Arabische Sprache und IPod: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 93.194.249.239 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bücherwürmlein wiederhergestellt |
Wookie (Diskussion | Beiträge) K →Oberflächen und Verarbeitung: Quelle nachgetragen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:IPod Line.png|thumb|upright=1.5|Ein iPod shuffle, ein iPod nano der 4. Generation, ein iPod der 6. Generation und ein iPod touch der 1. Generation]] |
|||
{{Infobox_Sprache |
|||
Die '''iPod'''s („i“ für „Internet“ bzw. „Information“, „pod“ [[Englische Sprache|engl.]] für „Hülse“<ref>computerwoche.de [http://www.computerwoche.de/knowledge_center/home_it/1879780 iPod – Namensherkunft]</ref>) der Firma [[Apple]] sind eine erfolgreiche Serie von tragbaren digitalen Medienabspielgeräten, den sogenannten „[[Portable Media Player]]n“. Sie sind die meistverkauften und beliebtesten tragbaren Musikabspieler der Welt. Seit Einführung der fünften iPod-Generation ist auch die Wiedergabe von Videodateien möglich; [[Apple]] sieht die Verknüpfung mit der eigenen kostenlosen Software [[iTunes]] vor, um einen iPod mit multimedialen Inhalten (Musik, Bilder, Videos, Adresskontakte und Spiele) zu versehen. Darüber hinaus lässt sich der iPod auch mit Software anderer Hersteller bespielen und verwalten. |
|||
|Sprache=Arabisch (<span lang="ar" dir="rtl">العربية</span>) |
|||
|Länder=[[Ägypten]], [[Algerien]], [[Bahrain]], [[Dschibuti]], [[Irak]], [[Israel]], [[Jemen]], [[Jordanien]], [[Katar]], [[Kuwait]], [[Libanon]], [[Libyen]], [[Mali]], [[Marokko]], [[Mauretanien]], [[Nigeria]], [[Oman]], [[Palästinensische Autonomiegebiete]], [[Saudi-Arabien]], [[Sudan]], [[Syrien]], [[Tansania]], [[Tschad]], [[Tunesien]], [[Türkei]], [[Vereinigte Arabische Emirate]] und weitere Staaten |
|||
|Sprecher=Geschätzte 210 Millionen Muttersprachler, 20 Millionen Zweitsprachler |
|||
|Klassifikation=*[[Afroasiatische Sprachen]] |
|||
*: [[Semitische Sprachen]] |
|||
*:: [[Westsemitische Sprachen]] |
|||
|KSprache=Arabisch |
|||
|Amtssprache=[[Ägypten]], [[Algerien]], [[Bahrain]], [[Dschibuti]], [[Eritrea]], [[Irak]], [[Israel]], [[Jemen]], [[Jordanien]], [[Komoren]], [[Katar]], [[Kuwait]], [[Libanon]], [[Libyen]], [[Marokko]], [[Mauretanien]], [[Oman]], [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]], [[Saudi-Arabien]], [[Somalia]], [[Sudan]], [[Syrien]], [[Tschad]], [[Tunesien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]], [[Westsahara]], [[Vereinte Nationen]] |
|||
|ISO1=ar |
|||
|ISO2=ara |
|||
|ETHNO14=ABV |
|||
|ISO3=ara |
|||
}} |
|||
Als Erfinder des iPod gilt [[Tony Fadell]], den Apple als Hardware-Entwickler verpflichtet hat. Das Design der Geräte stammt von [[Jonathan Ive]]. 2002 gewann der iPod den ''[[red dot design award]]''. Inzwischen sind Arbeiten des [[Vereinigtes Königreich|Engländers]] [[Kane Kramer]] (* 1956) bekannt geworden, der bereits 1979 Skizzen für ein vergleichbares Gerät anfertigte.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/news/article-1053152/Apple-admit-Briton-DID-invent-iPod-hes-getting-money.html ''EN - Apple admitted Kane Kramer invented the technology behind the iPod'' (7. September 2008)]</ref> |
|||
Die '''arabische Sprache''' (''Arabisch'', Eigenbezeichnung {{ar|اللغة العربية|d=al-luġa al-ʿarabīya}}) ist die verbreitetste Sprache des [[Semitische Sprachen|semitischen]] Zweigs der [[Afroasiatische Sprachen|afroasiatischen Sprachfamilie]] und in ihrer Hochsprachform (''Fus´ha'') eine der sechs Amtssprachen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Schätzungen gehen davon aus, dass Arabisch von 240 Millionen Menschen als [[Muttersprache]] und von weiteren 50 Millionen als [[Zweitsprache]] gesprochen wird. Als Sprache des [[Islam]]s gilt das Arabische als eine der [[Weltsprachen]]. Die moderne arabische [[Standardsprache]] beruht auf dem klassischen Arabischen, der Sprache des [[Koran]]s, und unterscheidet sich stark von den gesprochenen [[Arabische Dialekte|Varianten des Arabischen]]. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
=== 2001 === |
|||
Die einzelnen arabischen [[Dialekt]]e in den verschiedenen Ländern unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander und sind, wenn sie weit auseinander liegen (z. B. Marokko – Irak), auf [[basilekt]]aler Ebene oft gegenseitig nicht oder nur schwer verständlich, vergleichbar etwa den verschiedenen [[Deutsche Mundarten|deutschen Mundarten]]. |
|||
So werden beispielsweise algerische Filme, die natürlich im dortigen Dialekt gedreht worden sind, zum Teil hocharabisch untertitelt, wenn sie in den [[Persischer Golf|Golfstaaten]] ausgestrahlt werden. |
|||
Jon Rubinstein stellte im Februar 2001 [[Steve Jobs]] eine erste, nur 1,8 [[Zoll (Einheit)|Zoll]] messende Festplatte und die Idee eines iPod vor. Steve Jobs antwortete ihm: „Go for it!“ Am 23. Oktober 2001 stellte man den ersten iPod mit 5 Gigabyte-Festplatte vor. |
|||
Die arabische Sprache in einem erweiterten Sinne umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Sprachformen, die in den letzten anderthalb Jahrtausenden gesprochen wurden und werden. Was all diese Sprachformen zu einer Sprache zusammenbindet, ist vor allem der [[Islam]] und speziell der [[Koran]]. Das Beispiel des [[Maltesische Sprache|Maltesischen]] zeigt sehr deutlich die große Rolle des Islams, was die Einheit des Arabischen angeht. Das Maltesische ist eine den [[maghreb]]inischen Dialekten der arabischen Sprache nah verwandte Sprache, die aber weitestgehend zu einer modernen, eigenständigen Standardsprache ausgebaut worden ist. |
|||
=== 2002 === |
|||
Aus dem Alt-Arabischen, das dem klassischen Hocharabisch sehr nahe stand, hat sich eine Vielzahl von Dialekten entwickelt, die [[Arabische Dialekte|neuarabischen Dialekte]]; für alle Sprecher dieser Sprache außer dem Maltesischen ist das unverändert geschriebene Hocharabisch weiterhin [[Standardvarietät|Schriftsprache]] und [[Dachsprache]]. |
|||
Am 21. März 2002 wurde ein zweites Modell mit 10-GB-Festplatte eingeführt. Am 17. Juli 2002 wurde die zweite Generation der iPods angekündigt. Diese sollten nun mit einer 10 oder 20 GB großen Festplatte, einer Fernbedienung im Kopfhörerkabel sowie einem berührungssensitiven Scrollrad ausgerüstet werden – letzteres verfügt modellabhängig über 100 Sensoren (modellabhängig auch weniger), die Fingerbewegungen auf dem Scrollrad in zwei Richtungen registrieren – so ist eine Navigation innerhalb von Abspiellisten möglich, aber auch bei der Regulierung der Lautstärke oder zum Auswählen einer bestimmten Stelle innerhalb eines Songs findet das sogenannte „Touch Wheel“ Verwendung (siehe auch [[#2004|2004: → ''Click Wheel'']]). Außerdem sollten beide Modelle auch als [[Microsoft Windows|Windows]]-Version erhältlich sein. |
|||
Ob Hocharabisch als moderne [[Standardsprache]] zu betrachten ist, ist umstritten (siehe auch [[Ausbausprache]]). Es fehlt oft noch an einem einheitlichen Wortschatz für viele Dinge der modernen Welt, sowie am Fachwortschatz für viele Bereiche der modernen Wissenschaften. Darüber hinaus ist Hocharabisch innerhalb der einzelnen arabischen Länder relativ selten ein Mittel zur mündlichen Kommunikation. |
|||
=== 2003 === |
|||
Gute Kenntnisse des Hocharabischen sind unerlässlich für das Verständnis des Korans, die bloße Kenntnis eines Dialekts ist oftmals nicht ausreichend. In vielen arabischen Ländern enthalten Schul-Koranausgaben daher Erläuterungen und „Übersetzungen“ klassisch-arabischer Wörter in den modernen Dialekt, um den Kindern das Verständnis zu erleichtern. |
|||
Die dritte Generation wurde am 28. April 2003 vorgestellt. Diese Generation sollte mit neuem Design, berührungsempfindlichen Tasten, Dock Connector (statt FireWire-Buchse), USB-Anschluss und mit einer Verkleinerung der Akkuladung von 10 auf 8 Stunden Laufzeit auf den Markt kommen, und zwar mit je einer 10, 15 oder 30 GB großen Festplatte. Ab dem 8. September 2003 waren die iPods der dritten Generation mit 20 und 40 GB großen Festplatten erhältlich. Im September 2003 wurde der einmillionste iPod verkauft. |
|||
== Verbreitung == |
|||
=== 2004 === |
|||
{| cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" align="center" |
|||
|----- |
|||
Im Januar 2004 wurde der ''iPod mini'' angekündigt. Bei diesem Gerät waren Touch Wheel und Tasten erstmals unter einer Oberfläche, dem sogenannten „Click Wheel“, vereint und er war in den Farben Silber, Blau, Grün, Pink und Gold erhältlich. Die Nachfrage nach dem iPod mini war so groß, dass am 17. Februar bereits über 100.000 Vorbestellungen eingegangen waren. Am 20. Februar 2004 begann schließlich die Auslieferung in Amerika, wohingegen der Start für Europa am 25. März auf Juli 2004 verschoben wurde. Am 24. Juli startete man auch in Europa mit dem Verkauf des iPod mini. |
|||
| valign="top" | [[Bild:Arabic speaking world.svg|341px|Die arabischsprachige Welt]]<br /> |
|||
[[Bild:IPod.svg|thumb|left|upright|Click Wheel]] |
|||
|----- |
|||
Am 19. Juli 2004 war die vierte Generation des iPod als 20 und 40 GB-Modelle erhältlich. Dabei besaßen diese nun wie der iPod mini ein ''Click Wheel'' und die Spieldauer wurde laut Hersteller von acht auf zwölf Stunden erhöht. |
|||
| valign="top" align="center" | <font SIZE=-1>''Die arabischsprachige Welt (offiziell – grün und kooffiziell – blau)''</font><br /> |
|||
Die ersten Vorbestellungen des ''iPod photo'' und des limitierten ''iPod U2'' wurden am 26. Oktober 2004 entgegengenommen. Ersterer hatte erstmals einen Farbbildschirm, eine verbesserte Akkudauer von 15 beziehungsweise fünf Stunden bei Musik- respektive Diashow-Wiedergabe. Die U2 Special Edition besaß eine schwarze Front mit einem roten Click Wheel und eine [[Gravur]] der Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 auf der Rückseite. Außerdem bekamen Käufer einen Rabatt auf „The Complete U2“ im iTunes Music Store. |
|||
=== 2005 === |
|||
Am 11. Januar 2005 wurden zwei Modelle des iPod shuffle mit 512 bzw. 1024 MB Speicherplatz auf Flash-Speicher-Basis vorgestellt. Sie hatten jeweils 18 Stunden Akkulaufzeit, keinen Bildschirm und gaben alle eingespeicherten Lieder zufällig wieder. |
|||
Am 23. Februar 2005 erschienen Updates des iPod mini (mit 4 bzw. 6 GB erhältlich, Akkulaufzeit jetzt 18 Stunden), des iPod der 4. Generation (nur mit 20 GB erhältlich) und des iPod Photo (nun mit 30 bzw. 60 GB erhältlich). Außerdem wurden für alle Modelle die Preise gesenkt. |
|||
Der iPod photo war seit dem 28 Juni 2005 nicht mehr erhältlich. Stattdessen wurde der iPod nun mit einem Farbbildschirm und Kapazitäten von 20 bzw. 60 GB angeboten. Auch der iPod U2 Special Edition bekam nun einen Farbbildschirm. Die Preise für iPod, iPod U2 Special Edition und iPod shuffle 1 GB wurden gesenkt. |
|||
Software-Update zur Unterstützung von [[Podcast]]s erschien im Juli (zusammen mit [[iTunes]] Version 4.9, aber nur für iPods der 4. Generation und iPod mini). |
|||
Der iPod nano mit 2 und 4 GB Flash-Speicher wurden am 7. September 2005 vorgestellt. iTunes war nun in der Version 5 verfügbar. Die Produktion des iPod mini wurde eingestellt. |
|||
Apple präsentierte am 12. Oktober 2005 die 5. iPod-Generation, der nun erstmals Videos abspielen konnte. Er war mit 30 und 60 GB und ebenso wie der iPod nano in zwei Farben erhältlich. Der iPod U2 Special Edition wurde nun nicht mehr hergestellt. iTunes war in der Version 6 mit neuer Videofunktion und Videostore erhältlich, in dem (zumindest im amerikanischen ITMS) nun auch Fernsehserien, Musikvideos sowie erfolgreiche [[Pixar]]-Kurzfilme zum Verkauf angeboten werden. |
|||
=== 2006 === |
|||
Apple präsentierte am 10. Januar 2006 das Zubehör ''iPod Radio Remote'' für iPod video und iPod nano. Gleichzeitig war eine neue Firmware-Version erschienen, die die Unterstützung der Fernbedienung gewährleistete und einige Fehler korrigierte. |
|||
Am 7. Februar 2006 reduzierte Apple die Preise der iPod-shuffle-Reihe und führte den iPod nano mit 1 GB ein. |
|||
Am 6. Juni 2006 präsentiert der Hersteller den neuen iPod U2 Special Edition mit 30 GB. Zusätzlich zu den Besonderheiten der ersten Version erhielt der Käufer nun einen Gutschein für 30 Minuten „exklusives U2-Videomaterial“ aus dem [[iTunes Store]]. |
|||
Apple präsentierte am 12. September 2006 die zweite Generation des iPod nano, aktualisierte den iPod der fünften Generation und der iPod shuffle bekam ein komplett neues Design. Den iPod gab es nun in einer 30 und einer 80 GB-Version und der Bildschirm war nun deutlich heller. Außerdem gab es im neuen iTunes Store nun auch Spiele für den iPod zu kaufen. Den iPod nano gab es nun mit 2, 4 oder 8 GB Speicherkapazität und einem Aluminiumgehäuse in den Farben Silber, Schwarz, Blau, Pink und Grün. Der iPod shuffle war kleiner als die Vorgängergeneration, besaß ein silberfarbenes Aluminiumgehäuse, hatte einen integrierten Clip, mit dem er an der Kleidung befestigt werden konnte, und war nur noch mit 1 GB Speicherkapazität erhältlich. |
|||
Am 13. Oktober 2006 stellte [[Bono]] von U2 den iPod nano ''Product Red'' in rot mit 4 GB Speicher vor, dessen Kauf mit einer Spende an die Hilfestiftung ''Global Funds'' verbunden ist. |
|||
Die Verschmelzung von [[Nike (Unternehmen)|Nike]] mit dem iPod nano begann am 1. November 2006: Das Nike+iPod Paket beinhaltete einen Sensor und einen Adapter für den iPod nano. |
|||
Am 3. November bot Apple den iPod nano ''Product Red'' nun auch in einer 8 GB-Version an. |
|||
=== 2007 === |
|||
Am 9. Januar 2007 stellte Steve Jobs auf der [[Macworld]] das ''iPhone'' vor und am 30. Januar 2007 bot Apple den iPod shuffle in fünf Farben an: neu waren Pink, Orange, Grün und Blau. |
|||
Am 5. September 2007 wurde die komplette iPod-Linie erneuert: Der iPod shuffle war nun auch als ''Product Red'' erhältlich, der iPod nano konnte nun Videos abspielen, der iPod wurde zum iPod classic und der iPod touch wurde vorgestellt. |
|||
Das [[Apple iPhone|iPhone]] wurde am 9. November 2007 erstmals in Deutschland verkauft, nachdem es in den USA schon seit dem 28. Juni 2007 verfügbar war. |
|||
=== 2008 === |
|||
Seit dem 21. Januar 2008 ist der iPod nano zusätzlich in der Farbe Pink erhältlich. |
|||
Am 5. Februar 2008 wurde der iPod touch zusätzlich mit 32 GB Speicher und das iPhone mit 16 GB Speicher angeboten. Zusätzlich wurde am 19. Februar der iPod shuffle im Preis gesenkt und erhielt eine neue 2 GB Version. |
|||
Am 9. September 2008 wurde die 4. Generation des iPod nano, die 2. Generation des iPod touch sowie neue Farbvarianten des iPod shuffle vorgestellt. Zudem gibt es seit diesem Zeitpunkt den iPod classic nur noch in der 120 GB-Version. |
|||
== Modelle == |
|||
Jeder iPod (mit Ausnahme des [[#iPod shuffle (2. Generation)|iPod shuffle]]) unterstützt das Abspielen von Musikdaten in den Formaten [[MP3]], [[Advanced Audio Coding|AAC]], [[Audio Interchange File Format|AIFF]], [[WAV (Format)|WAV]], [[Apple Lossless]], Protected AAC sowie das Hörbuchformat [[Audible]]. Zudem sind Videodateien in den Formaten [[H.264]] und [[MPEG-4]] abspielbar. Der iPod shuffle spielt die Formate AIFF und Apple Lossless nicht ab und unterstützt aufgrund des fehlenden Bildschirms keine Videowiedergabe. |
|||
Mithilfe des Programmes ''Jailbreak'' wird es dem Nutzer ermöglicht, die vom Hersteller vorgesehene Sperre des [[iPod touch|iPod touch]] und des [[Apple iPhone|iPhones]] zu umgehen und neue, nicht vom Hersteller Apple freigegebene Software hinzuzufügen. Bei dieser Anwendung behält sich Apple jedoch das Recht vor, die Garantie (unter anderem auf technische Unterstützung) zu verweigern. |
|||
=== iPhone 3G === |
|||
→ ''Hauptartikel: [[Apple iPhone]]'' |
|||
Das [[iPhone]] enthält neben der Hauptfunktion des Telefonierens die volle Funktionalität eines iPod touch und kann daher als ein weiteres iPod-Modell angesehen werden. Die Benutzeroberfläche richtet sich stark an den Gegebenheiten der [[iTunes]] Version 7.5 – so werden u. a. Alben im sogenannten „[[Cover Flow]]“ dargestellt. |
|||
Das iPhone wird mittels [[Universal Serial Bus|USB 2.0]] mit iTunes synchronisiert und hat in den Flash-Speichern Platz für 8 GB abzüglich des Betriebssystems (ca. 700 MByte). In Deutschland wurde es am 9. November 2007 eingeführt. Seit dem 5. Februar 2008 ist es auch in einer 16 GB-Version erhältlich. |
|||
=== iPod === |
|||
==== 1. Generation ==== |
|||
[[Bild:IPod 1G.jpg|thumb|upright=0.5|iPod (1. Generation)]] |
|||
Der erste iPod wurde am 23. Oktober 2001 vorgestellt, enthielt eine 5 GB-[[Festplatte]] und war nur mit [[Apple Macintosh|Mac-Computern]] kompatibel. Er wurde am 21. März 2002 um eine 10 GB-Variante ergänzt. Die iPods der ersten Generation besaßen noch keinen Dock-Anschluss. Als Schnittstelle diente ein [[FireWire|Firewire]]anschluss. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 2. Generation ==== |
|||
[[Bild:IPod 2G.jpg|thumb|upright=0.5|iPod (2. Generation)]] |
|||
Am 17. Juli 2002 eingeführt, mit 10 GB- und 20 GB-Festplatte bestückt und als getrennte Versionen für [[Apple Macintosh|Mac]] und [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich, wurde das Gehäuse flacher gestaltet sowie das mechanische [[Jog Dial|Scrollrad]] durch ein berührungsempfindliches ohne bewegliche Teile ersetzt. Mit der zweiten Generation veröffentlichte Apple den ersten [[Microsoft Windows|Windows]]-kompatiblen iPod. Da [[Apple iTunes|iTunes]] für Windows noch nicht existierte, war dem Windows-iPod die [[MusicMatch|MusicMatch Jukebox]] zum [[Synchronisation|Synchronisieren]] beigelegt. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 3. Generation ==== |
|||
[[Bild:3G ipod in dock.jpg|thumb|upright=0.5|iPod (3. Generation)]] |
|||
Der iPod der dritten Generation wurde am 28. April 2003 mit einer 15 GB- bzw. 30 GB-Festplatte eingeführt. Am 4. September 2003 wurden die Kapazitäten von 15 auf 20 bzw. von 30 auf 40 GB erhöht. Im Januar 2004 wurde das 10 GB-Modell durch das wieder eingeführte 15 GB-Modell abgelöst. Die Trennung zwischen [[Apple Macintosh|Mac]]- und [[Microsoft Windows|Windows]] wurde aufgehoben. Der bisher oben befindliche [[FireWire]]-Anschluss wurde durch einen Multifunktionsbus – genannt „Dock-Anschluss“ – unten ersetzt. Mit diesem neuen Anschluss wurde gleichzeitig ein Dock zum aufrechten Stand bei gleichzeitigen Laden und Synchronisieren und zusätzlich noch einem Line-Out Ausgang herausgebracht. Der Dock-Anschluss ermöglicht Drittherstellern die Anbindung an den iPod, was aber seit Mitte 2005 lizenzpflichtig ist. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 4. Generation ==== |
|||
[[Bild:Ipod4g.JPG|thumb|upright=0.5|iPod (4. Generation)]] |
|||
Eingeführt am 19. Juli 2004 mit 20 GB und 40 GB. Das Scrollrad wurde durch das vom iPod mini bekannte ClickWheel (das Scrollwheel und Tasten in sich vereint) ersetzt. Der [[Akkumulator|Akku]] hält nun bis zu zwölf Stunden, was durch Verbesserungen in der [[Firmware]] erreicht wurde. Über das [[Universal Serial Bus|USB]]-2.0-Kabel kann er jetzt nicht nur mit Daten, sondern auch mit Strom versorgt werden. Die Menüführung wurde leicht überarbeitet. Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern lässt sich steuern, ohne dass sich die Stimmfrequenzen verschieben. Mehrere On-The-Go-[[Playlist]]s können verwaltet und auch Titel aus diesen entfernt werden. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== iPod photo ==== |
|||
[[Bild:IPodphoto2.jpg|thumb|upright=0.5|iPod photo 60 GB]] |
|||
Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an einen Fernseher oder ähnliches angeschlossen werden. Seine [[Akkumulator|Akku]]-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. |
|||
Fotos der Bildformate [[Joint Photographic Experts Group|JPEG]], [[Windows Bitmap|BMP]], [[Graphics Interchange Format|GIF]], [[Tagged Image File Format|TIFF]] und [[Portable Network Graphics|PNG]] müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit [[iTunes]] in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Fotos machen kann man mit dem iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist nun sieben- bzw. achtzeilig und farbig. |
|||
Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30 GB-Version ist um 4 mm dicker und um 8 g schwerer. Die 60 GB-Version dagegen ist um 5 mm dicker und um 23 Gramm schwerer als der normale, weiße iPod der vierten Generation. |
|||
Zuerst wurde der iPod photo in einer 40 GB- bzw. 60 GB-Version geliefert, dann wurde das 40 GB- in ein 30 GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt. |
|||
===== Einführung des Farbbildschirms ===== |
|||
Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der ''iPod photo'' wurde in die iPod-Linie integriert und die erhältlichen Kapazitäten wurden auf 30 GB und 60 GB geändert. Die maximale [[Akkumulator|Akku]] erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Zudem sind zum Teil die neuen Modelle mit Farbbildschirm etwas schwerer und tiefer in den Abmessungen. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 5. Generation ==== |
|||
[[Bild:Ipod 5th Generation white rotated.png|thumb|upright=0.5|iPod (5. Generation)]] |
|||
Vorgestellt am 12. Oktober 2005 mit 30 GB und 60 GB (ersetzt durch 80 GB am 12. September 2006) ist er neben der Standardfarbe weiß auch erstmals in schwarz erhältlich. Er besitzt einen im Gegensatz zum Vorgänger vergrößerten 2,5 Zoll-Bildschirm mit 320 × 240 Pixel und als erster iPod die Fähigkeit, Videos abzuspielen, deshalb wird er auch teilweise als „iPod Video“ bezeichnet. Er unterstützt dabei die Formate [[MPEG-4]] und [[H.264]]; die angegebene [[Akkumulator|Akku]]laufzeit bei Videowiedergabe beträgt zwei Stunden bei 30 GB beziehungsweise drei Stunden bei 60 GB. Bei reiner Audiowiedergabe reicht eine Akkuladung bis zu 20 Stunden. Mit 11 bzw. 14 mm ist die fünfte Generation deutlich flacher als die Vorgängergeneration. Außerdem besitzt er die neuen Funktionen Screenlock, Weltzeituhr und Stoppuhr. Im September 2006 wurden neue Modelle des iPod herausgegeben („Generation 5.5“). Diese haben einen helleren Bildschirm mit einem geringeren Blaustich und neue Kopfhörer. Das 60 GB-Modell wurde durch ein 80 GB-Modell ersetzt (bei gleicher Größe wie das bisherige 60 GB-Modell). Außerdem verfügen beide Modelle nun über eine Suchfunktion. Die Akkulaufzeit bei Videowiedergabe wurde beim 80 GB-Modell laut Apple auf 6½ Stunden erhöht. |
|||
Die bisherigen iPod-Modelle der fünften Generation haben ein Software-Update auf Version 1.2 erfahren. Dadurch besteht jetzt die Möglichkeit, die Bildschirm-Helligkeit einzustellen und Spiele aus dem iTunes Store zu installieren. Durch dieses Update ist jetzt auch ''[[gapless playback]]'' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''lückenlose Wiedergabe'') möglich. Weiterhin wurde bei Verwendung der iPod Radio Remote ein Bug entfernt, sodass die [[RDS]]-Kennung von Radiosendern nun korrekt angezeigt wird. Außerdem wurde das Scrollen durch lange Interpreten- und Titellisten vereinfacht. Apple stellt diese vereinfachte und beschleunigende Suchfunktion auch für ältere Modelle der 5. Generation durch ein Software Update zur Verfügung. Anfang Dezember 2006 brachte Apple ein neues Update heraus, das den iPod auf die Version 1.2.1 brachte und einige Software-Fehler korrigierte. Das letzte Update für die 5. Generation hat die Versionsbezeichnung 1.3. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 6. Generation (iPod classic) ==== |
|||
[[Bild:IPod Classic 6th Generation Black.jpg|thumb|upright=0.5|iPod (6. Generation (classic)]] |
|||
Der nun „iPod classic“ genannte iPod 6G wurde von [[Steve Jobs]] am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen „The Beat Goes On“ in [[San Francisco]] vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazität von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Schwarz erhältlich. Die Laufzeit des [[Akkumulator|Akku]]s verlängerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80 GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160 GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Des Weiteren ist jetzt das [[3D|dreidimensionale]] Blättern durch Albencover, genannt „[[Cover Flow]]“, möglich. Im Hauptmenü ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Menüpunkte und rechts verschiedene Einblendungen. |
|||
Seit dem 9. September 2008 ist er nur mit 120 GB Speicherplatz erhältlich. |
|||
====Technische Informationen==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- align="left" style="background:#8B8989; color:white;" |
|||
! Modellgeneration |
|||
! Speicherkapazität |
|||
! Max. Akkulaufzeit |
|||
! Gewicht |
|||
! Maße (H × B × T) |
|||
! Preis (€) |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''1. Generation''' |
|||
| 5 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 10 h |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 185 g |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 102,6 × 61,8 × 19,9 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | – |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 10 GB |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''2. Generation''' |
|||
| 10 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 10 h |
|||
| 185 g |
|||
| 102,6 × 61,8 × 18,3 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | – |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 20 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 204 g |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 102,6 × 61,8 × 21,2 mm |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''3. Generation''' |
|||
| 10 GB |
|||
| rowspan="5" style="border-bottom:3px solid grey;" | 8 h |
|||
| rowspan="3" | 158 g |
|||
| rowspan="3" | 103,5 × 61,8 × 15,7 mm |
|||
| rowspan="5" style="border-bottom:3px solid grey;" | – |
|||
|- |
|||
| 15 GB |
|||
|- |
|||
| 20 GB |
|||
|- |
|||
| 30 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 176 g |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 103,5 × 61,8 × 18,7 mm |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 40 GB |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''4. Generation''' |
|||
| 20 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:2px solid grey;" | 12 h |
|||
| 158 g |
|||
| 104,0 × 61 × 14 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:2px solid grey;" | 300 Euro |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:2px solid grey;" | 40 GB |
|||
| style="border-bottom:2px solid grey;" | 176 g |
|||
| style="border-bottom:2px solid grey;" | 104,0 × 61 × 17 mm |
|||
|- |
|||
| 20 GB mit Farbe |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 15 h |
|||
| 167 g |
|||
| 104,0 × 61 × 16 mm |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 300 Euro |
|||
|- |
|||
| 30 GB mit Farbe |
|||
| 166 g |
|||
| 104,0 × 61 × 18 mm |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 60 GB mit Farbe |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 181 g |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 104,0 × 61 × 19 mm |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''5. Generation''' |
|||
| 30 GB |
|||
| 14 h |
|||
| 136 g |
|||
| 103,5 × 61,8 × 11 mm |
|||
| 330 Euro |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 60 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 20 h |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 157 g |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 103,5 × 61,8 × 14 mm |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 430 Euro |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''5.5. Generation''' |
|||
| 30 GB |
|||
| 14 h |
|||
| 136 g |
|||
| 103,5 × 61,8 × 11 mm |
|||
| 249 Euro |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 80 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 20 h |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 156 g |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 103,5 × 61,8 × 14 mm |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 369 Euro |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''6. Generation''' |
|||
| 80 GB |
|||
| 30 h |
|||
| 140 g |
|||
| 103,5 × 61,8 × 10,5 mm |
|||
| 229 Euro |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 160 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 40 h |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 162 g |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 103,5 × 61,8 × 13,5 mm |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 329 Euro |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''6.5. Generation''' |
|||
| 120 GB |
|||
| 36 h |
|||
| 140 g |
|||
| 103,5 × 61,8 × 10,5 mm |
|||
| 239 Euro |
|||
|} |
|} |
||
=== iPod mini === |
|||
Varianten des Arabischen werden von ca. 300 Millionen Menschen gesprochen. Es ist [[Amtssprache]] in folgenden Ländern: [[Ägypten]], [[Algerien]], [[Bahrain]], [[Dschibuti]], [[Eritrea]], [[Israel]], [[Irak]], [[Jemen]], [[Jordanien]], [[Komoren]], [[Katar]], [[Kuwait]], [[Libanon]], [[Libyen]], [[Marokko]], [[Mauretanien]], [[Oman]], [[Palästinensische Autonomiegebiete]], [[Saudi-Arabien]], [[Somalia]], [[Sudan]], [[Syrien]], [[Tschad]], [[Tunesien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]] und [[Westsahara]]. Darüber hinaus ist es eine der sechs offiziellen Sprachen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. |
|||
[[Bild:Green ipodmini 1stgen.jpg|thumb|upright=0.5|iPod mini (grün, 1. Generation)]] |
|||
In allerneuester Zeit gewinnt das gesprochene Hocharabische wieder an Raum. An dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt sind dabei die panarabischen Satellitensender, z. B. ''[[al-Dschazira]]'' in [[Katar]]. Dort gibt es lebendige Diskussionen von Sprechern aus allen Ecken der Arabischen Welt, die sich bemühen, eine dem Hocharabischen nahe kommende Sprache zu gebrauchen. Hocharabisch (fuṣḥā) ist die Kommunikationsebene allerdings nicht; vielmehr bewegt sich die Sprache in den Registern der sog. ''al-luġa al-wusṭā'', das ist in der „mittleren Sprache“ zwischen Hocharabisch und Dialekt. |
|||
==== 1. Generation ==== |
|||
In den USA im Februar 2004, in allen anderen Ländern am 24. Juli 2004 eingeführt, ist dies ein wesentlich kleinerer iPod, der jedoch nur eine 4 GB-Festplatte enthielt. Zur Menüführung wird das ClickWheel benutzt. Den iPod mini gab es in fünf verschiedenen Farben Blau, Pink, Grün, Silber und Gold. Als [[Akkumulator|Akkulaufzeit]] gibt Apple acht Stunden bei mittlerer Lautstärke und ausgeschalteter Bildschirmbeleuchtung an. |
|||
Durch die dominierende [[Ägypten|ägyptische]] Film- und Fernsehproduktion (u. a. bedingt durch die Bevölkerungszahl) gilt der gesprochene [[Ägyptisch-Arabisch|Kairoer Dialekt des Arabischen]] in der arabischen Welt als allgemein verständlich, sozusagen „gemeinsprachlich“. Gewöhnliche Filme auf Hocharabisch zu drehen ist nicht üblich, da diese Sprache eher ernsten Themen wie den Fernseh- und Rundfunknachrichten, religiösen Sendungen und Gottesdiensten vorbehalten ist. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 2. Generation ==== |
|||
== Das Arabische im Semitischen == |
|||
[[Bild:ipod mini 2gen silber.JPG|thumb|upright=0.5|iPod mini (silber, 2. Generation)]] |
|||
Das klassische Hocharabisch unterscheidet sich nicht wesentlich von der alt-arabischen Sprache. Versucht man durch Vergleich aller [[Semitische Sprachen|semitischen Sprachen]] die [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] eines Wortes zu ermitteln, findet man oft, dass sie genau der klassisch-arabischen Form gleicht. Dadurch kommt dem klassischen Hocharabisch eine zentrale Stellung innerhalb der semitischen Sprachen zu. |
|||
Am 23. Februar 2005 kamen neue Modelle auf den Markt. Zum 4 GB-Modell kam zusätzlich noch ein 6 GB-Modell hinzu, die Akkulaufzeit wurde erhöht (bis zu 18 Stunden), und die Farben sind nun deutlich kräftiger. Allerdings ist das goldfarbene Modell entfallen, somit verbleiben Pink, Blau, Grün und Silber. Des Weiteren gehört das Ladegerät nicht mehr zum Lieferumfang, man kann den iPod mini nur noch über das beiliegende [[Universal Serial Bus|USB]]-Kabel über die Schnittstelle am Computer aufladen oder das Ladegerät als Zubehör erwerben. |
|||
Lange betrachteten viele [[Semitistik|Semitisten]] das klassische Arabisch als die ursprünglichste semitische Sprache überhaupt. Erst langsam stellt sich durch den Vergleich mit anderen afro-asiatischen Sprachen heraus, dass vieles doch nicht so ursprünglich ist, wie man dachte. Klassisches Hocharabisch stellt wohl eine neuere Schicht semitischer Sprachen dar, die viele Möglichkeiten, die in der [[Grammatik]] der semitischen Sprachen angelegt sind, konsequent ausgebaut hat. Es hat einen sehr reichen semitischen Wortschatz bewahrt und sogar noch weiter ausgebaut. Die heutigen Dialekte haben viele Veränderungen durchgemacht, wie sie andere semitische Sprachen schon sehr viel früher (2000–3000 Jahre) durchgemacht haben. So fällt beispielsweise auf, dass [[Hebräische Sprache|Alt-Hebräisch]] und moderne [[arabische Dialekte]], was Lautgestalt und Grammatik angeht, viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Es gibt Spekulationen, dass die Aufgabe der [[Nomadismus|nomadischen]] Lebensweise und die Überlagerung anderer Sprachen immer wieder ähnliche sprachliche Entwicklungen hervorgerufen haben. |
|||
====Technische Informationen==== |
|||
== Geschichte == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Schon in vorislamischer Zeit existierte auf der [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]] eine reichhaltige [[Dichtersprache]], die nur mündlich weitergegeben wurde. Auf dieser Dichtersprache fußt zum Teil das Arabische des [[Koran]]s, das aber wohl schon modernere Züge aufwies, wie man am [[Konsonantenschrift|Konsonantentext]] sehen kann. Wohl erst nachträglich hat man durch Zusatzzeichen das Koran-Arabisch für neue nichtarabische Muslime einfacher gemacht. In [[Geschichte des Islam|frühislamischer]] Zeit wurden viele [[Gedichte]] dieser Sprache schriftlich festgehalten. Bis heute ist das Auswendiglernen von Texten ein wichtiger Bestandteil der islamischen Kultur. So werden bis heute Menschen sehr geachtet, die den gesamten Koran auswendig vortragen können (''[[Hafiz]]'' oder ''Hafidh''). Dies ist ein Grund, warum [[Koranschule]]n in der muslimischen Welt (insbesondere [[Pakistan]]) weiter einen regen Zustrom erfahren. |
|||
|- align="left" style="background:#8B8989; color:white;" |
|||
! Modellgeneration |
|||
! Speicherkapazität |
|||
! Max. Akkulaufzeit |
|||
! Gewicht |
|||
! Maße (H × B × T) |
|||
! Preis |
|||
|- |
|||
| style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''1. Generation''' |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 4 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 8 h |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 103 g |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 91 × 51 × 13 mm |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 259€ |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''2. Generation''' |
|||
| 4 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 18 h |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 103 g |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 91 × 51 × 13 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | - |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 6 GB |
|||
|} |
|||
=== iPod nano === |
|||
Das klassische Hocharabisch ist insbesondere die Sprache des Korans, die sich aus dem Zentrum der arabischen Halbinsel, dem [[Hedschas]], im Zuge der islamischen Eroberungen über den ganzen Vorderen [[Orient]] verbreitete. Der [[Kalif]] [[Abd al-Malik (Umayyaden)|Abd al-Malik]] erhob in den 90er Jahren des [[7. Jahrhundert]]s diese Form des Arabischen zur offiziellen Verwaltungssprache des islamischen Reiches. |
|||
==== 1. Generation ==== |
|||
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Sprache dann immer mehr, was jedoch zum Teil an der Schrift nicht zu erkennen ist, da die kurzen [[Vokal]]e außer im Koran nicht geschrieben wurden, und man sich bemühte, die alten Regeln bei der Schreibung beizubehalten. |
|||
[[Bild:IPod Nano in its Dock.jpg|thumb|upright=0.5|iPod nano (1. Generation) im Dock]] |
|||
Das klassische Hocharabisch wird als [[Muttersprache]] heute von niemandem mehr gesprochen. Es wird allerdings auch heute noch, nur im Wortschatz verändert, als geschriebene Hochsprache benutzt, in der fast alle Bücher und Zeitungen erscheinen (außer in [[Tunesien]], [[Marokko]] und in etwas geringerem Maße in [[Algerien]], wo sich das Arabische diese Rolle mit dem [[Französische Sprache|Französischen]] teilt). Im wissenschaftlich-technischen Bereich wird in den anderen arabischen Ländern aus Mangel an einem spezifischen Fachwortschatz oft [[Englische Sprache|Englisch]] gebraucht. |
|||
Der iPod nano wurde am 7. September 2005 von [[Steve Jobs]] auf einem Special Music Event vorgestellt und ersetzt den iPod mini. |
|||
Er ist in drei Varianten (1, 2 oder 4 GB) und zwei Farben (Schwarz und Weiß) erhältlich und basiert wie der iPod shuffle auf [[NAND-Flash]]speicher. Dadurch ist er mit den Maßen 90 × 40 × 6,9 mm um etwa 60 % kleiner als sein Vorgänger, der iPod mini, und etwa zwei Millimeter flacher als der iPod shuffle. Der iPod nano besitzt wie der iPod der fünften Generation einen Farbbildschirm (1,5 Zoll statt 2,5 Zoll), ein ClickWheel und eine Funktion zum Darstellen von Bildern. Der Kopfhöreranschluss befindet sich erstmals an der unteren Gerätekante. Der iPod nano ist nicht mehr mit den meisten Erweiterungen (wie iTrip) kompatibel, weil er keine Stromversorgung mehr nach außen führt. Er verfügt über die meisten Funktionen seines großen Bruders. Hinzugekommen sind eine Weltzeituhr, ein Screenlock, eine Stoppuhr und eine Songtext-Anzeige. Der neuen Generation liegen die neuen Apple-iPod-Kopfhörer bei. |
|||
Bei offiziellen Anlässen wird diese normalerweise nur geschriebene Sprache auch mündlich gebraucht, ebenso teilweise in [[Fernsehen]] und [[Rundfunk]]. Diese Sprache wird oft auch als modernes Hocharabisch bezeichnet. Sie unterscheidet sich vom klassischen Hocharabischen vor allem im [[Wortschatz]] und je nach Bildungsgrad des Sprechers teilweise auch in [[Grammatik]] und oft in der [[Aussprache]]. |
|||
Im Gegensatz zum iPod der 1. bis 4. Generation kann der iPod nano nur über [[Universal Serial Bus|USB]] mit Daten gefüllt werden, über [[FireWire]] kann nur noch der Akku geladen werden. Die Akkulaufzeit beträgt, laut Apple, bis zu 14 Stunden. Bei manchen ausgelieferten Geräten machen sich Qualitätsprobleme bemerkbar, insbesondere die schwarze Ausgabe ist sehr kratzempfindlich und sorgt stellenweise für [[Frustration]] bei Anwendern. Apple zeigt sich jedoch kulant und ersetzt den Schaden, wenn dieser durch den Herstellungsfehler hervorgerufen wurde. Doch sind nur 1 % der gesamten Nano-Produktion von dem Fehler betroffen. So konnte man bei den späteren [[Los (Produktion)|Chargen]] der Produktion sicher sein, ein fehlerfreies Gerät zu erhalten. Den neueren Geräten liegt mittlerweile wie bei der Ausgabe „iPod video“ eine Schutzhülle aus Stoff zur Vermeidung von Kratzern bei. Die Klangqualität hat sich gegenüber dem iPod gesteigert, besonders im Bassbereich. |
|||
''Siehe auch:'' [[Arabische Literatur|Geschichte der arabischen Literatur]] |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 2. Generation ==== |
|||
== Phonologie == |
|||
[[Bild:2G iPod nano.jpg|thumb|upright=0.5|iPod nano (2. Generation)]] |
|||
Das Hocharabische [[Phonologie|Lautsystem]] ist wenig ausgeglichen. Es gibt nur drei mit den Lippen gebildete [[Laut]]e {{ar|م}} [{{IPA|m}}], {{ar|ب}} [{{IPA|b}}] und {{ar|ف}} [{{IPA|f}}]; [{{IPA|p}}] und [{{IPA|v}}] fehlen. Dagegen gibt es sehr viele an den Zähnen gebildete Laute. Charakteristisch sind die sogenannten [[emphatisch]]en ([[Pharyngalisierung|pharyngalisierten]]) Konsonanten {{ar|ط}} [{{IPA|tˤ}}], {{ar|ض}} [{{IPA|dˤ}}], {{ar|ص}} [{{IPA|sˤ}}] und {{ar|ظ}} [{{IPA|ðˤ}}] (angegeben ist die [[Liste der IPA-Zeichen|IPA-Lautschrift]]). Der kehlige, rauhe Lauteindruck des Arabischen entsteht durch die zahlreichen [[Gaumenlaut|Gaumen-]] und Kehllaute wie dem tief in der Kehle gesprochenen {{ar|ق}} [{{IPA|q}}] oder dem Kehlkopf-Presslaut {{ar|ع}} [{{IPA|ʕ}}] („[[Ain (Arabischer Buchstabe)|Ain]]“) und dessen stimmloser Variante {{ar|ح}} [{{IPA|ħ}}] („[[Ḥa (Arabischer Buchstabe)|Ḥa]]“). Der [[Knacklaut]] {{ar|ء}} [{{IPA|ʔ}}] („[[Hamza]]“) ist ein vollwertiges [[Phonem]]. |
|||
Die zweite Generation des iPod nano wurde vom Apple-[[CEO]] Steve Jobs am 12. September 2006 auf einem Special Event vorgestellt. Das Design des Nachfolgemodells erinnerte mit seinem, in unterschiedlichen Farben verfügbaren [[Eloxal-Verfahren|Eloxal]]-Gehäuse, an den iPod mini. Allerdings sind nicht alle Farben für alle Speichergrößen verfügbar, die 2 GB-Version wurde in Silber angeboten, die 4 GB-Version in Grün, Pink, Orange, Blau und Silber, die 8 GB-Version in schwarz. |
|||
Im Oktober 2006 wurde die Serie um ein 4 GB-Sondermodell und ein 8 GB-Sondermodell „iPod nano Product Red“ ergänzt. Im Vergleich zur ersten Generation verfügte der iPod nano der zweiten Generation, laut Apple, über einen bis zu 40 % hellerem Bildschirm und wiegt 40 Gramm bei Außenmaßen von 90 mm Höhe, 40 mm Breite und 6,5 mm Tiefe, somit ist er etwas flacher und leichter als die Vorgängerversion. Daraus ergibt sich ein Volumen von 23,4 cm³. Außerdem wurde laut Apple die Akkulaufzeit um zehn Stunden erhöht und beträgt nun 24 Stunden. Die Anschlüsse an der Unterseite des iPod nano der zweiten Generation wurden verändert, sodass einige Zubehörteile der Vorgängergeneration, wie [[Lanyard]]-Kopfhörer, Docking-Station oder Armband, hier nicht verwendbar sind. |
|||
=== Vokale === |
|||
Im Hocharabischen existieren nur die drei [[Vokal]]e ''a'', ''i'' und ''u'', die jeweils kurz oder lang sein können, sowie die zwei [[Diphthong]]e ''ai'' und ''au''. Die Aussprache der Vokale wird von den umgebenden Konsonanten beeinflusst und variiert stark. Beispielsweise sind [{{IPA|ɒ}}], [{{IPA|a}}] und [{{IPA|æ}}] mögliche [[Allophon]]e des [[Phonem]]s ''a''. |
|||
Die neue Version des iPod nano benötigte die Version 7 von iTunes. Ältere Versionen (zum Beispiel iTunes Version 6) waren nicht mehr kompatibel. |
|||
=== Konsonanten === |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
Das Hocharabische verfügt über 28 [[Konsonanten]]phoneme. Die [[Halbvokal]]e [{{IPA|w}}] und [{{IPA|j}}] werden in der arabischen Grammatiktradition als „konsonantische Vokale“ gezählt. Alle Konsonanten können [[Gemination (Sprache)|geminiert]] (verdoppelt) vorkommen. |
|||
==== 3. Generation ==== |
|||
{| class="prettytable" style="text-align: center;" |
|||
[[Bild:IPodNano3G.jpg|thumb|upright=0.5|iPod Nano 3G Silber]] |
|||
