Vorlage:Navigationsleiste Filme von John Frankenheimer und Thomas Burnett Swann: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rybak (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von 84.190.105.79 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von JFKCom wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Thomas Burnett Swann''' (* [[12. Oktober]] [[1928]]; † [[5. Mai]] [[1976]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Anglistik|Anglist]] und Literaturkritiker. Außerdem war er zunächst nebenher, später zur Gänze Autor von Gedichten und [[Fantasy]]-Literatur. Swann verstarb an einem Krebstumor. |
|||
{{Navigationsleiste Filmographie |
|||
|Regisseur=[[John Frankenheimer]] |
|||
|Filme= |
|||
Das nackte Gesicht | |
|||
Die jungen Wilden | |
|||
[[Mein Bruder, ein Lump]] | |
|||
[[Der Gefangene von Alcatraz]] | |
|||
[[Botschafter der Angst]] | |
|||
[[Sieben Tage im Mai]] | |
|||
[[Der Zug]] | |
|||
[[Der Mann, der zweimal lebte]] | |
|||
[[Grand Prix (Film)|Grand Prix]] | |
|||
Ein Mann wie Hiob | |
|||
[[Die den Hals riskieren]] | |
|||
Der Sheriff | |
|||
Die Steppenreiter | |
|||
König Ballermann | |
|||
[[French Connection II]] | |
|||
Schwarzer Sonntag | |
|||
Prophezeiung | |
|||
[[Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen]] | |
|||
[[Der 4 1/2 Billionen Dollar Vertrag]] | |
|||
52 Pick-Up | |
|||
[[Dead Bang – Kurzer Prozess]] | |
|||
Powerplay | |
|||
[[Verliebt in die Gefahr]] | |
|||
Flammen des Widerstandes | |
|||
Andersonville | |
|||
[[DNA – Die Insel des Dr. Moreau]] | |
|||
[[Ronin (Film)|Ronin]] | |
|||
[[Wild Christmas]] |
|||
== Literarische Eigenheiten == |
|||
}}<noinclude> |
|||
Seine Geschichten nutzen als Schauplatz häufig Orte des klassischen Altertums: Die Minotaurus-Reihe z. B. das [[Minoer|minoische]] Kreta. Thema ist üblicherweise die Verdrängung der alten mystischen Natur durch die Zivilisation der Menschen. Sein Aufgreifen der antiken Sexualmoral, vor allem gleichgeschlechtlicher Beziehungen, machte sein Werk für die US-amerikanische [[Homosexualität|homosexuellen]] Bewegung interessant. U. a. bezieht sich die Autorin [[Mercedes Lackey]] auf Swanns Geschichten. |
|||
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Regisseure|Frankenheimer, John]] |
|||
== Bibliographie (Auswahl) == |
|||
[[en:Template:John Frankenheimer Films]] |
|||
=== Romane === |
|||
[[pl:Szablon:John Frankenheimer]] |
|||
* 1966 ''Day of the Minotaur'' (Minotaurus 3; dt. ''Die Stunde des Minotauren'') |
|||
</noinclude> |
|||
* 1967 ''The Weirwoods'' |
|||
* 1968 ''Moondust'' |
|||
* 1971 ''The Forest of Forever'' (Minotaurus 2; dt. ''Der letzte Minotaur'') |
|||
* 1971 ''The Goat Without Horns'' (dt. ''Prinzessin der Haie'') |
|||
* 1972 ''Green Phoenix'' (Latium 2; dt. ''Der grüne Phönix'') |
|||
* 1972 ''Wolfwinter'' |
|||
* 1974 ''How Are the Mighty Fallen'' |
|||
* 1975 ''The Not-World'' (dt. ''Die Nicht-Welt'') |
|||
* 1976 ''Lady of the Bees'' (Latium 3; dt. ''Die Bienenkönigin'') |
|||
* 1976 ''The Gods Abide'' (dt. ''Die heimlichen Götter'') |
|||
* 1976 ''The Minikins of Yam'' (dt. ''Die tanzenden Zwerge von Yam'') |
|||
* 1976 ''The Tournament of Thorns'' |
|||
* 1977 ''Cry Silver Bells'' (Minotaurus 1; dt. ''Der letzte Minotaurus'') |
|||
* 1977 ''Queens Walk in the Dusk'' (Latium 1) |
|||
* 1977 ''Will-o-the-Wisp'' (dt. ''Der goldene Riese'') |
|||
=== Kurzgeschichten === |
|||
