Zum Inhalt springen

Vocaloid und Buschfeuer in Victoria 2009: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Deadkid dk (Diskussion | Beiträge)
K Miku Hatsune: clarify
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:February 7 Victoria Bushfires - MODIS Aqua.jpg|thumb|Satellitenaufnahme zu Beginn der Buschfeuer, 7. Februar 2009]]
'''Vocaloid''' is a singing synthesizer application software developed by the [[Yamaha Corporation]] that enables users to synthesize singing by just typing in [[lyrics]] and [[melody]]. Yamaha announced its development in 2003 and in January 2004 the first application software product was launched. It was not released as a Yamaha product, but a software package of Vocaloid Singer Libraries was developed by third party licensees which included Yamaha's Vocaloid software. Leon, Lola, and Miriam have been released from Zero-G Limited, UK, while Meiko and Kaito have been released from Crypton Future Media, Japan.
[[Datei:2009 Victorian bushfires smoke plume over NZ.jpg|thumb|Rauch zieht von Victoria (links oben) bis zur Südinsel Neuseelands, 8. Februar 2009]]
Die '''Buschfeuer in Victoria im Februar 2009''' gelten als die bisher größte [[Brandkatastrophe]] [[Australien]]s. Bisher gibt es 181 bestätigte Todesopfer.<ref name="smh100211">{{cite news|url=http://www.smh.com.au/national/police-fear-300-dead-in-the-ashes-20090210-83i4.html|title=Police fear 300 dead in the ashes|date=11. Februar 2009||work=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-11}}</ref> Mehr als 1800 Häuser im Großraum von [[Melbourne]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], wurden zerstört<ref name="smh130209">{{cite news|url=http://www.smh.com.au/national/more-than-1800-homes-lost-in-fires-as-bushfire-threat-continues-20090213-86kb.html|title=More than 1800 homes lost in fires as bushfire threat continues|date=13. Februar 2009|work=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-13}}</ref>, viele Tausend Menschen wurden obdachlos. Eine Fläche von 3300 Quadratkilometern wurde zerstört; das entspricht einer Fläche größer als das [[Saarland]] (2568 Quadratkilometer). Insgesamt wurden mehr als 60 einzelne Feuer gezählt.


Die Kleinstadt [[Kinglake (Victoria)|Kinglake]] wurde komplett zerstört<ref name="nzherald09feb">{{cite news|url=http://www.nzherald.co.nz/world/news/article.cfm?c_id=2&objectid=10555734|title=Harrowing images as bushfire toll stands at 135|date=10. Februar 2009|work=NZ Herald|accessdate=2009-02-10}}</ref> und 80 Prozent von [[Marysville (Victoria)|Marysville]] fiel dem Feuer zum Opfer.<ref name="Marysville 8 Feb">{{cite news|url=http://www.smh.com.au/news/national/marysville-devastated/2009/02/08/1234027832317.html|title=Marysville almost destroyed in Victorian bushfires|date=8. Februar 2009|work=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-08}}</ref><ref name="Marysville">{{cite news|url=http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/08/2485299.htm|title='Absolute devastation': Victoria gutted by deadly bushfires|date=8. Februar 2009|work=ABC News|publisher=Australian Broadcasting Corporation|accessdate=2009-02-07}}</ref>
In January 2007, Yamaha announced a new version of the software engine, Vocaloid2, with various major improvements in usability and synthesis quality. Zero-G and others have announced plans to release products powered by the new software engine in 2007. PowerFX have released the first English package that is powered by Vocaloid2 named Sweet Ann. Crypton has followed and announced a series of character Vocaloid2 packages to be released, the first being Miku Hatsune. The second package Rin Kagamine is slated to be released in December 2007, while a third will be sometime in 2008.


==Miku Hatsune==
== Hintergrund ==
=== Ursache ===
[[Image:Miku hatsune cover.jpg|thumb|150px|right|The cover of the first release.]]
Die wahrscheinlichsten Ursachen sind [[Blitzschlag]] und [[Brandstiftung]]; die [[Hitzewelle]] in Victoria im Januar/Februar 2009 mit starken Winden hat die Ausbreitung der Feuer gefördert. Die Großfeuer begannen am 7.&nbsp;Februar 2009, dem Tag der größten Hitze seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 150 Jahren, mit Temperaturen bis 48 Grad Celsius.<ref name="HottestDay">{{cite news|url=http://www.theage.com.au/national/city-swelters-records-tumble-in-heat-20090207-80ai.html|title=City swelters, records tumble in heat|last=Townsend|first=Hamish|date=7 Februar 2009|work=The Age|accessdate=2009-02-07|language=Englisch}}</ref>
{{Nihongo|'''Miku Hatsune'''|初音ミク|Hatsune Miku}} is the first character in the Vocaloid Character Voice Series released on [[August 31]] [[2007]]. The name of the title and the character of the software was chosen by combining {{Nihongo|'''Miku'''|未来|Future}}, {{Nihongo|'''Hatsu'''|初|First}}, and {{Nihongo|'''Ne'''|音|Sound}}.<ref>{{citeweb|url=http://www.itmedia.co.jp/news/articles/0709/12/news035.html|title=Exceptional sales of Hatsune Miku|date=[[November 12]] [[2007]]|accessdate=2007-11-08|language=Japanese}}</ref> The data for the voice was created by actually sampling the voice of [[Saki Fujita]], a [[Japanese people|Japanese]] [[Seiyū|voice actress]]. Unlike general purpose [[Speech synthesis|speech synthesizers]], the software is tuned to create [[J-pop]] songs commonly heard in [[anime]], but it is possible to create songs from other genres.
Spätere polizeiliche Untersuchungen erhärteten den Verdacht, dass selbst nach Beginn der ersten Brände weitere Feuer vorsätzlich gelegt wurden, insbesondere in Marysville.<ref name="SMH120209" />


