Zum Inhalt springen

Geschwurbel und S-300W: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SA-12.jpg|thumb|300px|right|SA-12]]
'''Geschwurbel''' ist ein abwertender Begriff der [[Umgangssprache]] für vermeintlich oder tatsächlich unverständliche, realitätsferne oder inhaltsleere Aussagen. Geschwurbel findet sich vorwiegend in Bereichen, in denen sprachliche Ausdrucksformen wichtig sind, z. B. in [[Politik]], [[Werbung]] oder den [[Geisteswissenschaften]]. In der [[Literaturkritik]] wird der Begriff seit einigen Jahren verwendet, um schlechten [[Stil]] zu tadeln.
Die '''S-300V''', NATO-Code '''SA-12A Gladiator''' und '''SA-12B Giant''' ist ein mobiles, allwetterfähiges Langstrecken-Boden-Luft-[[Lenkwaffe]]nsystem zur Bekämpfung von [[Kampfflugzeug]]en, [[Marschflugkörper]]n sowie ballistischen Kurz- und Mittelstreckenraketen.<br>
Der [[GRAU-Index]] ist '''9K81'''. Das S-300V System war bei der Indienststellung das weltweit erste einsatzfähige, mobile Raketenabwehrsystem.


== Entwicklung ==
== Etymologie und Verbreitung ==
Im Dezember 1966 begann man in der damaligen [[Sowjetunion]] mit den ersten Studien zur Entwicklung eines Nachfolgesystems für das im Einsatz stehende [[SA-4 Ganef]] (2K11 Krug) Flugabwehrsystem. Das neue System entstand als Antwort auf die zunehmende Verbreitung von Mittelstreckenraketen in der [[NATO]] und den [[USA]]. Ebenso sollten niedrigfliegende und massiert einsetzbare luft- und seegestützte Marschflugkörper abgefangen werden können. Auch sollten überschallschnelle, tief fliegende Bomber und Kampfflugzeuge bekämpft werden können. Das neue System sollte in einem Umfeld von starken elektronischen Störmaßnahmen ([[Elektronische Kampfführung|ECM]]) möglichst uneingeschränkt einsatzfähig sein. Es wurde ein System mit einem hohen Automatisierungsgrad gefordert, welches gleichzeitig sechs Ziele auf eine Distanz von 100 km bekämpfen konnte.
Das Wort Geschwurbel<ref name="Grimm">{{DWB|GESCHWURBEL, n|GG10832|nolink}}</ref> leitet sich [[Etymologie|etymologisch]] als [[Verbalsubstantiv]] von ''schwirbeln'' ([[Mittelhochdeutsche Sprache|mittelhochdeutsch]]: ''swerben'' ‚sich im Kreise drehen, sich wirr durcheinander bewegen‘)<ref>{{DWB|SCHWURBELN,SCHWÜRBELN, verb|GS22856|kurz}}</ref> her, wohl verwandt zu ''wirbeln''. Im Grimmschen ''[[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]]'' wird es als [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] mit der Definition ''‚Verworrene Menge, Schwarm, Confuser Lärm, Taumel‘'' aufgeführt<ref name="Grimm"/>, als Belegstelle dient [[Johann Andreas Schmeller]]s ''Bayerisches Wörterbuch''<ref>Johann Andreas Schmeller: ''Bayerisches Wörterbuch.'' 2. Aufl., Band 2, 1877, S. 647.</ref>


