„Benutzer:Begw/Spickzettel“ – Versionsunterschied
Begw (Diskussion | Beiträge) |
{{löschen}} mit <nowiki></nowiki> versehen, da sonst ein Schnelllöschantrag auf den Artikel gestellt wird |
||
| Zeile 306: | Zeile 306: | ||
Von der Koogkarte kopiert: |
Von der Koogkarte kopiert: |
||
== Beschreibung, Quelle == |
|||
Köge in Nordfriesland - Arbeitsversion, selbst gezeichnet |
|||
Liste der Köge und Quellen: [[Benutzer:FunkelFeuer/Sandkasten]] |
|||
==Noch zu klären== |
|||
# Sylt: Rantumbecken: Wann wurde das eingedeicht? |
|||
# Nördlich von Niebüll: Gotteskoog: Drei Köge oder ein Riesenkoog? |
|||
# Südlich von Niebüll: Störtewerker Koog: Ein Koog oder zwei Köge? Von wann |
|||
ist der Langenhorner Neue Koog? Langenhorner Alter Koog und Sterdebüller alter |
|||
Koog müssen ebenfalls gecheckt werden. |
|||
# Festland vor Habel: Ockholmer Koog: Wie alt ist der wirklich? Der Deich |
|||
wurde offenbar zurückverlegt - wie soll das dargestellt werden? Und wie alt |
|||
sind die angrenzenden Köge? |
|||
# Eiderstedt: Jordflether Koog ist von wann? Panten gibt 1907 und 1970 an. |
|||
Wieso? |
|||
# Katinger Watt: Panten widerspricht sich (Karte: 1991, Liste 1973) |
|||
== [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] == |
|||
{{Bild-GFDL}} |
|||
{{löschen}} Arbeitsversion, die vorläufig nicht gebraucht wird |
<nowiki>{{löschen}}</nowiki> Arbeitsversion, die vorläufig nicht gebraucht wird |
||
==SVG oh je oh je== |
==SVG oh je oh je== |
||
Version vom 18. Januar 2009, 16:49 Uhr
Heiße Quellen
- Hier sprudeln die Fakten
- Buddhistisches Standesamt
- Lagekarten
- {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}}
- GisWiki
- www.maps-for-free.com/
- Straßenkarten
- Kartographie
- Geodaten Lage/Höhe
- Bund: Geodaten
- Geoportal
- Bahnstrecken
- Begw to huus
- Zahlen
- Topographie grau
- Slesvigske stednavne
- Wappenrolle
- Geschichte SH
- Landesregierung
- Naturerlebnisräume
- Umwelt div.
- Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland, Benutzer:Begw/Ortsstubliste, Amt-Kat, Gemeinde-Kat
- Wikipedia:Formatvorlage Landkreis Wikipedia:Formatvorlage Stadt Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland
- Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein Benutzer:Jom/Quellen Liste der Wappen in Schleswig-Holstein Ortsteile Roadmap Schlei
- Ersten Absatz bearbeiten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osterr%C3%B6nfeld&action=edit§ion=0
Raumpatrouille
- Liste der Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein
- Dithmarschen, Billers und Navi (HEI)
- Herzogtum Lauenburg, Billers und Navi (RZ)
- Nordfriesland, Billers und Navi (NF)
- Ostholstein, Billers und Navi (OH)
- Pinneberg, Billers und Navi (PI)
- Plön und Navi, Billers (PLÖ)
- Rendsburg-Eckernförde, Billers und Navi (RD)
- Schleswig-Flensburg, Billers und Navi (SL)
- Segeberg, Billers und Navi (SE)
- Steinburg, Billers und Navi (IZ)
- Stormarn, Billers und Navi (OD)
- Bilderwünsche
Putzteufel
Erledigt: Kreis Nordfriesland, Kreis Ostholstein, Kreis Pinneberg, Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Segeberg, Kreis Steinburg, Kreis Stormarn
Auf Warteschleife:
Kreis Herzogtum Lauenburg: Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Sorgenkinder