Die dritte Generation des iPod nano wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf dem selben Special Event vorgestellt, auf dem auch der iPod Classic und der iPod touch vorgestellt wurden. Das Gerät ist nun kürzer und etwas dünner, dafür aber breiter. Auffälligstes Merkmal des neuen Modells ist der auf zwei [[Zoll (Einheit)|Zoll]] vergrößerte Bildschirm mit [[Leuchtdiode|LED]]-Hintergrundbeleuchtung und [[Quarter Video Graphics Array|QVGA-Auflösung]] (320 × 240 Pixel). Der iPod nano kann nun ebenfalls Videos abspielen und beherrscht auch das [[Cover Flow]]. Insgesamt erinnert der iPod nano nun an den iPod der fünften Generation, auch wenn er weiterhin aus [[Eloxal-Verfahren|eloxiertem]] [[Aluminium]] in verschiedenen Farben besteht. |
|||
Es gibt zwei Speichervarianten: Zum einen das silbergraue 4 GB-Modell und zum anderen das zusätzlich in Blau, Rot („Product Red“), Grün, Schwarz und seit 21. Januar 2008 auch in Pink erhältliche 8 GB-Modell. Die Abmessungen betragen 69,8 mm in der Höhe, 52,3 mm in der Breite und 6,5 mm in der Tiefe. Daraus ergibt sich ein Volumen von 23,73 cm³. Das Gewicht beträgt 49,2 Gramm. Eine Akkuladung reicht laut Apple für 24 Stunden Musik oder fünf Stunden Videowiedergabe. |
|||
<!-- Der "iPod Nano 4. Generation" steht unter "Aktuelle Modelle" --> |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
==== 4. Generation ==== |
|||
[[Bild:IPod Nano 4G black.jpg|thumb|upright=0.5||iPod nano (4. Generation)]] |
|||
Der iPod nano der vierten Generation ist seit dem 9. September 2008 mit einer Speicherkapazität von entweder 8 GB oder im Unterschied zum Vorgänger 16 GB in neun verschiedenen Farben (Silber, Schwarz, Lila, Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot und Pink) erhältlich; die 4 GB-Version fällt weg. Er hat nun wie der iPod touch einen Beschleunigungssensor. Beispielsweise startet das Gerät beim Schütteln die Zufallswiedergabe („Shake to Shuffle“, ähnlich wie bei [[Sandisk]]'s MP3 Player Sansa Shaker) und wechselt durch einen Lagesensor automatisch das Format von hoch auf quer, wenn das Gerät entsprechend gehalten wird. Außerdem neu ist die sogenannte „Genius Playlist“, die automatisch zueinander passende Songs abspielt. Des Weiteren ist es nun auch möglich, die Schriftgröße in den Menüs zu verstellen. Die [[Akkumulator|Akkulaufzeit]] beträgt laut Hersteller bis zu vier Stunden bei der Videowiedergabe und bis zu 24 Stunden bei reinem Musikbetrieb. Er wiegt 36,8 Gramm.<ref>apple.com: [http://www.apple.com/ipodnano/features.html Apple: iPod nano – Features]</ref> |
|||
Kurz nach der Veröffentlichung im September 2008 tauchten bei diversen Fachhändlern (nicht aber in Apple Stores bzw. Apple Online Stores) Geräte mit 4 GB Speicherkapazität auf, die bis auf Rot in allen üblichen Farben erhältlich waren. Kurze Zeit später hat Apple die 4 GB Modelle offiziell bestätigt und erklärt, dass diese auf einigen Märkten in limitierter Auflage erhältlich seien. Apple hüllt sich in Schweigen, ob diese Geräte möglicherweise aus einer Fehlproduktion stammen oder ursprünglich für die Märkte in Entwicklungsländern vorgesehen waren. |
|||
====Technische Informationen==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- align="left" style="background:#8B8989; color:white;" |
|||
! Modellgeneration |
|||
! Speicherkapazität |
|||
! Max. Akkulaufzeit in h |
|||
! Gewicht in g |
|||
! Maße (H × B × T) |
|||
! Bildschirmgröße |
|||
! Preis |
|||
|- |
|||
! rowspan="3" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''1. Generation''' |
|||
| 1 GB |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 14 h (Audio) |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 42 g |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 90 × 40 × 6,9 mm |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 1,5 Zoll (Farbe) |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | - |
|||
|- |
|||
| 2 GB |
|||
|- |
|- |
||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 4 GB |
|||
! rowspan="2" COLSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Bilabial]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Interdental]] |
|||
! colspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Laminal|Lamino]]-[[dental]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Postalveolar]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Palatal]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Velar]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Uvular]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Pharyngal]] |
|||
! rowspan="2" class="hintergrundfarbe6" | [[Glottal]] |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="3" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''2. Generation''' |
|||
! style="text-align: left; font-size: 80%;" class="hintergrundfarbe6" | nichtemph. |
|||
| 2 GB |
|||
! style="text-align: left; font-size: 80%;" class="hintergrundfarbe6" | [[Pharyngalisierung|emphatisch]] |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 24 h (Audio) |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 40 g |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 90 × 40 × 6,5 mm |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 1,5 Zoll (Farbe) |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | - |
|||
|- |
|- |
||
| 4 GB |
|||
! style="text-align: left;" ROWSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | [[Plosiv]]e |
|||
! style="text-align: left; font-size: 80%;" class="hintergrundfarbe6" | [[Stimmlosigkeit|stl.]] |
|||
| |
|||
| || ت {{IPA|t}} || ط {{IPA|tˁ}} || || || ك {{IPA|k}} || ق {{IPA|q}} |
|||
| || ء {{IPA|ʔ}} |
|||
|- |
|- |
||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 8 GB |
|||
! style="text-align: left; font-size: 80%;" class="hintergrundfarbe6" | [[Stimmhaftigkeit|sth.]] |
|||
| ب {{IPA|b}} || || د {{IPA|d}} || ض {{IPA|dˁ}} || ج {{IPA|ʤ}} || || || |
|||
| || |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan= "2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''3. Generation''' |
|||
! style="text-align: left;" ROWSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | [[Frikativ]]e |
|||
| 4 GB |
|||
! style="text-align: left; font-size: 80%;" class="hintergrundfarbe6" | [[Stimmlosigkeit|stl.]] |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 24 h (Audio) 5 h (Video) |
|||
| ف {{IPA|f}} |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 49,2 g |
|||
| ث {{IPA|θ}} || س {{IPA|s}} || ص {{IPA|sˁ}} || ش {{IPA|ʃ}} || || خ {{IPA|x}} || || ح {{IPA|ħ}} || ه {{IPA|h}} |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 69,8 × 52,3 × 6,5 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 2 Zoll (Farbe) |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | - |
|||
|- |
|- |
||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 8 GB |
|||
! style="text-align: left; font-size: 80%;" class="hintergrundfarbe6" | [[Stimmhaftigkeit|sth.]] |
|||
| || ذ {{IPA|ð}} || ز {{IPA|z}} || ظ {{IPA|ðˁ}} || || || غ {{IPA|ɣ}} || |
|||
| ع {{IPA|ʕ}} || |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="3" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''4. Generation''' |
|||
! style="text-align: left;" COLSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | [[Nasal (Phonetik)|Nasale]] |
|||
| 4 GB |
|||
| م {{IPA|m}} || || ن {{IPA|n}} || |
|||
| |
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 24 h (Audio) 4 h (Video) |
||
| rowspan=" |
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 36,8 g |
||
| rowspan=" |
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 90,7 × 38,7 × 6,2 mm |
||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 2 Zoll (Farbe) |
|||
| ca. 119€ |
|||
|- |
|- |
||
| 8 GB |
|||
! style="text-align: left;" COLSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | [[Lateral (Phonetik)|Laterale]] |
|||
| 149€ |
|||
| || |
|||
| ل {{IPA|l}}<sup>1)</sup> || || || || || |
|||
|- |
|- |
||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 16 GB |
|||
! style="text-align: left;" COLSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | [[Vibrant]]en |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 199€ |
|||
| |
|||
| || ر {{IPA|r}} || || || || || || |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
! style="text-align: left;" COLSPAN=2 class="hintergrundfarbe6" | [[Approximant]]en |
|||
| و {{IPA|w}} || |
|||
| || || || ي {{IPA|j}} || || |
|||
| || |
|||
|} |
|} |
||
=== iPod shuffle === |
|||
<sup>1)</sup> Die velarisierte („dunkle“) Variante [{{IPA|ɫ}}] existiert nur im Wort [[Allah]] {{ar|الله}} [{{IPA|ɒˈɫːɒːh}}]. |
|||
=== |
==== 1. Generation ==== |
||
Im klassischen Arabischen gibt es offene bzw. kurze Silben der Form KV und geschlossene bzw. lange Silben der Form KV̅ oder KVK (K steht für einen Konsonanten, V für einen Kurzvokal, V̅ für einen Langvokal). Nach einem Langvokal kann eine Silbe auch mit einem verdoppelten Konsonanten beginnen (z. B. {{ar|دابة}} ''dābba'' „Tier“). |
|||
[[Bild:Ipodshuffle.jpg|thumb|upright=0.5|iPod shuffle (1. Generation 2005)]] |
|||
Im modernen Hocharabischen ändert sich die Silbenstruktur, weil die klassischen Endungen meist weggelassen werden. Dadurch sind am Wortende neben den langen auch überlange Silben der Form KV̅K und KVKK möglich (z. B. {{ar|باب}} ''bāb'', aus ''bābun'' „Tür“ oder {{ar|شمس}} ''šams'', aus ''šamsun'' „Sonne“). |
|||
Der iPod shuffle (englisch: ''to shuffle:'' „(Karten) mischen“) wurde am 11. Januar 2005 vorgestellt und im September 2006 aktualisiert. Er besitzt anstelle einer [[Festplatte]] einen [[Flash-Speicherung|Flash]]-basierten Speicher von 512 MB oder 1024 MB (1 GB). Der iPod shuffle besitzt keinen Bildschirm. Neben der Funktion als Musikplayer kann er auch als normaler Daten-USB-Stick genutzt werden. Mithilfe des USB-Anschlusses lädt man ihn auf und kopiert die Musik. Auf der Rückseite befindet sich ein Schieberegler, mit dem der kleine iPod bedient wird. Er lässt sich in drei Positionen stellen: |
|||
# Ausgeschaltet. |
|||
# Alle Stücke in fester Reihenfolge abspielen. |
|||
# Die Stücke in zufälliger Reihenfolge abspielen. |
|||
Unter dem Schieberegler befindet sich eine [[Akkumulator|Akku]]anzeige: Nach einem Knopfdruck zeigt die aufleuchtende Farbe in einem „Ampelsystem“ den Ladezustand des integrierten Akkus: |
|||
* Grün: guter Ladezustand |
|||
* Gelb: mäßiger Ladezustand |
|||
* Rot: schlechter Ladezustand bzw. Akku leer |
|||
Man kann ihn via [[Apple iTunes|iTunes]] wahlweise mit zufälligen Titeln bespielen, oder eine bestimmte [[Wiedergabeliste|Playlist]] auf den iPod kopieren. |
|||
Da eine Silbe nur mit einem einzelnen Konsonanten beginnt, können am Wortanfang keine Konsonantenverbindungen stehen. Bei älteren [[Lehnwort|Lehnwörtern]] werden anlautende Konsonantenverbindungen durch einen vorangesetzten Hilfsvokal beseitigt (z. B. {{ar|أسطول}} ''usṭūl'' „Flotte“, aus [[Griechische Sprache|griechisch]] ''στόλος'', ''stólos''). Bei neueren Lehnwörtern wird ein Vokal zwischen die anlautenden Konsonanten geschoben (z. B. {{ar|فرنسا}} ''faransā'' „Frankreich“), während frühere Entlehnungen von "Franken" als "afranj" "افرنج" wiedergegeben wurde. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
<!-- Der "iPod shuffle 2. Generation" steht unter "Aktuelle Modelle" --> |
|||
=== |
==== 2. Generation ==== |
||
Da die arabische Schrift die Betonung nicht notiert und die mittelalterlichen Grammatiker sich zur Betonung an keiner Stelle geäußert haben, kann man streng genommen keine sicheren Aussagen über die Betonung des historischen klassischen Arabisch machen. Diesbezügliche Empfehlungen in Lehrbüchern beruhen auf der Betonung, die von modernen Sprechern auf das klassische Arabisch angewandt wird, wobei man sich in Europa gewöhnlich an den Aussprachegewohnheiten im Raum Libanon/Syrien orientiert. In Gebieten wie z. B. Marokko oder Ägypten werden klassisch-arabische Texte mit durchaus anderer Betonung gelesen. |
|||
[[Bild:Ipod-shuffle-uhrforum vorne.jpg|thumb|upright=0.5|iPod shuffle (2. Generation 2006)]] |
|||
Nach der üblichen Auffassung ist die Wortbetonung im Arabischen nicht bedeutungsunterscheidend und auch zum Teil nicht genau festgelegt. Generell ziehen lange Silben den Ton auf sich. Für das klassische Arabisch gilt, dass die Betonung auf der vor- oder drittletzten Silbe liegen kann. Die vorletzte Silbe wird betont, wenn sie geschlossen bzw. lang ist (z. B. {{ar|فعلت}} ''faʿáltu'' „ich tat“), ansonsten wird die drittletzte Silbe betont (z. B. {{ar|فعل}} ''fáʿala'' „er tat“). |
|||
Am 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von [[Steve Jobs]] vorgestellt.<ref>apple.com: [http://www.apple.com/pr/library/2006/sep/12shuffle.html Apple Unveils the New iPod shuffle]</ref> Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen.<ref>apple.com: [http://www.apple.com/pr/library/2007/09/05nano.html Apple Introduces All New iPod nano]</ref> Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''[[Product Red]]-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gibt es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version.<ref>apple.com: [http://www.apple.com/pr/library/2008/02/19shuffle.html iPod shuffle Now Just $49]</ref> Am 9. September 2008 wurden die Farben des Shuffle überarbeitet. |
|||
Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine [[Akkumulator|Akku]]-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei Schieberegler, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen ''Shuffle''- und ''In-Reihenfolge-spielen''-Funktion genutzt werden. Durch einen stabilen, integrierten Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus [[Eloxal-Verfahren|eloxiertem]] [[Aluminium]] gefertigt. |
|||
Im modernen Hocharabischen kann durch den Ausfall der klassischen Endungen auch die letzte Silbe betont werden (z. B. {{ar|كتاب}} ''kitā́b'', aus ''''kitā́bun'' „Buch“). Teilweise verschiebt sich die Betonung weiter nach vorne (z. B. {{ar|مدرسة}} ''mádrasa'' statt ''madrásatun'' „Schule“; die in Ägypten übliche Aussprache dieses Wortes ist aber z. B. ''madrása'', in Marokko hört man ''madrasá''). Das marokkanische Arabisch ist im Gegensatz zum klassischen Arabisch und zu den anderen modernen Dialekten eine Tonsprache.<ref>Olivier Durand: ''Le vocalisme bref et la question de l'accent tonique en arabe maroccain et berbère.'' In: ''Rivista degli Studi Orientali,'' Volume LXIX (1995), Seite 11-31. Bardi, Rom 1996</ref> |
|||
Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote'', aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und gilt laut Apple als der derzeit kleinste Player weltweit. |
|||
=== Dialektale Variation === |
|||
Die Phonologie der [[Arabische Dialekte|neuarabischen Dialekte]] unterscheidet sich stark von der des klassischen Arabischen und des modernen Hocharabischen. Die ''i'' und ''u'' werden teils als [{{IPA|e}}] und [{{IPA|o}}] gesprochen. Die meisten Dialekte [[monophthong]]isieren ''ay'' und ''aw'' zu [{{IPA|eː}}] und [{{IPA|oː}}], wodurch die Dialekte über fünf statt drei Vokalphoneme verfügen. Kurze Vokale werden oft zum [[Schwa]] [{{IPA|ə}}] reduziert oder fallen völlig aus. Dadurch sind in manchen Dialekten auch Konsonantenhäufungen am Wortanfang möglich. Beispiel: für baḥr: bḥar (Meer); für laḥm: lḥam (Fleisch) im tunesischen Dialekt, wobei die geöffnete bzw. geschlossene Silbe ausgetauscht wird. |
|||
====Technische Informationen==== |
|||
Die Dialekte haben zum Teil Konsonanten des Hocharabischen verloren, zum Teil haben sie auch neue Phoneme entwickelt. Die Laute [{{IPA|dˤ}}] und [{{IPA|ðˤ}}] fallen in sämtlichen Dialekten zu einem Phonem zusammen, dessen Aussprache regional variiert. Ebenfalls hat der Laut [{{IPA|ʔ}}] seinen Phonemstatus verloren. In einigen Dialekten sind [{{IPA|θ}}] und [{{IPA|ð}}] zu [{{IPA|t}}] und [{{IPA|d}}] geworden; bei Wörtern aus dem Hocharabischen werden sie aber als [{{IPA|s}}] und [{{IPA|z}}] ausgesprochen. Das hocharabische [{{IPA|ʤ}}] wird auf unterschiedliche Arten realisiert, unter anderem in [[Ägypten]] als [{{IPA|g}}] und in Teilen [[Nordafrika]]s und der [[Levante]] als [{{IPA|ʒ}}]. Das hocharabische [{{IPA|q}}] wird in Teilen Ägyptens und der Levante als [{{IPA|ʔ}}] gesprochen, in einigen anderen Dialekten hat es sich zu [{{IPA|g}}] entwickelt. Oft wird jedoch die Aussprache [{{IPA|q}}] bei Wörtern aus dem Hocharabischen beibehalten, so dass die Phoneme [{{IPA|q}}] und [{{IPA|g}}] parallel existieren. Einige Dialekte haben durch Lehnwörter aus anderen Sprachen fremde Phoneme übernommen, z. B. die [[Maghreb]]-Dialekte den Laut [{{IPA|v}}] aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] oder der [[irak]]ische Dialekt den Laut [{{IPA|p}}] aus dem [[Persische Sprache|Persischen]]. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
== Schrift == |
|||
|- align="left" style="background:#8B8989; color:white;" |
|||
! Modellgeneration |
|||
! Speicherkapazität |
|||
! Max. Akkulaufzeit in h |
|||
! Gewicht in g |
|||
! Maße (H × B × T) |
|||
! Preis in € |
|||
|- |
|||
! rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''1. Generation''' |
|||
| 512 mb |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 12 h |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 15 g |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 84 x 25 x 8,4 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | - |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 1 GB |
|||
|- |
|||
! rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''2. Generation''' |
|||
| 1 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 12 h |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 15,6 g |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 27,3 × 41,2 × 10,5 mm |
|||
| 45€ |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 2 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 65€ |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== iPod touch === |
|||
''Hauptartikel: '''[[Arabische Schrift]]''''' |
|||
==== 1. Generation ==== |
|||
Geschrieben wird das Arabische von rechts nach links mit dem [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]], das nur Konsonanten und [[Vokal|Langvokale]] kennt<!--auch "Halbvokale", W, Y und Hamza, das als Zusatzzeichen meist die Funktion des ''alif'' übernommen hat (häh?, Hamza ist ein Kehlkopfverschluss), das heute nur noch als "Träger" des Hamza und zur Bezeichnung von Langvokalen dient) -??? dieser Halbsatz ist unklar, was soll damit ausgedrückt werden?-->. Es gibt allerdings als Lern- und Lesehilfe ein nachträglich hinzugefügtes System mit Kennzeichen ({{ar|اشكال}}) für die Kurzvokale A, I und U, und das in der klassischen Grammatik wichtige End-N, Konsonantenverdopplungen und Konsonanten ohne nachfolgenden Vokal. Der Koran wird immer mit allen Zusatzzeichen geschrieben und gedruckt. Grundsätzlich wäre das [[Vokalisation|vokalisierte]] und mit Zusatzzeichen versehene Schriftarabisch gleichzeitig eine präzise [[Lautschrift]], diese wird jedoch fast nur für den Koran genutzt. Bei allen anderen Texten muss man die kurzen Vokale selbst finden, was nur möglich ist, wenn man die Grundvokale jedes Wortes auswendig kennt und die grammatische Struktur vollständig analysieren kann, so dass man die richtigen Endungen einfügen kann. Aus diesem Grunde ist das Auswendiglernen langer Texte und die ständige Kontrolle eines anwesenden Lehrers fast unumgänglich, da so gut wie niemand im Alltag Hocharabisch spricht und man es auch nicht, den Koran ausgenommen, durch Lesen selbständig lernen kann. |
|||
[[Bild:IPod touch (aka).jpg|thumb|upright=0.5|iPod touch der 1. Generation]] |
|||
Am 5. September 2007 stellte Apple den iPod touch bei einem ''Special Event'' im Moscone-Center in [[San Francisco]] vor. Das Gerät basiert auf der Technik des [[Apple iPhone|iPhones]] und wird über einen [[Multi-Touch]]-Bildschirm bedient. Dieser nimmt wie beim iPhone einen Großteil der Fläche der Gehäuseoberseite ein und hat eine Auflösung von 480 × 320 [[Pixel]]. Das Gehäuse ähnelt stark dem des iPhones, ist jedoch deutlich flacher. Das Gerät verfügt als erster iPod über [[Wireless Local Area Network|WLAN]]. Der iPod Dock Connector für eine Kabelverbindung ist ebenfalls vorhanden. Die verwendeten Komponenten stimmen weitgehend mit denen des iPhone überein mit Ausnahme der Telefon- und Kamerafunktion, [[Bluetooth]] sowie [[Global Positioning System|GPS]] und einigen Softwarekomponenten. |
|||
==== 2. Generation ==== |
|||
Die arabische Schrift ist eine [[Kurrentschrift]], die sich im Laufe der Geschichte verschliffen hat. Als immer mehr [[Buchstabe]]n in der Gestalt zusammenfielen, entwickelte man ein System, diese durch Punkte über und unter den alten Konsonanten zu unterscheiden. Da die Buchstaben in einem Wort verbunden werden, gibt es bis zu vier verschieden Formen eines Buchstabens: allein stehend, nach rechts verbunden, nach links verbunden und beidseitig verbunden. Ohne die Punkte fallen beispielsweise in der beidseitig verbundenen Form die Buchstaben N, T, TH, B, Y und P zusammen: (Beispiel nacheinender: a-l-N-T-Th-B-Y-P-a: {{ar|النتثبيپا}}) Die Punkte für das P übernahm man aus dem [[Persische Sprache|Persischen]], um Fremdwörter, die ein P enthalten, wiederzugeben. In einer früheren Form der arabischen Schrift, dem ''Kufi'' ({{ar|كوفى}}), in der es noch keine Punkte gab, wurden viele Texte fast nicht mehr lesbar, da wie gesagt nur die Konsonanten geschrieben wurden und einige davon auch nicht mehr zu unterscheiden waren. Die neuentwickelte Schrift mit den Punkten nennt man ''Nas-ch'' ({{ar|نسخ}}). |
|||
Am 9. September 2008 wurde auf dem Apple Special Event „Let’s Rock“ in San Francisco die zweite Generation des iPod touch vorgestellt. Das Design wurde leicht überarbeitet und ähnelt dem iPhone 3G. Die Rückseite ist nun leicht gewölbt, hinzu kamen ein integrierter Lautsprecher und ein an der linken Seite befindlicher Lautstärkeregler. Im Vergleich zu dem iPod touch der ersten Generation ist das neue Gerät nun 0,5 mm dicker geworden, es wirkt aber wesentlich flacher da es an den Seiten abgerundet wurde. Eine bedeutende technische Neuerung ist ein Bluetooth Chip für das integrierte [[IPod#Nike.2BiPod|Nike+Ipod]] System. Es muss nun nur noch der Sensor Chip und nicht mehr das gesamte Nike+ Sport Kit gekauft werden. Darüber hinaus wurde die Laufzeit des Akkus bei Musikwiedergabe von 22 auf 36 Stunden erhöht, bei Videos von 5 auf 6 Stunden. Die aufgespielte Firmware bringt diverse neue Features und Fehlerbehebungen mit sich und ist auch für den iPod touch der ersten Generation kostenlos erhältlich, sollte eine 2.x-Firmware bereits installiert sein. Auch der seit Firmware 2.0 mitgelieferte [[AppStore]], mit der man neue Programme und Spiele auf den iPod touch laden kann, wird mitgeliefert <ref>http://www.heise.de/newsticker/Apple-Buntere-Nanos-verspielter-Touch-und-iTunes-8--/meldung/115682</ref>. Das Gerät wird mit 8, 16 und 32 GB angeboten. Der iPod, die Kopfhörer und das USB-Kabel wurden ohne [[Polyvinylchlorid|PVC]] und [[Flammschutzmittel#Halogenierte_Flammschutzmittel|bromierte Flammschutzmittel]] entwickelt und hergestellt. Am 18. Januar 2009 ist den Mitgliedern des ''iPhone Dev Teams'' der erste [[Jailbreak]] des iPod touch 2G gelungen. |
|||
== Aussprache == |
|||
====Technische Informationen==== |
|||
In vielen islamischen Ländern gibt es Bestrebungen, sich bei der Aussprache der modernen Hochsprache einem Standard zu nähern, der dem nahe kommen soll, was als Aussprachestandard für das klassische Hocharabisch gilt. Grundlage dabei ist meistens der Aussprachestandard der Rezitation (ar. ''tilāwa'' {{ar|تلاوة}}) des [[Koran]]s, der weitgehend kodifiziert ist und in modernen Korandrucken auch durch [[Diakritika]] wiedergegeben wird. Diese Ausspracheform genießt ein hohes Prestige, wird allerdings in der Regel nur im religiösen Kontext verwendet. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Die frühere Aussprache des Hocharabischen ist nicht mit Sicherheit in allen Einzelheiten bekannt. Ein typischer Fall, wo bis heute keine völlige Klarheit über die Aussprachenormen des klassischen Hocharabisch besteht, ist die so genannte [[Nunation]], also die Frage, ob die Kasusendungen bei den meisten unbestimmten Nomina auf ''n'' auslauten oder nicht (''kitābun'' vs. ''kitāb''). Für beide Varianten lassen sich Argumente finden, und da in alten Handschriften das Vokalzeichen der Endung nicht geschrieben wurde, kann man nicht mit Bestimmtheit sagen, wie diese Formen ausgesprochen wurden. |
|||
|- align="left" style="background:#8B8989; color:white;" |
|||
! Modellgeneration |
|||
! Speicherkapazität |
|||
! Max. Akkulaufzeit in h |
|||
! Gewicht in g |
|||
! Maße (H × B × T) |
|||
! Bildschirmgröße in Zoll |
|||
! Preis |
|||
|- |
|||
! rowspan="2" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''1. Generation''' |
|||
| 8 GB |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 22 h (Audio) 5 h (Video) |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 120 g |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 110 x 61,8 x 8 mm |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | 3,5 Zoll |
|||
| rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;" | - |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 16 GB |
|||
|- |
|||
! rowspan="3" style="background:#A8A8A8; color:white; border-bottom:3px solid grey;" | '''2. Generation''' |
|||
| 8 GB |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 36 h (Audio) 6h (Video) |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 115 g |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 110 x 61,8 x 8,5mm |
|||
| rowspan="3" style="border-bottom:3px solid grey;" | 3,5 Zoll |
|||
| 219 € |
|||
|- |
|||
| 16 GB |
|||
| 279€ |
|||
|- |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 32 GB |
|||
| style="border-bottom:3px solid grey;" | 379€ |
|||
|- |
|||
== Grammatik == |
|||
|} |
|||
=== |
=== HP iPod === |
||
[[Hewlett-Packard]] verkaufte seit dem 27. August 2004 den iPod in der eigenen Produktauswahl. War der Prototyp noch im typischen HP-Grau gehalten, so unterschied sich das Endmodell kaum vom iPod der vierten Generation. Einziger äußerlicher Unterschied war ein HP-Logo auf der Rückseite unterhalb des Apfels und des iPod-Schriftzugs. Verkauft wurde der iPod bisher nur in den USA, unter dem Namen „Apple iPod from HP“. Er war mit $ 299 bzw. $ 399 genauso teuer wie das Original. Interessant an dieser strategischen Partnerschaft war, dass alle Desktop-PCs und Notebooks von HP mit iTunes für PC vorinstalliert waren, was der Akzeptanz dieser für Apple wichtigen Software gut getan hat. Ende Juli 2005 beendete [[Mark Hurd]], der neue Unternehmenschef von HP, diese Vereinbarung mit der Begründung, dass diese nicht mehr in die Unternehmensstrategie von HP passe. |
|||
Das Arabische kennt indeterminierte (unbestimmte) und determinierte (bestimmte) Nomina. Determiniert wird ein Nomen durch den vorangestellten Artikel {{ar|ال}} „'''al-'''“ (dialektal oft '''el-''', '''il-'''), der nach Zahl und Fall unveränderlich ist, der aber seinen „A“-Laut verliert, wenn er auf einen anderen Vokal folgt, und den Laut des „L“ an nachfolgende Substantive, die mit [[Sonnenbuchstaben]] beginnen, assimiliert. |
|||
Durch ein nachfolgendes seinerseits determiniertes oder indeterminiertes Wort im Genitiv (siehe auch [[Status constructus]]) oder durch ein direkt an das Wort angeschlossenes Personalsuffix wird ein Wort ebenfalls determiniert, darf also selbst keinen Artikel mehr tragen. Eigennamen sind von Haus aus determiniert und tragen ebenfalls keinen Artikel, ausgenommen die meisten Ländernamen. Bei [[Mondbuchstabe]]n wird der Artikel „al-“ in der Aussprache, im Gegensatz zu den Sonnenbuchstaben, ausgesprochen. |
|||
== iPod „Special Editions“ == |
|||
Indeterminierte und determinierte Nomina unterscheiden sich in der Hochsprache (nicht mehr im Dialekt) zusätzlich durch unterschiedliche Endungen, die nur durch vollständige Vokalisierung lesbar sind, ansonsten vom geübten Leser automatisch ergänzt werden. Bsp.: {{ar|القمر}} (''al-qamar-u'') „der Mond“,{{ar|قمر}} (''qamar-un'') „ein Mond“. Attribute – wie Adjektive – werden dem zugehörigen Nomen nachgestellt. |
|||
=== |
=== U2 === |
||
Die iPod [[U2]] Special Edition kam im Oktober 2004 auf den Markt. Das erste iPod-Sondermodell ist mit dem iPod der vierten Generation identisch und enthält 20 GB Speicher. Das normalerweise weiße Gehäuse ist in Schwarz, das ClickWheel in Blutrot gehalten. Auf der Rückseite sind die Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 eingraviert. Seit Juli 2005 besitzt der iPod U2 nun auch den bei allen anderen Modellen inzwischen übliche Farbbildschirm. Der iPod U2 entstand als Teil einer Partnerschaft und einer gemeinsamen Marketingkampagne zwischen Apple, U2 und der [[Universal Music Group|Universal Music Group (UMG)]]. |
|||
Im Arabischen gibt es zwei Genera (Geschlechter), Femininum (weiblich) und Maskulinum (männlich), die meisten weiblichen Wörter enden auf ''ah''(-tun), das bei angehängten Endungen zu ''at'' wird. Weibliche Personen (Mutter, Schwester etc.) Eigennamen von Ländern und Städten, und die Namen doppelt vorhandener Körperteile (Fuß, Hand) sind auch ohne weibliche Endung weiblich. Daneben kennt das Arabische noch ein Kollektivum. |
|||
Am 12. Oktober 2005 wurde er zugunsten des schwarzen iPod der fünften Generation eingestellt. |
|||
Bsp.: |
|||
* Maskulinum: {{ar|قمر}} (''qamar-un'') „ein Mond“ |
|||
* Femininum: {{ar|لغة}} (''luġa-tun'') „eine Sprache“ |
|||
Am 6. Juni 2006 hat Apple eine neue Ausgabe der U2-Edition vorgestellt. Das Sondermodell wurde auf die fünfte iPod-Generation mit 30 GB Speicher aktualisiert. |
|||
=== Der Numerus === |
|||
Am 22. September 2006 wurde die U2-Edition an die neuen Modelle der Generation 5.5 angepasst und besitzt nun ebenfalls einen helleren Bildschirm, eine Suchfunktion und eine höhere Videoauflösung an externen Geräten. |
|||
Es gibt drei [[Numerus|Numeri]]: Singular (Einzahl), Dual (Zweizahl) und Plural (Mehrzahl), und drei [[Kasus|Fälle]]: Nominativ, Genitiv und Akkusativ, die fast ausschließlich durch kurze Vokal-Endungen bezeichnet werden. [[Diptoten]] sind Eigennamen oder indefinierte Substantive, welche anstatt der üblichen drei Deklinationsendungen nur deren zwei aufweisen, d. h. zwischen Genitiv und Akkusativ nicht formal unterscheiden. |
|||
=== Product Red === |
|||
In den Dialekten hat sich die Kategorie des Numerus teilweise auf bemerkenswerte Weise verändert. So ist im ägyptischen Dialekt bei den meisten Substantiven der Dual nicht mehr im Gebrauch und daher das Inventar auf zwei Numeri reduziert. Auf der anderen Seite haben einige Substantive für Zeiteinheiten nicht nur den Dual bewahrt, sondern als vierten Numerus noch einen gesonderten Zählplural ausgebildet, z. B. „Tag“: Singular ''yōm'', Dual ''yōmēn'', Plural ''ayyām'', Plural nach Zahlwörtern ''tiyyām''. |
|||
[[Bild:IPod nano (Red).jpg|thumb|upright=0.5|[[Product Red]]]] |
|||
=== Das Verb === |
|||
Am 13. Oktober 2006 wurde der ''iPod nano [[Product Red]]'' von U2-Frontmann Bono und der US-Talkmasterin [[Oprah Winfrey]] vorgestellt. Je verkauftem Gerät dieser Special Edition werden von Apple 10 US-$ an die HIV/AIDS-Hilfestiftung „Global Funds“ gespendet. Auch den am 5. September 2007 vorgestellten iPod nano der dritten Generation gibt es als ''Product-Red''-Edition, ebenso wie erstmals den iPod shuffle. |
|||
=== Harry Potter Edition === |
|||
Die wirkliche Komplexität der arabischen Sprache liegt in der Vielfalt ihrer Verbformen und daraus abgeleiteten Verbalsubstantive, Adjektive, Adverbien und Partizipien. Jedes arabische Verb verfügt über zwei Grundformen im Perfekt und Imperfekt, Beispiel: ''kataba – yaktubu'': „er schrieb – er schreibt“. Dazu kommt als dritte wichtige Form das [[Verbalsubstantiv]] ''kitābatun'' („das Schreiben“). Da sich die meisten Verbformen schematisch ableiten lassen, sind sie viel leichter zu erlernen, als ein Arabisch-Schüler vermuten mag. Zwar gibt es nur zwei Hauptzeiten, wobei das [[Perfekt]] eine vollendete, das [[Imperfekt]] eine unvollendete Handlung ausdrückt. Trotzdem hat das Arabische eine Vielzahl von Zeitstufen ausgebildet. Viele Verben existieren in zahlreichen, durch Umbildung der Wurzel abgeleiteten Stämmen, die jeweils bestimmte Bedeutungsaspekte haben, wie zum Beispiel Intensivierung oder reflexive Bedeutung. Jeder Stamm besitzt bestimmte Eigenschaften, z. B. ein [[Präfix]], Verlängerung, Änderung oder Wegfall eines Vokals oder auch [[Taschdid|Verdopplung]] des mittleren Radikals (d. h. Wurzelkonsonanten). Die Art und Reihenfolge dieser Konsonanten ändern sich hingegen innerhalb einer Wortfamilie nie. |
|||
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] verkaufte Apple ab dem 7. September 2005 einen 20 GB-iPod mit Farbbildschirm und eingraviertem [[Hogwarts]]-Emblem auf der Rückseite. Diese Edition wurde zum Start der [[Harry Potter]]-Hörbücher in iTunes aufgelegt.<ref>apple.com: [http://www.apple.com/pr/library/2005/sep/07potter.html Harry Potter Digital Audiobooks Debut Exclusively on iTunes Music Store]</ref> Der iPod enthielt alle sechs bis dahin erschienen Harry Potter-Hörbücher. |
|||
Eine Eigenheit der arabischen Grammatik erleichtert die mündliche Wiedergabe des Hocharabischen sehr: Am Ende eines Satzes fällt im Hocharabischen die Vokalendung meist weg. Man nennt diese Form traditionell „[[Pausalform]]“. Nun werden aber die drei Fälle und auch zum Teil die [[Modus (Grammatik)|Modi]] gerade durch diese Endungen ausgedrückt, die bei einer Sprechpause wegfallen. Deshalb benutzen viele Sprecher, wenn sie modernes Hocharabisch sprechen, sehr häufig diese „Pausalform“ und ersparen sich so einen Teil der manchmal komplizierten Grammatik. Da aber auch gerade diese Vokalendungen in allen Dialekten wegfallen, erleichtert dies das moderne Hocharabisch sehr. Das komplizierte System der Verbformen ist in vielen Dialekten noch weitestgehend erhalten, so dass die Dialektsprecher damit weniger Schwierigkeiten haben. Obwohl wie unten beschrieben die [[Semantik|semantische]] Bedeutung eines Wortes meist an den Konsonanten hängt, sind es gerade die kurzen Vokale, die einen großen Teil der komplizierten Grammatik ausmachen. |
|||
== Inoffizielle „Special Editions“ == |
|||
Das Arabische ist eine Sprache, in der die Verben „sein“ und „haben“ viel unvollständiger als im Deutschen ausgebildet sind. Im Präsens wird statt des Verbs ein Nominalsatz gebraucht (d.h. das Adjektiv/Substantiv übernimmt die Rolle von sein: ʾanā kabīr - ich (bin) groß), kāna (sein) existiert nur in der grammatischen Vergangenheit und Zukunft sowie als verneinte Kopula laysa (nicht sein). Das Hilfsverb haben existiert gar nicht, es wird stattdessen durch die Präpositionen li (für), fī (in) oder ʿinda (bei) + Personalpronomen ausgedrückt, wobei man sich an dieser Stelle wieder einen Nominalsatz denken muss (ʿindī - bei mir (ist) - ich habe usw.). |
|||
=== |
=== Xavier Naidoo === |
||
Die iPod [[Xavier Naidoo]] Special Edition kam im November 2005 auf den Markt. Das exklusiv nur in Europa verfügbare iPod-Sondermodell ist mit dem schwarzen iPod der fünften Generation identisch und enthält 30 GB Speicher. Auf der Rückseite sind das Stern-Logo des Sängers untergebracht sowie die fortlaufende Nummer der auf 1000 Stück begrenzten Sonderedition. |
|||
Arabische Wörterbücher sind häufig so angelegt, dass die einzelnen Wörter nach ihren [[Radikal (semitische Sprachen)|Wurzeln]], also quasi ihren „Wortfamilien“, geordnet sind. Daher ist es beim Erlernen des Arabischen wichtig, die Wurzelkonsonaten eines Wortes identifizieren zu können. Der überwiegende Teil der Wörter hat drei Wurzelkonsonanten, einige auch vier. Durch das Abtrennen bestimmter Vor-, Zwischen- und Endsilben erhält man die Wurzel eines Wortes. Gerade Anfänger sollten solche nach Wurzeln geordnete Wörterbücher benutzen, da der Gebrauch „mechanisch-alphabetisch“ geordneter Lexika bei geringen Grammatikkenntnissen oft dazu führt, dass eine Form nicht erkannt und falsch übersetzt wird. |
|||
Auf dem iPod befindet sich das komplette neue Album ''Telegramm für X,'' reichlich Videomaterial und weitere Hits von Xavier Naidoo. Alle Audio- und Videotracks werden auf einer speziellen Backup-DVD mitgeliefert. Der Käufer erhält außerdem Zugang zu einem geschützten Teil der Special Website, auf der spezielle Downloads, exklusive News und einige Überraschungen auf den Fan warten. |
|||
== Wortschatz == |
|||
Angeboten wird der Apple Xavier Naidoo iPod über die [[Gravis (Handelskette)|Gravis-Stores]] und über eine spezielle Promotion-Webseite. Inzwischen stellte sich heraus, dass die Xavier Naidoo Special Edition keine offizielle Sonderausgabe von Apple ist. Die versprochenen Webseiten sind teilweise nicht mehr zugänglich. |
|||
Die meisten arabischen Wörter bestehen aus drei [[Radikal (semitische Sprachen)|Wurzelkonsonanten]] (Radikalen). Daraus werden dann verschiedene Wörter gebildet, beispielsweise kann man unter anderem aus den drei Radikalen K-T-B folgende Wörter und Formen bilden: |
|||
=== Mousse T. === |
|||
* KaTaBa: er schrieb (Perfekt) |
|||
* yaKTuBu: er schreibt (Imperfekt) |
|||
* KiTāB: Buch |
|||
* KuTuB: Bücher |
|||
* KāTiB: Schreiber/Schriftsteller (Einzahl) |
|||
* KuTTāB: Schreiber (Mehrzahl) |
|||
* KaTaBa: Schreiber (alternative Mehrzahlform) |
|||
* maKTaB: Schreibtisch, Büro |
|||
* maKTaBa: Bibliothek, Buchhandlung |
|||
* maKTūB: Brief |
|||
Die limitierte ''[[Mousse T.]] Special Edition'' wurde ab dem November 2005 angeboten und war mit dem weißen iPod nano Generation 1 identisch. Es ist jedoch keine offizielle Sonderausgabe von Apple und wurde nur über den Apple-Händler Gravis vertrieben. Die Kapazität beträgt 4 GB und beinhaltet 51 ausgewählte Songs und Fotos von Mousse T. Auf der Rückseite sind ein Autogramm von Mousse T. und die Seriennummer der Special Edition eingraviert. Zusätzlich erhielten Käufer Zugang zu einem geschützten Teil der offiziellen Mousse T.-Homepage. Entstanden ist die Edition durch die Kooperation von [[Gravis (Handelskette)|Gravis]] mit der Plattenfirma Peppermint Jam. |
|||
Die hier angegebenen Formen sind Pausalformen. Im klassischen Hocharabisch treten noch die meist nicht geschriebene Endungen -a, -i, -u, -an, -in, -un, -ta, -ti, -tu, -tan, -tin, -tun oder auch keine Endung auf. Das T in den Endungen kommt so zustande, dass man das heute stumme End-H zum T uminterpretiert, indem man ihm die Punkte von T beigibt, ''siehe:'' [[Ta marbuta]]. Das N in diesen Endungen wird auch nicht durch den Konsonanten-Buchstaben N gekennzeichnet, sondern durch die wenig gebräuchlichen Zusatzzeichen, ''siehe:'' [[Nunation]]. |
|||
=== BachPod === |
|||
Der Wortschatz ist zwar extrem reich, aber oft nicht klar normiert und mit Bedeutungen aus der Vergangenheit überfrachtet. So gibt es zum Beispiel kein Wort, das dem europäischen Wort „[[Nation]]“ relativ genau entspricht. Das dafür gebrauchte Wort ({{ar|أمة}}, ''Umma'') bedeutete ursprünglich und im religiösen Kontext bis heute „Gemeinschaft der Gläubigen (Muslime)“; oder z. B. „Nationalität“ ({{ar|جنسية}}, ''ǧinsiyya'') eigentlich „Geschlechtszugehörigkeit“ im Sinne von „Sippenzugehörigkeit“ – „Geschlechtsleben“ z. B. heißt ({{ar|الحياة الجنسية}}, ''al-ḥayāt al-ǧinsiyya''), wobei ''al-ḥayāt'' „das Leben“ heißt. Das Wort für „Nationalismus“ ({{ar|قومية}}, ''qawmiyya'') bezieht sich ursprünglich auf die Rivalität von „(Nomaden-)Stämmen“ und kommt von ''qawm'', was ursprünglich und bis heute oft noch „Stamm“ im Sinne von „Nomadenstamm“ bedeutet. So überlagern sich oft in einem Wort sehr alte und sehr moderne Konzepte, ohne dass das eine über das andere obsiegen würde. „[[Umma]]“ z. B. gewinnt wieder mehr seine alte religiöse Bedeutung zurück. Es gibt zahlreiche alte Lehnwörter aus dem [[Aramäische Sprache|Aramäischen]] und [[Griechische Sprache|Griechischen]] und viele neuere aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] und [[Französische Sprache|Französischen]], die aber oft wie Fremdkörper im Arabischen wirken, da aus diesen nominalen Lehnwörtern keine verbalen Stämme abgeleitet werden können. |
|||
Der BachPod ist ein iPod, der zusammen mit der Kompletteinspielung der Werke von [[Johann Sebastian Bach]] durch [[Helmuth Rilling]] ausgeliefert wird.<ref>[http://www.bachpod.de/ Die digitale Bach-Edition mit iPod Classic]</ref> |
|||
=== Die häufigsten Wörter === |
|||
== Verbreitung == |
|||
Wie in anderen Sprachen sind auch im Arabischen die [[Synsemantikum|Strukturwörter]] am häufigsten. Je nach Zählmethode und Textkorpus erhält man unterschiedliche Ergebnisse. |
|||
Der iPod ist seit seiner Einführung im Dezember 2001 besonders auf dem US-Markt für digitale Musikspieler außerordentlich erfolgreich. Im vierten Quartal 2005 wurden 14 Millionen iPods ausgeliefert, womit die Gesamtzahl der verkauften Geräte auf über 42 Millionen stieg. Bis Mitte September 2006 wurden nach Angaben von Apple mehr als 60 Millionen iPods weltweit verkauft, davon 10 Millionen iPod shuffles. Am 9. April 2007 meldete Apple insgesamt 100 Millionen verkaufte iPods. Bis zum dritten Quartal 2007 wurden 10 Millionen weitere iPods verkauft. Der iPod hält, besonders in den USA, einen großen Marktanteil im Bereich der Festplatten-Player. Während Player anderer Hersteller zwar oft mehr Funktionalität bieten, ist der iPod in puncto Preis, Akkulaufzeit und Speicherkapazität weit vorne. Anderen Playern fehlt in der Regel eine Software wie iTunes, die Musik, Videos, Hörbücher und Podcasts verwaltet und automatisch mit dem Player abgleicht. Auch die Nutzerführung des iPod selbst gilt vielfach als besonders einfach und durchdacht. Ein weiteres Argument ist die sehr große Auswahl an passendem Zubehör, das vielfach so nur mit dem iPod funktioniert. Konkurrenten sind unter anderem die von [[Creative]] angebotenen Modellreihen ''Zen'' und ''MuVo'' und die Player des Unternehmens [[Iriver|iriver]]. |
|||
Eine Studie der Universität Riad<ref>ʿAbduh, Dāwūd ʿAṭīya: ''al-Mufradāt aš-šāʾiʿa fī ’l-luġa al-ʿarabīya: dirāsa fī qawāʾim al-mufradāt aš-šāʾiʿa fī l-luġa al-ʿarabīya'', Riad 1979.</ref> kommt zu folgendem Ergebnis: |
|||
== Zubehör == |
|||
# {{ar|في}} ''fī'' (in [Präposition]) |
|||
# {{ar|من}} ''min'' (von, aus [Präposition]) |
|||
# {{ar|على}} ''ʿalā'' (auf, über, an, bei [Präposition]) |
|||
# {{ar|أنّ}} ''anna'' (dass [Konjunktion]) |
|||
# {{ar|إنّ}} ''inna'' (gewiss, wahrlich [Konjunktion, auch Verstärkungspartikel]) |
|||
# {{ar|إلى}} ''ilā'' (zu, nach, bis, bis zu [Präposition]) |
|||
# {{ar|كان}} ''kāna'' (sein [Verb]) |
|||
# {{ar|هذا، هذه}} ''hāḏā, hāḏihi'' (diese, dieser, dieses [Demonstrativpronomen]) |
|||
# {{ar|أن}} ''an'' (dass [Konjunktion]) |
|||
# {{ar|الذي}} ''allaḏī'' (der [Relativpronomen]) |
|||
[[Bild:USB-iPod.jpg|thumb|iPod USB-Verbindungskabel]] |