=== Hitzewelle ===
On [[October 18]] [[2007]], an Internet BBS website reported Miku Hatsune was suspected to be victim of [[censorship by Google]] and [[Yahoo!]], since images of Miku did not show up on the image searches.<ref>{{citeweb|url=http://www.itmedia.co.jp/news/articles/0710/18/news040.html|title=Hatsune Miku images disappearing from the Internet|date=[[October 18]] [[2007]]|accessdate=2007-10-21|language=Japanese}}</ref> Google and Yahoo denied any censorship on their part, blaming the missing images on a bug that does not only affect "Miku Hatsune" but other search keywords as well. Both companies expressed a willingness to fix the problem as soon as possible.<ref>{{citeweb|url=http://www.itmedia.co.jp/news/articles/0710/18/news065.html|title=Google and Yahoo "investigating the problem" on the disappearance of Miku Hatsune|date=[[October 18]] [[2007]]|accessdate=2007-11-23|language=Japanese}}</ref> Images of Miku were relisted on Yahoo on [[October 19]].
[[Datei:Melbourne City Heatwave Min & Max Temps 09 (Concept).png|thumb|Temperaturminimal- und Maximalwerte für [[Melbourne]] während der Hitzewelle]]
Von Ende Januar 2009 an lag der Südosten Australiens unter dem Einfluss einer Hitzewelle. Diese stand im Zusammenhang mit einem [[Hochdruckgebiet]] über der [[Tasmansee]] und der Kombination eines starken tropischen Wirbelsturmsystems vor der Küste Nordwestaustraliens und dem Monsuntrog über Nordaustralien&nbsp;– alle diese Faktoren schufen ideale Bedingungen dafür, dass heiße Luft in den Südosten Australiens gelangte.<ref name="SCS17">{{Cite web | title = The exceptional January-February 2009 heatwave in south-eastern Australia | publisher = National Climate Centre | work = [[Bureau of Meteorology]] | page = 2 | year = 2009 | date = 2009-02-04 | url = http://www.bom.gov.au/climate/current/statements/scs17.pdf | format=PDF | accessdate = 2009-02-11 | language=Englisch}}</ref>


Am 7.&nbsp;Februar&nbsp;– dem Beginn der Buschbrände&nbsp;– verzeichneten verschiedene Orte, einschließlich der Hauptstadt [[Melbourne]] die höchsten Temperaturwerte seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1859.<ref name="HottestDay">{{cite news|url=http://www.theage.com.au/national/city-swelters-records-tumble-in-heat-20090207-80ai.html|title=City swelters, records tumble in heat|last=Townsend|first=Hamish|date=2009-02-07|work=The Age|accessdate=2009-02-11}}</ref>
A Miku Hatsune [[manga]] called ''[[Hatsune Mix!]]'' will begin serialization in the Japanese [[manga magazine]] ''[[Comic Rush]]'' on [[November 26]] [[2007]], published by [[Jive (publisher)|Jive]]. The manga will be drawn by [[Kei (artist)|Kei]], the original character designer for Miku Hatsune.


==References==
== Verlauf ==
=== Buschbrände in Gippsland ===
<div class="references-small">
Ende Januar entstanden in der Region [[Gippsland]] in Victoria mehrere Buschbrände. In der Nacht des 28.&nbsp;Januar bekämpften die Feuerwehren ein kleines Buschfeuer in der Nähe von [[Delburn (Victoria)|Delburn]], das rund 30 Hektar Land verbrannte und am Nachmittag des 29.&nbsp;Januar zwei weitere Brände in derselben Gegend.<ref name="weekly-times47075">{{cite news
<references />
| authors = Lanigan, Roslyn & Woods, Kim
</div>
| title = Gippsland faces third fire
| publisher = Weekly Times
| date = 2009-01-29
| url = http://www.weeklytimesnow.com.au/article/2009/01/29/47075_latest-news.html
| accessdate = 2009-02-11 | language = Englisch }}
</ref> Am selben Tag brachte die Feuerwehr auch zwei kleinere Grasbrände in der Nähe von [[Sale (Victoria)|Sale]] unter Kontrolle, von denen vermutet wird, dass sie gelegt wurden.<ref name="abc2477574">{{cite news
| title = Gippsland temperatures rising
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-01-29
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/01/29/2477574.htm?site=gippsland
| accessdate = 2009-02-11 |language=Englisch }}</ref> Am späten Abend des 29.&nbsp;Januars vereinigten sich die beiden Brände in Delburn zu einem. Mehr als 1000 Hektar Land verbrannten in diesem Gebiet südlich von [[Morwell]], es wurde jedoch kein Schaden an Hauseigentum gemeldet.<ref name="herald-sun24980246">{{cite news
| authors = Langmaid, Aaron & Ribbon, Alison
| title = CFA and DSE battle blazes in east and west of state
| publisher = Herald Sun
| date = 2009-01-30
| url = http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,24980246-2862,00.html
| accessdate = 2009-02-11 |language=Englisch }}</ref>


