Zum Inhalt springen

Temperaturleitfähigkeit und Luís da Cunha: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Phoxx (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
MAY (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Luís da Cunha''' (* [[25. Januar]] [[1662]] in [[Lissabon]]; † [[9. Oktober]] [[1749]] in [[Paris]]) war ein [[Portugal|portugiesischer]] [[Diplomat]] unter König [[Johann V. (Portugal)|Johann V.]]
Die '''Temperaturleitfähigkeit''' oder '''Temperaturleitzahl''' (…zahl sollte vermieden werden, da mit Maßeinheit <math>\mathrm{m}^2/\mathrm{s}</math> behaftet), gelegentlich auch „'''Wärmediffusivität'''“ (von engl. ''thermal diffusivity''), ist eine [[Material]]eigenschaft, die zur Beschreibung der zeitlichen Veränderung der räumlichen Verteilung der [[Temperatur]] durch [[Wärmeleitung]] als Folge eines Temperaturgefälles dient. Sie ist verwandt mit der [[Wärmeleitfähigkeit]] <math>\lambda</math>, die zur Beschreibung des [[Energie]]transportes dient, und ist definiert als


== Leben ==
:<math> a = \frac{\lambda}{\rho \cdot c_p} </math>
Luís da Cunha wurde 1662, als Sohn des Kolonialverwalters [[Antônio Álvares da Cunha]] in [[Lissabon]] geboren und studierte an der [[Universität Coimbra]] kanonisches Recht. 1696 begann seine [[Diplomat|diplomatische]] Laufbahn als portugiesischer [[Botschafter]] in [[London]], ab 1712 bevollmächtigter Minister bei der Schließung des [[Friede von Utrecht|Friedens von Utrecht]] und später portugiesischer Botschafter in [[Madrid]]. Bis zu seinem Tod 1749 verkehrte D. Luís da Cunha am französischen Hof als portugiesischer Minister.


== Leistungen ==
mit den physikalischen Größen: [[Dichte]] <math>\rho</math> und [[Spezifische Wärmekapazität|spezifischen Wärmekapazität]] ''c<sub>p</sub>''. Die Temperaturleitfähigkeit hat die [[Maßeinheit|Einheit]] 1<math>\mathrm{m}^2/\mathrm{s}</math>. Die Stoffeigenschaft "Temperaturleitfähigkeit" kann aus den quantentheoretisch beschreibbaren Bindungen von Atomrümpfen und Elektronen an ihre Nachbarschaften erklärt werden. Diese Bindungsstärken sind temperaturabhängig. Das erklärt, warum auch die Temperaturleitfähigkeit selbst - wie im übrigen auch die Wärmeleitfähigkeit <math>\lambda</math>, die Dichte <math>\rho</math> und die spezifische Wärme ''c<sub>p</sub>'' von der Temperatur abhängen.
Durch seine 40 jährige Abwesenheit aus Portugal, hatte sich D. Luís da Cunha eine [[etisch|etische]] Sichtweise auf sein Heimatland erworben, die er zur Analyse und Kritik von Staat, Wirtschaft und Kultur nutze. Er gilt als einer der großen Diagnostiker der Probleme des Landes im 18.Jahrhundert. In seinem bedeutendsten Werk ''Testamento Político (1747)'' teilt er dem Thronfolger [[Joseph I. (Portugal)|Joseph I von Portugal]] seine Bedenken mit. Er bemängelt vor allem die Intoleranz der Kirche gegenüber den portugiesischen [[Juden]] und Neu-Christen und den witschaftlichen Verlust, den das Land durch ihre [[Auswanderung|Abwanderung]] erlitt.
Einen weiteren Mangel sah er in der Rolle der Kirche als Landbesitzer. Rund ein Drittel des portugiesischen Bodens gehörten der Kirche, die keine Steuerabgaben an den Staat zahlen musste und das Land oft nur unzureichend bestellte. Auch das Rechtssystem arbeitete in seinen Augen nicht schnell und effizient genug und verhinderte damit die Entwicklung Portugals im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern.


== Werke ==
Das räumliche und zeitliche Verhalten der Temperatur ''T''(''x'',''y'',''z'',''t'') lässt sich über die [[Jean Baptiste Joseph Fourier|Fouriersche]] [[Differentialgleichung]]
* ''Carta Escrita de Paris ou Insrução ao Serenissimo Principe D. José para quando Subisse ao Trono'' 1747, üblicherweise zitiert als ''Testamento Político''.