Von Anfang an verfolgten die Entwickler zwei unterschiedliche Ausführungen. Die kleineren 9M83 Lenkwaffen für die Bekämpfung von Flugzeugen und Marschflugkörpern. Die größeren 9M82 Lenkwaffen waren für den Einsatz gegen ballistische Raketen konzipiert. Die beiden unterschiedlich aussehenden Transport- und Startfahrzeuge (TELAR) des S-300V Systems veranlasste die NATO, dem '''9A83''' TELAR die Bezeichnung '''SA-12A GLADIATOR''' zu geben. Der größere '''9A82''' TELAR wird '''SA-12B GIANT''' bezeichnet.
Das Wort ist im deutschen Sprachgebiet nicht überall etabliert und relativ selten: Laut [[Textkorpus]] der Universität Leipzig gehört es zur [[Häufigkeitsklasse]] 19.<ref>[http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Portal]</ref> Im [[Duden]] (Ausgabe 2006) ist es nicht enthalten. [[Synonym]] werden oft die Begriffe ''[[Gelaber]]'', ''[[Geschwätz]]'' oder ''Geschwafel'' für seichtes und törichtes Gerede verwendet. Letzteres Wort<ref>{{DWB|SCHWAFELN, verb. schwatzen|GS20096|kurz}}</ref> ist über eine mutmassliche Form ''schwâweln'' mit ''schwabbeln'', ''schwappen'' verwandt (u/f/b-Verwandschaft), einem vielfältigen Wortstamm im Sinne ‚beben, zittern, schwanken, wackeln‘, es steht in der Assoziation in ganz ähnlicher Ableitung wie ‚schwurbeln‘.


Die Vorserienversion '''S-300V-1''' wurde in den Jahren [[1982]] und [[1983]] für Truppenversuche an die russischen Landesstreitkräfte ausgeliefert. Die Grundversion '''S-300V''' wurde ab Mitte der 1980er-Jahre eingeführt. Alle Systeme der Vorserienversion wurden auf diesen Standard nachgerüstet. Ein verwandtes System ist das [[SA-10 Grumble]].
== Anwendung ==


=== Politik ===
== Status ==
Im Westen gibt es kein System, welches sich mit der S-300VM vergleichen lässt. Am ehesten ließe sich das israelische [[Arrow-Rakete|Arrow-Raketenabwehrsystem]] mit der S-300VM vergleichen. Dieses System erreicht aber keinesfalls die nahezu uneingeschränkte Mobilität und Störfestigkeit der SA-12. Das US-amerikanische [[MIM-104_Patriot|MIM-104 Patriot]]-Flugabwehrraketensystem gilt als das westliche Gegenstück, obwohl das SA-12-System in vielerlei Hinsicht dem Patriot-System ebenbürtig und in einigen Bereichen, wie der Mobilität, Störfestigkeit und Schussweite, sogar deutlich überlegen ist.
In der Politik wird der Begriff im Zusammenhang mit [[Politische_Ideologie|ideologisch]] motivierten [[Rhetorik|rhetorischen]] Aussagen verwendet. Beispiel:<br>
''Dies geht freilich einher mit der nebulösen Rhetorik der autonomen Szene - ein Geschwurbel von »strukturellen Unterdrückungsverhältnissen« und deren Überwindung »im Hier und Jetzt«, das wohl mehr der Selbststilisierung als der politischen Auseinandersetzung dient.''<ref>[[Die Zeit]], 37/2004, S. 6</ref>


Mit der vernetzten Operationsführung ist ein SA-12 Bataillon fähig, ein Gebiet von rund 2.500 km² gegen einen Angriff mit Abstandswaffen und ballistischen Raketen zu verteidigen. Von manchen Rüstungsexperten wird die S-300VM als das weltweit beste taktische Raketenabwehrsystem angesehen. Die Lafettierung auf Kettenfahrzeugen sowie die Verwendung von zwei unterschiedlichen Lenkwaffentypen machen das SA-12 System aber wesentlich teurer als ihre Konkurrenten MIM-104 PATRIOT und [[SA-20_Gargoyle|S-300PMU-1]]. Das Antey-2500 System wurde Südkorea, Taiwan sowie Kuwait zum Kauf angeboten. Das auf Kettenfahrzeugen untergebrachte SA-12-System ist jedoch teurer als das auf einem Anhängersystem basierend Konkurrenzsystem Patriot.
Außerdem werden zu bestimmten Anlässen (Interviews, Gesprächsrunden) immer wieder vorgetragene [[Gemeinplatz|Gemeinplätze]] als Geschwurbel bezeichnet.<ref>Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21/2005, S. 39</ref>