|||
Die vorstehende Liste enthält weder monomorphematische Wörter noch Personalsuffixe. In einer anderen Wortliste<ref>Fromm, Wolf Dietrich: ''Häufigkeitswörterbuch der modernen arabischen Zeitungssprache'', Leipzig 1982.</ref> sind diese berücksichtigt: |
|||
[[Bild:ITrip.jpg|thumb|left|upright=0.8|Griffin iTrip]] |
|||
[[Bild:Camera connector.JPG|thumb|left|upright=0.8|iPod Camera Connector]] |
|||
[[Bild:Jbl radial.jpg|thumb|upright|Lautsprecher und Docking-Station „Radial“ von JBL mit iPod Classic 6.5G]] |
|||
Der iPod wird standardmäßig in einer Minimalausstattung ausgeliefert. Davon ausgehend hat sich rund um den iPod eine eigene Branche von Zubehörherstellern entwickelt. Die angebotenen Produkte reichen von Standardzubehör wie Schutzhüllen bis hin zu [[Frequenzmodulation|FM]]-[[Transmitter]]n (zum Beispiel Griffin „iTrip“, Belkin „Tunecast II“), mit deren Hilfe der iPod Musik drahtlos an [[UKW]]-Radios übertragen kann (in Deutschland nur zugelassen mit [[CE-Kennzeichnung]] und einer [[Sendeleistung]] bis max. 50 nW). iPods seit der dritten Generation erlauben mittels zusätzlicher [[Hardware]] weitere Funktionen, wie die Aufnahme von Tonmaterial (z. B. [[italk]]), oder stellen weitere [[Schnittstelle]]n bereit (etwa der Camera Connector für den Anschluss von [[Digitalkamera]]s zum Transfer von [[Digitalbild]]ern von der Kamera auf den iPod. Diese Schnittstelle wird aber von iPod Classic und iPod touch nicht unterstützt). |
|||
# {{ar|و}} ''wa-'' (und [Konjunktion]) |
|||
# {{ar|ل}} ''li-'' (für [Konjunktion]) |
|||
# {{ar|في}} ''fī'' (in, an, auf [Präposition]) |
|||
# {{ar|ب}} ''bi-'' (mit, durch [Präposition]) |
|||
# {{ar|ـه}} ''-hū'' (sein [besitzanzeigendes Personalsuffix]) |
|||
# {{ar|من}} ''min'' (von, aus [Präposition]) |
|||
# {{ar|ـها}} ''-hā'' (ihr [besitzanzeigendes Personalsuffix]) |
|||
# {{ar|على}} ''ʿalā'' (auf, über, an, bei [Präposition]) |
|||
# {{ar|إلى}} ''ilā'' (zu, nach, bis, bis zu [Präposition]) |
|||
# {{ar|أنّ}} ''anna'' (dass [Konjunktion]) |
|||
ُ |
|||
Beide Zählungen lassen den bestimmten Artikel {{ar|ال}} ''al-'' (der, die, das) außer Acht. |
|||
Verschiedene Anbieter (unter anderem auch Apple) haben Systeme zur Integration des iPod in [[Stereoanlage|HiFi-Anlagen]] oder „Basis-Stationen“ mit [[Lautsprecherbox|Lautsprechern]] entwickelt, um den iPod auch ohne [[Kopfhörer]] nutzen zu können. |
|||
Das häufigste Substantiv, das im Deutschen eine substantivische Entsprechung hat, ist laut der Riader Studie يوم ''yaum'' („Tag“), das häufigste Adjektiv كبير ''kabīr'' („groß“). |
|||
In den letzten Jahren haben viele große Autohersteller Adapter zum Anschluss verschiedener iPod-Varianten an die HiFi-/Infosysteme in ihre Fahrzeuge integriert. Dabei wird der iPod über entsprechende Tasten des Fahrzeugs bedient. Außerdem lassen sich viele Original-Autoradios und solche für den nachträglichen Einbau mit Wechslersteuerung mit einem Adapter nachrüsten, der den iPod wie einen CD-Wechsler anspricht; somit kann er komplett durch das Autoradio gesteuert werden. |
|||
== Sprachbeispiel == |
|||
[[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]]: |
|||
* In [[Arabische Schrift|arabischer Schrift]]: |
|||
:{{ar|.يولد جميع الناس أحرارا متساوين في الكرامة والحقوق. وقد وهبوا عقلا وضميرا وعليهم أن يعامل بعضهم بعضا بروح الإخاء}} |
|||
* In [[Deutsche Morgenländische Gesellschaft|DMG]]-Umschrift: |
|||
:Yūladu ǧamīʿu n-nāsi aḥrāran mutasāwīna fī l-karāmati wa-l-ḥuqūqi. Wa-qad wuhibū ʿaqlan wa-ḍamīran wa-ʿalayhim ʾan yuʿāmila baʿḍuhum baʿḍan bi- rūḥi l-ʾiḫāʾi. |
|||
* In [[Liste der IPA-Zeichen|IPA]]-Umschrift: |
|||
:ˈjuːladu dʒaˈmiːʕu‿nˈnːaːsi ʔaħˈraːran mutasaːˈwiːna fi‿lkaˈraːmati wa‿lħuˈquːqi wa qɒd ˈwuhibuː ˈʕɒqlan wa dˤɒˈmiːran wa ʕaˈlaihim ʔan juˈʕaːmila ˈbɒʕdˤuhum ˈbɒʕdˤan bi ˈruːħi‿lʔiˈxaːʔi |
|||
* In [[Deutsche Sprache|deutscher]] Übersetzung: |
|||
:Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. |
|||
== |
=== Ohrhörer === |
||
Übertragungen ins Arabische erfolgen meist aus dem Englischen und Französischen, oft aus dem Spanischen sowie zur Zeit der [[Sowjetunion]] aus dem Russischen. Selten sind Übertragungen aus anderen europäischen Sprachen wie auch aus dem Japanischen, Chinesischen, Persisch, Türkisch und Hebräisch. So liegen zum Beispiel Werke von [[Jürgen Habermas]] lediglich in einer schlechten, in [[Syrien]] erschienenen Übertragung aus dem Französischen vor. Einige Werke von [[Friedrich Nietzsche]], ebenfalls aus dem Französischen, wurden in [[Marokko]] verlegt. In Syrien erschien „[[Der Antichrist]]“ von Nietzsche in einer Übersetzung aus dem Italienischen. („Über den Kulturtransfer auf steinigen Routen“, [[Neue Zürcher Zeitung]]. 3/2006). Der Buchmarkt wird vermutlich mehr oder weniger von staatlichen Subventionierungen geprägt. (Die [[Buchmesse]] [[Kairo]], zweitgrößte der Welt für den arabischen/nordafrikanischen Raum, ist bisher staatlich). |
|||
Die [[Ohrhörer]] sind bekannt für ihre weiße Farbe und ihr Design. Sie sind ein Markenzeichen des iPod geworden und stellen ein Wiedererkennungssymbol dar. ''„Die weißen Ohrhörer zeigen, dass Sie Ihre Musik mit Stil genießen“,'' heißt es in Apples Produktbeschreibung des iPod shuffle. |
|||
== Arabisch lernen == |
|||
[[Bild:IpodHeadphones.jpg|thumb|iPod Ohrhörer (Generation 5.5, 2006)]] |
|||
Zahlreiche deutschsprachige Universitäten bieten Arabisch-Als-Fremdsprache-Kurse an, z. B. als Teil der [[Orientalistik]], [[Theologie]], oder eben der [[Arabistik]], der Wissenschaft der arabischen Sprache und Literatur. Die arabische Sprache zu lernen interessiert Millionen von Nicht-Arabisch-Sprechern, vor allem da es die Sprache ihres Heiligen Buches (des [[Koran]]) ist und alle islamischen Begriffe in ihrem Ursprung Arabisch sind. Arabisch wurde und wird in vielen Primar- und Sekundarschulen unterrichtet, besonders in muslimischen Schulen weltweit. |
|||
Das Kabel besitzt die Farbe Weiß/Grau und wird mit einem länglichen [[Klinkenstecker]] (3,5 mm) am Kopfhöreranschluss des iPod angeschlossen. Die Kabelführung ist beidseitig. Die im Lieferumfang vorhandenen kabelgebundenen Kopfhörer des iPod arbeiten mit 18 mm-[[Schallwandler|Treibern]] und besitzen [[Neodym]]-Magnete als Wandler. Der [[Frequenz]]bereich reicht von 20 bis 20.000 [[Hertz (Einheit)|Hz]]. Im Lieferumfang sind Ohrpolster vorhanden, die man an den Ohrhörern befestigen kann. |
|||
Es gibt eine Vielzahl von Arabisch-Sprachschulen, wobei sich die meisten im arabischsprachigen Raum oder auch in nichtarabischen muslimischen Regionen befinden. |
|||
Die Ohrhörer sind an allen iPods mit Dock-Connector zusätzlich mit einer Kabelfernbedienung erweiterbar, die alle wichtigen Steuerfunktionen, wie „Play/Stop“, Vor- und Zurückspulen, die Lautstärkeeinstellung und „Hold“ beinhaltet. Die Betätigung der „Hold“-Taste der Fernbedienung hat keine Auswirkungen auf die am iPod befindliche „Hold“-Taste und sperrt somit lediglich die Tasten der Fernbedienung. |
|||
=== Didaktik === |
|||
Mit der Einführung der iPod-Generation 5.5 (siehe oben) und der 2. Generation des iPod nano am 12. September 2006 hat sich auch das Design der Ohrhörer ein wenig geändert. Sie sind in der gleichen weiß-grauen Farbkombination gehalten wie das Vorgängermodell. Ihre Form ist jedoch etwas runder geworden. Durch einen etwas kleineren Durchmesser passen sie jetzt auch in kleinere Ohren. Zudem wurde der Klang laut Apple etwas verbessert. Die technischen Spezifikationen sind gleich geblieben. |
|||
Für den deutschsprachigen Lerner des Arabischen ist das erste große Hindernis die [[Arabische Schrift]], im deutschsprachigen Raum wird vor allem auf das Erlernen des Modernen Standard-Arabischen ([[Modernes Standard-Arabisch|MSE]]) gezielt, welches im Unterschied zu den arabischen Dialekten auch geschrieben wird. Seine Mutterform, das „''Fus’ha''“ gilt als [[Sakralsprache]] und beachtet die sog. [[Nunation]], worauf beim MSE größtenteils verzichtet wird. |
|||
=== Nike+iPod === |
|||
Durch den Umstand bedingt, dass in der Wirklichkeit die arabische Schrift ohne [[Vokalisierung (Schrift)|Vokalisierung]] geschrieben wird, nimmt das Erlernen des geschriebenen Wortschatzes unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch, verglichen mit Sprachen ohne [[Konsonantenschrift]]. Auch in arabischsprachigen Ländern wird in den ersten 2 Schuljahren ([[Tunesien]]) ausnahmslos alles mit Vokalisation geschrieben. |
|||
[[Bild:AppleNike sportskit.JPG|thumb|upright|Nike + iPod]] |
|||
Nike+iPod ist ein Trainingssystem für den iPod Nano und den iPod Touch, das von Apple in Kooperation mit [[Nike (Unternehmen)|Nike]] entwickelt wurde. Es besteht aus einem Sensor, der in die Sohle spezieller Nike-Schuhe eingelegt wird, und einem Empfänger, der an den iPod angeschlossen wird. Beim iPod Touch ist der Empfänger in das Gerät integriert. Das Sensorteil beinhaltet einen [[Piezosensor]]<ref>apple.com: [http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=303934#faq1 Nike + iPod Frequently Asked Questions (Technical)]</ref> und einen Sender, der die ermittelten Daten über Funk zum Empfänger überträgt. Die Trainingsdaten werden auf dem Bildschirm des iPod angezeigt und per Tastendruck auch über den Kopfhörer angesagt. Zudem besteht die Möglichkeit, vor dem Training die angestrebte Streckenlänge, Trainingsdauer oder den gewünschten Kalorienverbrauch einzustellen. In diesem Fall werden regelmäßig die Trainingsdaten angesagt (beispielsweise nach jedem Kilometer). |
|||
Was die Grammatik des Modernen Standard-Arabischen betrifft, so wirkt sich das intertemporäre Wechseln der Vokalisierungen bremsend auf die Lerngeschwindigkeit aus. Sogar für Muttersprachler wird in der Schule ein Großteil des Arabischunterrichts für die korrekte Konjugation verwendet. Aufgrund der Affixe, welche die Konjugationszeiten voneinander unterscheiden, ist es für Lerner mit [[Indogermanische Sprachen|indogermanischer]] Muttersprache ratsam – anders als üblich – mit dem Lernen der Vergangenheitsform zu beginnen, hier schließen sich dem Verbstamm lediglich Suffixe an. |
|||
Nach dem Training kann der Benutzer seine Trainingsdaten auch am Computer einsehen und auswerten. Benutzer des Nike+iPod SportKits können auf der Webseite von Nikeplus Ihre Trainingsdaten hochladen, sich mit anderen Sportlern vergleichen und an Wettkämpfen teilnehmen. |
|||
== Zitate == |
|||
Kritik wird häufig an der Verkaufsstrategie geübt: die Batterien im Sensor lassen sich nicht austauschen. Sind diese leer, muss ein komplettes neues SportsKit (rund 30 Euro) gekauft werden. Viele Sportler reagieren darauf verärgert, zumal die Batterien nicht besonders langlebig sind und gerade Ausdauersportler so mehrmals jährlich ein neues Kit kaufen müssten. Apple hat mit der Einführung des neuen iPod touch den Sensor separat in sein Angebot aufgenommen. |
|||
== Kritik am iPod-Konzept == |
|||
* ''Hocharabisch ist für fast alle eine Fremdsprache, die aber als Sprache des Koran, der als Gottes Wort angesehen wird, sozusagen von Gott selbst standardisiert wurde'' [[Margarete Payer]] |
|||
* ''Die arabische Sprache ist ein Meer!'' [[Jussef Bascha]] |
|||
=== Fertigung und Umweltschutz === |
|||
== Siehe auch == |
|||
Die [[Auftragsfertigung]] von Apples iPod erfolgt durch die [[taiwan]]ische Aktiengesellschaft [[Foxconn]] in der [[Sonderwirtschaftszone]] in [[Shenzhen]] nahe [[Hongkong]]. Diese wird mit der größten Elektronikfabrik der Welt auch als ''iPod-City'' bezeichnet. Foxconn ist im Jahr 2006 in den Medien aufgrund unmenschlicher Arbeitsbedingungen kritisiert worden. Der [[Auftraggeber]] Apple hat Defizite eingeräumt und zugleich auf den herstellereigenen Apple ''Supplier Code of Conduct'' verwiesen. Nach Apples eigenen Untersuchungen käme Foxconn als Inhaber der Fabrik Apples Anforderungen an [[Zulieferer]] nach<ref>[[International Data Group|Macwelt]] [http://www.macwelt.de/news/apple/339295/index.html ''„Apple schließt Untersuchungen in iPod-Fabrik ab“'' (18. August 2006)]</ref>. Die Mitarbeiter bei Foxconn hätten den Medienberichten zufolge allerdings monatlich jeweils rund 80 [[Überstunde]]n abgeleistet und teilweise mit nur 40 Euro pro Monat weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen [[Mindestlohn]] verdient<ref>[[heise online]] [http://www.heise.de/newsticker/meldung/74722 ''„Chinesischer iPod-Fertiger räumt Verstoß gegen Arbeitsgesetze ein“'' (26. Juli 2006)]</ref>. |
|||
* [[Arabische Dialekte]] |
|||
* [[Arabische Schrift]] |
|||
* [[Arabisches Alphabet]] |
|||
* [[Arabische Literatur]] |
|||
* [[Arabischer Name]] |
|||
* [[Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen]] |
|||
Die [[Umweltschutzorganisation]] [[Greenpeace]] hat, angesichts der kurzen Lebensdauer von besonders umweltbelastenden Elektrogeräten, eine Aktion gegen Apple mit dem Ziel gestartet, dass Apple die Entwicklung und die Produktion der Geräte nicht nur hinsichtlich [[Design]] und [[Funktionalität]] optimiert, sondern auch soziale Aspekte und Umweltgesichtspunkte zukünftig besser berücksichtigt<ref>[[Greenpeace]] [http://www.greenpeace.org/apple/ads ''„It’s Green my Apple Showtime!“'' (September 2006)]</ref><ref>trendquest.de [http://www.trendquest.de/archives/53_Soziale-Nachhaltigkeit-Beispiel-Unternehmen-Apple-stolpert-ueber-Imagebruch.html ''„Soziale Nachhaltigkeit – Beispiel-Unternehmen Apple stolpert über Imagebruch“'' (29. Dezember 2006)]</ref>. Nach einer Umweltstudie, die Greenpeace vierteljährlich aktualisiert, sind [[Polyvinylchlorid|PVC]] und mit [[Brom]] versetzte Feuerhemmer in Appleprodukten nachzuweisen<ref>[[Greenpeace]] [http://www.greenpeace.org/raw/content/international/press/reports/greener-electronics-apple-rank.pdf ''„Apple Ranking“'' (aktualisiertes PDF)]</ref>. Diese [[Schadstoffe]] bergen für Mensch und Natur ein großes Risiko. Greenpeace stellt außerdem in der Studie zum besseren Vergleich die 14 untersuchten Hersteller in einem [[Ranking]] gegenüber. Danach belegt Apple mit seinen aktuellen Produkten einen nur unbefriedigenden Platz im unteren Teil des Rankings. Dagegen ist für Elektrogeräte der Hersteller [[Nokia]] und [[Dell]], die sich den Spitzenplatz teilen, derzeit die geringste Umweltbelastung anzunehmen<ref>Greenpeace [http://www.greenpeace.org/international/campaigns/toxics/electronics/how-the-companies-line-up ''„How the companies line up“'' (aktualisiertes Ranking)]</ref>. Das iPhone von Apple ist derzeit in der Studie noch nicht berücksichtigt<ref>[[Greenpeace]] [http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/wie_gruen_wird_das_iphone/ ''„Wie grün wird das iPhone?“'' (16. Januar 2007)]</ref>. |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
== |
=== Akkus === |
||
'''Allgemeine Beschreibungen''' |
|||
* Wolfdietrich Fischer (Hrsg.): ''Grundriß der Arabischen Philologie.'' Band 1: ''Sprachwissenschaft''. Wiesbaden 1982. ISBN 3-88226-144-7 |
|||
* Wolfdietrich Fischer: ''Classical Arabic''. In: Robert Hetzron (Hrsg.): ''The Semitic Languages''. London / New York 1997. ISBN 0-415-05767-1 |
|||
Beim Design sämtlicher iPod-Modelle ist der Wechsel der verbauten internen [[Akkumulator|Akkus]] seitens der Anwender nicht berücksichtigt worden. Je nach Bauform (iPod, iPod mini) sind Akkus von Drittherstellern lieferbar (ca. US-$ 30). Der Einbau durch den Anwender ist möglich, auch wenn hierfür handwerkliches Geschick erforderlich ist. Apple bietet außerhalb der Gewährleistungsfrist einen Tauschservice an, dieser ist mit Preisen zwischen 69 und 111 Euro jedoch deutlich teurer als der Einbau durch den Anwender. Es sind auch schon Unternehmen entstanden, die einen kostengünstigen Einbau der Akkus übernehmen. |
|||
'''Grammatiken''' |
|||
* Wolfdietrich Fischer: ''Grammatik des Klassischen Arabischen.'' 3. Auflage. Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04512-4 |
|||
* Ernst Harder, [[Annemarie Schimmel]]: ''Arabische Sprachlehre.'' Heidelberg 1997, ISBN 3872760017 (Knappe Einführung in die arabische Sprache und Grammatik.) |
|||
* John Mace: ''Arabic Grammar. A Revision Guide.'' Edinburgh 1998, ISBN 0748610790 (Übersichtliche, auf das Arabisch der Gegenwart bezogene Grammatik.) |
|||
Bei den neueren kleinen iPods (shuffle, nano) erlaubt die hohe Integration der Bauteile und die Ausführung der internen Verkabelung einen Akkutausch nicht ohne Lötarbeiten. |
|||
'''Lehrbücher''' |
|||
* Yusuf Üretmek: ''Die Säulen des Arabischen. Lehrbuch des klassischen Hocharabisch.'' 2. Auflage. Berlin 2007, ISBN 978-3-9809252-3-5 (Umfassendes Lehrbuch; bestens geeignet für Islamwissenschaft und Arabistik.) |
|||
* Tawfik Borg: ''Modernes Hocharabisch. Konversationskurs.'' 5. Auflage. Hamburg 2004, ISBN 3921598230 (Konversationsbezogenes Lehrwerk, das zum Teil jedoch ägyptisches statt hocharabischen Vokabulars verwendet.) |
|||
* Wolfdietrich Fischer, Otto Jastrow: ''Lehrgang für die arabische Schriftsprache der Gegenwart.'' 5. Auflage. Wiesbaden 1996, ISBN 3-88226-865-4 |
|||
* Günther Krahl, Wolfgang Reuschel, Eckehard Schulz: ''Lehrbuch des modernen Arabisch.'' 5. Auflage. Berlin/München 2002, ISBN 3324006139 (Ein umfangreiches und akademisch geprägtes Standardwerk, Lehrbuch an vielen deutschsprachigen Universitäten.) |
|||
* Dr. Amin Tahineh: ''Arabisch für die Erwachsenenbildung.''ISBN 3-00-007862-2 |
|||
* Mohamed Badawi / Christian A. Caroli: ''As-Sabil. Praktisches Lehrbuch zum Erlernen der arabischen Sprache der Gegenwart, Band 1'', Konstanz 2005. |
|||
* Mohamed Badawi / Christian A. Caroli: ''As-Sabil: Grundlagen der arabischen Verblehre'', Konstanz 2008. |
|||
[[Ökonomie|Ökonomisch]] wie [[Ökologie|ökologisch]] stellt sich die Frage, wie mit den Geräten zu verfahren ist, wenn sich die Lebensdauer des Akkus ihrem Ende zuneigt. Es bleibt abzuwarten, ob Apple oder Dritte hier in Zukunft den Markt für eine finanziell vertretbare und ökologisch verantwortungsvolle Aufarbeitung der ansonsten wahrscheinlich noch funktionsfähigen Geräte schaffen. Nicht mehr funktionsfähige iPods sollten keinesfalls in den Hausmüll geworfen werden, sondern bei einer lokalen [[Wiederverwertung|Verwertungsstelle]] für [[Elektronikschrott]] abgegeben werden. |
|||
'''Wörterbücher''' |
|||
* Götz Schregle: ''Deutsch-Arabisches Wörterbuch.'' Wiesbaden 1977, ISBN 344701623X (Gilt als das Standardwörterbuch Deutsch – Arabisch.) |
|||
Für die Ladung des Akkus fernab eines Computers sind von Apple und Drittherstellern als Zubehör Ladegeräte erhältlich. Ein von Apple optional für die Reise erhältliches Zubehörpaket erlaubt die Verwendung des Ladeadapters in praktisch allen Ländern. Probleme mit unterschiedlichen Spannungen gibt es dabei nicht. |
|||
* Hans Wehr: ''Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch.'' 5. Auflage. Wiesbaden 1985, ISBN 3447019980 (Das Standardwörterbuch der arabischen Gegenwartssprache, nach Wurzeln geordnet.) |
|||
=== Software und Datenübertragung === |
|||
Die Installation von iTunes unter Windows beinhaltet den Quicktime Player. Die neueste iPod-Generation verwendet eine [[Prüfsumme]] in ihrer Datenbank, was das Bespielen der Geräte mit nicht unterstützer Software zunächst ausschloss. Andere Software wird von Anwendern oft bevorzugt, weil diese auf schwächeren Computern auch neben anderen Anwendungen noch besser funktioniert als iTunes, und weil iTunes als komplette Musikverwaltungssoftware bei vielen erfahrenen Anwendern auf Ablehnung stößt. Unter Linux stellen sie sogar die einzige Möglichkeit dar, den iPod mit Musik zu versorgen. Es wird vermutet, dass Apple die Verwendung von iTunes erzwingen will; Auch das verwendete [[Digitale Rechteverwaltung|DRM]] kann nur so gewährleistet werden. Möglich ist auch, dass die Prüfsumme mit dem fast zeitgleich eingeführten iTunes WiFi Store für den iPod touch und das iPhone zusammenhängt, um die Konsistenz der Datenbank zu gewährleisten. |
|||
Allerdings ist diese Prüfsumme innerhalb einiger Tage [[Hacker|gehackt]] worden, sodass zum Beispiel libgpod in der neuesten Version wieder wie gewohnt mit dem iPod kommunizieren kann. |
|||
=== Formatunterstützung === |
|||
Obwohl die Technik des iPod grundsätzlich fähig ist, verschiedenste Audioformate abzuspielen, hat Apple sich bei der Entwicklung hauptsächlich auf das [[MP3]]- sowie dessen Weiterentwicklung, das [[Advanced Audio Coding|AAC-Format]] beschränkt. So ist der Import einer [[Windows Media Audio|WMA]]-Datei nach iTunes nur möglich, nachdem es automatisch nach AAC oder MP3 konvertiert wurde. Nutzer, die andere Audioformate (wie z. B. das offene [[Ogg Vorbis|Ogg-Vorbis]]) bevorzugen, müssen die Dateien mit Programmen Dritter vorher in ein kompatibles Format umwandeln. Um Formate ohne vorheriges Konvertieren auf dem iPod abzuspielen, muss man auf alternative Betriebssysteme (beispielsweise [[Rockbox]]) zurückgreifen. |
|||
Musik, die online erworben wird, ist oft mit einem DRM-Kopierschutz geschützt. Will man derart erworbene Musik auf dem iPod nutzen, ist man auf den hauseigenen iTunes Store angewiesen. DRM-geschützte Musik von Anbietern wie ''Musicload'' oder ''Napster'' kann man auf dem iPod nicht abspielen, da diese auf das Konkurrenzformat WMA mit DRM setzen. |
|||
=== Oberflächen und Verarbeitung === |
|||
Die Materialien und die Verarbeitung des Gehäuses des iPods sind teilweise in die Kritik geraten, da durch die Berührung der Bedienelemente und besonders der hochglänzenden Rückseite Fingerabdruckspuren zurückbleiben, die nur durch eine separat zu erwerbende Schutzhülle verhindert werden können. Die glänzende Metallrückseiten vieler Modelle und Kunststoffvorderseite des iPod nano der ersten Generation <ref>http://www.appleinsider.com/articles/05/10/21/ipod_nano_owners_sue_apple_over_screen_issues.html ''Appleinsider.com'' iPod nano owners sue Apple over screen issues</ref> sind zudem sehr kratzanfällig. Ausnahmen sind hier die heute nicht mehr erhältlichen iPod minis und die seit September 2006 erhältlichen iPod nanos der zweiten Generation, sowie die Modelle des iPod nano der vierten Generation, da ihre Oberflächen komplett aus Aluminium bestehen. |
|||
=== Begrenzte Lautstärke === |
|||
Durch eine gesetzliche Vorgabe ist in [[Frankreich]] die Lautstärke mobiler Musikgeräte mit Kopfhörern auf [[Schalldruckpegel#Schalldruckpegel und Schalldruck diverser Schallquellen|100 dB]] (entspricht der Lautstärke eines [[Presslufthammer]]s) begrenzt; diese Regelung soll Konsumenten vor möglichen Hörschäden schützen. Apple entschied sich daher, alle europäischen Modelle des iPod nur mit einer begrenzten Abspiellautstärke auszuliefern; gekennzeichnet sind diese iPods durch einen Aufkleber mit dem Hinweis, dass bei voller Lautstärke Hörschäden eintreten können. Bei den iPods der ersten Generation konnte man diese Begrenzung durch Löschen einer bestimmten Datei umgehen, bei neueren Modellen helfen spezielle Programme dabei aus, niedrigpegelige Aufnahmen per Kopfhörer lauter wiederzugeben. So gibt es zum Beispiel das Programm „goPod“, das die Lautstärkebegrenzung aufheben kann. Als dem Erfinder ein Prozess durch Apple drohte, gestaltete er das Programm in eine [[Open Source|Open-Source]]-Applikation um, sodass der Quellcode nun frei im Internet verfügbar war. Bei den iPods der fünften Generation lässt sich die maximale Lautstärke seit der Firmware-Version 1.1.1 festlegen und durch einen Code sperren; beim iPod shuffle wird hierfür Version 1.1.4 benötigt. |
|||
Als Alternative bietet sich an, die Lautstärke eines Titels in iTunes zu erhöhen. Dies kann entweder nur auf dem iPod erfolgen oder auch zusätzlich in der iTunes Bibliothek. |
|||
=== Zubehör === |
|||
Da sich im Lieferumfang der aktuellen iPods (iPod Classic, iPod nano, iPod shuffle, iPod touch) kein Netzladeteil befindet, müssen Anwender ein entsprechendes Ladegerät zusätzlich kaufen, wenn sie diese Modelle nicht über den USB-Stecker, sondern extern an einer Steckdose aufladen möchten. |
|||
Um den iPod zu benutzen, benötigt man die Software ''iTunes'', die nicht mehr auf [[CD-ROM]] mitgeliefert wird. So können Kunden ohne Internetzugang den iPod nicht umgehend in Betrieb nehmen. Als Hintergrund dieser Entscheidung wird von Apple die Tatsache angegeben, dass Internet und Computer bald überall verfügbar seien und durch den Verzicht wichtige Ressourcen gespart würden, da nur wenige Nutzer auf ein Netzteil oder die CD-ROM angewiesen seien. |
|||
Außerdem wurde Kritik an Apple laut, nachdem der Hersteller das „Made for iPod“-Logo einführte, das Zubehörhersteller auf ihre Produkte drucken dürfen, wenn sie bis zu 10 % ihres Umsatzes mit diesem Zubehör an Apple abführen. Deshalb änderte Apple die Bedingungen für das Lizenzprogramm und verlangt nun einen Festbetrag von 4 US-$ pro verkauftem Zubehör<ref>[http://www.ilounge.com/index.php/news/comments/report-apple-changes-ipod-license-fee/ Report: Apple changes ‘Made for iPod’ fee]</ref>. Laut Apple soll das Logo den Kunden helfen, Produkte zu finden, die garantiert mit ihrem iPod funktionieren. Mittlerweile hat Apple diese Aktion ausgeweitet und die Teilnahme an diesem Programm für die Zubehörhersteller zur Pflicht gemacht, solange sie den Dock-Anschluss des iPod benutzen. Ohne eine Teilnahme verrät Apple die Pin-Belegung des Dock-Anschlusses nicht. Des Weiteren hat Apple mit dem iPod nano und dem iPod der 5. Generation den Anschluss für die Fernbedienung entfernt. Über diesen Port hatten viele Zubehörteile den Strom bezogen (zum Beispiel iTrip, Taschenlampen etc.) Mit der Entfernung sind die Hersteller wiederum an den Dock-Anschluss gebunden. Somit sind lediglich Zubehörteile wie Taschen, Schutzfolien und Kopfhörer nicht an das „Made for iPod“-Logo gebunden. |
|||
== Betriebssystem == |
|||
=== Pixo OS === |
|||
Ähnlich wie die Hardware hat Apple auch die Betriebssystem-Software des iPod eingekauft und an die eigenen Bedürfnisse angepasst. In der ersten Generation lag dem Player eine Software namens Pixo OS in Version 2.1 zugrunde, welche von der gleichnamigen Firma Pixo speziell für MP3-Player produziert wurde. Einige ehemalige Apple-Mitarbeiter waren bei Pixo angestellt, was die geschäftliche Verbindung vermutlich erleichtert hat. |
|||
Aufgrund einiger Differenzen zwischen Pixo und Apple wurde die Entwicklung der Software angeblich nebst den daran arbeitenden Mitarbeitern von Apple aufgekauft. „Pixo OS“ wird ab der zweiten Generation nicht mehr gesondert im „About“-Menü aufgeführt. Pixo wurde inzwischen von [[Sun Microsystems]] gekauft und konzentriert sich auf die Entwicklung von [[Java (Technologie)|Java]]-Applikationen. |
|||
=== RTXC === |
|||
Mit der Einführung der iPods dritter Generation wechselte Apple zu einem [[Echtzeit-Betriebssystem]] namens RTXC der texanischen Firma Quadros. Version 3.2 dieses OS hat Apple an Hardware und Design angepasst. RTXC lässt sich aufgrund seiner Einsatzfähigkeit auf diversen Mikroprozessoren und [[Digitaler Signalprozessor|DSP]]-Chips auch gut an zukünftige Geräte anpassen, zumal mit der Unterstützung von [[Multitasking]] auch künftige Erweiterungen leicht entwickelt werden können. Den Wechsel hat Apple mit einem Versionswechsel auf 2.x markiert. |
|||
=== Mac OS X === |
|||
Mit der Einführung des [[iPhone]] mit integrierten iPod-Funktionen hielt eine speziell angepasste Version von [[Mac OS X|Mac OS X]] Einzug. Zur Vorstellung des iPhone gab Steve Jobs unter anderem bekannt, dass die Planung die Umstellung weiterer oder gar aller zukünftigen iPods auf OS X geplant ist<ref>[[MacTechNews]] [http://www.mactechnews.de/index.php?id=17012 ''„ Steve Jobs über zukünftige Macs und iPods“'' (17. August 2007)]</ref>. OS X ist in einer abgespeckten Version beim iPod touch enthalten. |
|||
=== Alternative Betriebssysteme === |
|||
[[Bild:Mpipod withref notrans.jpg|thumb|upright=0.5|Linux auf dem iPod]] |
|||
Mehrere ambitionierte Programmierer haben es sich zum Ziel gesetzt, lauffähige Alternativen zum originalen Apple-Betriebssystem zu kreieren. Oft möchte man bestehende Probleme und Einschränkungen auf diese Weise auf eigenes Risiko umgehen. Dazu zählt insbesondere die fehlende Unterstützung von bestimmten Audioformaten oder fehlenden Überblendungen zwischen Musikstücken. |
|||
Neben dem speziell für den iPod entwickelten „iPod Linux“ gibt es auch das [[Rockbox]]-Projekt, das zunächst für andere Musikabspielgeräte entwickelt wurde. |
|||
==== iPod Linux ==== |
|||
Zur Zeit werden nicht alle Generationen und Modelle offiziell vom [[iPodLinux]] unterstützt. Unterstützt werden die iPods der ersten bis dritten Generation. Potenziell läuft das System aber auf allen iPods, außer dem iPod shuffle, dem iPod Classic (6. Generation) und dem iPod nano ab der zweiten Generation, aufgrund der verschlüsselten Firmware, für die keine Unterstützung geplant ist. Für die anderen Modelle befindet sich das Linux-Betriebssystem noch in Entwicklung, lässt sich aber schon installieren. Die Neuerungen sind unter anderem das Darstellen von Bildern und Videos auf dem iPod. Auch die Anzahl der Spiele wurde zum Beispiel um [[Tetris]] und [[Space Invaders]] erweitert. Zwei der interessantesten Errungenschaften sind wohl der [[Game Boy|GameBoy]]-[[Emulator]], der es möglich macht, GameBoy-Spiele auf dem iPod zu spielen, und eine Portierung des Klassikers [[Doom]]. Die Unterstützung des [[Vorbis|Ogg-Vorbis]]-Formates und diverser [[Mod (Dateiformat)|MOD]]-Formate sind nahezu fertiggestellt. Außerdem ist unter Linux eine verbesserte Aufnahmefunktionen verfügbar, die mit 96 kHz [[Samplingrate]] eine weitaus bessere Qualität erzeugt als die Apple-Firmware mit nur 8 kHz. |
|||
==== Rockbox ==== |
|||
[[Bild:Nano rockbox.jpg|thumb|upright=0.5|Rockbox auf einem iPod nano]] |
|||
[[Rockbox]] wurde ursprünglich für die „[[Archos]] Jukebox“ entwickelt, da einige unzufriedene Benutzer deren Hardware besser ausnutzen wollten. Nachdem die eigenständige Firmware auch auf den iRiver portiert worden war, führten die Entwickler am 28. Januar 2006 die rudimentäre Unterstützung für viele iPod-Modelle ein. |
|||
Die Software unterstützt im Gegensatz zu [[iPodLinux]] nicht die iPod-Datenbank, kann jedoch eine eigene erzeugen. Diese Datenbank war ursprünglich auf maximal 10.000 Dateien begrenzt, inzwischen ist dieses Limit jedoch aufgehoben. Eine Ordnernavigation ist ebenfalls möglich. Eine Unterstützung für die iPod-Datenbank ist nicht geplant. |
|||
Es gibt jedoch diverse Programme, die iTunes-Datenbanken verwalten können. Mit der alternativen Software – im Gegensatz zur Original-Firmware des iPod – ist es nun auch möglich, die Formate [[Ogg Vorbis]], [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]], [[Musepack]], [[MPEG-1 Audio Layer 2|MP2]] und [[WAV (Format)|WAV]]-Dateien abzuspielen. Zusätzlich wird das [[Gapless Playback]] unterstützt. |
|||
== Alternative Archivierungs-Software == |
|||
Neben Apples [[iTunes]]-Software existieren von verschiedenen Drittanbietern weitere Programme zur Verwaltung der Musik und Daten des iPod. Dazu zählen die Open-Source-Programme [[ipod-sharp]] und [[gtkpod]], wobei letzteres auf der plattformunabhängigen GTK2-Bibliothek basiert. Diese Programme bieten somit auch Unix- und GNU/Linux-Benutzern eine Möglichkeit, den iPod zu verwenden. |
|||
Die aus gtkpod ausgegliederte [[Programmbibliothek]] [[libgpod]] wird von einigen weiteren Programmen wie den Audiospielern [[Amarok (Audio)|Amarok]] und [[Exaile]] genutzt. Der Audiospieler [[Banshee (Audiospieler)|Banshee]] nutzt hingegen ipod-sharp. Für die beiden neuesten iPods kann man bereits eine neue Version von libgpod benutzen, womit auch unter Linux der Player bespielt werden kann. |
|||
Eine andere Lösung stellen die Freeware-Programme [[YamiPod]], [[Floola]] und [[SharePod]] dar. Es ist damit möglich, Musik zu verwalten, abzuspielen und auf den iPod zu übertragen, wie auch vom iPod Musik auf ein anderes Speichermedium zu übertragen. Hierfür müssen die Tools nicht installiert werden, sodass sie auf jedem Rechner sofort benutzt werden können, auch direkt vom iPod aus. Im Gegensatz zu YamiPod bietet Floola sogar Unterstützung für Album-Artwork; jedem Song und Album auf dem iPod lassen sich Cover zuordnen, die der iPod beim Abspielen anzeigt. |
|||
Eine weitere Alternative stellt der Windows-MP3-Spieler [[Winamp]] in der aktuellen Version (5.5) dar. Mit dem Plugin „ml ipod“ ist inzwischen auch der reibungslose Betrieb mit den aktuellen ipod classic und nano-Modellen möglich. Interessant an dieser Software ist die Möglichkeit des Erstellens einer „Query“ (Datenbankabfrage) zum Übertragen von bestimmten Titeln und der Erstellung und des Synchronisierens von sogenannten „Smart Playlists“. Auch das Übertragen von Fotos und Videos ist implementiert. |
|||
== Aufbau == |
|||
Der zentrale Prozessor des iPod wird von [[PortalPlayer]] hergestellt, die auch das Referenzdesign für den portablen MP3-Player entwarfen, der nach Apples Einstieg zum iPod wurde. PortalPlayer war auch an der Entwicklung der Benutzeroberfläche des iPod beteiligt, an der die Firma Pixo mitgearbeitet hat.<!-- Quelle: http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2004/08/16/BUGTG878AR1.DTL diesem Artikel --> |
|||
=== iPod, iPod photo, iPod mini und iPod nano === |
|||
[[Bild:Ipod-internals.jpg|thumb|upright=1.5|Innenleben eines iPod, dritte Generation]] |
|||
* Dual-Core-[[ARM-Architektur|ARM]]-Prozessor (90 MHz (1. bis 3. Generation) bzw. 80 MHz (ab der 4. Generation) von PortalPlayer Inc.) |
|||
* Frequenzbereich: 20 Hz bis 20.000 Hz |
|||
* 1,8 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Festplatte mit 20, 30, 60, 80 oder 160 GB (iPod, iPod U2 und iPod photo); 1-Zoll-Festplatte von Hitachi mit 4 oder 6 GB (iPod mini) und 1, 2, 4 oder 8 GB Flashspeicher von Samsung (iPod nano), 2, 4 oder 8 GB Flashspeicher (iPod nano 2. Generation) |
|||
* [[Lithium-Ionen-Akku]] fest eingebaut |
|||
* 2 Zoll-Farb-[[Flüssigkristallbildschirm]] mit 220 × 176 [[Pixel]]n (bei iPod mini 1,67 Zoll, 138 × 110 Pixel, monochrom) und Hintergrundbeleuchtung |
|||
* 2,5 Zoll-Farb-Flüssigkristallbildschirm mit 320 × 240 Pixeln (iPod Video) |
|||
* Bedienelemente: Je nach Baureihe berührungsempfindliches Scrollrad oder mechanische Scrolltasten, mechanische Hold-Taste auf der Oberseite |
|||
* Kopfhörerausgang (iPod photo: kombinierter Audio- und TV-Ausgang) |
|||
* Anschluss für Fernbedienung (ab der dritten Generation mit separatem Anschluss; erste und zweite Generation hat den Anschluss rings um den Kopfhöreranschluss) |
|||
* Dock-Anschlusssystem (ab der dritten Generation) |
|||
* [[FireWire]]-[[Schnittstelle]] zur [[Datenübertragung]] und zum Aufladen des [[Akkumulator|Akkus]] (Datenübertragung nur bis zur fünften Generation möglich) |
|||
* USB-2.0-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus |
|||
* Gehäuserückteil aus [[Edelstahl]] und Front aus [[Polyamide|Polyamid]] (iPod, U2 iPod und iPod photo) oder [[Eloxal-Verfahren|eloxiertem]] [[Aluminium]] (iPod mini und iPod nano ab September 2006) |
|||
=== iPod shuffle 2. Generation === |
|||
* Prozessor von Samsung |
|||
* Frequenzbereich: 20 Hz bis 20.000 Hz |
|||
* 1 bzw. 2 GB [[Flash-Speicher]] von [[Samsung]] |
|||
* [[Lithium-Ionen-Akku]] fest eingebaut |
|||
* Bedienelemente auf der Vorderseite: Mechanische Tasten für Play/Pause, Lautstärke und Vor/Zurück; auf der Rückseite: Wahlschieber für Zufallswiedergabe und normale Reihenfolge, Batteriestatustaste |
|||
* Zwei Leuchtdioden auf den beiden Mittelseiten informieren über den Status des iPod. |
|||
* Kopfhörerausgang wird als Kopfhöreranschluss und als [[Universal Serial Bus|USB]] 2.0 Ausgang für das mitgelieferte Dock zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus benutzt. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Literatur == |
|||
* Daniel Mandl: ''iLife '05 für den Mac. Digitale Fotos und Musik, Erstellen von Filmen, DVDs und Songs'' (mit Infos zum iPod und iTunes). SmartBooks 2005, ISBN 3-908497-18-3. |
|||
'''Fachliteratur zu spezifischen Themen''' |
|||
* Yasukuni Notomi: ''iPod – Das Buch zum Kult-Player.'' 110 Seiten, deutsch, O’Reilly 2005, ISBN 3-897214-01-6. |
|||
* André Roman: ''La création lexicale en arabe – étude diachronique et synchronique des sons et des formes de la langue arabe'', Jounieh [u. a.], (CEDLUSEK) Université Saint-Esprit de Kas, 2005 |
|||
* J. D. Bierstorfer: ''iPod Shuffle Fan Book.'' 90 Seiten, englisch, O’Reilly 2005, ISBN 0-596-10070-1. |
|||
* Pierre Larcher: ''Linguistique arabe: sociolinguistique et histoire de la langue'', Leiden [u. a.], Brill, 2001 |
|||
* Gerald Erdmann, Charlotte Stanek: ''iPod + iTunes [http://www.ipodbuch.de ]'' 704 Seiten, O’Reilly 2007, ISBN 978-3-89721-475-0. |
|||
* Michael Hillenbrand: ''iTunes und iPod für Windows.'' 222 Seiten, Galileo Press 2005, ISBN 3-898426-82-3. |
|||
* Daniel Mandl, Michael Schwarz: ''iTunes 07 und iPod – iLife von Apple für den mobilen Mediengenuss.'' 240 Seiten, Mandl & Schwarz-Verlag, 2006, ISBN 3-939685-02-X. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons|iPod}} |
|||
{{Wikipedia|ar|Arabisch}} |
|||
<!-- Bitte hier KEINE Chats, Foren oder einzelne Programme für den iPod verlinken. --> |
|||
{{Commonscat|Arabic language|arabische Sprache}} |
|||
* [http://www.apple.com/de/ipod/ Apple Deutschland: iPod-Produktseite] |
|||
{{Wikibooks|Arabisch}} |
|||
* [http://www.ifun.de/ iFun – Meldungen zum iPod] (Deutsch) |
|||
{{Wikiquote|Arabische Sprichwörter}} |
|||
* [http://ipodlinux.sourceforge.net/ Linux auf dem iPod] (Englisch) |
|||
Allgemein: |
|||
* [http://web.pdx.edu/~tmiron/341/img/poster/timeline.jpg iEvolution, der Werdegang des iPod] (Timeline der iPod-Geschichte) |
|||
* [http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/personal/lehmann/ling/sprachen/spr_welt/arab_index.html Informative Seite über Arabisch der Universität Erfurt] |
|||
* [http://www.schriften-lernen.de/Schrift/Arab/Arab1.htm Einführung in die arabische Schrift] |
|||
* [http://www.chj.de/ Arabische Schrift und Sprache] |
|||
Wörterbücher: |
|||
{{Wiktionary auf|ar|Arabisch}} |
|||
* [http://www.arabsun.de/ Deutsch <-> Arabisch <-> Englisches Online-Wörterbuch] |
|||
* [http://www.lessan.org/ Deutsch-Arabisches Online-Wörterbuch] (einschließlich Angabe der kurzen arabischen Vokale) |
|||
* [http://lexicons.ajeeb.com/ Arabische Standard-Wörterbücher المعاجم العربية ] – online auf einer Seite |
|||
* [http://www.baheth.info/ Arabisches Lexikon معجم عربي ] |
|||
* [http://www.mutazila.com/res/lex/Lexicon.htm Edward William Lane’s Lexicon], [http://www.studyquran.co.uk/LLhome.htm andere Version] (Arabisch-Englisch) |
|||
Lernen: |
|||
* [http://www.nicoweb.com/sirpus/ Arabische Schrift und Sprache]. (MP3) <!-- Neu. (WANN?) --> |
|||
* [http://www.arabia-institut.de/downloads.html Nützliche Dokumente zum Arabischlernen] (download, PDF) |
|||
* [http://www.arabic-in-egypt.com Deutsch - Arabisch Vokabeltrainer] |
|||
* [http://www.internetpolyglot.com/german/lessons-ar-de Arabisches Vokabeltraining] |
|||
* [http://www.grammatiken.de/arabische-grammatik/ Ausführliche arabische Grammatik] |
|||
Diverses: |
|||
* [http://www.muftah-alhuruf.com Muftah-Alhuruf.com – Erlaubt das Schreiben und Verschicken arabischer E-Mails, ohne eine arabische Tastatur oder Betriebssystem zu haben.] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
|||
[[Kategorie:Arabische Sprache| ]] |
|||
[[Kategorie:Orientalistik]] |
|||
[[Kategorie:Apple]] |
|||
{{Link FA|ms}} |
|||
[[Kategorie:Unterhaltungselektronik]] |
|||
[[Kategorie:Preisträger (red dot design award)]] |
|||
[[Kategorie:DRM]] |
|||
[[af: |
[[af:IPod]] |
||
[[ |
[[ar:آي بود]] |
||
[[ |
[[bg:IPod]] |
||
[[ |
[[bs:IPod]] |
||
[[ |
[[ca:IPod]] |
||
[[ |
[[cs:IPod]] |
||
[[da:IPod]] |
|||
[[arc:ܠܫܢܐ ܥܪܒܝܐ]] |
|||
[[el:IPod]] |
|||
[[arz:العربى القياسى الحديث]] |
|||
[[ |
[[eml:Ipod]] |
||
[[ |
[[en:IPod]] |
||
[[ |
[[eo:IPod]] |
||
[[ |
[[es:IPod]] |
||
[[eu:IPod]] |
|||
[[be-x-old:Арабская мова]] |
|||
[[fa:آیپاد]] |
|||
[[bg:Арабски език]] |
|||
[[fi:IPod]] |
|||
[[bn:আরবি ভাষা]] |
|||
[[ |
[[fr:IPod]] |
||
[[ |
[[he:IPod]] |
||
[[hr:IPod]] |
|||
[[ce:Іаьрбийн мотт]] |
|||
[[ |
[[hu:IPod]] |
||
[[ |
[[hy:IPod]] |
||
[[ |
[[id:IPod]] |
||
[[is:IPod]] |
|||
[[cu:Ара́вьскъ ѩꙁꙑ́къ]] |
|||
[[it:IPod]] |
|||
[[cv:Арап чĕлхи]] |
|||
[[ |
[[ja:IPod]] |
||
[[ka:აიპოდი]] |
|||
[[da:Arabisk (sprog)]] |
|||
[[ |
[[ko:아이팟]] |
||
[[ |
[[lb:IPod]] |
||
[[ |
[[li:IPod]] |
||
[[lt:IPod]] |
|||
[[el:Αραβική γλώσσα]] |
|||
[[ |
[[ml:ഐപോഡ്]] |
||
[[ |
[[mr:आयपॉड]] |
||
[[ |
[[ms:IPod]] |
||
[[ |
[[nah:IPod]] |
||
[[ |
[[nl:IPod]] |
||
[[ |
[[nn:IPod]] |
||
[[ |
[[no:IPod]] |
||
[[ |
[[oc:IPod]] |
||
[[ |
[[pl:IPod]] |
||
[[ |
[[pt:IPod]] |
||
[[ |
[[ro:IPod]] |
||
[[ |
[[ru:IPod]] |
||
[[ |
[[sh:IPod]] |
||
[[ |
[[simple:IPod]] |
||
[[sk:IPod]] |
|||
[[haw:‘Ōlelo ‘Alapia]] |
|||
[[ |
[[sl:IPod]] |
||
[[sv:IPod]] |
|||
[[hi:अरबी भाषा]] |
|||
[[ta:ஐப்பாடு]] |
|||
[[hr:Arapski jezik]] |
|||
[[ |
[[te:ఐపాడ్]] |
||
[[ |
[[th:ไอพอด]] |
||
[[ |
[[tl:IPod]] |
||
[[ |
[[tr:İPod]] |
||
[[ |
[[uk:IPod]] |
||
[[ |
[[uz:IPod]] |
||
[[ |
[[vi:IPod]] |
||
[[ |
[[yi:IPod]] |
||
[[ |
[[zh:IPod]] |
||
[[zh-yue:IPod]] |
|||
[[ja:アラビア語]] |
|||
[[jv:Basa Arab]] |
|||
[[ka:არაბული ენა]] |
|||
[[kaa:Arab tili]] |
|||
[[kab:Taɛrabt]] |
|||
[[kg:Kilabu]] |
|||
[[kk:Араб тілі]] |
|||
[[kn:ಅರಬ್ಬೀ ಭಾಷೆ]] |
|||
[[ko:아랍어]] |
|||
[[ksh:Arraabish (Shprooch)]] |
|||
[[ku:Zimanê erebî]] |
|||
[[kv:Араб кыв]] |
|||
[[kw:Arabek]] |
|||
[[la:Lingua Arabica]] |
|||
[[lad:Lingua arábiga]] |
|||
[[li:Arabisch]] |
|||
[[lij:Lengua àraba]] |
|||
[[ln:Liarabi]] |
|||
[[lo:ພາສາອາຣັບ]] |
|||
[[lt:Arabų kalba]] |
|||
[[lv:Arābu valoda]] |
|||
[[map-bms:Basa Arab]] |
|||
[[mdf:Арабонь кяль]] |
|||
[[mk:Арапски јазик]] |
|||
[[ml:അറബി ഭാഷ]] |
|||
[[mr:अरबी भाषा]] |
|||
[[ms:Bahasa Arab]] |
|||
[[nah:Arabitlahtōlli]] |
|||
[[nds:Araabsche Spraak]] |
|||
[[new:अरबी भाषा]] |
|||
[[nl:Arabisch]] |
|||
[[nn:Arabisk språk]] |
|||
[[no:Arabisk]] |
|||
[[nrm:Arabe]] |
|||
[[oc:Arabi]] |
|||
[[os:Араббаг æвзаг]] |
|||
[[pa:ਅਰਬੀ]] |
|||
[[pih:Erabek]] |
|||
[[pl:Język arabski]] |
|||
[[ps:عربي]] |
|||
[[pt:Língua árabe]] |
|||
[[qu:Arabya simi]] |
|||
[[ro:Limba arabă]] |
|||
[[ru:Арабский язык]] |
|||
[[sah:Араб тыла]] |
|||
[[scn:Lingua àrabba]] |
|||
[[se:Arábagiella]] |
|||
[[sh:Arapski jezik]] |
|||
[[simple:Arabic language]] |
|||
[[sk:Arabčina]] |
|||
[[sl:Arabščina]] |
|||
[[sq:Gjuha arabe]] |
|||
[[sr:Арапски језик]] |
|||
[[su:Basa Arab]] |
|||
[[sv:Arabiska]] |
|||
[[sw:Kiarabu]] |
|||
[[ta:அரபு மொழி]] |
|||
[[te:అరబ్బీ భాష]] |
|||
[[tg:Забони арабӣ]] |
|||
[[th:ภาษาอาหรับ]] |
|||
[[tl:Wikang Arabe]] |
|||
[[tr:Arapça]] |
|||
[[tt:Ğərəp tele]] |
|||
[[uk:Арабська мова]] |
|||
[[ur:عربی زبان]] |
|||
[[vi:Tiếng Ả Rập]] |
|||
[[wa:Arabe]] |
|||
[[zh:阿拉伯语]] |
|||
[[zh-classical:阿拉伯語]] |
|||
[[zh-min-nan:A-la-pek-gí]] |
Version vom 21. Januar 2009, 15:45 Uhr