Am Abend des 31.&nbsp;Januars konzentrierten sich die Brandbekämpfer auf die Nordseite des Feuers, das sich dort einer [[Hochspannungsleitung]] von Melbourne ins [[Latrobe Valley]] näherte; das Feuer bedrohte auch die [[Hazelwood Power Station]].<ref name="herald-sun24986703">{{cite news
==External links==
| title = Firefighters battle to protect Melbourne's major electricity transmission line
*[http://www.vocaloid.com/en/index.html Official website]
| publisher = Herald Sun
*[http://www.crypton.co.jp/mp/pages/prod/vocaloid/ Crypton's official Vocaloid2 website] {{jp icon}}
| date = 2009-01-31
*[http://www.powerfx.com/ PowerFX official website]
| url = http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,27574,24986703-2862,00.html
*[http://vocaloid-user.net Unofficial Vocaloid user website]
| accessdate = 2009-02-11 |language=Englisch }}</ref> In der Nacht zum 1.&nbsp;Februar verbesserte eine kühlere Luftströmung die Bedingungen, führte aber auch zu stärkeren Winden, die wiederum durch Funkenflug zur Verbreitung der Buschbrände beitrugen.<ref name="abc gippsland cool change">{{cite news
| title = Gippsland fires rage despite cool change
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-01-31
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/01/31/2478967.htm
| accessdate = 2009-02-11 |language=Englisch }}</ref>


Das Feuer bei Boolarra konnte am 1.&nbsp;Februar zwar eingedämmt werden, war aber noch nicht unter Kontrolle.<ref name="australian24991949">{{cite news
[[Category:Moe anthropomorphism]]
| title = Gippsland fire now within containment lines
[[Category:Musical instruments]]
| publisher = The Australian
[[Category:Speech synthesis]]
| date = 2009-02-01
[[Category:Vocal synthesising software]]
| url = http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,25197,24991949-12377,00.html
| accessdate = 2009-02-11 |language=Englisch }}</ref> Mehr als 6500 Hektar Land und 29 Häuser verbrannten in dem Feuer, außerdem zahlreiche Nebengebäude, auch Vieh wurde getötet.<ref name="abc2479414">{{cite news
| title = Search on for suspected arsonist in Vic bushfires
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-02-01
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/01/2479414.htm
| accessdate = 2009-02-11 |language=Englisch }}
</ref> Am 3.&nbsp;Februar war das Feuer in fünf der sechs Sektoren eingedämmt, in welche die Behörden den Brand eingeteilt hatten. Bei [[Mirboo North]] war der Brand noch nicht eingedämmt.<ref name="abc boolarra hotspots">{{cite news
| title = Fire crews search for Boolarra hotspots
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-02-03
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/03/2480713.htm?section=justin
| accessdate = 2009-02-11 }}
</ref>

Am 2.&nbsp;Februar entstanden, zumeist durch [[Blitz]]schlag dreiundzwanzig neue Buschbrände, darunter im [[Bunyip State Park]], bei [[Drouin (Victoria)|Drouin West]] und bei [[Leongatha]]. Eine höhere Luftfeuchtigkeit erleichterte allerdings die Bemühungen, diese Feuer einzudämmen.<ref name="abc2480272">{{cite news
| title = Lightning further complicates Vic fire threat
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-02-02
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/02/2480272.htm
| accessdate = 2009-02-11 }}
</ref>

Die Polizei nimmt an, dass die Buschfeuer von Delburn und Boolarra gelegt wurden und setzte eine Belohnung von 100.000 [[Australischer Dollar|australische Dollar]] für Hinweise aus, die zur Ergreifung von Brandstiftern führen.<ref name="abc boolarra hotspots" />
[[Datei:Victoria bushfires - 9am Feb 8 2009 fire locations map.png|thumb|Feuer am 8.&nbsp;Februar 09:00&nbsp;Uhr Ortszeit]]

=== Großflächige Feuer ab 7. Februar ===
Zunächst wurden also viele kleinere Feuer registriert, die sich aufgrund der Hitze und Windverhältnisse schnell zu mehreren Großfeuern vereinigten, die sich wiederum explosionsartig ausbreiteten.

Einige der Todesopfer kamen auf der Flucht in ihren Fahrzeugen ums Leben, weil sie von einer [[Feuerwalze (Brand)|Feuerwalze]] überrascht worden waren oder weil sie aufgrund der starken Rauchbildung auf Bäume und andere Fahrzeuge prallten und liegen blieben. Eine Flucht zu Fuß war aufgrund der Geschwindigkeit der Feuerwalzen nicht möglich.<ref name="SMH120209" />

Fünf Tage nach Beginn der Buschfeuer waren 21 einzelne Feuer unkontrolliert<ref name="SMH120209" />, am folgenden Tag wiederum sogar 31.<ref name="smh130209" /> Zudem geriet die Wasserversorgung Melbournes in Gefahr, da die typischen Wassersammelgebiete östlich von Melbourne von Feuern bedroht waren.<ref name="SMH120209" />

Zunächst wurden viele kleinere Feuer registriert, von denen sich einige aufgrund der Hitze und Windverhältnisse schnell zu mehreren Großfeuern vereinigten, die sich wiederum explosionsartig ausbreiteten.

==== Feuerkomplex von Kinglake ====
Der Feuerkomplex von [[Kinglake (Victoria)|Kinglake]] ging aus zwei früheren Feuern bei [[Kilmore (Victoria)|Kilmore]] und [[Murrindindi]] hervor, die sich nach der Änderung der Windrichtung am 7. und 8.&nbsp;Februar miteinander vereinigten.<ref name="geelong-addy kinglake casualties">{{cite news
| title = Reports of major casualties at Kinglake
| publisher = Geelong Advertiser
| date = 2009-02-08
| url = http://www.geelongadvertiser.com.au/article/2009/02/08/49445_news.html
| accessdate = 2009-02-12 }}
</ref> Durch dieses Feuer verbrannten mehr als 210.000 [[Hektar]] Land<ref name="abc at a glance">{{cite news
| title = At a glance: where bushfires are burning
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-02-08
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/08/2485609.htm?section=justin
| accessdate = 2009-02-12 }}
</ref>, mindestens 147 Personen wurden hier getötet.