=== Literatur ===
===Varianten===
* Die Vorserienversion '''S-300V-1'''
In [[Rezension]]en wird beispielsweise die wortreiche Schilderung von Gedanken, Empfindungen und Gefühlen unter Vernachlässigung der Handlung,<ref>Die Zeit, 21/2005, S. 61, [http://www.zeit.de/2005/21/L-Willemsen Online-Version]</ref> der übermäßige Gebrauch von [[Metapher]]n<ref>Die Zeit, 47/2000, S. 15, [http://www.zeit.de/2000/47/200047_l-mueller.xml Online-Version]</ref> oder eine verworrene Erzählweise als Geschwurbel bezeichnet. Beispiel:<br>
* Die Grundversion '''S-300V'''
''Dass so ein erzreaktionäres Geschwurbel überhaupt ins Deutsche übersetzt wird, kann nur daran liegen, dass die weitschweifige Inbrunst eines überbordenden Erzählens mit der Tiefe der russischen Seele verwechselt wurde.''
* Die Ausführung '''S-300VE''' ist die Exportversion der S-300V.
(Jörg Magenau über den Roman „Ein Kranz für das Grab des Windes“ von Alan Tschertschessow in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]], 17.11.2003, S. 32)
* Die Ausführung '''S-300VM''' entstand als Reaktion auf die U.S. amerikanischen Erfahrungen im [[Zweiter_Golfkrieg|Golfkrieg 1991]]. Bei der Entwicklung dieses Systems wurde höchste Priorität auf die Bekämpfung von ballistische Mittelstreckenraketen gelegt. Auch sollte das System störfester werden. Ebenso sollten Abstands-Störflugzeuge wie die [[General_Dynamics_F-111#EF-111A_Raven|EF-111 RAVEN]] und die [[EA-6_Prowler#Versionen für Elektronische Kampfführung|EA-6 PROWLER]] bekämpft werden können. Das S-300VM System wurde in den Jahren 1993 bis 1997 Jahre entwickelt.
* Die Ausführung '''Antey-2500''' ist die Exportversion der S-300VM.


=== Sonstiges ===
== Technische Daten ==
Der Begriff wird auch in Bezug auf Werke der bildenden Kunst (''abstraktes Geschwurbel in Öl''<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 28.6.1996, S. 37</ref>) und Philosophie (''gelehrtes Geschwurbel über Gott und die Welt''<ref>Süddeutsche Zeitung, 15.12.1995, S. 13</ref>) verwendet, gelegentlich mit besonderem Bezug auf die [[Postmoderne]] (''Das klingt nach postmodernem Geschwurbel''<ref>Süddeutsche Zeitung, 12.8.1996, S. 11</ref>).


Mit dem '''S-300V''' System können ballistische Raketen mit einer Maximalreichweite von 1.100 km abgefangen werden. Diese können bis zu einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 3.000 m/s auf eine Distanz von 40 km bekämpft werden.
Eine unter anderem von [[Eckhard Henscheid]] verwendete Variante des Begriffs ist ''Hirnschwurbel''.<ref>in seiner ''Trilogie des laufenden Schwachsinns''</ref>
[[Bild:S-300V.jpg|thumb|right|300px|Start-und Transportfahrzeug auf Basis des Chassis MT-TM, das auch beim [[T-80]] Verwendung findet]]
Das S-300V System besteht aus den folgenden Komponenten:
* '''9S457''' Kommandostation
* '''BILL BOARD-A''' (9S15 Ozbor-3) [[Suchradar]] mit einer Reichweite von bis zu 320 km
* '''HIGH SCREEN''' (9S19 Imbir) Sektorüberwachungsradar mit einer Reichweite von über 250 km
* '''GRILL PAN''' (9S32) [[Feuerleitradar]] mit einer Reichweite von bis zu 250 km
* '''9A82''' Start-und Transportfahrzeug (NATO: Gladiator) für vier 9M83 Lenkwaffen
* '''9A83''' Start-und Transportfahrzeug (NATO: Giant) für zwei 9M82 Lenkwaffen
* Folgende Lenkwaffen kommen zum Einsatz:
** '''9M83''' (Reichweite 75 km)
** '''9M82''' (Reichweite 100 km)