== Literatur ==
:<math> \frac{\partial T}{\partial t}\ = \nabla \left( a\, \nabla T \right) </math>
* Pedro Calafate: ''Portugal Como Problema''. Lisboa, PÚBLICO/FLAD, 2006, ISBN: 989-619-069-0


== Weblinks ==
berechnen, wobei <math>\nabla</math> der [[Nabla-Operator]] ist. Der Typ dieser Differentialgleichung beschreibt generell [[Diffusion]]sprozesse. Streng genommen gilt diese Gleichung nur so lange, so lange keine Fremdeffekte Wärme in den betrachteten Körper einbringen oder aus ihm entfernen. Ist das der Fall, müsste ein sog. Quellterem hinzugefügt werden. Die analytische Lösung dieser Gleichung ist in vielen Fällen nicht möglich. Heute berechnet man technisch relevante Wärmeleitaufgaben mit Hilfe von Finit Elemet (FE) Programmen. Als Resultat kennt man die zeitliche wie räumliche Temperaturverteilung (Temperaturfeld). Damit kann man z.Bsp. auf das räumliche Ausdehnungsverhalten der Bauteile schließen, das seinerseits wieder den örtlichen Spannungszustand mitbestimmt. So wird die Temperaturfeldrechnung zu einer wichtigen Grundlage für alle technischen Auslegungsaufgaben, bei denen die thermischen Bauteilbelastung nicht vernachlässigt werden kann.
* [http://www.arqnet.pt/portal/portugal/documentos/dlc_testamento1.html Über das Testamento Político] (Portugiesisch)
* [http://www.arqnet.pt/dicionario/cunhaluis.html Über die Person Luís da Cunha] (Portugiesisch)


== Einzelnachweise ==
<references />


*D. Luís da Cunha, Instruções Políticas, 1736, Lisboa, Edição Abílio Diniz Silva, 2001.
{|
! [[Metalle]] bei 20°C
! [[Nichtmetalle]] bei 20°C
|-
| style="vertical-align:top;" |
{| class="prettytable sortable" style="text-align:right;"
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Größe<hr /><br />[[Maßeinheit|Einheit]]<br />
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Dichte<br />(&rho;)<hr /><math>10^3\,\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{m}^3}</math><br />
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | spezifische<br />Wärme-<br />kapazität<br />(<math>c_p</math>)<hr /><math>\frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{kg} \, \mathrm{K}}</math><br />
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Wärmeleit-<br />fähigkeit<br />(&lambda;)<hr /><math>\frac{\mathrm{W}}{\mathrm{m} \, \mathrm{K}}</math><br />
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Temperatur-<br />leitfähigkeit<br />(a)<hr /><math>10^{-6} \, \frac{\mathrm{m}^2}{\mathrm{s}}</math><br />
|-
| style="text-align:left;" | [[Aluminium]] ||2,7||0,888||237||98,8
|-
| style="text-align:left;" | [[Blei]] ||11,34||0,129||35||23,9
|-
| style="text-align:left;" | [[Bronze]] ||8,8||0,377||62||18,7
|-
| style="text-align:left;" | [[Chrom]] ||6,92||0,44||91||29,9
|-
| style="text-align:left;" | Cr-Ni-Stahl<br>(X12CrNi18,8) ||7,8||0,5||15||3,8
|-
| style="text-align:left;" | [[Eisen]] ||7,86||0,452||81||22,8
|-
| style="text-align:left;" | [[Gold]] ||19,26||0,129||316||127,2
|-
| style="text-align:left;" | [[Gusseisen]] ||7,8||0,54||42-50||10-12
|-
| style="text-align:left;" | [[Stahl]] (<0,4% [[Kohlenstoff|C]]) ||7,85||0,465||45-55||12-15
|-
| style="text-align:left;" | [[Kupfer]] ||8,93||0,382||399||117
|-
| style="text-align:left;" | [[Magnesium]] ||1,74||1,02||156||87,9
|-
| style="text-align:left;" | [[Mangan]] ||7,42||0,473||21||6
|-
| style="text-align:left;" | [[Molybdän]] ||10,2||0,251||138||53,9
|-
| style="text-align:left;" | [[Natrium]] || 0,97 ||1,22||133||112
|-
| style="text-align:left;" | [[Nickel]] ||8,85||0,448||91||23
|-
| style="text-align:left;" | [[Platin]] ||21,37||0,133||71||25
|-
| style="text-align:left;" | [[Silber]] ||10,5||0,235||427||173
|-
| style="text-align:left;" | [[Titan (Element)|Titan]] ||4,5||0,522||22||9,4
|-
| style="text-align:left;" | [[Wolfram]] ||19||0,134||173||67,9
|-
| style="text-align:left;" | [[Zink]] ||7,1||0,387||121||44
|-
| style="text-align:left;" | [[Zinn]], weiß ||7,29||0,225||67||40,8
|-
| style="text-align:left;" | [[Silicium]] ||2,33||0,700 ||148||87
|}


