Zum Inhalt springen

Uranos und Axel Kuhn: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
- Leerzeilen zur EInbindung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
[[Bild:The Mutiliation of Uranus by Saturn.jpg|thumb|280px|Kastration des Uranos]]
<!-- die <noinclude>-Tags bitte nicht löschen, da diese Seite als Vorlage eingebunden wird, um Redundanzen zu vermeiden. -->
'''Uranos''' ([[Griechische Sprache|grch.]] <span style="font:bold 101% Palatino Linotype">Οὐρανός</span> – ''Ouranos'', [[Latein|lat.]] <span style="font:italic bold 102% sans-serif;font-variant:small-caps">Uranus, [[Coelus]]</span>, [[Römisches Reich|römisch]] <span style="font:bold 101% Palatino Linotype;font-variant:small-caps">Caelum</span>; «Himmelsgewölbe») stellt in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.
'''Axel Kuhn''' ist der Name folgender Personen:
:<span style="font-family:Palatino Linotype">[[Apollodor von Athen (Schriftsteller)|Apollod.]]1,1,1: Οὐρανὸς πρῶτος τοῦ παντὸς ἐδυνάστευσε κόσμου.</span>
</noinclude>*[[Axel Kuhn (Logistiker)]] (* 1944), deutscher Logistiker

*[[Axel Kuhn (Bobfahrer)]], deutscher Bobfahrer
== Der Erste ==
*[[Axel Kuhn (Historiker)]], Historiker<noinclude>
{{Begriffsklärung}}
Er ist einer der [[Protogenoi]], der ältesten Götter der Elemente und der Erstgeborene der [[Gaia (Mythologie)|Gaia]] («Erde»), den sie ohne [[Begattung]] durch [[Eros (Mythologie)|Eros]] im Schlafe hervorbrachte, „dass er sie immer umgebe und dass er auf ewige Zeit der seligen Götter sichere Wohnung sei“ ([[Hesiod]], [[Theogonie]]). Mit Uranos kam das männliche Element in die Welt.
</noinclude>

Andere Quellen behaupten eine andere Abstammung von Uranos, so hat er einen Zweitnamen (griech. <span style="font-family:Palatino Linotype">Ακμωνιδες</span>, [[Akmonides]] - „Sohn&nbsp;des [[Akmon]]“ (‚der Unermüdliche‘, ''akamatos''); lat. ''Coelus Acmonides''):
*Akmon ([[Aither]]); - [[Alkman]] Fragment 61, [[Kallimachos]] Fragment 498;
*Aether & Gaia; - ''[[Titanomachia]]'' Fragment 2;
*Aether & [[Hemera]]; - [[Gaius Julius Hyginus|Hyginus]] in seinem Vorwort und [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] in seinem Werk ''De Natura Deorum'';
*[[Nyx (Mythologie)|Nyx]]; - Entsprechend den [[Orphik]]-Hymnen war Uranos der Sohn der personifizierten Nacht.

== Der Schöpfungs-Mythos ==
Mit seiner Mutter Gaia hat Uranos viele Nachkommen; erst die [[Titan (Mythologie)|Titanen]], drei [[Kyklop]]en und drei [[Hekatoncheiren]]. Alle diese Kinder sind ihm verhasst, er verbarg sie in der Tiefe der Erde, im Tartaros – nach [[Michael Köhlmeier]] stieß er diese mit seinem riesigen [[Phallus]] immer wieder in Gaia, die ja für die Erde steht, zurück. Diese böse Tat erfreute ihn, so erzählt es Hesiod. Und sie erboste Gaia, die daraufhin den „grauen Stahl” ([[Adamas]], das „Unbezwingliche”, dem Menschen nicht zugängliche Metall) hervorbrachte, um daraus eine gewaltige [[Sichel (Werkzeug)|Sichel]] (''harpe'') zu fertigen, und ihre Söhne anstiftete, den Vater zu bekämpfen. Alle erschraken, doch der Titan [[Kronos]] erklärte sich schließlich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen, da Uranos tatsächlich als erster eine schändliche Tat ersonnen habe. Als Uranos das nächste Mal zu Gaia stieg und bei ihr lag, entmannte ihn Kronos mit dieser Sichel – die in anderen Erzählungen aus [[Feuerstein (Gestein)|Feuerstein]] gewesen sein soll. Aus den Blutstropfen, die auf die Erde fielen, gebar Gaia die drei [[Furie]]n (Erinyen), die [[Gigant (Mythologie)|Giganten]] und die [[Meliaden]] (Meliai - die Melischen Nymphen - Eschennymphen - [[Dryade]]n, die Dämonen der Rache und rohen Gewalt). Seither verfolgen die Erinyen jede Verletzung mütterlicher Ansprüche, selbst wenn diese nicht gerechtfertigt sind, in weiterer Folge aber auch jede Verletzung einer Rangordnung, die durch eine Blutsverwandtschaft bedingt ist.