Beim verbesserten System '''S-300VM''' wurden die Rechnerkomponenten durch modernere, leistungsstärkere Komponenten ersetzt. Ebenso wurde ein neues Softwarepaket für die Lenkwaffensteuerung installiert. Auch sämtliche Kommunikationskanäle und deren Schnittstellen wurden erneuert. Dank diesen neuen Komponenten konnte die Reaktionszeit deutlich reduziert werden. Das System wurde primär für den Exportmarkt entwickelt.
Sportkommentator [[Werner Hansch]] verwendet den Begriff zuweilen auch in Fußballreportagen, insbesondere im Zusammenhang mit vermeidbaren individuellen Fehlern.


Mit dem S-300VM System können ballistische Raketen mit einer Maximalreichweite von 2.500 km abgefangen werden. Diese können bis zu einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 4.500 m/s auf eine Distanz von 40 km bekämpft werden.
==Siehe auch ==
Folgende Lenkwaffen kommen mit dem S-300VM zum Einsatz:
* [[Geschwätz]], [[Gelaber]], [[Geseier]], [[Klatsch]] (Getratsch)
:* '''9M83M''' (Reichweite 110 km)
* [[Worthülse]]
:* '''9M82M''' (Reichweite 200 km)

== Leistungsvergleich S-300V / S-300VM ==
{| class="prettytable"
|'''System'''
|'''S-300V'''
|'''S-300VM'''
|-
|Lenkwaffen
|9M83 + 9M82
|9M83M + 9M82M
|-
|Einführungsjahr
|1980er-Jahre
|[[1997]]
|-
|Einsatzdistanz bei Flugzeugbekämpfung
|8-100 km
|6-200 km
|-
|Einsatzdistanz bei Raketenbekämpfung
|13-40 km
|6-40 km
|-
|Einsatzhöhe bei Flugzeugbekämpfung
|250-30.000 m
|25-30.000 m
|-
|Einsatzhöhe bei Raketenbekämpfung
|1-25 km
|1-30 km
|-
|Max. Zielgeschwindigkeit
|3.000 m/s
|4.500 m/s
|-
|gleichzeitig bekämpfbare Ziele
|12
|24
|-
|gleichzeitig einsetzbare SAM's
|48
|48
|-
|Treffererwartung Einzelschuss auf ein Kampfflugzeug
|70-90%
|80-93%
|-
|Treffererwartung Einzelschuss auf ein ballistische Rakete
|40-70%
|50-80%
|-
|Zeit zum Erstellen der Feuerbereitschaft
|5 Minuten
|5 Minuten
|-
|Min. Reaktionszeit
|15 Sekunden
|7,5 Sekunden
|-
|Minimal erfassbarer [[Radarquerschnitt|RCS]] <ref>[[Rosoboronexport]] - ''Air Defence Systems Export Catalogue 2003'', S.14ff</ref>
|0,05 m²
|0,02 m²
|}

== Einsatz ==

Zur Zeit befinden sich rund 100 S-300V Systeme, sowie eine einzelne S-300VM Batterie bei den russischen Streitkräften im Einsatz.
Nach der Auflösung der Sowjetunion wurden die in [[Weißrussland]] und der [[Ukraine]] stationierten Systeme durch die Armeen der jeweiligen Länder übernommen. Unbestätigten Berichten zufolge, besitzen diese beiden Länder nur die Ausführung SA-12A GLADIATOR. Die großen 9M82 Lenkwaffen wurden mit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte nach Russland zurücktransportiert.