{{SORTIERUNG:Cunha, Luis da}}
|
[[Kategorie:Botschafter]]
{| class="prettytable sortable" style="text-align:right;"
[[Kategorie:Diplomat]]
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Größe<hr /><br />Einheit<br />
[[Kategorie:Portugiese]]
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Dichte<br />(&rho;)<hr /><math>10^3\,\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{m}^3}</math><br />
[[Kategorie:Aufklärung]]
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | spezifische<br />Wärme-<br />kapazität<br />(<math>c_p</math>)<hr /><math>\frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{kg} \, \mathrm{K}}</math><br />
[[Kategorie:Geboren 1662]]
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Wärmeleit-<br />fähigkeit<br />(&lambda;)<hr /><math>\frac{\mathrm{W}}{\mathrm{m} \, \mathrm{K}}</math><br />
[[Kategorie:Gestorben 1749]]
! style="vertical-align:top;text-align:center;" | Temperatur-<br />leitfähigkeit<br />(a)<hr /><math>10^{-6} \, \frac{\mathrm{m}^2}{\mathrm{s}}</math><br />
[[Kategorie:Mann]]
|-
| style="text-align:left;" | [[Acrylglas]] (Plexiglas) || 1,18 || 1,44 || 0,184 || 0,108
|-
| style="text-align:left;" | [[Asphalt]] ||2,12||0,92||0,70||0,36
|-
| style="text-align:left;" | [[Beton]] ||2,4||0,88||2,1||0,54
|-
| style="text-align:left;" | [[Eis]] (0°C) ||0,917||2,04||2,25||1,203
|-
| style="text-align:left;" | [[Erdreich]] (grobkiesig)||2,04||1,84||0,52||0,14
|-
| style="text-align:left;" | [[Sandboden]] (trocken)||1,65||0,80||0,27||0,20
|-
| style="text-align:left;" | [[Sandboden]] (feucht)||1,75||1,00||0,58||0,33
|-
| style="text-align:left;" | [[Tonboden]] ||1,45||0,88||1,28||1,00
|-
| style="text-align:left;" | [[Fensterglas]] ||2,48||0,70||0,87||0,50
|-
| style="text-align:left;" | Spiegelglas ||2,70||0,80||0,76||0,35
|-
| style="text-align:left;" | [[Quarzglas]] ||2,21||0,73||1,40||0,87
|-
| style="text-align:left;" | [[Glaswolle]] ||0,12||0,66||0,046||0,58
|-
| style="text-align:left;" | [[Gips]] ||2,3||1,09||0,51||0,47
|-
| style="text-align:left;" | [[Granit]] ||2,75||0,89||2,9||1,18
|-
| style="text-align:left;" | [[Kohlenstoff]] (Graphit)||2,25||0,709||119-165||74-103
|-
| style="text-align:left;" | [[Kork]]platten ||0,19||1,88||0,041||0,115
|-
| style="text-align:left;" | [[Marmor]] ||2,6||0,80||2,8||1,35
|-
| style="text-align:left;" | [[Mörtel]] ||1,9||0,80||0,93||0,61
|-
| style="text-align:left;" | [[Papier]] ||0,7||1,20||0,12||0,14
|-
| style="text-align:left;" | [[Polyethylen]] ||0,92||2,30||0,35||0,17
|-
| style="text-align:left;" | [[Polytetrafluorethylen]] ||2,20||1,04||0,23||0,10
|-
| style="text-align:left;" | [[Polyvinylchlorid]] ||1,38||0,96||0,15||0,11
|-
| style="text-align:left;" | [[Porzellan]] (95°C)||2,40||1,08||1,03||0,40
|-
| style="text-align:left;" | [[Schwefel]] ||1,96||0,71||0,269||0,193
|-
| style="text-align:left;" | [[Steinkohle]] ||1,35||1,26||0,26||0,15
|-
| style="text-align:left;" | [[Holz|Tannenholz]] (radial)||0,415||2,72||0,14||0,12
|-
| style="text-align:left;" | [[Putz (Baustoff)|Verputz]] ||1,69||0,80||0,79||0,58
|-
| style="text-align:left;" | [[Backstein|Ziegelstein]] ||1,6-1,8||0,84||0,38-0,52||0,28-0,34
|-
| style="text-align:left;" | [[Luft]] ||0,0013 ||1,01 ||0,026|| 20
|}
|}