* 1962 ''Where is the Bird of Fire?'' (dt. ''Der Feuervogel''; in: T. B. Swann, ''Der Feuervogel'') |
|||
* 1965 ''Vashti'' (dt. ''Vashti''; in: T. B. Swann, ''Der Feuervogel'') |
|||
* 1966 ''The Manor of Roses'' |
|||
* 1970 ''Bear'' (dt. ''Bär''; in: T. B. Swann, ''Der Feuervogel'') |
|||
* 1975 ''The Night of the Unicorn'' (dt. ''Die Nacht des Einhorns''; in: [[Lin Carter]], ''Die besten Fantasy-Stories 2'') |
|||
=== Sachbücher === |
|||
* 1964 ''Ernest Dowson'' |
|||
* 1971 ''A. A. Milne'' |
|||
* 1978 ''The Heronie or the Horse: Leading Leadies in Republic's Films'' |
|||
== Weblinks == |
|||
*{{PND|108774686}} |
|||
*[http://www.stevensaylor.com/ThomasBurnettSwann/ Über Thomas Burnett Swann (englisch)] |
|||
{{DEFAULTSORT:Swann, Thomas Burnett}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1928]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1976]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Swann, Thomas Burnett |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller |
|||
|GEBURTSDATUM=12. Oktober 1928 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=5. Mai 1976 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Thomas Burnett Swann]] |
|||
[[fr:Thomas Burnett Swann]] |
Version vom 12. Januar 2009, 17:06 Uhr
Thomas Burnett Swann (* 12. Oktober 1928; † 5. Mai 1976) war ein US-amerikanischer Anglist und Literaturkritiker. Außerdem war er zunächst nebenher, später zur Gänze Autor von Gedichten und Fantasy-Literatur. Swann verstarb an einem Krebstumor.
Literarische Eigenheiten
Seine Geschichten nutzen als Schauplatz häufig Orte des klassischen Altertums: Die Minotaurus-Reihe z. B. das minoische Kreta. Thema ist üblicherweise die Verdrängung der alten mystischen Natur durch die Zivilisation der Menschen. Sein Aufgreifen der antiken Sexualmoral, vor allem gleichgeschlechtlicher Beziehungen, machte sein Werk für die US-amerikanische homosexuellen Bewegung interessant. U. a. bezieht sich die Autorin Mercedes Lackey auf Swanns Geschichten.
Bibliographie (Auswahl)
Romane
- 1966 Day of the Minotaur (Minotaurus 3; dt. Die Stunde des Minotauren)
- 1967 The Weirwoods
- 1968 Moondust
- 1971 The Forest of Forever (Minotaurus 2; dt. Der letzte Minotaur)
- 1971 The Goat Without Horns (dt. Prinzessin der Haie)
- 1972 Green Phoenix (Latium 2; dt. Der grüne Phönix)
- 1972 Wolfwinter
- 1974 How Are the Mighty Fallen
- 1975 The Not-World (dt. Die Nicht-Welt)
- 1976 Lady of the Bees (Latium 3; dt. Die Bienenkönigin)
- 1976 The Gods Abide (dt. Die heimlichen Götter)
- 1976 The Minikins of Yam (dt. Die tanzenden Zwerge von Yam)
- 1976 The Tournament of Thorns
- 1977 Cry Silver Bells (Minotaurus 1; dt. Der letzte Minotaurus)
- 1977 Queens Walk in the Dusk (Latium 1)
- 1977 Will-o-the-Wisp (dt. Der goldene Riese)
Kurzgeschichten
- 1962 Where is the Bird of Fire? (dt. Der Feuervogel; in: T. B. Swann, Der Feuervogel)
- 1965 Vashti (dt. Vashti; in: T. B. Swann, Der Feuervogel)
- 1966 The Manor of Roses
- 1970 Bear (dt. Bär; in: T. B. Swann, Der Feuervogel)
- 1975 The Night of the Unicorn (dt. Die Nacht des Einhorns; in: Lin Carter, Die besten Fantasy-Stories 2)
Sachbücher
- 1964 Ernest Dowson
- 1971 A. A. Milne
- 1978 The Heronie or the Horse: Leading Leadies in Republic's Films
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Swann, Thomas Burnett |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1928 |
STERBEDATUM | 5. Mai 1976 |