Die indischen Streitkräfte haben im Jahr 1998 ihr Interesse an dem Antey-2500 System bekundet. [[Indien]] will bei der russischen Waffenexportagentur Rosvoorouzhenie sechs komplette Antey-2500 Batterien bestellen. Das Interesse zur Beschaffung eines Raketenabwehrsystems erfolgte als Reaktion auf die Stationierung der GHAURI und SHAHEEN Mittelstreckenraketen im Nachbarland [[Pakistan]]. Der Kaufvertrag ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Auch die [[Volksrepublik China|chinesische Regierung]] beabsichtigt den Kauf einer kompletten Antey-2500 Brigade. Der Kaufvertrag ist jedoch noch ausstehend.

== Übersicht 9M82 und 9M83 Lenkwaffen ==
{| class="prettytable"
|'''System'''
|'''S-300V'''
|'''S-300V'''
|'''S-300VM'''
|'''S-300VM'''
|-
|Lenkwaffe
|'''9M83'''
|'''9M82'''
|'''9M83M'''
|'''9M82M'''
|-
|Einführungsjahr
|1980er-Jahre
|1980er-Jahre
|1997
|1997
|-
|Länge
|7,00 m
|8,50 m
|7,00 m
|8,50 m
|-
|Rumpfdurchmesser
|720 mm
|900 mm
|720 mm
|900 mm
|-
|Flügelspannweite
|800 mm
|800 mm
|800 mm
|800 mm
|-
|Gewicht
|2.500 kg
|4.600 kg
|unbekannt
|unbekannt
|-
|Antrieb
|2 Stufen Feststoff
|2 Stufen Feststoff
|2 Stufen Feststoff
|2 Stufen Feststoff
|-
|Sprengkopf
|150 kg FRAG-HE
|150 kg FRAG-HE
|150 kg FRAG-HE
|150 kg FRAG-HE
|-
|Zünder
|Radar Näherungszünder
|Radar Näherungszünder
|Radar Näherungszünder
|Radar Näherungszünder
|-
|Fluggeschwindigkeit
|1.700 m/s
|2.400 m/s
|1.850 m/s
|2.675 m/s
|-
|Einsatzreichweite
|8-75 km
|13-100 km
|6-110 km
|6-200 km
|-
|Einsatzhöhe
|250-25.000 m
|1000-30.000 m
|25-25.000 m
|25-30.000 m
|-
|Lenksystem
|[[Inertiales_Navigationssystem|Trägheitsnavigation]] + [[Radar|SARH]]
|[[Inertiales_Navigationssystem|Trägheitsnavigation]] + [[Radar|SARH]]
|[[Inertiales_Navigationssystem|Trägheitsnavigation]] + [[Track-via-Missile|TVM]]
|[[Inertiales_Navigationssystem|Trägheitsnavigation]] + [[Track-via-Missile|TVM]]
|}


== Quellen ==
== Quellen ==
* ''Land-Based Air Defence Edition 2005'' Jane's Verlag
<references />
* ''Das Boden- Luft Lenkwaffensystem SA-12 GLADIATOR/GIANT'' DTIG - Defense Threat Informations Group, Dezember 2006
* ''RUSSIA'S ARMS 2004 CATALOG'' Military Parade Publishing House
* ''RUSSIA'S ARMS AND TECHNOLOGIES. THE XXI CENTURY ENCYCLOPEDIA Volume 9 – Air and ballistic missile defense'' The Publishing House - Arms and Technologies

== Siehe auch ==
* [[Raketenabwehr]]
* [[Boden-Luft-Rakete]]
* [[Liste der Boden-Luft-Raketen]]

== Weblinks ==
* [http://www.dtig.org/docs.asp www.dtig.org] Detaillierter Systembeschreibung (deutsch)
* [http://www.astronautix.com/lvs/s300v.htm www.astronautix.com] (englisch)
* [http://www.missilethreat.com/systems/s-300v.html www.missilethreat.com] (englisch)
* [http://warfare.ru/?lang=&catid=264&linkid=1696 www.warfare.ru] (englisch)
* [http://www.globalsecurity.org/military/world/russia/s-300v.htm www.globalsecurity.org/] (englisch)
* [http://rusarmy.com/video/pvo3/c-300v.wmv www.rusarmy.com] Manöver Video ohne Sprache
* [http://www.youtube.com/watch?v=AOz7f182Pc4 www.youtube.com] Manöver Video Bericht auf [http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9D%D0%A2%D0%92 «Телекомпания «НТВ»] (russisch)

