Benutzer Diskussion:Oberlehrerbeobachter und Diskussion:Rotation (Physik): Unterschied zwischen den Seiten
Gesperrter Benutzer |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Drehbewegung ist eine verallgemeinerte [[Rotationsbewegung]], deshalb wird sie demnächst in einen eigenen Artikel eingebaut. "Torkeln" ist eine Drehbewegung um einen "momentane Achse". --[[Benutzer:Media lib|Michael]] 20:56, 4. Feb 2004 (CET) |
|||
== gelichförmige Irrungen == |
|||
In dem Artikel leuchtet in schönem rot an mehreren stellen etwas von wegen (un)gleichförmig krummlinig und solcherart. nicht nur, dass das ganz doll rot leuchtet, und das wohl seit jahren, sind die umkleidenten sätze sehr, ahem, "anders".... Ich denke das kann man ohne verlust, eher sogar mit grossem gewinn, für den Artikel löschen. --[[Benutzer:Pediadeep|Pediadeep]] 15:58, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Das steht da erst seit ein paar Monaten und ich glaube ich hatte irgendwann abends versucht dieses Begriffswirrwarr etwas zu entwirren. Das das mehr als nur stub ist brauchst du nicht zu erwähnen. Es geht hier aber weniger um den Gewinn für den Artikel, sondern eher um eine logische Struktur für das Artikelfeld, sollte es denn irgendwann einmal realisiert werden. Das da ungleichförmig (nicht gleichförmige Beschleunigung) steht ist aber sachlich mE vollkommen richtig. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 19:38, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Mach's einfach weg. --[[Benutzer:Pediadeep|Pediadeep]] 00:55, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Kein begeisterungsfähiger Umgangston den du da pflegst. Übrigens: es wäre schon wenn du nicht dichten würdest sondern einfach klar sagst was Blödsinn ist und weshalb es das ist. Ich bin da nicht zimperlich. Das wäre auch eine brauchbarer Hinweis um die anderen Artikel dahingehend zu bearbeiten (ja es gibt mehrere). --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 01:40, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Berechnung Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung == |
|||
Mir fehlt die Berechnung von Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor: |
|||
:vec_r(t)=[R*cos(w*t);R*sin(w*t)] |
|||
:vec_v(t)=[-R*w*sin(w*t);R*w*cos(w*t)] |
|||
:vec_a(t)=[-R*w²*cos(w*t);-R*w²*sin(w*t) |
|||
:Eventuell könnten einige Vektoren anhand des Beispiels: v=1m/s, R=1m, a=1m/s², w=1s^(-1) |
|||
:einmal einfach erläutert werden. |
|||
[[Benutzer:Gerhard Kemme|Gerhard Kemme]] 14:21, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Rotation (Physik) - Kreiselgesetz == |
|||
da die zwei artikel sich gegenseitig nicht verlinken, nehm ich an, sie sind noch nie gegeneinander abgeglichen worden. auch fragt sich, wo [[Rotation fester Körper]] genau hinzielen soll --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 23:53, 12. Sep 2006 (CEST) |
|||
IMHO sind die [[Kreiselgesetz]]e begrifflicher Schulbuch-Murks. Die "richtigen" Begriffe zum Thema sind [[Drehimpulserhaltung]], [[Drehmoment]], [[Präzision]] und [[Nutation]]. Zusätzlich hat der Kreiselgesetz-Artikel auch noch unübersehbare Schwächen. Er schwadroniert von der Richtungsstabilität der Erdachse. Das Fahrrad-Beispiel bleibt unverständlich, wenn man es nicht bereits aus eigener Anschauung kennt. Es werden "nicht-ideale Kreisel" vorgestellt, ohne dass gesagt wird, was ein "idealer Kreisel" ist. Die Instabilität "aller Himmelskörper" wird ohne Argument und Quelle als "langfristig instabil" bezeichnet. Als Ursache von Nutationen werden Kräfte angegeben (statt Drehmomente), eine "Unwucht verursacht koplizierte Bewegungen der Achse". Man hat den Eindruck, hier habe jemand alles aufgeschrieben, was ihm gerade zum Thema Kreisel einfällt. Fazit: Der Redirect von [[Rotation fester Körper]] sollte auf jeden Fall nach [[Rotation (Physik)]] zeigen und der Kreiselgesetz-Artikel sollte gründlich überarbeitet werden.{{unsigned|KaiMartin}} |
|||
Hier ist doch wohl [[Präzession]] gemeint..? [[Benutzer:Physiosoziologicus|Physiosoziologicus]] 17:08, 27. Jan. 2009 (CET) |
|||
: Natürlich.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:27, 27. Jan. 2009 (CET) |
|||
== [[Rotation_%28Physik%29#Rotation_fester_K.C3.B6rper|Rotation starrer Körper]] == |
|||
Der erste Satz im Abschnitt über die Rotation starrer Körper gibt ein beliebtes Missverständnis wieder: |
|||
:''Die Rotation [[starrer Körper|fester Körper]] außerhalb eines Kräftefeldes findet stets gleichförmig um eine Achse statt, die durch den Schwerpunkt des Körpers verläuft.'' |
|||