Das Feuer nahm seinen Ausgang bei Kilmore East am Nachmittag des 7.&nbsp;Februars und wurde von Wind über 30 Kilometer hinweg in südöstlicher Richtung über [[Wandong]] und [[Clonbinane]] nach Kinglake getrieben.<ref name="Age7Feb">{{cite news|url=http://www.theage.com.au/national/death-toll-may-reach-more-than-40-police-20090207-80ao.html|title=Death toll may reach more than 40: police|date=7 February 2009|work=The Age|accessdate=2009-02-07}}</ref> Dabei wurden in Wandong 150 Häuser vernichtet und vierzehn Personen getötet.<ref name="age wandong blaze">{{cite news
| authors = Houston, Cameron & Bachelard, Michael
| title = Huge Wandong blaze kills 14 people, rips through homes
| publisher = The Age
| date = 2009-02-08
| url = http://www.theage.com.au/national/huge-wandong-blaze-kills-14-people-rips-through-homes-20090207-80fv.html
| language = Englisch
| accessdate = 2009-02-12 }}
</ref> Der Brand erfoderte die Schließung der Eisenbahnstrecke [[Seymour Line]] und die teilweise Sperrung des [[Hume Highway]]s.<ref name="age wandong blaze" /> Die vom [[Bureau of Meteorology]] für den 7.&nbsp;Februar prognostizierte Abkühlung machte sich am gegen 19:30&nbsp;Uhr Ortszeit bemerkbar und brachte ein Drehen der Windrichtung mit sich. Die nunmehr südwestlichen Winde änderten die Richtung des Feuers auf Kinglake zu.<ref name="geelong-addy grave concern">{{cite news
| last =
| first =
| coauthors =
| title = Kilmore fires cause grave concern
| work =
| language = Englisch
| publisher = Geelong Advertiser
| date = 2009-02-08
| url = http://www.geelongadvertiser.com.au/article/2009/02/08/49421_news.html
| accessdate = 2009-02-12 }}
</ref>

Am späten Abend des 7.&nbsp;Februar zog eine Feuerwalze durch Kinglake und die nähere Umgebung<ref name="abc grieving victoria">{{cite news
| title = Grieving Victoria takes stock as toll nears 100
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-02-09
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/09/2485712.htm?section=australia
| accessdate = 2009-02-12
| language=Englisch}}
</ref> und zerstörte den Ort weitgehend.

Auch die Stadt [[Marysville (Victoria)|Marysville]] am östlichen Rand des Feuers wurde fast vollständig zerstört.<ref name="abc wiped out">{{cite news
| last = Cowan
| first = Jane
| title = Wiped out: Town destroyed by killer fires
| publisher = Australian Broadcasting Corporation
| date = 2009-02-08
| url = http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/08/2485378.htm
| accessdate = 2009-02-12
| language=Englisch }}
</ref> Dort hatten die Bewohner noch am Nachmittag geglaubt, das Feuer würde Marysville verschonen, infolge der Windrichtungsänderung war die Stadt jedoch innerhalb von Minuten vom Feuer eingeschlossen.<ref name="abc wiped out" /><ref name="australian razed township">{{cite news
| last = Davies
| first = Julie-Anne
| title = Razed township fears for missing
| publisher = The Australian
| date = 2009-02-09
| url = http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,25197,25026480-2702,00.html
| accessdate = 2009-02-12
| language=Englisch }}
</ref> Ein Polizist schilderte die Zerstörung mit den Worten „Das Motel an einem Ende besteht noch teilweise. Die Bäckerei hat es überstanden. (…) Alles andere ist völlig in Rauch aufgegangen.“<ref name="age sickening wait">{{cite news
| last = Coslovich
| first = Gabriella
| title = Sickening wait for proof of life, or death
| publisher = The Age
| date = 2009-02-09
| url = http://www.theage.com.au/national/sickening-wait-for-proof-of-life-or-death-20090208-8112.html?page=2
| accessdate = 2009-02-12
| language = Englisch
| quote={{lang|en|The motel at one end of it partially exists. The bakery has survived. Don't ask me how. Everything else is just nuked.}}}}
</ref> Spätere Berichte vom 11.&nbsp;Februar gaben an, dass in der Stadt rund 100 Personen der 500 Einwohner durch das Feuer umkamen und das nur etwa ein Dutzend Gebäude übrig geblieben sind.<ref name="marysville-one-in-five">{{cite news
| title = Bushfires toll at 181. Marysville toll may be one in five
| publisher = [[Herald Sun]]
| date = 2009-02-11
| url = http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,25037917-661,00.html
| accessdate = 2009-02-11
| language = Englisch }}
</ref>

Durch dasselbe Feuer wurde auch die nahegelegene Ortschaft [[Narbethong]] fast völlig zerstört<ref>{{cite web|url=http://www.abc.net.au/news/stories/2009/02/08/2485378.htm|title=Wiped out: Towns destroyed by killer fires|work=ABC News|publisher=Australian Broadcasting Corporation|accessdate=2009-02-07}}</ref>, ebenfalls betroffen durch dieses Feuer waren [[Taggerty (Victoria)|Taggerty]] und [[Buxton (Victoria)|Buxton]].<ref name=Yea-Murrundindi>{{cite web|title=Yea-Murrundindi map|publisher=CFA|url=http://www.cfa.vic.gov.au/incidents/images/news_image/Yea-Murrundindi_MediaMap_20090208_0015_21109.pdf|accessdate=2009-02-08}}</ref>

Die Ermittler glauben, dass dieses Feuer [[Brandstiftung|gelegt]] wurde.<ref name="TheAge">{{cite news | title = Arsonists my have lit Marysville fire - Nixon | publisher = The Age | date = 2009-02-12 | url = http://www.theage.com.au/national/arsonists-may-have-lit-marysville-fire-nixon-20090212-852y.html | accessdate = 2009-02-12 |language = Englisch}}</ref>