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{DEFAULTSORT:Sa12a Gladiator}}
{{Wiktionary|Geschwurbel}}
[[Kategorie:Flugabwehrpanzer]]
[[Kategorie:Flugabwehrrakete]]
[[Kategorie:Anti-Raketen-Rakete]]


[[it:SA-12 Gladiator]]
[[Kategorie:Schimpfwort]]
[[Kategorie:Methode der Kommunikation]]
[[Kategorie:Rhetorik]]

Version vom 15. Februar 2009, 08:42 Uhr

SA-12

Die S-300V, NATO-Code SA-12A Gladiator und SA-12B Giant ist ein mobiles, allwetterfähiges Langstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem zur Bekämpfung von Kampfflugzeugen, Marschflugkörpern sowie ballistischen Kurz- und Mittelstreckenraketen.
Der GRAU-Index ist 9K81. Das S-300V System war bei der Indienststellung das weltweit erste einsatzfähige, mobile Raketenabwehrsystem.

Entwicklung

Im Dezember 1966 begann man in der damaligen Sowjetunion mit den ersten Studien zur Entwicklung eines Nachfolgesystems für das im Einsatz stehende SA-4 Ganef (2K11 Krug) Flugabwehrsystem. Das neue System entstand als Antwort auf die zunehmende Verbreitung von Mittelstreckenraketen in der NATO und den USA. Ebenso sollten niedrigfliegende und massiert einsetzbare luft- und seegestützte Marschflugkörper abgefangen werden können. Auch sollten überschallschnelle, tief fliegende Bomber und Kampfflugzeuge bekämpft werden können. Das neue System sollte in einem Umfeld von starken elektronischen Störmaßnahmen (ECM) möglichst uneingeschränkt einsatzfähig sein. Es wurde ein System mit einem hohen Automatisierungsgrad gefordert, welches gleichzeitig sechs Ziele auf eine Distanz von 100 km bekämpfen konnte.

Von Anfang an verfolgten die Entwickler zwei unterschiedliche Ausführungen. Die kleineren 9M83 Lenkwaffen für die Bekämpfung von Flugzeugen und Marschflugkörpern. Die größeren 9M82 Lenkwaffen waren für den Einsatz gegen ballistische Raketen konzipiert. Die beiden unterschiedlich aussehenden Transport- und Startfahrzeuge (TELAR) des S-300V Systems veranlasste die NATO, dem 9A83 TELAR die Bezeichnung SA-12A GLADIATOR zu geben. Der größere 9A82 TELAR wird SA-12B GIANT bezeichnet.

Die Vorserienversion S-300V-1 wurde in den Jahren 1982 und 1983 für Truppenversuche an die russischen Landesstreitkräfte ausgeliefert. Die Grundversion S-300V wurde ab Mitte der 1980er-Jahre eingeführt. Alle Systeme der Vorserienversion wurden auf diesen Standard nachgerüstet. Ein verwandtes System ist das SA-10 Grumble.

Status

Im Westen gibt es kein System, welches sich mit der S-300VM vergleichen lässt. Am ehesten ließe sich das israelische Arrow-Raketenabwehrsystem mit der S-300VM vergleichen. Dieses System erreicht aber keinesfalls die nahezu uneingeschränkte Mobilität und Störfestigkeit der SA-12. Das US-amerikanische MIM-104 Patriot-Flugabwehrraketensystem gilt als das westliche Gegenstück, obwohl das SA-12-System in vielerlei Hinsicht dem Patriot-System ebenbürtig und in einigen Bereichen, wie der Mobilität, Störfestigkeit und Schussweite, sogar deutlich überlegen ist.