Das ist falsch. Richtig ist, dass der [[Drehimpuls]] im kräftefreien Fall sich nicht ändert. Daraus kann man aber ''nicht'' folgern, dass sich auch die Achse der Rotation starr im Raum festgenagelt ist. Im allgemeinen Fall führt die Drehachse [[Nutation (Physik)|Nutationsbewegungen]] aus. Das Ergebnis wird umgangssprachlich als [[Taumeln]] bezeichnet. Ich werde diese peinliche Panne korrigieren und hoffe, dass der Rest des Artikels in einem besseren Zustand ist.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:56, 21. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Rotation eines Punktes? == |
|||
Verzeiche dass ich auf English übergehe. |
|||
I think that there is here a confusion between a movement on a circle and rotation. Rotation means essentially change of orientation. One can not assign an orientation to a point. So a point can not rotate. The laws of rotation of rigid bodies are so derived from the laws of translation of a punctual mass by considering a fixed body as the sum of punctual masses. A particle moving on a circle is a translating object, although one may use formulas of rotation. --[[Spezial:Beiträge/84.197.91.23|84.197.91.23]] 10:13, 14. Jan. 2009 (CET) |
|||
: Well, this boils down to language. The meaning of "rotation" in english is similar, but not quite the same as "Drehung/Rotation" in german.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:33, 27. Jan. 2009 (CET) |
|||
== Bedeutung des Trägheitsmomentes /-tensors == |
|||
M.e. sollte in diesem artikel die für das verständnis wichtige bedeutung des trägheitsmomentes erwähnt werden. |
|||
Aktuell taucht der tensor - unnötig verkomplizierend - zunächst ohne verweis in der tabelle auf, dann wechselt es zum einfachen trägheitsmoment, hier mit J, woanders mit I... |
|||
Vielleicht irgend sowas: |
|||
"Für die Rotation eines Körpers ist die Verteilung der Masse entscheidend. So hat beispielsweise ein großes Rad bei der Rotation andere Eigenschaften, als ein kleiner massiver Zylinder gleicher Masse. Daher spielt bei der Rotation das [[Trägheitsmoment]] (bzw. der [[Trägheitstensor]]) eine analoge Rolle, wie die Masse bei der "Vorwärtsbewegung", der Translationsbewegung. [[Benutzer:Physiosoziologicus|Physiosoziologicus]] 17:29, 27. Jan. 2009 (CET) |
|||
: Gute Idee. [[WP:SM|Sei mutig]]! :-)--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:36, 27. Jan. 2009 (CET) |
|||
==Euler== |
|||
im Absatz das Wort - folgend - ergänzt, schien dort zu fehlen bzw den Sinngehalt zu verbessern. HH 07.02.09 19:24 (CEWT) |
Version vom 7. Februar 2009, 20:23 Uhr
Die Drehbewegung ist eine verallgemeinerte Rotationsbewegung, deshalb wird sie demnächst in einen eigenen Artikel eingebaut. "Torkeln" ist eine Drehbewegung um einen "momentane Achse". --Michael 20:56, 4. Feb 2004 (CET)
gelichförmige Irrungen
In dem Artikel leuchtet in schönem rot an mehreren stellen etwas von wegen (un)gleichförmig krummlinig und solcherart. nicht nur, dass das ganz doll rot leuchtet, und das wohl seit jahren, sind die umkleidenten sätze sehr, ahem, "anders".... Ich denke das kann man ohne verlust, eher sogar mit grossem gewinn, für den Artikel löschen. --Pediadeep 15:58, 19. Jun 2005 (CEST)
- Das steht da erst seit ein paar Monaten und ich glaube ich hatte irgendwann abends versucht dieses Begriffswirrwarr etwas zu entwirren. Das das mehr als nur stub ist brauchst du nicht zu erwähnen. Es geht hier aber weniger um den Gewinn für den Artikel, sondern eher um eine logische Struktur für das Artikelfeld, sollte es denn irgendwann einmal realisiert werden. Das da ungleichförmig (nicht gleichförmige Beschleunigung) steht ist aber sachlich mE vollkommen richtig. --Saperaud ☺ 19:38, 19. Jun 2005 (CEST)
- Mach's einfach weg. --Pediadeep 00:55, 20. Jun 2005 (CEST)
- Kein begeisterungsfähiger Umgangston den du da pflegst. Übrigens: es wäre schon wenn du nicht dichten würdest sondern einfach klar sagst was Blödsinn ist und weshalb es das ist. Ich bin da nicht zimperlich. Das wäre auch eine brauchbarer Hinweis um die anderen Artikel dahingehend zu bearbeiten (ja es gibt mehrere). --Saperaud ☺ 01:40, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mach's einfach weg. --Pediadeep 00:55, 20. Jun 2005 (CEST)
Berechnung Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
Mir fehlt die Berechnung von Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor:
- vec_r(t)=[R*cos(w*t);R*sin(w*t)]
- vec_v(t)=[-R*w*sin(w*t);R*w*cos(w*t)]
- vec_a(t)=[-R*w²*cos(w*t);-R*w²*sin(w*t)
- Eventuell könnten einige Vektoren anhand des Beispiels: v=1m/s, R=1m, a=1m/s², w=1s^(-1)
- einmal einfach erläutert werden.