{{Personendaten
''Siehe auch'':
|NAME=Cunha, D. Luís da
*[[Thermodiffusion]]
|ALTERNATIVNAMEN=Cunha, Luis da
*[[Wärmeeindringkoeffizient]]
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Diplomat
|GEBURTSDATUM=25. Januar 1662
|GEBURTSORT=[[Lissabon]]
|STERBEDATUM=9.Oktober 1749
|STERBEORT=[[Paris]]
}}


[[pl:Luis da Cunha]]
[[Kategorie:Thermodynamik]]
[[pt:Luís da Cunha]]
[[Kategorie:Festkörperphysik]]
[[Kategorie:Stoffeigenschaft]]

[[ca:Difusivitat tèrmica]]
[[en:Thermal diffusivity]]
[[fi:Terminen diffuusiokerroin]]
[[fr:Diffusivité thermique]]
[[hu:Hőmérséklet-vezetési tényező]]
[[ja:温度拡散率]]
[[pt:Difusividade térmica]]
[[sk:Súčiniteľ teplotnej vodivosti]]
[[zh:热扩散率]]

Version vom 28. Januar 2009, 14:46 Uhr

Luís da Cunha (* 25. Januar 1662 in Lissabon; † 9. Oktober 1749 in Paris) war ein portugiesischer Diplomat unter König Johann V.

Leben

Luís da Cunha wurde 1662, als Sohn des Kolonialverwalters Antônio Álvares da Cunha in Lissabon geboren und studierte an der Universität Coimbra kanonisches Recht. 1696 begann seine diplomatische Laufbahn als portugiesischer Botschafter in London, ab 1712 bevollmächtigter Minister bei der Schließung des Friedens von Utrecht und später portugiesischer Botschafter in Madrid. Bis zu seinem Tod 1749 verkehrte D. Luís da Cunha am französischen Hof als portugiesischer Minister.

Leistungen

Durch seine 40 jährige Abwesenheit aus Portugal, hatte sich D. Luís da Cunha eine etische Sichtweise auf sein Heimatland erworben, die er zur Analyse und Kritik von Staat, Wirtschaft und Kultur nutze. Er gilt als einer der großen Diagnostiker der Probleme des Landes im 18.Jahrhundert. In seinem bedeutendsten Werk Testamento Político (1747) teilt er dem Thronfolger Joseph I von Portugal seine Bedenken mit. Er bemängelt vor allem die Intoleranz der Kirche gegenüber den portugiesischen Juden und Neu-Christen und den witschaftlichen Verlust, den das Land durch ihre Abwanderung erlitt. Einen weiteren Mangel sah er in der Rolle der Kirche als Landbesitzer. Rund ein Drittel des portugiesischen Bodens gehörten der Kirche, die keine Steuerabgaben an den Staat zahlen musste und das Land oft nur unzureichend bestellte. Auch das Rechtssystem arbeitete in seinen Augen nicht schnell und effizient genug und verhinderte damit die Entwicklung Portugals im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern.

Werke

  • Carta Escrita de Paris ou Insrução ao Serenissimo Principe D. José para quando Subisse ao Trono 1747, üblicherweise zitiert als Testamento Político.

Literatur

  • Pedro Calafate: Portugal Como Problema. Lisboa, PÚBLICO/FLAD, 2006, ISBN: 989-619-069-0

Einzelnachweise


  • D. Luís da Cunha, Instruções Políticas, 1736, Lisboa, Edição Abílio Diniz Silva, 2001.