Mit der vernetzten Operationsführung ist ein SA-12 Bataillon fähig, ein Gebiet von rund 2.500 km² gegen einen Angriff mit Abstandswaffen und ballistischen Raketen zu verteidigen. Von manchen Rüstungsexperten wird die S-300VM als das weltweit beste taktische Raketenabwehrsystem angesehen. Die Lafettierung auf Kettenfahrzeugen sowie die Verwendung von zwei unterschiedlichen Lenkwaffentypen machen das SA-12 System aber wesentlich teurer als ihre Konkurrenten MIM-104 PATRIOT und S-300PMU-1. Das Antey-2500 System wurde Südkorea, Taiwan sowie Kuwait zum Kauf angeboten. Das auf Kettenfahrzeugen untergebrachte SA-12-System ist jedoch teurer als das auf einem Anhängersystem basierend Konkurrenzsystem Patriot.

Varianten

  • Die Vorserienversion S-300V-1
  • Die Grundversion S-300V
  • Die Ausführung S-300VE ist die Exportversion der S-300V.
  • Die Ausführung S-300VM entstand als Reaktion auf die U.S. amerikanischen Erfahrungen im Golfkrieg 1991. Bei der Entwicklung dieses Systems wurde höchste Priorität auf die Bekämpfung von ballistische Mittelstreckenraketen gelegt. Auch sollte das System störfester werden. Ebenso sollten Abstands-Störflugzeuge wie die EF-111 RAVEN und die EA-6 PROWLER bekämpft werden können. Das S-300VM System wurde in den Jahren 1993 bis 1997 Jahre entwickelt.
  • Die Ausführung Antey-2500 ist die Exportversion der S-300VM.

Technische Daten

Mit dem S-300V System können ballistische Raketen mit einer Maximalreichweite von 1.100 km abgefangen werden. Diese können bis zu einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 3.000 m/s auf eine Distanz von 40 km bekämpft werden.

Start-und Transportfahrzeug auf Basis des Chassis MT-TM, das auch beim T-80 Verwendung findet

Das S-300V System besteht aus den folgenden Komponenten:

  • 9S457 Kommandostation
  • BILL BOARD-A (9S15 Ozbor-3) Suchradar mit einer Reichweite von bis zu 320 km
  • HIGH SCREEN (9S19 Imbir) Sektorüberwachungsradar mit einer Reichweite von über 250 km
  • GRILL PAN (9S32) Feuerleitradar mit einer Reichweite von bis zu 250 km
  • 9A82 Start-und Transportfahrzeug (NATO: Gladiator) für vier 9M83 Lenkwaffen
  • 9A83 Start-und Transportfahrzeug (NATO: Giant) für zwei 9M82 Lenkwaffen
  • Folgende Lenkwaffen kommen zum Einsatz:
    • 9M83 (Reichweite 75 km)
    • 9M82 (Reichweite 100 km)

Beim verbesserten System S-300VM wurden die Rechnerkomponenten durch modernere, leistungsstärkere Komponenten ersetzt. Ebenso wurde ein neues Softwarepaket für die Lenkwaffensteuerung installiert. Auch sämtliche Kommunikationskanäle und deren Schnittstellen wurden erneuert. Dank diesen neuen Komponenten konnte die Reaktionszeit deutlich reduziert werden. Das System wurde primär für den Exportmarkt entwickelt.

Mit dem S-300VM System können ballistische Raketen mit einer Maximalreichweite von 2.500 km abgefangen werden. Diese können bis zu einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 4.500 m/s auf eine Distanz von 40 km bekämpft werden. Folgende Lenkwaffen kommen mit dem S-300VM zum Einsatz:

  • 9M83M (Reichweite 110 km)
  • 9M82M (Reichweite 200 km)

