Zum Inhalt springen

„Object Management Architecture“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verlinkung hinzugefügt
kleine Erweiterung
Zeile 5: Zeile 5:
* '''CORBA''' spezifiziert die zentrale Komponente der Architektur - den [[Object Request Broker|Object Request Broker]] (''Objekt-Anforderungs-Vermittler''), auch Objektbus genannt. Der Objektbus handhabt den [[Nachrichtenaustausch]] und übermittelt Anforderungen (Requests) und Antworten in der verteilten Umgebung und ist so die Basis für Interoperabilität in heterogenen Netzwerken. Konkrete Implementierungen sind z. B. PolyORB, der quelloffene JacORB oder VisiBroker von [[Borland]].
* '''CORBA''' spezifiziert die zentrale Komponente der Architektur - den [[Object Request Broker|Object Request Broker]] (''Objekt-Anforderungs-Vermittler''), auch Objektbus genannt. Der Objektbus handhabt den [[Nachrichtenaustausch]] und übermittelt Anforderungen (Requests) und Antworten in der verteilten Umgebung und ist so die Basis für Interoperabilität in heterogenen Netzwerken. Konkrete Implementierungen sind z. B. PolyORB, der quelloffene JacORB oder VisiBroker von [[Borland]].


* Eine weitere Komponente der OMA sind '''Object Services'''. Diese unterstützen die Kommunikation zwischen Objekten und beinhalten z. B. Naming, Time, Security, Query usw.
* Eine weitere Komponente der OMA sind '''Object Services'''. Diese unterstützen die Kommunikation zwischen Objekten und beinhalten z. B. Namenservice, Zeit, Sicherheit, Abfrage usw. Sie stellen eine Erweiterung des Busses auf Systemniveau dar.


* Die '''Common Facilities''' spezifizieren eine Reihe nützlicher Funktionen wie z. B. Fehlerbehandlung, Drucken, Benutzerschnittstelle, Task Management usw.
* Die '''Common Facilities''' spezifizieren eine Reihe nützlicher Funktionen wie z. B. Fehlerbehandlung, Drucken, Benutzerschnittstelle, Task Management usw.
Zeile 11: Zeile 11:
* '''Domain Services''' stellen Dienste für spezielle Anwendungsgebiete bereit (z. B. für das [[Rechnungswesen]]; konkrete Beispiele sind CORBAfinancials, CORBAmed).
* '''Domain Services''' stellen Dienste für spezielle Anwendungsgebiete bereit (z. B. für das [[Rechnungswesen]]; konkrete Beispiele sind CORBAfinancials, CORBAmed).


* '''Application Objects''' sind die spezifisch für die konkreten Anwendungen erzeugten Objekte.
* '''Application Objects''' sind die spezifisch für die konkreten Anwendungen erzeugten Objekte und nicht standardisiert.


Allgemein unterscheidet man zwischen horizontalen d. h. anwendungsunabhängigen, allgemeinen und vertikalen d. h. anwendungsabhängigen, spezifischen Diensten.
Allgemein unterscheidet man zwischen horizontalen d. h. anwendungsunabhängigen, allgemeinen und vertikalen d. h. anwendungsabhängigen, spezifischen Diensten.

Version vom 13. Januar 2009, 16:05 Uhr

Die Object Management Architecture (OMA) (engl. „Objektverwaltungsarchitektur“) ist eine von der Object Management Group (OMG) ausgearbeitete Spezifikation einer Architektur für verteilte, objektorientierte Anwendungen auf Basis von CORBA.

Die OMA definiert eine Reihe von Schnittstellenstandards:

  • CORBA spezifiziert die zentrale Komponente der Architektur - den Object Request Broker (Objekt-Anforderungs-Vermittler), auch Objektbus genannt. Der Objektbus handhabt den Nachrichtenaustausch und übermittelt Anforderungen (Requests) und Antworten in der verteilten Umgebung und ist so die Basis für Interoperabilität in heterogenen Netzwerken. Konkrete Implementierungen sind z. B. PolyORB, der quelloffene JacORB oder VisiBroker von Borland.
  • Eine weitere Komponente der OMA sind Object Services. Diese unterstützen die Kommunikation zwischen Objekten und beinhalten z. B. Namenservice, Zeit, Sicherheit, Abfrage usw. Sie stellen eine Erweiterung des Busses auf Systemniveau dar.
  • Die Common Facilities spezifizieren eine Reihe nützlicher Funktionen wie z. B. Fehlerbehandlung, Drucken, Benutzerschnittstelle, Task Management usw.
  • Domain Services stellen Dienste für spezielle Anwendungsgebiete bereit (z. B. für das Rechnungswesen; konkrete Beispiele sind CORBAfinancials, CORBAmed).
  • Application Objects sind die spezifisch für die konkreten Anwendungen erzeugten Objekte und nicht standardisiert.

Allgemein unterscheidet man zwischen horizontalen d. h. anwendungsunabhängigen, allgemeinen und vertikalen d. h. anwendungsabhängigen, spezifischen Diensten.