== Opfer und Schäden ==
Einige der Opfer kamen auf der Flucht in ihren Fahrzeugen ums Leben, weil sie von einer [[Feuerwalze (Brand)|Feuerwalze]] überrascht worden waren, oder weil sie aufgrund der starken Rauchbildung auf Bäume und andere Fahrzeuge prallten und liegen blieben. Eine Flucht zu Fuß war aufgrund der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feuers nicht möglich.<ref name="SMH120209" />

Viele Bewohner verbrannten in ihren Häusern, da sie diese nicht verlassen wollten oder dies nicht mehr konnten. Offizielle Empfehlungen in Australien sprechen von Versuchen, Häuser gegen die Flammen zu verteidigen, was in diesem Fall nicht möglich war.<ref name="SMH120209" />

Mehr als 1800 Häuser wurden zerstört, Tausende von Bewohnern wurden obdachlos. Eine Fläche von 3300 Quadratkilometern wurde zerstört.<!-- Ist das aktuell? Gibt es da einen Beleg? -->

Bei der Brandbekämpfung hat Victoria Hilfe der Verteidigungskräfte Australiens sowie internationale Hilfe in Anspruch genommen, so waren 100 Feuerwehrleute aus [[Neuseeland]] im Einsatz.<ref name="nzherald09feb" />

== Reaktionen ==
Nach Polizeiaussagen könnten die Brandstifter des [[Totschlag]]s oder sogar des [[Mord]]es bezichtigt werden.<ref>{{cite web|url=http://www.news.com.au/story/0,27574,25024501-29277,00.html|title=Police say arsonists charged over Victoria's bushfires, could face murder charges|publisher=News.com.au|accessdate=2009-02-08|language=Englisch}}</ref> Australiens Premierminister [[Kevin Rudd]] bezeichnete die Brandstifter als [[Massenmörder]].<ref name="nzherald09feb" /> Ein Augenzeuge bezeichnete Marysville, das praktisch komplett zerstört wurde, als ein „heutiges [[Dresden]]“.<ref name="SMH120209">{{cite web|url=http://www.smh.com.au/national/marysville-fire-suspicious-20090212-850t.html|title=Arson suspects arrested|publisher=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-12|date=2009-02-12|language=Englisch}}</ref>

Geplante Bauvorschriften in Australien schreiben vor, Häuser sollten Temperaturen bis 1000 Kelvin (723 Grad Celsius) standhalten müssen. Allerdings betrage die maximale Temperatur in solchen Feuern bis 1600 Kelvin (1327 Grad Celsius), weshalb noch während der Brandkatastrophe eine Korrektur der Vorschriften diskutiert wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.smh.com.au/national/building-code-underestimates-heat-of-fires-20090211-84vt.html?page=2|title=Building code underestimates heat of fires|publisher=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-12|date=12 Februar 2009}}</ref>

=== Debatte zur Umweltpolitik ===
Noch während der Brände ist in Australien eine heftige Debatte ausgebrochen, inwieweit grüne Umweltpolitik zur Katastrophe beigetragen habe. So schrieb beispielsweise Miranda Devine, Kolumnistin des renommierten [[The Sydney Morning Herald|Sydney Morning Herald]] in einem Artikel mit dem Titel „Grüne Ideen sind schuld an den Toten“, es sollten weniger die Brandstifter als vielmehr die Grünen an Straßenlaternen erhängt werden. Weiter wird beschrieben, dass insbesondere in der Gegend um Kinglake, das komplett zerstört wurde, lokale grüne Politik Bewohner erfolgreich gehindert hätte, Bäume um ihre Häuser zu fällen, die Wälder von trockenem Tot- und Unterholz zu befreien, oder in kühleren Wintermonaten alle fünf bis sieben Jahre gezielt Wälder abzubrennen, um Waldbränden in heißen Sommern vorzubeugen, obwohl dies als eine Brandschutzmaßnahme, bei der nicht die Bäume, sondern nur das Unterholz abbrennen andernorts und früher bewährte Praxis gewesen sei.<ref>{{cite web|url=http://www.smh.com.au/opinion/green-ideas-must-take-blame-for-deaths-20090211-84mk.html?page=1|title=Green ideas must take blame for deaths|publisher=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-12|date=12 Februar 2009}}</ref>

Auch andernorts wurde darauf hingewiesen, dass [[Aborigines]] seit 60.000 Jahren gezielt Feuer als Maßnahme gegen ausgedehnte Buschfeuer gelegt hätten, und an selber Stelle wurden die Behörden, die solches nicht zuliessen, als die eigentlichen Brandstifter bezeichnet. <ref>{{cite web|url=http://www.smh.com.au/national/australian-authorities-arsonists-germaine-greer-20090213-86h7.html|title=Australian authorities 'arsonists': Germaine Greer|publisher=Sydney Morning Herald|accessdate=2009-02-13|date=2009-02-13}}</ref>

== Weblinks ==
{{Wikinews|Mindestens 181 Tote durch Waldbrände in Australien}}
{{Commonscat|2009 Victorian bushfires|Buschfeuer in Victoria 2009}}

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Großbrand]]
{{musical-instrument-stub}}
[[Kategorie:Naturkatastrophe]]
[[Kategorie:Victoria]]
[[Kategorie:Geschichte Australiens]]
[[Kategorie:2009]]


