Erzengel und 1950: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align=center> |
|||
⚫ | |||
[[19. Jahrhundert]] | '''[[20. Jahrhundert]]''' | [[21. Jahrhundert]]<br> |
|||
Als '''Erzengel''' (griech. "Archangeloi", hebr. "Malaak") werden sowohl in der [[Bibel]] als auch im [[Koran]] [[Engel]] bezeichnet, die eine herausragende Rolle spielen. |
|||
[[1920er]] | [[1930er]] | [[1940er]] | '''[[1950er]]''' | [[1960er]] | [[1970er]] | [[1980er]]<br> |
|||
[[1945]] | [[1946]] | [[1947]] | [[1948]] | [[1949]] | '''1950''' | [[1951]] | [[1952]] | [[1953]] | [[1954]] | [[1955]] |
|||
</div> |
|||
---- |
|||
Sowohl christliche, jüdische als auch [[islam]]ische Erzengel sind: |
|||
*[[Michael]], arab Mikaal, مائکل (hebr. "Wer ist wie Gott?"), |
|||
*:Nach katholische Auffassung im Osten vor Gottes Thron. Michael stürzte nach christlicher Auffassung den Drachen (Satan) aus dem Himmel ([[Offenbarung des Johannes]] 12,7-9) und wird deshalb in der katholischen Kirche mit einem Schwert dargestellt. (siehe auch [[Michael (Erzengel)]], [[Michaelis]]) |
|||
*[[Gabriel]], arab.: Djibril, جبرل (hebr. "Gott ist stark"), |
|||
*:Nach katholischer Auffassung im Norden vor Gottes Thron und nach christlicher und jüdischer Auffassung der Vorsteher der [[Cherubim]] und [[Seraphim]]. Er wird in der katholischen Kirche mit einer [[Lilie]] dargestellt, als Verkünder der Geburt des [[Johannes der Täufer|Johannes]] an [[Zacharias]] oder des [[Jesus von Nazareth|Jesus]] an [[Maria, Mutter Jesu|Maria]]. Nach [[islam]]ischer Auffassung Überbringer der [[Koran]]s |
|||
== Ereignisse == |
|||
Sowohl christliche als auch jüdische Erzengel sind: |
|||
*In Deutschland ersetzen mit ''Bundesrepublik Deutschland'' geprägte Münzen die der ''[[Bank deutscher Länder]]'' |
|||
*[[Raphael]] (hebr. "Gott hat geheilt"), |
|||
*Gründung der ''Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft'' (siehe [[Unitarier]]) |
|||
*:Nach katholischer Auffassung im Westen vor Gottes Thron wird er in der katholischen Kirche als [[Pilger]], mit Stab, Flasche und Fisch und [[Tobias]] dargestellt (vgl. [[Buch Tobit]]). |
|||
*Die [[Fußball-WM]] in [[Brasilien]] gewinnt das Nachbarland [[Uruguay]]. Der Gastgeber wird nur Zweiter. |
|||
*[[Uriel]] (hebr. "Licht Gottes"), |
|||
* [[Friedrich Flick]] begnadigt. |
|||
*:Nach katholischer Auffassung im Süden vor Gottes Thron. Uriel wird in der [[Bibel]] nicht namentlich erwähnt. |
|||
* [[18. März]] - In Kairo gibt es ein Aufführungsverbot für Filmen mit [[Elizabeth Taylor]], da sie an einer Galaveranstaltungen zur finanzielle Unterstützung Israels teilgenommen hat. |
|||
*[[9. Mai]] - [[Robert Schuman]] legt mit seiner [[Schuman-Erklärung|Idee]] eines vereinten Europas den Grundstein für die heutige [[Europäische Union]]. |
|||
* [[25. Juni]] - Beginn des [[Koreakrieg|Koreakriegs]] |
|||
* [[6. Juli]] - Im [[Görlitz]]er Vertrag zwischen der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und der [[Polen|Volksrepublik Polen]] wird die [[Oder-Neiße-Linie]] als neue polnische Westgrenze festgelegt. |
|||
== Geboren == |
|||
Rein [[islam]]ische Erzengel sind: |
|||
* [[1. Januar]] - [[Morgan Fisher]], britischer Musiker |
|||
*[[Israfil]] |
|||
* [[13. Januar]] - [[Bernd Wippich]], deutscher Musiker |
|||
*:Dieser Engel wird am [[Jüngsten Tag]] sein Horn blasen um Sterben und Wiederauferstehung einzuläuten. |
|||
* [[18. Januar]] - [[Gilles Villeneuve]], kanadischer Rennfahrer (verunglückt [[1982]]) |
|||
* [[5. März]] - [[Willy Matheisl]], deutscher [[Fotograf]] |
|||
* [[13. März]] - [[Charles Krauthammer]], amerikanischer Journalist |
|||
* [[18. März]] - [[John Hartman]], Musiker |
|||
* [[18. Mai]] - [[Thomas Gottschalk]], deutscher Showmaster |