Aus dem Samen des abgeschnittenen Geschlechts, welches ins Meer fiel, entstand [[Aphrodite]]. [[Kronos]] übernahm die [[Weltherrschaft]], bis auch er von seinem Sohn [[Zeus]] gestürzt wurde.

Mit der Erzählung der [[Entmannung]] des Uranos nimmt die [[Urzeugung]] zwischen Himmel und Erde in der griechischen Mythologie ihr Ende und Uranos selbst spielt in den weiteren Erzählungen keine Rolle mehr.

Von seinen Nachkommen haben die Titanen die größte Bedeutung, denn von ihnen stammen auch die späteren [[Olympische Götter|olympischen Götter]] ab.

== Abkömmlinge ==
# mit [[Gaia (Mythologie)|Gaia]]
## [[Titan (Mythologie)|Titanen]]
### [[Okeanos]]
### [[Tethys (Mythologie)|Tethys]] ♀
### [[Koios]]
### [[Phoibe (Mythologie)|Phoibe]] ♀
### [[Hyperion (Mythologie)|Hyperion]]
### [[Theia]] ♀
### [[Iapetos]]
### [[Themis]] ♀
### [[Krios]]
### [[Mnemosyne (Mythologie)|Mnemosyne]] ♀
### [[Kronos]]
### [[Rhea (Mythologie)|Rhea]] ♀
## [[Kyklop]]en
### [[Brontes]]
### [[Steropes]]
### [[Arges (Kyklop)|Arges]]
## [[Hekatoncheiren]]
### [[Briareos]]
### [[Kottos]]
### [[Gyes]]
# keine direkte Mutter
## [[Aphrodite]]
## [[Erinyen]]
### [[Alekto]]
### [[Megaira]]
### [[Tisiphone]]
## [[Gigant (Mythologie)|Giganten]]
### [[Alkyoneus]]
### [[Athos]]
### [[Klytios]]
### [[Enkelados]]
### [[Porphyrion]]
### [[Echion]]
### [[Theodamas]]
## [[Meliaden]]

== Stammbaum der Titanen ==
{{Stammbaum Titanen}}

== Siehe auch ==

[[Uranus (Planet)|Uranus]] heißt einer der vier großen äußeren Planeten unseres Sonnensystems.

[[Generationenkonflikt]] – [[Jungfrauengeburt]] – [[Kannibalismus]] – [[Mythos]] - [[Stammbaum der griechischen Götter und Helden#Gaia|Stammbaum der griechischen Götter und Helden]]

== Literatur ==
* [[Karl Kerényi]]: ''Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten''. dtv, München 1994. ISBN 3-423-30030-2

== Weblinks ==
* [http://www.vingilot.de/Vingilot/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=72 Uranus als astrologisches Symbol]


[[Kategorie:Griechische Gottheit]]
[[Kategorie:Schöpfungsgott]]

[[ar:أورانوس (ميثولوجيا)]]
[[ast:Uranu (mitoloxía)]]
[[be:Уран, бог]]
[[bg:Уран (митология)]]
[[bn:উরানোস (পৌরাণিক চরিত্র)]]
[[br:Ouranos]]
[[bs:Uran (mitologija)]]
[[ca:Úranos]]
[[cs:Úranos]]
[[da:Uranus (mytologi)]]
[[el:Ουρανός (μυθολογία)]]
[[en:Uranus (mythology)]]
[[eo:Urano (dio)]]
[[es:Urano (mitología)]]
[[fa:اورانوس (شخصیت افسانه‌ای)]]
[[fi:Uranos]]
[[fr:Ouranos]]
[[gl:Urano (mitoloxía)]]
[[he:אורנוס (מיתולוגיה)]]
[[hr:Uran (mitologija)]]
[[hu:Uranosz]]
[[id:Uranus (mitologi)]]
[[it:Urano (mitologia)]]
[[ja:ウーラノス]]
[[ka:ურანოსი]]
[[ko:우라노스]]
[[la:Uranus]]
[[lb:Uranos]]
[[lt:Uranas (mitologija)]]
[[nl:Uranus (god)]]
[[nn:Uranos]]
[[no:Uranos]]
[[pl:Uranos]]
[[pt:Urano (mitologia)]]
[[ro:Uranus (mitologie)]]
[[ru:Уран (мифология)]]
[[sh:Uran (mitologija)]]
[[simple:Uranos]]
[[sk:Uranos]]
[[sl:Uran (mitologija)]]
[[sr:Уран (митологија)]]
[[sv:Uranos]]
[[tr:Uranüs (tanrı)]]
[[uk:Уран (міфологія)]]
[[vi:Uranus (thần thoại)]]
[[yi:אוראנוס (אפגאט)]]
[[zh:乌拉诺斯]]

Version vom 28. Januar 2009, 05:24 Uhr

Axel Kuhn ist der Name folgender Personen: