die Produktionsfirmen und einige rechtliche Hinweise, vor allem die Copyrights.

Gelegentlich werden im Abspann eines Filmes lustige Szenen und Pannen der Dreharbeiten gezeigt. Pixar hat für seine computeranimierten Filme extra solche "Pannen" für den Abspann produziert.

Siehe auch Prolog, Epilog, Präambel, Proömium, Intro, Vorspann