Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen und Ferdinand de Saussure: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Noebse (Diskussion | Beiträge)
+Euskirchener und Leverkusener Ortsteile
 
ArthurBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: sl:Ferdinand de Saussure
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ferdinand de Saussure.jpg|thumb|Ferdinand de Saussure]]
Die nachfolgende Liste der '''Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen''' enthält Ortschaften, Stadt- und Ortsteile von Städten und Gemeinden und ehemals selbstständigen Gemeinden bzw. Städten in [[Nordrhein-Westfalen]], für die es eigene Artikel gibt oder geben sollte. Da bisher nicht alle Städte und Gemeinden abgearbeitet wurden, besitzt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eingemeindungsdaten können - so verfügbar - in Klammern angegeben werden.
'''Ferdinand de Saussure''' (* [[26. November]] [[1857]] in [[Genf]]; † [[22. Februar]] [[1913]] in [[Vufflens-le-Château]] bei [[Morges]]) war ein Schweizer [[Sprachwissenschaft]]ler und hat insbesondere den [[Strukturalismus]] und die [[Semiotik]] nachhaltig geprägt.


== Leben und Werk ==
*keine politisch selbstständigen Gemeinden
*Orte mit angelegten Artikeln
<!--diese beiden Punkte sollten in den Fliesstext mit eingebaut werden. -->


Ferdinand war der Sohn des Naturwissenschaftlers [[Henri de Saussure]] und der Louise Elisabeth de Pourtalès, Enkel von [[Nicolas Theodore de Saussure]] und Urenkel von [[Horace Bénédict de Saussure]]. Er studierte in [[Leipzig]] und auch ein Semester 1878/1879 bei [[Heinrich Zimmer (Keltologe)|Heinrich Zimmer]] in [[Berlin]] [[Indogermanistik]]. Nach seiner Promotion in Leipzig unterrichtete er von 1881 bis 1891 an der [[École pratique des hautes études]] in [[Paris]]. Von 1891 bis zu seinem Tod war er Professor für Geschichte und indo-europäischen Sprachvergleich <!--une chaire d'histoire et de comparaison des langues indo-européennes--> an der [[Universität Genf]]. Von 1906 bis 1911 hielt er dort Vorlesungen über allgemeine [[Sprachwissenschaft]].
''Ein Kringel ° bedeutet, dass der Ort erst mit der großen kommunalen Neugliederung Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre seine Eigenständigkeit verlor.''


Er gilt als Begründer der modernen [[Sprachwissenschaft|Linguistik]] und des [[Strukturalismus]], wobei seine wissenschaftsgeschichtliche Wirkung allerdings wesentlich auch durch Missverständnisse geprägt ist. In den [[postum]] unter Saussures Namen erschienenen ''Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft'' (''Cours de linguistique générale'', 1916/dt. 1931, 2. Aufl 1967; im folgenden CLG), wird eine allgemeine Theorie der [[Sprache]] als [[Semiotik|Zeichensystem]] entwickelt. Darin wird die Untersuchung von Sprache, verstanden als ein abstraktes und überindividuelles System von [[Zeichen]] (''[[langue]]''), als einzig relevanter Gegenstand der Sprachwissenschaft begriffen. Sprache wird so vom Sprechen, der ''[[Parole (Sprachwissenschaft)|parole]]'', abgelöst und kann von diesem unabhängig untersucht werden.
{{TOC}}


Dieses Werk, das von grundlegender Bedeutung für die Entstehung des [[Strukturalismus]] war, wurde in dieser Form allerdings nicht von Saussure selbst verfasst, sondern von seinen Schülern und Kollegen [[Charles Bally]] und [[Albert Sechehaye]], die es anhand von Vorlesungsmitschriften anderer, insbesondere [[Albert Riedlinger]]s, erstellten, ohne selbst an den fraglichen Vorlesungen Saussures teilgenommen zu haben. Textkritische Untersuchungen haben gezeigt, dass zentrale Thesen des CLG gerade nicht von Saussure stammen, sondern von den Verfassern des CLG. So etwa der oft zitierte Satz, Sprache sei „eine [[Form (Philosophie)|Form]], keine [[Substanz]]“.
== Altstädte ==
* [[Düsseldorf-Altstadt|Altstadt Düsseldorf]]
* [[Duisburg-Mitte|Altstadt Duisburg]]
* [[Eschweiler Altstadt|Altstadt Eschweiler]]
* [[Euskirchen-Altstadt|Altstadt Euskirchen]]
* [[Essen-Kettwig|Altstadt Kettwig]]
* [[Köln-Altstadt-Süd|Altstadt Köln Süd]]
* [[Köln-Altstadt-Nord|Altstadt Köln Nord]]
* [[Petershagen-Kernstadt|Altstadt Petershagen]]
* [[Soest#Sehenswürdigkeiten|Altstadt Soest]]