|||
* [[21. September]] - [[Bill Murray]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
== Gestorben == |
|||
*[[Izra'il]] |
|||
* [[21. Januar]] - [[George Orwell]], britischer Schriftsteller (* [[1903]]) |
|||
*:Der Todesengel, auch bekannt als [[Azraël]]. Hat nach Gottes Beschluss nach den Tod eines Mensche vierzig Tagen über ihn zu wachen. |
|||
* [[3. April]] - [[Kurt Weill]], deutscher Komponist (* [[1900]]) |
|||
* [[27. August]] – [[Cesare Pavese]], italienischer Schriftsteller (* [[1908]]) |
|||
* [[26. November]] - [[Hedwig Courths-Mahler]], deutsche Schriftstellerin (* [[1867]]) |
|||
== Nobelpreise == |
|||
*[[Munkar]] und [[Nakir]] |
|||
*[[Nobelpreis für Physik|Physik]] - [[Cecil Powell]] |
|||
*:Diese zwei Engel besuchen die Toten in ihrem Grab, fragen nach der Glaubenstreue und strafen beim Ausbleiben einer guten Antwort. |
|||
*[[Nobelpreis für Chemie|Chemie]] - [[Otto Paul Hermann Diels]] und [[Kurt Alder]] |
|||
*[[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Medizin]] - [[Edward Calvin Kendall]], [[Tadeus Reichstein]] und [[Philip Showalter Hench]] |
|||
*[[Nobelpreis für Literatur|Literatur]] - [[Bertrand Russell]] |
|||
*[[Friedensnobelpreis]] - [[Ralph Bunche]] |
|||
http://www.dhm.de/lemo/html/1950/ (Lebendiges virtuelles Museum Online) |
|||
Die spätere jüdische Theologie zählte sieben Erzengel. Der Chor der Erzengel steht in der katholischen [[Angelologie]] direkt über den "normalen" Engeln und Schutzengeln. |
|||
[[af:1950]] |
|||
[[ca:1950]] |
|||
[[cy:1950]] |
|||
[[da:1950]] |
|||
[[en:1950]] |
|||
[[eo:1950]] |
|||
[[es:1950]] |
|||
[[fi:1950]] |
|||
[[fr:1950]] |
|||
[[it:1950]] |
|||
[[ja:1950年]] |
|||
⚫ | |||
[[pl:1950]] |
|||
[[ro:1950]] |
|||
[[ru:1950]] |
|||
[[sl:1950]] |
|||
[[sv:1950]] |
Version vom 25. Januar 2004, 08:54 Uhr
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955
Ereignisse
- In Deutschland ersetzen mit Bundesrepublik Deutschland geprägte Münzen die der Bank deutscher Länder
- Gründung der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (siehe Unitarier)
- Die Fußball-WM in Brasilien gewinnt das Nachbarland Uruguay. Der Gastgeber wird nur Zweiter.
- Friedrich Flick begnadigt.
- 18. März - In Kairo gibt es ein Aufführungsverbot für Filmen mit Elizabeth Taylor, da sie an einer Galaveranstaltungen zur finanzielle Unterstützung Israels teilgenommen hat.
- 9. Mai - Robert Schuman legt mit seiner Idee eines vereinten Europas den Grundstein für die heutige Europäische Union.
- 25. Juni - Beginn des Koreakriegs
- 6. Juli - Im Görlitzer Vertrag zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als neue polnische Westgrenze festgelegt.
Geboren
- 1. Januar - Morgan Fisher, britischer Musiker
- 13. Januar - Bernd Wippich, deutscher Musiker
- 18. Januar - Gilles Villeneuve, kanadischer Rennfahrer (verunglückt 1982)
- 5. März - Willy Matheisl, deutscher Fotograf
- 13. März - Charles Krauthammer, amerikanischer Journalist
- 18. März - John Hartman, Musiker
- 18. Mai - Thomas Gottschalk, deutscher Showmaster
- 21. September - Bill Murray, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 21. Januar - George Orwell, britischer Schriftsteller (* 1903)
- 3. April - Kurt Weill, deutscher Komponist (* 1900)
- 27. August – Cesare Pavese, italienischer Schriftsteller (* 1908)
- 26. November - Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin (* 1867)
Nobelpreise
- Physik - Cecil Powell
- Chemie - Otto Paul Hermann Diels und Kurt Alder
- Medizin - Edward Calvin Kendall, Tadeus Reichstein und Philip Showalter Hench
- Literatur - Bertrand Russell
- Friedensnobelpreis - Ralph Bunche
http://www.dhm.de/lemo/html/1950/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)