Die iPods („i“ für „Internet“ bzw. „Information“, „pod“ engl. für „Hülse“[1]) der Firma Apple sind eine erfolgreiche Serie von tragbaren digitalen Medienabspielgeräten, den sogenannten „Portable Media Playern“. Sie sind die meistverkauften und beliebtesten tragbaren Musikabspieler der Welt. Seit Einführung der fünften iPod-Generation ist auch die Wiedergabe von Videodateien möglich; Apple sieht die Verknüpfung mit der eigenen kostenlosen Software iTunes vor, um einen iPod mit multimedialen Inhalten (Musik, Bilder, Videos, Adresskontakte und Spiele) zu versehen. Darüber hinaus lässt sich der iPod auch mit Software anderer Hersteller bespielen und verwalten.
Als Erfinder des iPod gilt Tony Fadell, den Apple als Hardware-Entwickler verpflichtet hat. Das Design der Geräte stammt von Jonathan Ive. 2002 gewann der iPod den red dot design award. Inzwischen sind Arbeiten des Engländers Kane Kramer (* 1956) bekannt geworden, der bereits 1979 Skizzen für ein vergleichbares Gerät anfertigte.[2]
Geschichte
2001
Jon Rubinstein stellte im Februar 2001 Steve Jobs eine erste, nur 1,8 Zoll messende Festplatte und die Idee eines iPod vor. Steve Jobs antwortete ihm: „Go for it!“ Am 23. Oktober 2001 stellte man den ersten iPod mit 5 Gigabyte-Festplatte vor.
2002
Am 21. März 2002 wurde ein zweites Modell mit 10-GB-Festplatte eingeführt. Am 17. Juli 2002 wurde die zweite Generation der iPods angekündigt. Diese sollten nun mit einer 10 oder 20 GB großen Festplatte, einer Fernbedienung im Kopfhörerkabel sowie einem berührungssensitiven Scrollrad ausgerüstet werden – letzteres verfügt modellabhängig über 100 Sensoren (modellabhängig auch weniger), die Fingerbewegungen auf dem Scrollrad in zwei Richtungen registrieren – so ist eine Navigation innerhalb von Abspiellisten möglich, aber auch bei der Regulierung der Lautstärke oder zum Auswählen einer bestimmten Stelle innerhalb eines Songs findet das sogenannte „Touch Wheel“ Verwendung (siehe auch 2004: → Click Wheel). Außerdem sollten beide Modelle auch als Windows-Version erhältlich sein.
2003
Die dritte Generation wurde am 28. April 2003 vorgestellt. Diese Generation sollte mit neuem Design, berührungsempfindlichen Tasten, Dock Connector (statt FireWire-Buchse), USB-Anschluss und mit einer Verkleinerung der Akkuladung von 10 auf 8 Stunden Laufzeit auf den Markt kommen, und zwar mit je einer 10, 15 oder 30 GB großen Festplatte. Ab dem 8. September 2003 waren die iPods der dritten Generation mit 20 und 40 GB großen Festplatten erhältlich. Im September 2003 wurde der einmillionste iPod verkauft.
2004
Im Januar 2004 wurde der iPod mini angekündigt. Bei diesem Gerät waren Touch Wheel und Tasten erstmals unter einer Oberfläche, dem sogenannten „Click Wheel“, vereint und er war in den Farben Silber, Blau, Grün, Pink und Gold erhältlich. Die Nachfrage nach dem iPod mini war so groß, dass am 17. Februar bereits über 100.000 Vorbestellungen eingegangen waren. Am 20. Februar 2004 begann schließlich die Auslieferung in Amerika, wohingegen der Start für Europa am 25. März auf Juli 2004 verschoben wurde. Am 24. Juli startete man auch in Europa mit dem Verkauf des iPod mini.