[[ar:حرائق أحراش فكتوريا (2009)]]
[[ko:보컬로이드]]
[[da:Skovbrandene i Australien 2009]]
[[ja:VOCALOID]]
[[en:2009 Victorian bushfires]]
[[zh:VOCALOID]]
[[es:Incendios forestales en Victoria de febrero de 2009]]
[[fi:Australian maastopalot 2009]]
[[fr:Feux de brousse du Victoria de 2009]]
[[hi:ऑस्ट्रेलिया मे जंगली आग २००९]]
[[id:Kebakaran hutan Victoria 2009]]
[[ko:2009년 오스트레일리아 빅토리아 주 산불]]
[[ms:Kebakaran hutan Victoria 2009]]
[[no:Skogbrannene i Australia 2009]]
[[pl:Pożary buszu w Wiktorii w 2009]]
[[pt:Incêndios florestais na Austrália em 2009]]
[[ru:Лесные пожары в Австралии (2009)]]
[[simple:2009 Victorian bushfires]]
[[sv:Skogsbränderna i Australien 2009]]
[[vi:Cháy rừng tại Victoria 2009]]
[[wuu:2009年澳大利亚黑色星期六大火]]
[[zh:2009年維多利亞州山火]]

Version vom 14. Februar 2009, 08:57 Uhr

Satellitenaufnahme zu Beginn der Buschfeuer, 7. Februar 2009
Rauch zieht von Victoria (links oben) bis zur Südinsel Neuseelands, 8. Februar 2009

Die Buschfeuer in Victoria im Februar 2009 gelten als die bisher größte Brandkatastrophe Australiens. Bisher gibt es 181 bestätigte Todesopfer.[1] Mehr als 1800 Häuser im Großraum von Melbourne, Victoria, wurden zerstört[2], viele Tausend Menschen wurden obdachlos. Eine Fläche von 3300 Quadratkilometern wurde zerstört; das entspricht einer Fläche größer als das Saarland (2568 Quadratkilometer). Insgesamt wurden mehr als 60 einzelne Feuer gezählt.

Die Kleinstadt Kinglake wurde komplett zerstört[3] und 80 Prozent von Marysville fiel dem Feuer zum Opfer.[4][5]

Hintergrund

Ursache

Die wahrscheinlichsten Ursachen sind Blitzschlag und Brandstiftung; die Hitzewelle in Victoria im Januar/Februar 2009 mit starken Winden hat die Ausbreitung der Feuer gefördert. Die Großfeuer begannen am 7. Februar 2009, dem Tag der größten Hitze seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 150 Jahren, mit Temperaturen bis 48 Grad Celsius.[6] Spätere polizeiliche Untersuchungen erhärteten den Verdacht, dass selbst nach Beginn der ersten Brände weitere Feuer vorsätzlich gelegt wurden, insbesondere in Marysville.[7]

Hitzewelle

Temperaturminimal- und Maximalwerte für Melbourne während der Hitzewelle

Von Ende Januar 2009 an lag der Südosten Australiens unter dem Einfluss einer Hitzewelle. Diese stand im Zusammenhang mit einem Hochdruckgebiet über der Tasmansee und der Kombination eines starken tropischen Wirbelsturmsystems vor der Küste Nordwestaustraliens und dem Monsuntrog über Nordaustralien – alle diese Faktoren schufen ideale Bedingungen dafür, dass heiße Luft in den Südosten Australiens gelangte.[8]

Am 7. Februar – dem Beginn der Buschbrände – verzeichneten verschiedene Orte, einschließlich der Hauptstadt Melbourne die höchsten Temperaturwerte seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1859.[6]

Verlauf

Buschbrände in Gippsland

Ende Januar entstanden in der Region Gippsland in Victoria mehrere Buschbrände. In der Nacht des 28. Januar bekämpften die Feuerwehren ein kleines Buschfeuer in der Nähe von Delburn, das rund 30 Hektar Land verbrannte und am Nachmittag des 29. Januar zwei weitere Brände in derselben Gegend.[9] Am selben Tag brachte die Feuerwehr auch zwei kleinere Grasbrände in der Nähe von Sale unter Kontrolle, von denen vermutet wird, dass sie gelegt wurden.[10] Am späten Abend des 29. Januars vereinigten sich die beiden Brände in Delburn zu einem. Mehr als 1000 Hektar Land verbrannten in diesem Gebiet südlich von Morwell, es wurde jedoch kein Schaden an Hauseigentum gemeldet.[11]

Am Abend des 31. Januars konzentrierten sich die Brandbekämpfer auf die Nordseite des Feuers, das sich dort einer Hochspannungsleitung von Melbourne ins Latrobe Valley näherte; das Feuer bedrohte auch die Hazelwood Power Station.[12] In der Nacht zum 1. Februar verbesserte eine kühlere Luftströmung die Bedingungen, führte aber auch zu stärkeren Winden, die wiederum durch Funkenflug zur Verbreitung der Buschbrände beitrugen.[13]

Das Feuer bei Boolarra konnte am 1. Februar zwar eingedämmt werden, war aber noch nicht unter Kontrolle.[14] Mehr als 6500 Hektar Land und 29 Häuser verbrannten in dem Feuer, außerdem zahlreiche Nebengebäude, auch Vieh wurde getötet.[15] Am 3. Februar war das Feuer in fünf der sechs Sektoren eingedämmt, in welche die Behörden den Brand eingeteilt hatten. Bei Mirboo North war der Brand noch nicht eingedämmt.[16]

Am 2. Februar entstanden, zumeist durch Blitzschlag dreiundzwanzig neue Buschbrände, darunter im Bunyip State Park, bei Drouin West und bei Leongatha. Eine höhere Luftfeuchtigkeit erleichterte allerdings die Bemühungen, diese Feuer einzudämmen.[17]

Die Polizei nimmt an, dass die Buschfeuer von Delburn und Boolarra gelegt wurden und setzte eine Belohnung von 100.000 australische Dollar für Hinweise aus, die zur Ergreifung von Brandstiftern führen.[16]

Feuer am 8. Februar 09:00 Uhr Ortszeit

Großflächige Feuer ab 7. Februar

Zunächst wurden also viele kleinere Feuer registriert, die sich aufgrund der Hitze und Windverhältnisse schnell zu mehreren Großfeuern vereinigten, die sich wiederum explosionsartig ausbreiteten.