Gerhard Kemme 14:21, 1. Jun 2006 (CEST)
Rotation (Physik) - Kreiselgesetz
da die zwei artikel sich gegenseitig nicht verlinken, nehm ich an, sie sind noch nie gegeneinander abgeglichen worden. auch fragt sich, wo Rotation fester Körper genau hinzielen soll --W!B: 23:53, 12. Sep 2006 (CEST)
IMHO sind die Kreiselgesetze begrifflicher Schulbuch-Murks. Die "richtigen" Begriffe zum Thema sind Drehimpulserhaltung, Drehmoment, Präzision und Nutation. Zusätzlich hat der Kreiselgesetz-Artikel auch noch unübersehbare Schwächen. Er schwadroniert von der Richtungsstabilität der Erdachse. Das Fahrrad-Beispiel bleibt unverständlich, wenn man es nicht bereits aus eigener Anschauung kennt. Es werden "nicht-ideale Kreisel" vorgestellt, ohne dass gesagt wird, was ein "idealer Kreisel" ist. Die Instabilität "aller Himmelskörper" wird ohne Argument und Quelle als "langfristig instabil" bezeichnet. Als Ursache von Nutationen werden Kräfte angegeben (statt Drehmomente), eine "Unwucht verursacht koplizierte Bewegungen der Achse". Man hat den Eindruck, hier habe jemand alles aufgeschrieben, was ihm gerade zum Thema Kreisel einfällt. Fazit: Der Redirect von Rotation fester Körper sollte auf jeden Fall nach Rotation (Physik) zeigen und der Kreiselgesetz-Artikel sollte gründlich überarbeitet werden.(nicht signierter Beitrag von KaiMartin (Diskussion | Beiträge) )
Hier ist doch wohl Präzession gemeint..? Physiosoziologicus 17:08, 27. Jan. 2009 (CET)
- Natürlich.---<(kmk)>- 21:27, 27. Jan. 2009 (CET)
Der erste Satz im Abschnitt über die Rotation starrer Körper gibt ein beliebtes Missverständnis wieder:
- Die Rotation fester Körper außerhalb eines Kräftefeldes findet stets gleichförmig um eine Achse statt, die durch den Schwerpunkt des Körpers verläuft.
Das ist falsch. Richtig ist, dass der Drehimpuls im kräftefreien Fall sich nicht ändert. Daraus kann man aber nicht folgern, dass sich auch die Achse der Rotation starr im Raum festgenagelt ist. Im allgemeinen Fall führt die Drehachse Nutationsbewegungen aus. Das Ergebnis wird umgangssprachlich als Taumeln bezeichnet. Ich werde diese peinliche Panne korrigieren und hoffe, dass der Rest des Artikels in einem besseren Zustand ist.---<(kmk)>- 21:56, 21. Nov. 2007 (CET)
Rotation eines Punktes?
Verzeiche dass ich auf English übergehe. I think that there is here a confusion between a movement on a circle and rotation. Rotation means essentially change of orientation. One can not assign an orientation to a point. So a point can not rotate. The laws of rotation of rigid bodies are so derived from the laws of translation of a punctual mass by considering a fixed body as the sum of punctual masses. A particle moving on a circle is a translating object, although one may use formulas of rotation. --84.197.91.23 10:13, 14. Jan. 2009 (CET)
- Well, this boils down to language. The meaning of "rotation" in english is similar, but not quite the same as "Drehung/Rotation" in german.---<(kmk)>- 21:33, 27. Jan. 2009 (CET)
Bedeutung des Trägheitsmomentes /-tensors
M.e. sollte in diesem artikel die für das verständnis wichtige bedeutung des trägheitsmomentes erwähnt werden. Aktuell taucht der tensor - unnötig verkomplizierend - zunächst ohne verweis in der tabelle auf, dann wechselt es zum einfachen trägheitsmoment, hier mit J, woanders mit I... Vielleicht irgend sowas: "Für die Rotation eines Körpers ist die Verteilung der Masse entscheidend. So hat beispielsweise ein großes Rad bei der Rotation andere Eigenschaften, als ein kleiner massiver Zylinder gleicher Masse. Daher spielt bei der Rotation das Trägheitsmoment (bzw. der Trägheitstensor) eine analoge Rolle, wie die Masse bei der "Vorwärtsbewegung", der Translationsbewegung. Physiosoziologicus 17:29, 27. Jan. 2009 (CET)
- Gute Idee. Sei mutig! :-)---<(kmk)>- 21:36, 27. Jan. 2009 (CET)
Euler
im Absatz das Wort - folgend - ergänzt, schien dort zu fehlen bzw den Sinngehalt zu verbessern. HH 07.02.09 19:24 (CEWT)