Am 19. Juli 2004 war die vierte Generation des iPod als 20 und 40 GB-Modelle erhältlich. Dabei besaßen diese nun wie der iPod mini ein Click Wheel und die Spieldauer wurde laut Hersteller von acht auf zwölf Stunden erhöht.
Die ersten Vorbestellungen des iPod photo und des limitierten iPod U2 wurden am 26. Oktober 2004 entgegengenommen. Ersterer hatte erstmals einen Farbbildschirm, eine verbesserte Akkudauer von 15 beziehungsweise fünf Stunden bei Musik- respektive Diashow-Wiedergabe. Die U2 Special Edition besaß eine schwarze Front mit einem roten Click Wheel und eine Gravur der Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 auf der Rückseite. Außerdem bekamen Käufer einen Rabatt auf „The Complete U2“ im iTunes Music Store.
2005
Am 11. Januar 2005 wurden zwei Modelle des iPod shuffle mit 512 bzw. 1024 MB Speicherplatz auf Flash-Speicher-Basis vorgestellt. Sie hatten jeweils 18 Stunden Akkulaufzeit, keinen Bildschirm und gaben alle eingespeicherten Lieder zufällig wieder.
Am 23. Februar 2005 erschienen Updates des iPod mini (mit 4 bzw. 6 GB erhältlich, Akkulaufzeit jetzt 18 Stunden), des iPod der 4. Generation (nur mit 20 GB erhältlich) und des iPod Photo (nun mit 30 bzw. 60 GB erhältlich). Außerdem wurden für alle Modelle die Preise gesenkt.
Der iPod photo war seit dem 28 Juni 2005 nicht mehr erhältlich. Stattdessen wurde der iPod nun mit einem Farbbildschirm und Kapazitäten von 20 bzw. 60 GB angeboten. Auch der iPod U2 Special Edition bekam nun einen Farbbildschirm. Die Preise für iPod, iPod U2 Special Edition und iPod shuffle 1 GB wurden gesenkt.
Software-Update zur Unterstützung von Podcasts erschien im Juli (zusammen mit iTunes Version 4.9, aber nur für iPods der 4. Generation und iPod mini).
Der iPod nano mit 2 und 4 GB Flash-Speicher wurden am 7. September 2005 vorgestellt. iTunes war nun in der Version 5 verfügbar. Die Produktion des iPod mini wurde eingestellt.
Apple präsentierte am 12. Oktober 2005 die 5. iPod-Generation, der nun erstmals Videos abspielen konnte. Er war mit 30 und 60 GB und ebenso wie der iPod nano in zwei Farben erhältlich. Der iPod U2 Special Edition wurde nun nicht mehr hergestellt. iTunes war in der Version 6 mit neuer Videofunktion und Videostore erhältlich, in dem (zumindest im amerikanischen ITMS) nun auch Fernsehserien, Musikvideos sowie erfolgreiche Pixar-Kurzfilme zum Verkauf angeboten werden.
2006
Apple präsentierte am 10. Januar 2006 das Zubehör iPod Radio Remote für iPod video und iPod nano. Gleichzeitig war eine neue Firmware-Version erschienen, die die Unterstützung der Fernbedienung gewährleistete und einige Fehler korrigierte.
Am 7. Februar 2006 reduzierte Apple die Preise der iPod-shuffle-Reihe und führte den iPod nano mit 1 GB ein.
Am 6. Juni 2006 präsentiert der Hersteller den neuen iPod U2 Special Edition mit 30 GB. Zusätzlich zu den Besonderheiten der ersten Version erhielt der Käufer nun einen Gutschein für 30 Minuten „exklusives U2-Videomaterial“ aus dem iTunes Store.
Apple präsentierte am 12. September 2006 die zweite Generation des iPod nano, aktualisierte den iPod der fünften Generation und der iPod shuffle bekam ein komplett neues Design. Den iPod gab es nun in einer 30 und einer 80 GB-Version und der Bildschirm war nun deutlich heller. Außerdem gab es im neuen iTunes Store nun auch Spiele für den iPod zu kaufen. Den iPod nano gab es nun mit 2, 4 oder 8 GB Speicherkapazität und einem Aluminiumgehäuse in den Farben Silber, Schwarz, Blau, Pink und Grün. Der iPod shuffle war kleiner als die Vorgängergeneration, besaß ein silberfarbenes Aluminiumgehäuse, hatte einen integrierten Clip, mit dem er an der Kleidung befestigt werden konnte, und war nur noch mit 1 GB Speicherkapazität erhältlich.
Am 13. Oktober 2006 stellte Bono von U2 den iPod nano Product Red in rot mit 4 GB Speicher vor, dessen Kauf mit einer Spende an die Hilfestiftung Global Funds verbunden ist.
Die Verschmelzung von Nike mit dem iPod nano begann am 1. November 2006: Das Nike+iPod Paket beinhaltete einen Sensor und einen Adapter für den iPod nano.
Am 3. November bot Apple den iPod nano Product Red nun auch in einer 8 GB-Version an.
2007
Am 9. Januar 2007 stellte Steve Jobs auf der Macworld das iPhone vor und am 30. Januar 2007 bot Apple den iPod shuffle in fünf Farben an: neu waren Pink, Orange, Grün und Blau.
Am 5. September 2007 wurde die komplette iPod-Linie erneuert: Der iPod shuffle war nun auch als Product Red erhältlich, der iPod nano konnte nun Videos abspielen, der iPod wurde zum iPod classic und der iPod touch wurde vorgestellt.
Das iPhone wurde am 9. November 2007 erstmals in Deutschland verkauft, nachdem es in den USA schon seit dem 28. Juni 2007 verfügbar war.
2008
Seit dem 21. Januar 2008 ist der iPod nano zusätzlich in der Farbe Pink erhältlich.
Am 5. Februar 2008 wurde der iPod touch zusätzlich mit 32 GB Speicher und das iPhone mit 16 GB Speicher angeboten. Zusätzlich wurde am 19. Februar der iPod shuffle im Preis gesenkt und erhielt eine neue 2 GB Version.
Am 9. September 2008 wurde die 4. Generation des iPod nano, die 2. Generation des iPod touch sowie neue Farbvarianten des iPod shuffle vorgestellt. Zudem gibt es seit diesem Zeitpunkt den iPod classic nur noch in der 120 GB-Version.
Modelle
Jeder iPod (mit Ausnahme des iPod shuffle) unterstützt das Abspielen von Musikdaten in den Formaten MP3, AAC, AIFF, WAV, Apple Lossless, Protected AAC sowie das Hörbuchformat Audible. Zudem sind Videodateien in den Formaten H.264 und MPEG-4 abspielbar. Der iPod shuffle spielt die Formate AIFF und Apple Lossless nicht ab und unterstützt aufgrund des fehlenden Bildschirms keine Videowiedergabe.
Mithilfe des Programmes Jailbreak wird es dem Nutzer ermöglicht, die vom Hersteller vorgesehene Sperre des iPod touch und des iPhones zu umgehen und neue, nicht vom Hersteller Apple freigegebene Software hinzuzufügen. Bei dieser Anwendung behält sich Apple jedoch das Recht vor, die Garantie (unter anderem auf technische Unterstützung) zu verweigern.
iPhone 3G
→ Hauptartikel: Apple iPhone
Das iPhone enthält neben der Hauptfunktion des Telefonierens die volle Funktionalität eines iPod touch und kann daher als ein weiteres iPod-Modell angesehen werden. Die Benutzeroberfläche richtet sich stark an den Gegebenheiten der iTunes Version 7.5 – so werden u. a. Alben im sogenannten „Cover Flow“ dargestellt.
Das iPhone wird mittels USB 2.0 mit iTunes synchronisiert und hat in den Flash-Speichern Platz für 8 GB abzüglich des Betriebssystems (ca. 700 MByte). In Deutschland wurde es am 9. November 2007 eingeführt. Seit dem 5. Februar 2008 ist es auch in einer 16 GB-Version erhältlich.
iPod
1. Generation