Einige der Todesopfer kamen auf der Flucht in ihren Fahrzeugen ums Leben, weil sie von einer Feuerwalze überrascht worden waren oder weil sie aufgrund der starken Rauchbildung auf Bäume und andere Fahrzeuge prallten und liegen blieben. Eine Flucht zu Fuß war aufgrund der Geschwindigkeit der Feuerwalzen nicht möglich.[7]

Fünf Tage nach Beginn der Buschfeuer waren 21 einzelne Feuer unkontrolliert[7], am folgenden Tag wiederum sogar 31.[2] Zudem geriet die Wasserversorgung Melbournes in Gefahr, da die typischen Wassersammelgebiete östlich von Melbourne von Feuern bedroht waren.[7]

Zunächst wurden viele kleinere Feuer registriert, von denen sich einige aufgrund der Hitze und Windverhältnisse schnell zu mehreren Großfeuern vereinigten, die sich wiederum explosionsartig ausbreiteten.

Feuerkomplex von Kinglake

Der Feuerkomplex von Kinglake ging aus zwei früheren Feuern bei Kilmore und Murrindindi hervor, die sich nach der Änderung der Windrichtung am 7. und 8. Februar miteinander vereinigten.[18] Durch dieses Feuer verbrannten mehr als 210.000 Hektar Land[19], mindestens 147 Personen wurden hier getötet.

Das Feuer nahm seinen Ausgang bei Kilmore East am Nachmittag des 7. Februars und wurde von Wind über 30 Kilometer hinweg in südöstlicher Richtung über Wandong und Clonbinane nach Kinglake getrieben.[20] Dabei wurden in Wandong 150 Häuser vernichtet und vierzehn Personen getötet.[21] Der Brand erfoderte die Schließung der Eisenbahnstrecke Seymour Line und die teilweise Sperrung des Hume Highways.[21] Die vom Bureau of Meteorology für den 7. Februar prognostizierte Abkühlung machte sich am gegen 19:30 Uhr Ortszeit bemerkbar und brachte ein Drehen der Windrichtung mit sich. Die nunmehr südwestlichen Winde änderten die Richtung des Feuers auf Kinglake zu.[22]

Am späten Abend des 7. Februar zog eine Feuerwalze durch Kinglake und die nähere Umgebung[23] und zerstörte den Ort weitgehend.

Auch die Stadt Marysville am östlichen Rand des Feuers wurde fast vollständig zerstört.[24] Dort hatten die Bewohner noch am Nachmittag geglaubt, das Feuer würde Marysville verschonen, infolge der Windrichtungsänderung war die Stadt jedoch innerhalb von Minuten vom Feuer eingeschlossen.[24][25] Ein Polizist schilderte die Zerstörung mit den Worten „Das Motel an einem Ende besteht noch teilweise. Die Bäckerei hat es überstanden. (…) Alles andere ist völlig in Rauch aufgegangen.“[26] Spätere Berichte vom 11. Februar gaben an, dass in der Stadt rund 100 Personen der 500 Einwohner durch das Feuer umkamen und das nur etwa ein Dutzend Gebäude übrig geblieben sind.[27]

Durch dasselbe Feuer wurde auch die nahegelegene Ortschaft Narbethong fast völlig zerstört[28], ebenfalls betroffen durch dieses Feuer waren Taggerty und Buxton.[29]

Die Ermittler glauben, dass dieses Feuer gelegt wurde.[30]

Opfer und Schäden

Einige der Opfer kamen auf der Flucht in ihren Fahrzeugen ums Leben, weil sie von einer Feuerwalze überrascht worden waren, oder weil sie aufgrund der starken Rauchbildung auf Bäume und andere Fahrzeuge prallten und liegen blieben. Eine Flucht zu Fuß war aufgrund der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feuers nicht möglich.[7]

Viele Bewohner verbrannten in ihren Häusern, da sie diese nicht verlassen wollten oder dies nicht mehr konnten. Offizielle Empfehlungen in Australien sprechen von Versuchen, Häuser gegen die Flammen zu verteidigen, was in diesem Fall nicht möglich war.[7]

Mehr als 1800 Häuser wurden zerstört, Tausende von Bewohnern wurden obdachlos. Eine Fläche von 3300 Quadratkilometern wurde zerstört.

Bei der Brandbekämpfung hat Victoria Hilfe der Verteidigungskräfte Australiens sowie internationale Hilfe in Anspruch genommen, so waren 100 Feuerwehrleute aus Neuseeland im Einsatz.[3]

Reaktionen

Nach Polizeiaussagen könnten die Brandstifter des Totschlags oder sogar des Mordes bezichtigt werden.[31] Australiens Premierminister Kevin Rudd bezeichnete die Brandstifter als Massenmörder.[3] Ein Augenzeuge bezeichnete Marysville, das praktisch komplett zerstört wurde, als ein „heutiges Dresden“.[7]

Geplante Bauvorschriften in Australien schreiben vor, Häuser sollten Temperaturen bis 1000 Kelvin (723 Grad Celsius) standhalten müssen. Allerdings betrage die maximale Temperatur in solchen Feuern bis 1600 Kelvin (1327 Grad Celsius), weshalb noch während der Brandkatastrophe eine Korrektur der Vorschriften diskutiert wurde.[32]