Leistungsvergleich S-300V / S-300VM

System S-300V S-300VM
Lenkwaffen 9M83 + 9M82 9M83M + 9M82M
Einführungsjahr 1980er-Jahre 1997
Einsatzdistanz bei Flugzeugbekämpfung 8-100 km 6-200 km
Einsatzdistanz bei Raketenbekämpfung 13-40 km 6-40 km
Einsatzhöhe bei Flugzeugbekämpfung 250-30.000 m 25-30.000 m
Einsatzhöhe bei Raketenbekämpfung 1-25 km 1-30 km
Max. Zielgeschwindigkeit 3.000 m/s 4.500 m/s
gleichzeitig bekämpfbare Ziele 12 24
gleichzeitig einsetzbare SAM's 48 48
Treffererwartung Einzelschuss auf ein Kampfflugzeug 70-90% 80-93%
Treffererwartung Einzelschuss auf ein ballistische Rakete 40-70% 50-80%
Zeit zum Erstellen der Feuerbereitschaft 5 Minuten 5 Minuten
Min. Reaktionszeit 15 Sekunden 7,5 Sekunden
Minimal erfassbarer RCS [1] 0,05 m² 0,02 m²

Einsatz

Zur Zeit befinden sich rund 100 S-300V Systeme, sowie eine einzelne S-300VM Batterie bei den russischen Streitkräften im Einsatz. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurden die in Weißrussland und der Ukraine stationierten Systeme durch die Armeen der jeweiligen Länder übernommen. Unbestätigten Berichten zufolge, besitzen diese beiden Länder nur die Ausführung SA-12A GLADIATOR. Die großen 9M82 Lenkwaffen wurden mit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte nach Russland zurücktransportiert.

Die indischen Streitkräfte haben im Jahr 1998 ihr Interesse an dem Antey-2500 System bekundet. Indien will bei der russischen Waffenexportagentur Rosvoorouzhenie sechs komplette Antey-2500 Batterien bestellen. Das Interesse zur Beschaffung eines Raketenabwehrsystems erfolgte als Reaktion auf die Stationierung der GHAURI und SHAHEEN Mittelstreckenraketen im Nachbarland Pakistan. Der Kaufvertrag ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Auch die chinesische Regierung beabsichtigt den Kauf einer kompletten Antey-2500 Brigade. Der Kaufvertrag ist jedoch noch ausstehend.

Übersicht 9M82 und 9M83 Lenkwaffen

System S-300V S-300V S-300VM S-300VM
Lenkwaffe 9M83 9M82 9M83M 9M82M
Einführungsjahr 1980er-Jahre 1980er-Jahre 1997 1997
Länge 7,00 m 8,50 m 7,00 m 8,50 m
Rumpfdurchmesser 720 mm 900 mm 720 mm 900 mm
Flügelspannweite 800 mm 800 mm 800 mm 800 mm
Gewicht 2.500 kg 4.600 kg unbekannt unbekannt
Antrieb 2 Stufen Feststoff 2 Stufen Feststoff 2 Stufen Feststoff 2 Stufen Feststoff
Sprengkopf 150 kg FRAG-HE 150 kg FRAG-HE 150 kg FRAG-HE 150 kg FRAG-HE
Zünder Radar Näherungszünder Radar Näherungszünder Radar Näherungszünder Radar Näherungszünder
Fluggeschwindigkeit 1.700 m/s 2.400 m/s 1.850 m/s 2.675 m/s
Einsatzreichweite 8-75 km 13-100 km 6-110 km 6-200 km
Einsatzhöhe 250-25.000 m 1000-30.000 m 25-25.000 m 25-30.000 m
Lenksystem Trägheitsnavigation + SARH Trägheitsnavigation + SARH Trägheitsnavigation + TVM Trägheitsnavigation + TVM

Quellen

  • Land-Based Air Defence Edition 2005 Jane's Verlag
  • Das Boden- Luft Lenkwaffensystem SA-12 GLADIATOR/GIANT DTIG - Defense Threat Informations Group, Dezember 2006
  • RUSSIA'S ARMS 2004 CATALOG Military Parade Publishing House
  • RUSSIA'S ARMS AND TECHNOLOGIES. THE XXI CENTURY ENCYCLOPEDIA Volume 9 – Air and ballistic missile defense The Publishing House - Arms and Technologies

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rosoboronexport - Air Defence Systems Export Catalogue 2003, S.14ff