Der erste iPod wurde am 23. Oktober 2001 vorgestellt, enthielt eine 5 GB-Festplatte und war nur mit Mac-Computern kompatibel. Er wurde am 21. März 2002 um eine 10 GB-Variante ergänzt. Die iPods der ersten Generation besaßen noch keinen Dock-Anschluss. Als Schnittstelle diente ein Firewireanschluss.
2. Generation

Am 17. Juli 2002 eingeführt, mit 10 GB- und 20 GB-Festplatte bestückt und als getrennte Versionen für Mac und Windows erhältlich, wurde das Gehäuse flacher gestaltet sowie das mechanische Scrollrad durch ein berührungsempfindliches ohne bewegliche Teile ersetzt. Mit der zweiten Generation veröffentlichte Apple den ersten Windows-kompatiblen iPod. Da iTunes für Windows noch nicht existierte, war dem Windows-iPod die MusicMatch Jukebox zum Synchronisieren beigelegt.
3. Generation

Der iPod der dritten Generation wurde am 28. April 2003 mit einer 15 GB- bzw. 30 GB-Festplatte eingeführt. Am 4. September 2003 wurden die Kapazitäten von 15 auf 20 bzw. von 30 auf 40 GB erhöht. Im Januar 2004 wurde das 10 GB-Modell durch das wieder eingeführte 15 GB-Modell abgelöst. Die Trennung zwischen Mac- und Windows wurde aufgehoben. Der bisher oben befindliche FireWire-Anschluss wurde durch einen Multifunktionsbus – genannt „Dock-Anschluss“ – unten ersetzt. Mit diesem neuen Anschluss wurde gleichzeitig ein Dock zum aufrechten Stand bei gleichzeitigen Laden und Synchronisieren und zusätzlich noch einem Line-Out Ausgang herausgebracht. Der Dock-Anschluss ermöglicht Drittherstellern die Anbindung an den iPod, was aber seit Mitte 2005 lizenzpflichtig ist.
4. Generation
Eingeführt am 19. Juli 2004 mit 20 GB und 40 GB. Das Scrollrad wurde durch das vom iPod mini bekannte ClickWheel (das Scrollwheel und Tasten in sich vereint) ersetzt. Der Akku hält nun bis zu zwölf Stunden, was durch Verbesserungen in der Firmware erreicht wurde. Über das USB-2.0-Kabel kann er jetzt nicht nur mit Daten, sondern auch mit Strom versorgt werden. Die Menüführung wurde leicht überarbeitet. Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern lässt sich steuern, ohne dass sich die Stimmfrequenzen verschieben. Mehrere On-The-Go-Playlists können verwaltet und auch Titel aus diesen entfernt werden.
iPod photo

Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an einen Fernseher oder ähnliches angeschlossen werden. Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen.
Fotos der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit iTunes in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Fotos machen kann man mit dem iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist nun sieben- bzw. achtzeilig und farbig.
Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30 GB-Version ist um 4 mm dicker und um 8 g schwerer. Die 60 GB-Version dagegen ist um 5 mm dicker und um 23 Gramm schwerer als der normale, weiße iPod der vierten Generation.
Zuerst wurde der iPod photo in einer 40 GB- bzw. 60 GB-Version geliefert, dann wurde das 40 GB- in ein 30 GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt.
Einführung des Farbbildschirms
Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der iPod photo wurde in die iPod-Linie integriert und die erhältlichen Kapazitäten wurden auf 30 GB und 60 GB geändert. Die maximale Akku erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Zudem sind zum Teil die neuen Modelle mit Farbbildschirm etwas schwerer und tiefer in den Abmessungen.
5. Generation