Debatte zur Umweltpolitik

Noch während der Brände ist in Australien eine heftige Debatte ausgebrochen, inwieweit grüne Umweltpolitik zur Katastrophe beigetragen habe. So schrieb beispielsweise Miranda Devine, Kolumnistin des renommierten Sydney Morning Herald in einem Artikel mit dem Titel „Grüne Ideen sind schuld an den Toten“, es sollten weniger die Brandstifter als vielmehr die Grünen an Straßenlaternen erhängt werden. Weiter wird beschrieben, dass insbesondere in der Gegend um Kinglake, das komplett zerstört wurde, lokale grüne Politik Bewohner erfolgreich gehindert hätte, Bäume um ihre Häuser zu fällen, die Wälder von trockenem Tot- und Unterholz zu befreien, oder in kühleren Wintermonaten alle fünf bis sieben Jahre gezielt Wälder abzubrennen, um Waldbränden in heißen Sommern vorzubeugen, obwohl dies als eine Brandschutzmaßnahme, bei der nicht die Bäume, sondern nur das Unterholz abbrennen andernorts und früher bewährte Praxis gewesen sei.[33]

Auch andernorts wurde darauf hingewiesen, dass Aborigines seit 60.000 Jahren gezielt Feuer als Maßnahme gegen ausgedehnte Buschfeuer gelegt hätten, und an selber Stelle wurden die Behörden, die solches nicht zuliessen, als die eigentlichen Brandstifter bezeichnet. [34]

Commons: Buschfeuer in Victoria 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Police fear 300 dead in the ashes In: Sydney Morning Herald, 11. Februar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 
  2. a b More than 1800 homes lost in fires as bushfire threat continues In: Sydney Morning Herald, 13. Februar 2009. Abgerufen am 13. Februar 2009 
  3. a b c Harrowing images as bushfire toll stands at 135 In: NZ Herald, 10. Februar 2009. Abgerufen am 10. Februar 2009 
  4. Marysville almost destroyed in Victorian bushfires In: Sydney Morning Herald, 8. Februar 2009. Abgerufen am 8. Februar 2009 
  5. 'Absolute devastation': Victoria gutted by deadly bushfires In: ABC News, Australian Broadcasting Corporation, 8. Februar 2009. Abgerufen am 7. Februar 2009 
  6. a b Hamish Townsend: City swelters, records tumble in heat In: The Age, 7 Februar 2009. Abgerufen am 7. Februar 2009 (englisch).  Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „HottestDay“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  7. a b c d e f g Arson suspects arrested. Sydney Morning Herald, 12. Februar 2009, abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch).
  8. The exceptional January-February 2009 heatwave in south-eastern Australia. (PDF) In: Bureau of Meteorology. National Climate Centre, 4. Februar 2009, S. 2, abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch).
  9. Gippsland faces third fire, Weekly Times, 29. Januar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  10. Gippsland temperatures rising, Australian Broadcasting Corporation, 29. Januar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  11. CFA and DSE battle blazes in east and west of state, Herald Sun, 30. Januar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  12. Firefighters battle to protect Melbourne's major electricity transmission line, Herald Sun, 31. Januar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  13. Gippsland fires rage despite cool change, Australian Broadcasting Corporation, 31. Januar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  14. Gippsland fire now within containment lines, The Australian, 1. Februar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  15. Search on for suspected arsonist in Vic bushfires, Australian Broadcasting Corporation, 1. Februar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 (englisch). 
  16. a b Fire crews search for Boolarra hotspots, Australian Broadcasting Corporation, 3. Februar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 
  17. Lightning further complicates Vic fire threat, Australian Broadcasting Corporation, 2. Februar 2009. Abgerufen am 11. Februar 2009 
  18. Reports of major casualties at Kinglake, Geelong Advertiser, 8. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 
  19. At a glance: where bushfires are burning, Australian Broadcasting Corporation, 8. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 
  20. Death toll may reach more than 40: police In: The Age, 7 February 2009. Abgerufen am 7. Februar 2009 
  21. a b Huge Wandong blaze kills 14 people, rips through homes, The Age, 8. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch). 
  22. Kilmore fires cause grave concern, Geelong Advertiser, 8. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch). 
  23. Grieving Victoria takes stock as toll nears 100, Australian Broadcasting Corporation, 9. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch). 
  24. a b Jane Cowan: Wiped out: Town destroyed by killer fires, Australian Broadcasting Corporation, 8. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch). 
  25. Julie-Anne Davies: Razed township fears for missing, The Australian, 9. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch). 
  26. Gabriella Coslovich: Sickening wait for proof of life, or death, The Age, 9. Februar 2009. Abgerufen am 12. Februar 2009 (englisch). „The motel at one end of it partially exists. The bakery has survived. Don't ask me how. Everything else is just nuked. 
  27. Bushfires toll at 181. Marysville toll may be one in five, Herald Sun, 11. Februar 2009 (englisch). 
  28. Wiped out: Towns destroyed by killer fires. In: ABC News. Australian Broadcasting Corporation, abgerufen am 7. Februar 2009.
  29. Yea-Murrundindi map. CFA, abgerufen am 8. Februar 2009.
  30. Arsonists my have lit Marysville fire - Nixon, The Age, 12. Februar 2009 (englisch). 
  31. Police say arsonists charged over Victoria's bushfires, could face murder charges. News.com.au, abgerufen am 8. Februar 2009 (englisch).
  32. Building code underestimates heat of fires. Sydney Morning Herald, 12. Februar 2009, abgerufen am 12. Februar 2009.
  33. Green ideas must take blame for deaths. Sydney Morning Herald, 12. Februar 2009, abgerufen am 12. Februar 2009.
  34. Australian authorities 'arsonists': Germaine Greer. Sydney Morning Herald, 13. Februar 2009, abgerufen am 13. Februar 2009.