groß
- Rendsburg POV und Essay ohne Ende
klein
- Norderstedt und Kappeln an die Formatvorlage anpassen
listenreich
Grootdöör
Portal:Schleswig-Holstein Mitstreiter
Februar: Volksabstimmung in Schleswig März: Adler von Lübeck, Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851), Wenzel Hablik, Rötger Feldmann, April: Klaus Groth, Der Schimmelreiter, Mai: Fanny zu Reventlow, Meteor (Pferd) Juni: Nord-Ostsee-Kanal, Kieler Woche (muss erst entlistet werden) Juli: Alexandra (Sängerin), JazzBaltica, August: Matthias Claudius, Wacken Open Air September: Birnen, Bohnen und Speck Oktober: Pharisäer (Getränk), November: Carl Maria von Weber, Dezember: Heinrich Rantzau, Egal: Wedeler Au, Kieler Sprotte, Haithabu, Schleswig-Holsteiner Trachten, Bismarckturm (Aumühle), Gut Wotersen, Schloss Gottorf, Howaldtswerke-Deutsche Werft, Amt Wiedingharde, Reußenköge, Landgewinnung, Galmsbüll, Gut Emkendorf, Eutiner Schloss, Versuchs-U-Boot (1897), Das Haus an der Stör, Schloss_Breitenburg, Marienkirche (Grundhof), Schleswig-Holstein meerumschlungen, SG Flensburg-Handewitt, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, Seehund, Nydam-Schiff, Hanse, Austernfischer, Salzwiese, Nordseegarnele, Matjes, -büttel, Kloster Uetersen, Seehund, Austernfischer, Miesmuscheln, Wattwurm, Queller, Gewöhnlicher_Strandhafer, Rendsburger Hochbrücke, Tönning
Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Der Bau liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt.
Das Schloss ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. Es beherbergt heute ein Museum und ist für Besucher zugänglich. ... weiterlesen ...
Biikebrennen (von friesisch: Biike, Bake) ist ein traditionelles Volksfest in Nordfriesland in Schleswig-Holstein, das am 21. Februar (Sankt Peter) gefeiert wird. Es ersetzt hier teilweise das sonst weit verbreitete Osterfeuer. Biike und der darauffolgende Petritag sind noch heute wichtige Feiertage – vor allem auf den nordfriesischen Inseln und Halligen.
Auch im Binnenland hat sich das Biikebrennen schon verbreitet, so z. B. in Stapelholm. Hier wird es jedoch Beekenbrennen genannt und traditionell bereits am 2. Februar begangen. ... weiterlesen ...
| To'n utsnieden un opbacken
Moin! |
Ditt un datt
Sinniges Benutzer:Begw/Treffen Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt Wikipedia:Vandalensperrung Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Wikipedia:Weiternutzung Wikipedia:Textbausteine Wikipedia:Verlinken Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Datenbanklinks Hilfe:Einzelnachweise Vorlage:Stadtlinks Bild:Führt kein Wappen.png Übersinniges Wikipedia:Meinungsbilder/Anforderungen an Orts- und Gemeindestubs Wikipedia:Meinungsbilder/Piktogramme in Ortsartikeln Und Hintersinniges Benutzer:AndreasPraefcke/Heraldische Humoresken, Zum guten Schluss |
Maler Klecks

Bahnstrecken
-
Bahnlinie Husum-Kiel
-
Schleswiger Kreisbahn
-
Marschbahn
-
Bahnstrecke Heide-Büsum
-
Bahnstrecke Heide-Neumünster
-
Bahnstrecke Heide–Karolinenkoog
-
Kreisbahn auf Alsen
-
Halligbahn
-
Sylter Inselbahn
Allerlei
-
SLH blank gespendet von Mario
-
Geesthardenhaus
-
Gut Wotersen
-
Landschaften
-
Naturschutz
-
Wattenmeer
-
Danewerk
-
Friedrichstadt
-
Eindeichungen in Dithmarschen
-
Nordfriesische Inseln
-
Sylt
-
Emkendorf
In Arbeit
- Bild:Nordfriesisches Wattenmeer D und DK.png verbessern im Zuge der anderen Inselkarte
- Alte Salzstraße
- Meldorfer Bucht Material: [1]
- 3x Usedom (bestellt von Ratheimer, 21. Januar)
- Östliche Deutsche Bucht nach [2] (bestellt von Jom, 11. Februar)
- Naturparkkarte (Naturpark Schlei nachtragen)
- Friedrichstadt (Disk)
-
Köge im Kreis Nordfriesland
-
Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde
-
Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen
Von der Koogkarte kopiert:
Beschreibung, Quelle
Köge in Nordfriesland - Arbeitsversion, selbst gezeichnet
Liste der Köge und Quellen: Benutzer:FunkelFeuer/Sandkasten
Noch zu klären
- Sylt: Rantumbecken: Wann wurde das eingedeicht?
- Nördlich von Niebüll: Gotteskoog: Drei Köge oder ein Riesenkoog?
- Südlich von Niebüll: Störtewerker Koog: Ein Koog oder zwei Köge? Von wann
ist der Langenhorner Neue Koog? Langenhorner Alter Koog und Sterdebüller alter Koog müssen ebenfalls gecheckt werden.
- Festland vor Habel: Ockholmer Koog: Wie alt ist der wirklich? Der Deich
wurde offenbar zurückverlegt - wie soll das dargestellt werden? Und wie alt sind die angrenzenden Köge?
- Eiderstedt: Jordflether Koog ist von wann? Panten gibt 1907 und 1970 an.
Wieso?
- Katinger Watt: Panten widerspricht sich (Karte: 1991, Liste 1973)
|
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
| Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht. Lizenzvertrag: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode |
| Diese ursprünglich nur unter der GNU Free Documentation License (GFDL, Version 1.3) lizenzierte Datei ist in Folge der Lizenzumstellung der Wikipedia auch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nutzbar.
Dieser Umstand muss beim Übertragen dieser Datei auf Wikimedia Commons dokumentiert bleiben. The information that this file is available under CC-by-sa due to relicensing must remain documented after migration to Wikimedia Commons. |
{{löschen}} Arbeitsversion, die vorläufig nicht gebraucht wird
SVG oh je oh je

- Export als TIFF und dann mit dem guten alten Irfan View als PNG abspeichern und dabei höchste Komprimierung (=9) verwenden. (von Lencer)
- Wenn man das SVG ohne Fonts speichert, kann man das Schriftdarstellungsproblem umgehen. (von Xavax}
Da wird mir ja ganz schummerig...
Fangen Sie gar nicht erst damit an!