Vorgestellt am 12. Oktober 2005 mit 30 GB und 60 GB (ersetzt durch 80 GB am 12. September 2006) ist er neben der Standardfarbe weiß auch erstmals in schwarz erhältlich. Er besitzt einen im Gegensatz zum Vorgänger vergrößerten 2,5 Zoll-Bildschirm mit 320 × 240 Pixel und als erster iPod die Fähigkeit, Videos abzuspielen, deshalb wird er auch teilweise als „iPod Video“ bezeichnet. Er unterstützt dabei die Formate MPEG-4 und H.264; die angegebene Akkulaufzeit bei Videowiedergabe beträgt zwei Stunden bei 30 GB beziehungsweise drei Stunden bei 60 GB. Bei reiner Audiowiedergabe reicht eine Akkuladung bis zu 20 Stunden. Mit 11 bzw. 14 mm ist die fünfte Generation deutlich flacher als die Vorgängergeneration. Außerdem besitzt er die neuen Funktionen Screenlock, Weltzeituhr und Stoppuhr. Im September 2006 wurden neue Modelle des iPod herausgegeben („Generation 5.5“). Diese haben einen helleren Bildschirm mit einem geringeren Blaustich und neue Kopfhörer. Das 60 GB-Modell wurde durch ein 80 GB-Modell ersetzt (bei gleicher Größe wie das bisherige 60 GB-Modell). Außerdem verfügen beide Modelle nun über eine Suchfunktion. Die Akkulaufzeit bei Videowiedergabe wurde beim 80 GB-Modell laut Apple auf 6½ Stunden erhöht.
Die bisherigen iPod-Modelle der fünften Generation haben ein Software-Update auf Version 1.2 erfahren. Dadurch besteht jetzt die Möglichkeit, die Bildschirm-Helligkeit einzustellen und Spiele aus dem iTunes Store zu installieren. Durch dieses Update ist jetzt auch gapless playback (deutsch: lückenlose Wiedergabe) möglich. Weiterhin wurde bei Verwendung der iPod Radio Remote ein Bug entfernt, sodass die RDS-Kennung von Radiosendern nun korrekt angezeigt wird. Außerdem wurde das Scrollen durch lange Interpreten- und Titellisten vereinfacht. Apple stellt diese vereinfachte und beschleunigende Suchfunktion auch für ältere Modelle der 5. Generation durch ein Software Update zur Verfügung. Anfang Dezember 2006 brachte Apple ein neues Update heraus, das den iPod auf die Version 1.2.1 brachte und einige Software-Fehler korrigierte. Das letzte Update für die 5. Generation hat die Versionsbezeichnung 1.3.
6. Generation (iPod classic)

Der nun „iPod classic“ genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen „The Beat Goes On“ in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazität von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Schwarz erhältlich. Die Laufzeit des Akkus verlängerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80 GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160 GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Des Weiteren ist jetzt das dreidimensionale Blättern durch Albencover, genannt „Cover Flow“, möglich. Im Hauptmenü ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Menüpunkte und rechts verschiedene Einblendungen.
Seit dem 9. September 2008 ist er nur mit 120 GB Speicherplatz erhältlich.
Technische Informationen
Modellgeneration | Speicherkapazität | Max. Akkulaufzeit | Gewicht | Maße (H × B × T) | Preis (€) |
---|---|---|---|---|---|
1. Generation | 5 GB | 10 h | 185 g | 102,6 × 61,8 × 19,9 mm | – |
10 GB | |||||
2. Generation | 10 GB | 10 h | 185 g | 102,6 × 61,8 × 18,3 mm | – |
20 GB | 204 g | 102,6 × 61,8 × 21,2 mm | |||
3. Generation | 10 GB | 8 h | 158 g | 103,5 × 61,8 × 15,7 mm | – |
15 GB | |||||
20 GB | |||||
30 GB | 176 g | 103,5 × 61,8 × 18,7 mm | |||
40 GB | |||||
4. Generation | 20 GB | 12 h | 158 g | 104,0 × 61 × 14 mm | 300 Euro |
40 GB | 176 g | 104,0 × 61 × 17 mm | |||
20 GB mit Farbe | 15 h | 167 g | 104,0 × 61 × 16 mm | 300 Euro | |
30 GB mit Farbe | 166 g | 104,0 × 61 × 18 mm | |||
60 GB mit Farbe | 181 g | 104,0 × 61 × 19 mm | |||
5. Generation | 30 GB | 14 h | 136 g | 103,5 × 61,8 × 11 mm | 330 Euro |
60 GB | 20 h | 157 g | 103,5 × 61,8 × 14 mm | 430 Euro | |
5.5. Generation | 30 GB | 14 h | 136 g | 103,5 × 61,8 × 11 mm | 249 Euro |
80 GB | 20 h | 156 g | 103,5 × 61,8 × 14 mm | 369 Euro | |
6. Generation | 80 GB | 30 h | 140 g | 103,5 × 61,8 × 10,5 mm | 229 Euro |
160 GB | 40 h | 162 g | 103,5 × 61,8 × 13,5 mm | 329 Euro | |
6.5. Generation | 120 GB | 36 h | 140 g | 103,5 × 61,8 × 10,5 mm | 239 Euro |
iPod mini

1. Generation
In den USA im Februar 2004, in allen anderen Ländern am 24. Juli 2004 eingeführt, ist dies ein wesentlich kleinerer iPod, der jedoch nur eine 4 GB-Festplatte enthielt. Zur Menüführung wird das ClickWheel benutzt. Den iPod mini gab es in fünf verschiedenen Farben Blau, Pink, Grün, Silber und Gold. Als Akkulaufzeit gibt Apple acht Stunden bei mittlerer Lautstärke und ausgeschalteter Bildschirmbeleuchtung an.
2. Generation
Am 23. Februar 2005 kamen neue Modelle auf den Markt. Zum 4 GB-Modell kam zusätzlich noch ein 6 GB-Modell hinzu, die Akkulaufzeit wurde erhöht (bis zu 18 Stunden), und die Farben sind nun deutlich kräftiger. Allerdings ist das goldfarbene Modell entfallen, somit verbleiben Pink, Blau, Grün und Silber. Des Weiteren gehört das Ladegerät nicht mehr zum Lieferumfang, man kann den iPod mini nur noch über das beiliegende USB-Kabel über die Schnittstelle am Computer aufladen oder das Ladegerät als Zubehör erwerben.
Technische Informationen
Modellgeneration | Speicherkapazität | Max. Akkulaufzeit | Gewicht | Maße (H × B × T) | Preis |
---|---|---|---|---|---|
1. Generation | 4 GB | 8 h | 103 g | 91 × 51 × 13 mm | 259€ |
2. Generation | 4 GB | 18 h | 103 g | 91 × 51 × 13 mm | - |
6 GB |
iPod nano
1. Generation

Der iPod nano wurde am 7. September 2005 von Steve Jobs auf einem Special Music Event vorgestellt und ersetzt den iPod mini.
Er ist in drei Varianten (1, 2 oder 4 GB) und zwei Farben (Schwarz und Weiß) erhältlich und basiert wie der iPod shuffle auf NAND-Flashspeicher. Dadurch ist er mit den Maßen 90 × 40 × 6,9 mm um etwa 60 % kleiner als sein Vorgänger, der iPod mini, und etwa zwei Millimeter flacher als der iPod shuffle. Der iPod nano besitzt wie der iPod der fünften Generation einen Farbbildschirm (1,5 Zoll statt 2,5 Zoll), ein ClickWheel und eine Funktion zum Darstellen von Bildern. Der Kopfhöreranschluss befindet sich erstmals an der unteren Gerätekante. Der iPod nano ist nicht mehr mit den meisten Erweiterungen (wie iTrip) kompatibel, weil er keine Stromversorgung mehr nach außen führt. Er verfügt über die meisten Funktionen seines großen Bruders. Hinzugekommen sind eine Weltzeituhr, ein Screenlock, eine Stoppuhr und eine Songtext-Anzeige. Der neuen Generation liegen die neuen Apple-iPod-Kopfhörer bei.
Im Gegensatz zum iPod der 1. bis 4. Generation kann der iPod nano nur über USB mit Daten gefüllt werden, über FireWire kann nur noch der Akku geladen werden. Die Akkulaufzeit beträgt, laut Apple, bis zu 14 Stunden. Bei manchen ausgelieferten Geräten machen sich Qualitätsprobleme bemerkbar, insbesondere die schwarze Ausgabe ist sehr kratzempfindlich und sorgt stellenweise für Frustration bei Anwendern. Apple zeigt sich jedoch kulant und ersetzt den Schaden, wenn dieser durch den Herstellungsfehler hervorgerufen wurde. Doch sind nur 1 % der gesamten Nano-Produktion von dem Fehler betroffen. So konnte man bei den späteren Chargen der Produktion sicher sein, ein fehlerfreies Gerät zu erhalten. Den neueren Geräten liegt mittlerweile wie bei der Ausgabe „iPod video“ eine Schutzhülle aus Stoff zur Vermeidung von Kratzern bei. Die Klangqualität hat sich gegenüber dem iPod gesteigert, besonders im Bassbereich.
2. Generation

Die zweite Generation des iPod nano wurde vom Apple-CEO Steve Jobs am 12. September 2006 auf einem Special Event vorgestellt. Das Design des Nachfolgemodells erinnerte mit seinem, in unterschiedlichen Farben verfügbaren Eloxal-Gehäuse, an den iPod mini. Allerdings sind nicht alle Farben für alle Speichergrößen verfügbar, die 2 GB-Version wurde in Silber angeboten, die 4 GB-Version in Grün, Pink, Orange, Blau und Silber, die 8 GB-Version in schwarz.
Im Oktober 2006 wurde die Serie um ein 4 GB-Sondermodell und ein 8 GB-Sondermodell „iPod nano Product Red“ ergänzt. Im Vergleich zur ersten Generation verfügte der iPod nano der zweiten Generation, laut Apple, über einen bis zu 40 % hellerem Bildschirm und wiegt 40 Gramm bei Außenmaßen von 90 mm Höhe, 40 mm Breite und 6,5 mm Tiefe, somit ist er etwas flacher und leichter als die Vorgängerversion. Daraus ergibt sich ein Volumen von 23,4 cm³. Außerdem wurde laut Apple die Akkulaufzeit um zehn Stunden erhöht und beträgt nun 24 Stunden. Die Anschlüsse an der Unterseite des iPod nano der zweiten Generation wurden verändert, sodass einige Zubehörteile der Vorgängergeneration, wie Lanyard-Kopfhörer, Docking-Station oder Armband, hier nicht verwendbar sind.
Die neue Version des iPod nano benötigte die Version 7 von iTunes. Ältere Versionen (zum Beispiel iTunes Version 6) waren nicht mehr kompatibel.
3. Generation
Die dritte Generation des iPod nano wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf dem selben Special Event vorgestellt, auf dem auch der iPod Classic und der iPod touch vorgestellt wurden. Das Gerät ist nun kürzer und etwas dünner, dafür aber breiter. Auffälligstes Merkmal des neuen Modells ist der auf zwei Zoll vergrößerte Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung und QVGA-Auflösung (320 × 240 Pixel). Der iPod nano kann nun ebenfalls Videos abspielen und beherrscht auch das Cover Flow. Insgesamt erinnert der iPod nano nun an den iPod der fünften Generation, auch wenn er weiterhin aus eloxiertem Aluminium in verschiedenen Farben besteht.
Es gibt zwei Speichervarianten: Zum einen das silbergraue 4 GB-Modell und zum anderen das zusätzlich in Blau, Rot („Product Red“), Grün, Schwarz und seit 21. Januar 2008 auch in Pink erhältliche 8 GB-Modell. Die Abmessungen betragen 69,8 mm in der Höhe, 52,3 mm in der Breite und 6,5 mm in der Tiefe. Daraus ergibt sich ein Volumen von 23,73 cm³. Das Gewicht beträgt 49,2 Gramm. Eine Akkuladung reicht laut Apple für 24 Stunden Musik oder fünf Stunden Videowiedergabe.
4. Generation

Der iPod nano der vierten Generation ist seit dem 9. September 2008 mit einer Speicherkapazität von entweder 8 GB oder im Unterschied zum Vorgänger 16 GB in neun verschiedenen Farben (Silber, Schwarz, Lila, Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot und Pink) erhältlich; die 4 GB-Version fällt weg. Er hat nun wie der iPod touch einen Beschleunigungssensor. Beispielsweise startet das Gerät beim Schütteln die Zufallswiedergabe („Shake to Shuffle“, ähnlich wie bei Sandisk's MP3 Player Sansa Shaker) und wechselt durch einen Lagesensor automatisch das Format von hoch auf quer, wenn das Gerät entsprechend gehalten wird. Außerdem neu ist die sogenannte „Genius Playlist“, die automatisch zueinander passende Songs abspielt. Des Weiteren ist es nun auch möglich, die Schriftgröße in den Menüs zu verstellen. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu vier Stunden bei der Videowiedergabe und bis zu 24 Stunden bei reinem Musikbetrieb. Er wiegt 36,8 Gramm.[3]
Kurz nach der Veröffentlichung im September 2008 tauchten bei diversen Fachhändlern (nicht aber in Apple Stores bzw. Apple Online Stores) Geräte mit 4 GB Speicherkapazität auf, die bis auf Rot in allen üblichen Farben erhältlich waren. Kurze Zeit später hat Apple die 4 GB Modelle offiziell bestätigt und erklärt, dass diese auf einigen Märkten in limitierter Auflage erhältlich seien. Apple hüllt sich in Schweigen, ob diese Geräte möglicherweise aus einer Fehlproduktion stammen oder ursprünglich für die Märkte in Entwicklungsländern vorgesehen waren.
Technische Informationen
Modellgeneration | Speicherkapazität | Max. Akkulaufzeit in h | Gewicht in g | Maße (H × B × T) | Bildschirmgröße | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Generation | 1 GB | 14 h (Audio) | 42 g | 90 × 40 × 6,9 mm | 1,5 Zoll (Farbe) | - |
2 GB | ||||||
4 GB | ||||||
2. Generation | 2 GB | 24 h (Audio) | 40 g | 90 × 40 × 6,5 mm | 1,5 Zoll (Farbe) | - |
4 GB | ||||||
8 GB | ||||||
3. Generation | 4 GB | 24 h (Audio) 5 h (Video) | 49,2 g | 69,8 × 52,3 × 6,5 mm | 2 Zoll (Farbe) | - |
8 GB | ||||||
4. Generation | 4 GB | 24 h (Audio) 4 h (Video) | 36,8 g | 90,7 × 38,7 × 6,2 mm | 2 Zoll (Farbe) | ca. 119€ |
8 GB | 149€ | |||||
16 GB | 199€ |
iPod shuffle
1. Generation

Der iPod shuffle (englisch: to shuffle: „(Karten) mischen“) wurde am 11. Januar 2005 vorgestellt und im September 2006 aktualisiert. Er besitzt anstelle einer Festplatte einen Flash-basierten Speicher von 512 MB oder 1024 MB (1 GB). Der iPod shuffle besitzt keinen Bildschirm. Neben der Funktion als Musikplayer kann er auch als normaler Daten-USB-Stick genutzt werden. Mithilfe des USB-Anschlusses lädt man ihn auf und kopiert die Musik. Auf der Rückseite befindet sich ein Schieberegler, mit dem der kleine iPod bedient wird. Er lässt sich in drei Positionen stellen:
- Ausgeschaltet.
- Alle Stücke in fester Reihenfolge abspielen.
- Die Stücke in zufälliger Reihenfolge abspielen.
Unter dem Schieberegler befindet sich eine Akkuanzeige: Nach einem Knopfdruck zeigt die aufleuchtende Farbe in einem „Ampelsystem“ den Ladezustand des integrierten Akkus:
- Grün: guter Ladezustand
- Gelb: mäßiger Ladezustand
- Rot: schlechter Ladezustand bzw. Akku leer
Man kann ihn via iTunes wahlweise mit zufälligen Titeln bespielen, oder eine bestimmte Playlist auf den iPod kopieren.
2. Generation
Am 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt.[4] Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen.[5] Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine Product Red-Serie. Seit dem 19. Februar 2008 gibt es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version.[6] Am 9. September 2008 wurden die Farben des Shuffle überarbeitet.
Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei Schieberegler, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen Shuffle- und In-Reihenfolge-spielen-Funktion genutzt werden. Durch einen stabilen, integrierten Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt.
Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der Apple Radio Remote, aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und gilt laut Apple als der derzeit kleinste Player weltweit.
Technische Informationen
Modellgeneration | Speicherkapazität | Max. Akkulaufzeit in h | Gewicht in g | Maße (H × B × T) | Preis in € |
---|---|---|---|---|---|
1. Generation | 512 mb | 12 h | 15 g | 84 x 25 x 8,4 mm | - |
1 GB | |||||
2. Generation | 1 GB | 12 h | 15,6 g | 27,3 × 41,2 × 10,5 mm | 45€ |
2 GB | 65€ |
iPod touch
1. Generation

Am 5. September 2007 stellte Apple den iPod touch bei einem Special Event im Moscone-Center in San Francisco vor. Das Gerät basiert auf der Technik des iPhones und wird über einen Multi-Touch-Bildschirm bedient. Dieser nimmt wie beim iPhone einen Großteil der Fläche der Gehäuseoberseite ein und hat eine Auflösung von 480 × 320 Pixel. Das Gehäuse ähnelt stark dem des iPhones, ist jedoch deutlich flacher. Das Gerät verfügt als erster iPod über WLAN. Der iPod Dock Connector für eine Kabelverbindung ist ebenfalls vorhanden. Die verwendeten Komponenten stimmen weitgehend mit denen des iPhone überein mit Ausnahme der Telefon- und Kamerafunktion, Bluetooth sowie GPS und einigen Softwarekomponenten.
2. Generation
Am 9. September 2008 wurde auf dem Apple Special Event „Let’s Rock“ in San Francisco die zweite Generation des iPod touch vorgestellt. Das Design wurde leicht überarbeitet und ähnelt dem iPhone 3G. Die Rückseite ist nun leicht gewölbt, hinzu kamen ein integrierter Lautsprecher und ein an der linken Seite befindlicher Lautstärkeregler. Im Vergleich zu dem iPod touch der ersten Generation ist das neue Gerät nun 0,5 mm dicker geworden, es wirkt aber wesentlich flacher da es an den Seiten abgerundet wurde. Eine bedeutende technische Neuerung ist ein Bluetooth Chip für das integrierte Nike+Ipod System. Es muss nun nur noch der Sensor Chip und nicht mehr das gesamte Nike+ Sport Kit gekauft werden. Darüber hinaus wurde die Laufzeit des Akkus bei Musikwiedergabe von 22 auf 36 Stunden erhöht, bei Videos von 5 auf 6 Stunden. Die aufgespielte Firmware bringt diverse neue Features und Fehlerbehebungen mit sich und ist auch für den iPod touch der ersten Generation kostenlos erhältlich, sollte eine 2.x-Firmware bereits installiert sein. Auch der seit Firmware 2.0 mitgelieferte AppStore, mit der man neue Programme und Spiele auf den iPod touch laden kann, wird mitgeliefert [7]. Das Gerät wird mit 8, 16 und 32 GB angeboten. Der iPod, die Kopfhörer und das USB-Kabel wurden ohne PVC und bromierte Flammschutzmittel entwickelt und hergestellt. Am 18. Januar 2009 ist den Mitgliedern des iPhone Dev Teams der erste Jailbreak des iPod touch 2G gelungen.
Technische Informationen
Modellgeneration | Speicherkapazität | Max. Akkulaufzeit in h | Gewicht in g | Maße (H × B × T) | Bildschirmgröße in Zoll | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Generation | 8 GB | 22 h (Audio) 5 h (Video) | 120 g | 110 x 61,8 x 8 mm | 3,5 Zoll | - |
16 GB | ||||||
2. Generation | 8 GB | 36 h (Audio) 6h (Video) | 115 g | 110 x 61,8 x 8,5mm | 3,5 Zoll | 219 € |
16 GB | 279€ | |||||
32 GB | 379€ |
HP iPod
Hewlett-Packard verkaufte seit dem 27. August 2004 den iPod in der eigenen Produktauswahl. War der Prototyp noch im typischen HP-Grau gehalten, so unterschied sich das Endmodell kaum vom iPod der vierten Generation. Einziger äußerlicher Unterschied war ein HP-Logo auf der Rückseite unterhalb des Apfels und des iPod-Schriftzugs. Verkauft wurde der iPod bisher nur in den USA, unter dem Namen „Apple iPod from HP“. Er war mit $ 299 bzw. $ 399 genauso teuer wie das Original. Interessant an dieser strategischen Partnerschaft war, dass alle Desktop-PCs und Notebooks von HP mit iTunes für PC vorinstalliert waren, was der Akzeptanz dieser für Apple wichtigen Software gut getan hat. Ende Juli 2005 beendete Mark Hurd, der neue Unternehmenschef von HP, diese Vereinbarung mit der Begründung, dass diese nicht mehr in die Unternehmensstrategie von HP passe.
iPod „Special Editions“
U2
Die iPod U2 Special Edition kam im Oktober 2004 auf den Markt. Das erste iPod-Sondermodell ist mit dem iPod der vierten Generation identisch und enthält 20 GB Speicher. Das normalerweise weiße Gehäuse ist in Schwarz, das ClickWheel in Blutrot gehalten. Auf der Rückseite sind die Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 eingraviert. Seit Juli 2005 besitzt der iPod U2 nun auch den bei allen anderen Modellen inzwischen übliche Farbbildschirm. Der iPod U2 entstand als Teil einer Partnerschaft und einer gemeinsamen Marketingkampagne zwischen Apple, U2 und der Universal Music Group (UMG).
Am 12. Oktober 2005 wurde er zugunsten des schwarzen iPod der fünften Generation eingestellt.
Am 6. Juni 2006 hat Apple eine neue Ausgabe der U2-Edition vorgestellt. Das Sondermodell wurde auf die fünfte iPod-Generation mit 30 GB Speicher aktualisiert.
Am 22. September 2006 wurde die U2-Edition an die neuen Modelle der Generation 5.5 angepasst und besitzt nun ebenfalls einen helleren Bildschirm, eine Suchfunktion und eine höhere Videoauflösung an externen Geräten.
Product Red

Am 13. Oktober 2006 wurde der iPod nano Product Red von U2-Frontmann Bono und der US-Talkmasterin Oprah Winfrey vorgestellt. Je verkauftem Gerät dieser Special Edition werden von Apple 10 US-$ an die HIV/AIDS-Hilfestiftung „Global Funds“ gespendet. Auch den am 5. September 2007 vorgestellten iPod nano der dritten Generation gibt es als Product-Red-Edition, ebenso wie erstmals den iPod shuffle.
Harry Potter Edition
In den USA verkaufte Apple ab dem 7. September 2005 einen 20 GB-iPod mit Farbbildschirm und eingraviertem Hogwarts-Emblem auf der Rückseite. Diese Edition wurde zum Start der Harry Potter-Hörbücher in iTunes aufgelegt.[8] Der iPod enthielt alle sechs bis dahin erschienen Harry Potter-Hörbücher.
Inoffizielle „Special Editions“
Xavier Naidoo
Die iPod Xavier Naidoo Special Edition kam im November 2005 auf den Markt. Das exklusiv nur in Europa verfügbare iPod-Sondermodell ist mit dem schwarzen iPod der fünften Generation identisch und enthält 30 GB Speicher. Auf der Rückseite sind das Stern-Logo des Sängers untergebracht sowie die fortlaufende Nummer der auf 1000 Stück begrenzten Sonderedition.
Auf dem iPod befindet sich das komplette neue Album Telegramm für X, reichlich Videomaterial und weitere Hits von Xavier Naidoo. Alle Audio- und Videotracks werden auf einer speziellen Backup-DVD mitgeliefert. Der Käufer erhält außerdem Zugang zu einem geschützten Teil der Special Website, auf der spezielle Downloads, exklusive News und einige Überraschungen auf den Fan warten.
Angeboten wird der Apple Xavier Naidoo iPod über die Gravis-Stores und über eine spezielle Promotion-Webseite. Inzwischen stellte sich heraus, dass die Xavier Naidoo Special Edition keine offizielle Sonderausgabe von Apple ist. Die versprochenen Webseiten sind teilweise nicht mehr zugänglich.
Mousse T.
Die limitierte Mousse T. Special Edition wurde ab dem November 2005 angeboten und war mit dem weißen iPod nano Generation 1 identisch. Es ist jedoch keine offizielle Sonderausgabe von Apple und wurde nur über den Apple-Händler Gravis vertrieben. Die Kapazität beträgt 4 GB und beinhaltet 51 ausgewählte Songs und Fotos von Mousse T. Auf der Rückseite sind ein Autogramm von Mousse T. und die Seriennummer der Special Edition eingraviert. Zusätzlich erhielten Käufer Zugang zu einem geschützten Teil der offiziellen Mousse T.-Homepage. Entstanden ist die Edition durch die Kooperation von Gravis mit der Plattenfirma Peppermint Jam.
BachPod
Der BachPod ist ein iPod, der zusammen mit der Kompletteinspielung der Werke von Johann Sebastian Bach durch Helmuth Rilling ausgeliefert wird.[9]
Verbreitung
Der iPod ist seit seiner Einführung im Dezember 2001 besonders auf dem US-Markt für digitale Musikspieler außerordentlich erfolgreich. Im vierten Quartal 2005 wurden 14 Millionen iPods ausgeliefert, womit die Gesamtzahl der verkauften Geräte auf über 42 Millionen stieg. Bis Mitte September 2006 wurden nach Angaben von Apple mehr als 60 Millionen iPods weltweit verkauft, davon 10 Millionen iPod shuffles. Am 9. April 2007 meldete Apple insgesamt 100 Millionen verkaufte iPods. Bis zum dritten Quartal 2007 wurden 10 Millionen weitere iPods verkauft. Der iPod hält, besonders in den USA, einen großen Marktanteil im Bereich der Festplatten-Player. Während Player anderer Hersteller zwar oft mehr Funktionalität bieten, ist der iPod in puncto Preis, Akkulaufzeit und Speicherkapazität weit vorne. Anderen Playern fehlt in der Regel eine Software wie iTunes, die Musik, Videos, Hörbücher und Podcasts verwaltet und automatisch mit dem Player abgleicht. Auch die Nutzerführung des iPod selbst gilt vielfach als besonders einfach und durchdacht. Ein weiteres Argument ist die sehr große Auswahl an passendem Zubehör, das vielfach so nur mit dem iPod funktioniert. Konkurrenten sind unter anderem die von Creative angebotenen Modellreihen Zen und MuVo und die Player des Unternehmens iriver.
Zubehör



Der iPod wird standardmäßig in einer Minimalausstattung ausgeliefert. Davon ausgehend hat sich rund um den iPod eine eigene Branche von Zubehörherstellern entwickelt. Die angebotenen Produkte reichen von Standardzubehör wie Schutzhüllen bis hin zu FM-Transmittern (zum Beispiel Griffin „iTrip“, Belkin „Tunecast II“), mit deren Hilfe der iPod Musik drahtlos an UKW-Radios übertragen kann (in Deutschland nur zugelassen mit CE-Kennzeichnung und einer Sendeleistung bis max. 50 nW). iPods seit der dritten Generation erlauben mittels zusätzlicher Hardware weitere Funktionen, wie die Aufnahme von Tonmaterial (z. B. italk), oder stellen weitere Schnittstellen bereit (etwa der Camera Connector für den Anschluss von Digitalkameras zum Transfer von Digitalbildern von der Kamera auf den iPod. Diese Schnittstelle wird aber von iPod Classic und iPod touch nicht unterstützt).
Verschiedene Anbieter (unter anderem auch Apple) haben Systeme zur Integration des iPod in HiFi-Anlagen oder „Basis-Stationen“ mit Lautsprechern entwickelt, um den iPod auch ohne Kopfhörer nutzen zu können.
In den letzten Jahren haben viele große Autohersteller Adapter zum Anschluss verschiedener iPod-Varianten an die HiFi-/Infosysteme in ihre Fahrzeuge integriert. Dabei wird der iPod über entsprechende Tasten des Fahrzeugs bedient. Außerdem lassen sich viele Original-Autoradios und solche für den nachträglichen Einbau mit Wechslersteuerung mit einem Adapter nachrüsten, der den iPod wie einen CD-Wechsler anspricht; somit kann er komplett durch das Autoradio gesteuert werden.
Ohrhörer
Die Ohrhörer sind bekannt für ihre weiße Farbe und ihr Design. Sie sind ein Markenzeichen des iPod geworden und stellen ein Wiedererkennungssymbol dar. „Die weißen Ohrhörer zeigen, dass Sie Ihre Musik mit Stil genießen“, heißt es in Apples Produktbeschreibung des iPod shuffle.

Das Kabel besitzt die Farbe Weiß/Grau und wird mit einem länglichen Klinkenstecker (3,5 mm) am Kopfhöreranschluss des iPod angeschlossen. Die Kabelführung ist beidseitig. Die im Lieferumfang vorhandenen kabelgebundenen Kopfhörer des iPod arbeiten mit 18 mm-Treibern und besitzen Neodym-Magnete als Wandler. Der Frequenzbereich reicht von 20 bis 20.000 Hz. Im Lieferumfang sind Ohrpolster vorhanden, die man an den Ohrhörern befestigen kann.
Die Ohrhörer sind an allen iPods mit Dock-Connector zusätzlich mit einer Kabelfernbedienung erweiterbar, die alle wichtigen Steuerfunktionen, wie „Play/Stop“, Vor- und Zurückspulen, die Lautstärkeeinstellung und „Hold“ beinhaltet. Die Betätigung der „Hold“-Taste der Fernbedienung hat keine Auswirkungen auf die am iPod befindliche „Hold“-Taste und sperrt somit lediglich die Tasten der Fernbedienung.
Mit der Einführung der iPod-Generation 5.5 (siehe oben) und der 2. Generation des iPod nano am 12. September 2006 hat sich auch das Design der Ohrhörer ein wenig geändert. Sie sind in der gleichen weiß-grauen Farbkombination gehalten wie das Vorgängermodell. Ihre Form ist jedoch etwas runder geworden. Durch einen etwas kleineren Durchmesser passen sie jetzt auch in kleinere Ohren. Zudem wurde der Klang laut Apple etwas verbessert. Die technischen Spezifikationen sind gleich geblieben.
Nike+iPod
Nike+iPod ist ein Trainingssystem für den iPod Nano und den iPod Touch, das von Apple in Kooperation mit Nike entwickelt wurde. Es besteht aus einem Sensor, der in die Sohle spezieller Nike-Schuhe eingelegt wird, und einem Empfänger, der an den iPod angeschlossen wird. Beim iPod Touch ist der Empfänger in das Gerät integriert. Das Sensorteil beinhaltet einen Piezosensor[10] und einen Sender, der die ermittelten Daten über Funk zum Empfänger überträgt. Die Trainingsdaten werden auf dem Bildschirm des iPod angezeigt und per Tastendruck auch über den Kopfhörer angesagt. Zudem besteht die Möglichkeit, vor dem Training die angestrebte Streckenlänge, Trainingsdauer oder den gewünschten Kalorienverbrauch einzustellen. In diesem Fall werden regelmäßig die Trainingsdaten angesagt (beispielsweise nach jedem Kilometer).
Nach dem Training kann der Benutzer seine Trainingsdaten auch am Computer einsehen und auswerten. Benutzer des Nike+iPod SportKits können auf der Webseite von Nikeplus Ihre Trainingsdaten hochladen, sich mit anderen Sportlern vergleichen und an Wettkämpfen teilnehmen.
Kritik wird häufig an der Verkaufsstrategie geübt: die Batterien im Sensor lassen sich nicht austauschen. Sind diese leer, muss ein komplettes neues SportsKit (rund 30 Euro) gekauft werden. Viele Sportler reagieren darauf verärgert, zumal die Batterien nicht besonders langlebig sind und gerade Ausdauersportler so mehrmals jährlich ein neues Kit kaufen müssten. Apple hat mit der Einführung des neuen iPod touch den Sensor separat in sein Angebot aufgenommen.
Kritik am iPod-Konzept
Fertigung und Umweltschutz
Die Auftragsfertigung von Apples iPod erfolgt durch die taiwanische Aktiengesellschaft Foxconn in der Sonderwirtschaftszone in Shenzhen nahe Hongkong. Diese wird mit der größten Elektronikfabrik der Welt auch als iPod-City bezeichnet. Foxconn ist im Jahr 2006 in den Medien aufgrund unmenschlicher Arbeitsbedingungen kritisiert worden. Der Auftraggeber Apple hat Defizite eingeräumt und zugleich auf den herstellereigenen Apple Supplier Code of Conduct verwiesen. Nach Apples eigenen Untersuchungen käme Foxconn als Inhaber der Fabrik Apples Anforderungen an Zulieferer nach[11]. Die Mitarbeiter bei Foxconn hätten den Medienberichten zufolge allerdings monatlich jeweils rund 80 Überstunden abgeleistet und teilweise mit nur 40 Euro pro Monat weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn verdient[12].
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat, angesichts der kurzen Lebensdauer von besonders umweltbelastenden Elektrogeräten, eine Aktion gegen Apple mit dem Ziel gestartet, dass Apple die Entwicklung und die Produktion der Geräte nicht nur hinsichtlich Design und Funktionalität optimiert, sondern auch soziale Aspekte und Umweltgesichtspunkte zukünftig besser berücksichtigt[13][14]. Nach einer Umweltstudie, die Greenpeace vierteljährlich aktualisiert, sind PVC und mit Brom versetzte Feuerhemmer in Appleprodukten nachzuweisen[15]. Diese Schadstoffe bergen für Mensch und Natur ein großes Risiko. Greenpeace stellt außerdem in der Studie zum besseren Vergleich die 14 untersuchten Hersteller in einem Ranking gegenüber. Danach belegt Apple mit seinen aktuellen Produkten einen nur unbefriedigenden Platz im unteren Teil des Rankings. Dagegen ist für Elektrogeräte der Hersteller Nokia und Dell, die sich den Spitzenplatz teilen, derzeit die geringste Umweltbelastung anzunehmen[16]. Das iPhone von Apple ist derzeit in der Studie noch nicht berücksichtigt[17].
Akkus
Beim Design sämtlicher iPod-Modelle ist der Wechsel der verbauten internen Akkus seitens der Anwender nicht berücksichtigt worden. Je nach Bauform (iPod, iPod mini) sind Akkus von Drittherstellern lieferbar (ca. US-$ 30). Der Einbau durch den Anwender ist möglich, auch wenn hierfür handwerkliches Geschick erforderlich ist. Apple bietet außerhalb der Gewährleistungsfrist einen Tauschservice an, dieser ist mit Preisen zwischen 69 und 111 Euro jedoch deutlich teurer als der Einbau durch den Anwender. Es sind auch schon Unternehmen entstanden, die einen kostengünstigen Einbau der Akkus übernehmen.
Bei den neueren kleinen iPods (shuffle, nano) erlaubt die hohe Integration der Bauteile und die Ausführung der internen Verkabelung einen Akkutausch nicht ohne Lötarbeiten.
Ökonomisch wie ökologisch stellt sich die Frage, wie mit den Geräten zu verfahren ist, wenn sich die Lebensdauer des Akkus ihrem Ende zuneigt. Es bleibt abzuwarten, ob Apple oder Dritte hier in Zukunft den Markt für eine finanziell vertretbare und ökologisch verantwortungsvolle Aufarbeitung der ansonsten wahrscheinlich noch funktionsfähigen Geräte schaffen. Nicht mehr funktionsfähige iPods sollten keinesfalls in den Hausmüll geworfen werden, sondern bei einer lokalen Verwertungsstelle für Elektronikschrott abgegeben werden.
Für die Ladung des Akkus fernab eines Computers sind von Apple und Drittherstellern als Zubehör Ladegeräte erhältlich. Ein von Apple optional für die Reise erhältliches Zubehörpaket erlaubt die Verwendung des Ladeadapters in praktisch allen Ländern. Probleme mit unterschiedlichen Spannungen gibt es dabei nicht.
Software und Datenübertragung
Die Installation von iTunes unter Windows beinhaltet den Quicktime Player. Die neueste iPod-Generation verwendet eine Prüfsumme in ihrer Datenbank, was das Bespielen der Geräte mit nicht unterstützer Software zunächst ausschloss. Andere Software wird von Anwendern oft bevorzugt, weil diese auf schwächeren Computern auch neben anderen Anwendungen noch besser funktioniert als iTunes, und weil iTunes als komplette Musikverwaltungssoftware bei vielen erfahrenen Anwendern auf Ablehnung stößt. Unter Linux stellen sie sogar die einzige Möglichkeit dar, den iPod mit Musik zu versorgen. Es wird vermutet, dass Apple die Verwendung von iTunes erzwingen will; Auch das verwendete DRM kann nur so gewährleistet werden. Möglich ist auch, dass die Prüfsumme mit dem fast zeitgleich eingeführten iTunes WiFi Store für den iPod touch und das iPhone zusammenhängt, um die Konsistenz der Datenbank zu gewährleisten.
Allerdings ist diese Prüfsumme innerhalb einiger Tage gehackt worden, sodass zum Beispiel libgpod in der neuesten Version wieder wie gewohnt mit dem iPod kommunizieren kann.
Formatunterstützung
Obwohl die Technik des iPod grundsätzlich fähig ist, verschiedenste Audioformate abzuspielen, hat Apple sich bei der Entwicklung hauptsächlich auf das MP3- sowie dessen Weiterentwicklung, das AAC-Format beschränkt. So ist der Import einer WMA-Datei nach iTunes nur möglich, nachdem es automatisch nach AAC oder MP3 konvertiert wurde. Nutzer, die andere Audioformate (wie z. B. das offene Ogg-Vorbis) bevorzugen, müssen die Dateien mit Programmen Dritter vorher in ein kompatibles Format umwandeln. Um Formate ohne vorheriges Konvertieren auf dem iPod abzuspielen, muss man auf alternative Betriebssysteme (beispielsweise Rockbox) zurückgreifen.
Musik, die online erworben wird, ist oft mit einem DRM-Kopierschutz geschützt. Will man derart erworbene Musik auf dem iPod nutzen, ist man auf den hauseigenen iTunes Store angewiesen. DRM-geschützte Musik von Anbietern wie Musicload oder Napster kann man auf dem iPod nicht abspielen, da diese auf das Konkurrenzformat WMA mit DRM setzen.
Oberflächen und Verarbeitung
Die Materialien und die Verarbeitung des Gehäuses des iPods sind teilweise in die Kritik geraten, da durch die Berührung der Bedienelemente und besonders der hochglänzenden Rückseite Fingerabdruckspuren zurückbleiben, die nur durch eine separat zu erwerbende Schutzhülle verhindert werden können. Die glänzende Metallrückseiten vieler Modelle und Kunststoffvorderseite des iPod nano der ersten Generation [18] sind zudem sehr kratzanfällig. Ausnahmen sind hier die heute nicht mehr erhältlichen iPod minis und die seit September 2006 erhältlichen iPod nanos der zweiten Generation, sowie die Modelle des iPod nano der vierten Generation, da ihre Oberflächen komplett aus Aluminium bestehen.
Begrenzte Lautstärke
Durch eine gesetzliche Vorgabe ist in Frankreich die Lautstärke mobiler Musikgeräte mit Kopfhörern auf 100 dB (entspricht der Lautstärke eines Presslufthammers) begrenzt; diese Regelung soll Konsumenten vor möglichen Hörschäden schützen. Apple entschied sich daher, alle europäischen Modelle des iPod nur mit einer begrenzten Abspiellautstärke auszuliefern; gekennzeichnet sind diese iPods durch einen Aufkleber mit dem Hinweis, dass bei voller Lautstärke Hörschäden eintreten können. Bei den iPods der ersten Generation konnte man diese Begrenzung durch Löschen einer bestimmten Datei umgehen, bei neueren Modellen helfen spezielle Programme dabei aus, niedrigpegelige Aufnahmen per Kopfhörer lauter wiederzugeben. So gibt es zum Beispiel das Programm „goPod“, das die Lautstärkebegrenzung aufheben kann. Als dem Erfinder ein Prozess durch Apple drohte, gestaltete er das Programm in eine Open-Source-Applikation um, sodass der Quellcode nun frei im Internet verfügbar war. Bei den iPods der fünften Generation lässt sich die maximale Lautstärke seit der Firmware-Version 1.1.1 festlegen und durch einen Code sperren; beim iPod shuffle wird hierfür Version 1.1.4 benötigt.
Als Alternative bietet sich an, die Lautstärke eines Titels in iTunes zu erhöhen. Dies kann entweder nur auf dem iPod erfolgen oder auch zusätzlich in der iTunes Bibliothek.
Zubehör
Da sich im Lieferumfang der aktuellen iPods (iPod Classic, iPod nano, iPod shuffle, iPod touch) kein Netzladeteil befindet, müssen Anwender ein entsprechendes Ladegerät zusätzlich kaufen, wenn sie diese Modelle nicht über den USB-Stecker, sondern extern an einer Steckdose aufladen möchten.
Um den iPod zu benutzen, benötigt man die Software iTunes, die nicht mehr auf CD-ROM mitgeliefert wird. So können Kunden ohne Internetzugang den iPod nicht umgehend in Betrieb nehmen. Als Hintergrund dieser Entscheidung wird von Apple die Tatsache angegeben, dass Internet und Computer bald überall verfügbar seien und durch den Verzicht wichtige Ressourcen gespart würden, da nur wenige Nutzer auf ein Netzteil oder die CD-ROM angewiesen seien.
Außerdem wurde Kritik an Apple laut, nachdem der Hersteller das „Made for iPod“-Logo einführte, das Zubehörhersteller auf ihre Produkte drucken dürfen, wenn sie bis zu 10 % ihres Umsatzes mit diesem Zubehör an Apple abführen. Deshalb änderte Apple die Bedingungen für das Lizenzprogramm und verlangt nun einen Festbetrag von 4 US-$ pro verkauftem Zubehör[19]. Laut Apple soll das Logo den Kunden helfen, Produkte zu finden, die garantiert mit ihrem iPod funktionieren. Mittlerweile hat Apple diese Aktion ausgeweitet und die Teilnahme an diesem Programm für die Zubehörhersteller zur Pflicht gemacht, solange sie den Dock-Anschluss des iPod benutzen. Ohne eine Teilnahme verrät Apple die Pin-Belegung des Dock-Anschlusses nicht. Des Weiteren hat Apple mit dem iPod nano und dem iPod der 5. Generation den Anschluss für die Fernbedienung entfernt. Über diesen Port hatten viele Zubehörteile den Strom bezogen (zum Beispiel iTrip, Taschenlampen etc.) Mit der Entfernung sind die Hersteller wiederum an den Dock-Anschluss gebunden. Somit sind lediglich Zubehörteile wie Taschen, Schutzfolien und Kopfhörer nicht an das „Made for iPod“-Logo gebunden.
Betriebssystem
Pixo OS
Ähnlich wie die Hardware hat Apple auch die Betriebssystem-Software des iPod eingekauft und an die eigenen Bedürfnisse angepasst. In der ersten Generation lag dem Player eine Software namens Pixo OS in Version 2.1 zugrunde, welche von der gleichnamigen Firma Pixo speziell für MP3-Player produziert wurde. Einige ehemalige Apple-Mitarbeiter waren bei Pixo angestellt, was die geschäftliche Verbindung vermutlich erleichtert hat.
Aufgrund einiger Differenzen zwischen Pixo und Apple wurde die Entwicklung der Software angeblich nebst den daran arbeitenden Mitarbeitern von Apple aufgekauft. „Pixo OS“ wird ab der zweiten Generation nicht mehr gesondert im „About“-Menü aufgeführt. Pixo wurde inzwischen von Sun Microsystems gekauft und konzentriert sich auf die Entwicklung von Java-Applikationen.
RTXC
Mit der Einführung der iPods dritter Generation wechselte Apple zu einem Echtzeit-Betriebssystem namens RTXC der texanischen Firma Quadros. Version 3.2 dieses OS hat Apple an Hardware und Design angepasst. RTXC lässt sich aufgrund seiner Einsatzfähigkeit auf diversen Mikroprozessoren und DSP-Chips auch gut an zukünftige Geräte anpassen, zumal mit der Unterstützung von Multitasking auch künftige Erweiterungen leicht entwickelt werden können. Den Wechsel hat Apple mit einem Versionswechsel auf 2.x markiert.
Mac OS X
Mit der Einführung des iPhone mit integrierten iPod-Funktionen hielt eine speziell angepasste Version von Mac OS X Einzug. Zur Vorstellung des iPhone gab Steve Jobs unter anderem bekannt, dass die Planung die Umstellung weiterer oder gar aller zukünftigen iPods auf OS X geplant ist[20]. OS X ist in einer abgespeckten Version beim iPod touch enthalten.
Alternative Betriebssysteme

Mehrere ambitionierte Programmierer haben es sich zum Ziel gesetzt, lauffähige Alternativen zum originalen Apple-Betriebssystem zu kreieren. Oft möchte man bestehende Probleme und Einschränkungen auf diese Weise auf eigenes Risiko umgehen. Dazu zählt insbesondere die fehlende Unterstützung von bestimmten Audioformaten oder fehlenden Überblendungen zwischen Musikstücken.
Neben dem speziell für den iPod entwickelten „iPod Linux“ gibt es auch das Rockbox-Projekt, das zunächst für andere Musikabspielgeräte entwickelt wurde.
iPod Linux
Zur Zeit werden nicht alle Generationen und Modelle offiziell vom iPodLinux unterstützt. Unterstützt werden die iPods der ersten bis dritten Generation. Potenziell läuft das System aber auf allen iPods, außer dem iPod shuffle, dem iPod Classic (6. Generation) und dem iPod nano ab der zweiten Generation, aufgrund der verschlüsselten Firmware, für die keine Unterstützung geplant ist. Für die anderen Modelle befindet sich das Linux-Betriebssystem noch in Entwicklung, lässt sich aber schon installieren. Die Neuerungen sind unter anderem das Darstellen von Bildern und Videos auf dem iPod. Auch die Anzahl der Spiele wurde zum Beispiel um Tetris und Space Invaders erweitert. Zwei der interessantesten Errungenschaften sind wohl der GameBoy-Emulator, der es möglich macht, GameBoy-Spiele auf dem iPod zu spielen, und eine Portierung des Klassikers Doom. Die Unterstützung des Ogg-Vorbis-Formates und diverser MOD-Formate sind nahezu fertiggestellt. Außerdem ist unter Linux eine verbesserte Aufnahmefunktionen verfügbar, die mit 96 kHz Samplingrate eine weitaus bessere Qualität erzeugt als die Apple-Firmware mit nur 8 kHz.
Rockbox

Rockbox wurde ursprünglich für die „Archos Jukebox“ entwickelt, da einige unzufriedene Benutzer deren Hardware besser ausnutzen wollten. Nachdem die eigenständige Firmware auch auf den iRiver portiert worden war, führten die Entwickler am 28. Januar 2006 die rudimentäre Unterstützung für viele iPod-Modelle ein.
Die Software unterstützt im Gegensatz zu iPodLinux nicht die iPod-Datenbank, kann jedoch eine eigene erzeugen. Diese Datenbank war ursprünglich auf maximal 10.000 Dateien begrenzt, inzwischen ist dieses Limit jedoch aufgehoben. Eine Ordnernavigation ist ebenfalls möglich. Eine Unterstützung für die iPod-Datenbank ist nicht geplant.
Es gibt jedoch diverse Programme, die iTunes-Datenbanken verwalten können. Mit der alternativen Software – im Gegensatz zur Original-Firmware des iPod – ist es nun auch möglich, die Formate Ogg Vorbis, FLAC, Musepack, MP2 und WAV-Dateien abzuspielen. Zusätzlich wird das Gapless Playback unterstützt.
Alternative Archivierungs-Software
Neben Apples iTunes-Software existieren von verschiedenen Drittanbietern weitere Programme zur Verwaltung der Musik und Daten des iPod. Dazu zählen die Open-Source-Programme ipod-sharp und gtkpod, wobei letzteres auf der plattformunabhängigen GTK2-Bibliothek basiert. Diese Programme bieten somit auch Unix- und GNU/Linux-Benutzern eine Möglichkeit, den iPod zu verwenden.
Die aus gtkpod ausgegliederte Programmbibliothek libgpod wird von einigen weiteren Programmen wie den Audiospielern Amarok und Exaile genutzt. Der Audiospieler Banshee nutzt hingegen ipod-sharp. Für die beiden neuesten iPods kann man bereits eine neue Version von libgpod benutzen, womit auch unter Linux der Player bespielt werden kann.
Eine andere Lösung stellen die Freeware-Programme YamiPod, Floola und SharePod dar. Es ist damit möglich, Musik zu verwalten, abzuspielen und auf den iPod zu übertragen, wie auch vom iPod Musik auf ein anderes Speichermedium zu übertragen. Hierfür müssen die Tools nicht installiert werden, sodass sie auf jedem Rechner sofort benutzt werden können, auch direkt vom iPod aus. Im Gegensatz zu YamiPod bietet Floola sogar Unterstützung für Album-Artwork; jedem Song und Album auf dem iPod lassen sich Cover zuordnen, die der iPod beim Abspielen anzeigt.
Eine weitere Alternative stellt der Windows-MP3-Spieler Winamp in der aktuellen Version (5.5) dar. Mit dem Plugin „ml ipod“ ist inzwischen auch der reibungslose Betrieb mit den aktuellen ipod classic und nano-Modellen möglich. Interessant an dieser Software ist die Möglichkeit des Erstellens einer „Query“ (Datenbankabfrage) zum Übertragen von bestimmten Titeln und der Erstellung und des Synchronisierens von sogenannten „Smart Playlists“. Auch das Übertragen von Fotos und Videos ist implementiert.
Aufbau
Der zentrale Prozessor des iPod wird von PortalPlayer hergestellt, die auch das Referenzdesign für den portablen MP3-Player entwarfen, der nach Apples Einstieg zum iPod wurde. PortalPlayer war auch an der Entwicklung der Benutzeroberfläche des iPod beteiligt, an der die Firma Pixo mitgearbeitet hat.
iPod, iPod photo, iPod mini und iPod nano

- Dual-Core-ARM-Prozessor (90 MHz (1. bis 3. Generation) bzw. 80 MHz (ab der 4. Generation) von PortalPlayer Inc.)
- Frequenzbereich: 20 Hz bis 20.000 Hz
- 1,8 Zoll-Festplatte mit 20, 30, 60, 80 oder 160 GB (iPod, iPod U2 und iPod photo); 1-Zoll-Festplatte von Hitachi mit 4 oder 6 GB (iPod mini) und 1, 2, 4 oder 8 GB Flashspeicher von Samsung (iPod nano), 2, 4 oder 8 GB Flashspeicher (iPod nano 2. Generation)
- Lithium-Ionen-Akku fest eingebaut
- 2 Zoll-Farb-Flüssigkristallbildschirm mit 220 × 176 Pixeln (bei iPod mini 1,67 Zoll, 138 × 110 Pixel, monochrom) und Hintergrundbeleuchtung
- 2,5 Zoll-Farb-Flüssigkristallbildschirm mit 320 × 240 Pixeln (iPod Video)
- Bedienelemente: Je nach Baureihe berührungsempfindliches Scrollrad oder mechanische Scrolltasten, mechanische Hold-Taste auf der Oberseite
- Kopfhörerausgang (iPod photo: kombinierter Audio- und TV-Ausgang)
- Anschluss für Fernbedienung (ab der dritten Generation mit separatem Anschluss; erste und zweite Generation hat den Anschluss rings um den Kopfhöreranschluss)
- Dock-Anschlusssystem (ab der dritten Generation)
- FireWire-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus (Datenübertragung nur bis zur fünften Generation möglich)
- USB-2.0-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus
- Gehäuserückteil aus Edelstahl und Front aus Polyamid (iPod, U2 iPod und iPod photo) oder eloxiertem Aluminium (iPod mini und iPod nano ab September 2006)
iPod shuffle 2. Generation
- Prozessor von Samsung
- Frequenzbereich: 20 Hz bis 20.000 Hz
- 1 bzw. 2 GB Flash-Speicher von Samsung
- Lithium-Ionen-Akku fest eingebaut
- Bedienelemente auf der Vorderseite: Mechanische Tasten für Play/Pause, Lautstärke und Vor/Zurück; auf der Rückseite: Wahlschieber für Zufallswiedergabe und normale Reihenfolge, Batteriestatustaste
- Zwei Leuchtdioden auf den beiden Mittelseiten informieren über den Status des iPod.
- Kopfhörerausgang wird als Kopfhöreranschluss und als USB 2.0 Ausgang für das mitgelieferte Dock zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus benutzt.
Einzelnachweise
- ↑ computerwoche.de iPod – Namensherkunft
- ↑ EN - Apple admitted Kane Kramer invented the technology behind the iPod (7. September 2008)
- ↑ apple.com: Apple: iPod nano – Features
- ↑ apple.com: Apple Unveils the New iPod shuffle
- ↑ apple.com: Apple Introduces All New iPod nano
- ↑ apple.com: iPod shuffle Now Just $49
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/Apple-Buntere-Nanos-verspielter-Touch-und-iTunes-8--/meldung/115682
- ↑ apple.com: Harry Potter Digital Audiobooks Debut Exclusively on iTunes Music Store
- ↑ Die digitale Bach-Edition mit iPod Classic
- ↑ apple.com: Nike + iPod Frequently Asked Questions (Technical)
- ↑ Macwelt „Apple schließt Untersuchungen in iPod-Fabrik ab“ (18. August 2006)
- ↑ heise online „Chinesischer iPod-Fertiger räumt Verstoß gegen Arbeitsgesetze ein“ (26. Juli 2006)
- ↑ Greenpeace „It’s Green my Apple Showtime!“ (September 2006)
- ↑ trendquest.de „Soziale Nachhaltigkeit – Beispiel-Unternehmen Apple stolpert über Imagebruch“ (29. Dezember 2006)
- ↑ Greenpeace „Apple Ranking“ (aktualisiertes PDF)
- ↑ Greenpeace „How the companies line up“ (aktualisiertes Ranking)
- ↑ Greenpeace „Wie grün wird das iPhone?“ (16. Januar 2007)
- ↑ http://www.appleinsider.com/articles/05/10/21/ipod_nano_owners_sue_apple_over_screen_issues.html Appleinsider.com iPod nano owners sue Apple over screen issues
- ↑ Report: Apple changes ‘Made for iPod’ fee
- ↑ MacTechNews „ Steve Jobs über zukünftige Macs und iPods“ (17. August 2007)
Literatur
- Daniel Mandl: iLife '05 für den Mac. Digitale Fotos und Musik, Erstellen von Filmen, DVDs und Songs (mit Infos zum iPod und iTunes). SmartBooks 2005, ISBN 3-908497-18-3.
- Yasukuni Notomi: iPod – Das Buch zum Kult-Player. 110 Seiten, deutsch, O’Reilly 2005, ISBN 3-897214-01-6.
- J. D. Bierstorfer: iPod Shuffle Fan Book. 90 Seiten, englisch, O’Reilly 2005, ISBN 0-596-10070-1.
- Gerald Erdmann, Charlotte Stanek: iPod + iTunes 704 Seiten, O’Reilly 2007, ISBN 978-3-89721-475-0.
- Michael Hillenbrand: iTunes und iPod für Windows. 222 Seiten, Galileo Press 2005, ISBN 3-898426-82-3.
- Daniel Mandl, Michael Schwarz: iTunes 07 und iPod – iLife von Apple für den mobilen Mediengenuss. 240 Seiten, Mandl & Schwarz-Verlag, 2006, ISBN 3-939685-02-X.
Weblinks
- Apple Deutschland: iPod-Produktseite
- iFun – Meldungen zum iPod (Deutsch)
- Linux auf dem iPod (Englisch)
- iEvolution, der Werdegang des iPod (Timeline der iPod-Geschichte)