Erst in den [[1950er]] Jahren entstand eine quellenkritische Rezeption, die sich seither darum bemüht, die [[Authentizität|authentische]] Sprachidee Saussures aus seinem fragmentarischen Nachlass zu erschließen. Die Rezeptionsgeschichte Saussures ist mithin durch eine Kluft zwischen der [[Rezeption]] des CLG und der Rezeption seines authentischen Nachlasses geprägt. Die Bemühungen um eine [[Rekonstruktion]] des authentischen Sprachdenkens Saussures, die sich auch disziplinenübergreifend, etwa in der [[Medienwissenschaft|Medien]]-, und [[Kulturwissenschaft]] sowie der [[Neurolinguistik]] ausgewirkt haben, können im übrigen aber die weichenstellende Bedeutung des CLG, dessen Rezeption den [[strukturalistisch]]en und [[Poststrukturalismus|poststrukturalistischen]] [[Diskurs]] maßgeblich geprägt und unzählige Anschlussdiskurse hervorgebracht hat, nicht ungeschehen machen und stellen auch noch keine sachliche Widerlegung derjenigen Theorien dar, die sich erst dem CLG und dessen vorkritischer Rezeption verdanken.
== A ==


Saussures Ruhm zu Lebzeiten begründete sich in seiner Leistung als [[Indogermanistik|Indogermanist]]. In seinem ''Mémoire sur le système primitif des voyelles dans les langues indo-européennes'' (1879) entwickelte Saussure schon als 21-jähriger Student unter Anwendung junggrammatischer Methoden die [[Laryngaltheorie]]. Bei der Rekonstruktion des indogermanischen Vokalsystems postulierte er theoretisch die Existenz geschwundener Laut-„[[Koeffizient]]en“ (''coefficients sonantiques''), die dann der dänische Sprachforscher [[Hermann Møller]] noch im 19. Jahrhundert als [[Laryngal]]e identifizierte. 1914, nach Saussures Tod, entzifferte [[Bed&#345;ich Hrozný]] das [[Hethitische Sprache|Hethitische]], das sich hierbei als [[indogermanische Sprachfamilie|indogermanische Sprache]] herausstellte. An manchen Stellen, wo Saussure seine Lautkoeffizienten rekonstruiert hatte, fand der polnische Sprachwissenschaftler und Indogermanist [[Jerzy Kuryłowicz]] im Hethitischen Laryngale. Obwohl mit wichtigen Einschränkungen zu rechnen ist, werden die Laryngalen im Hethitischen im Allgemeinen als Bestätigung von Saussures Rekonstruktion betrachtet.
* [[Achenbach (Siegen)|Achenbach]] (zu [[Siegen]])
* [[Adendorf (Wachtberg)|Adendorf]]° (zu [[Wachtberg]])
* [[Aegidienberg]]° (zu [[Bad Honnef]])
* [[Aengenesch]] (zu [[Geldern]])
* [[Affeln]]° (zu [[Neuenrade]])
* [[Afferde]]° (zu [[Unna]])
* [[Afholderbach]]° (zu [[Netphen]])
* [[Aggermühle]] (zu [[Reichshof]])
* [[Ahden]]° (zu [[Büren (Westfalen)|Büren]])
* [[Ahle (Bünde)|Ahle]]° (zu [[Bünde]])
* [[Ahsen]]° (zu [[Datteln]])
* [[Münster-Albachten|Albachten]]° (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Albaum]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Albaxen]]° (zu [[Höxter]])
* [[Albersloh]]° (zu [[Sendenhorst]])
* [[Alchen]]° zu [[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]]
* [[Aldenhoven (Jüchen)|Aldenhoven]] (zu [[Jüchen]])
* [[Aldenrade]] (zu [[Duisburg]], OT [[Walsum]])
* [[Alertshausen]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Alfen (Borchen)|Alfen]] (zu [[Borchen]])
* [[Alhausen]]° (zu [[Bad Driburg]])
* [[Alkenrath]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Allagen]]° (zu [[Warstein]])
* [[Allen]]° (zu [[Hamm]])
* [[Allenbach (Reichshof)|Allenbach]] (zu [[Reichshof]])
* [[Allendorf (Sundern)|Allendorf (Sauerland)]]° (zu [[Schmallenberg]])
* [[Allinghausen]] (zu [[Reichshof]])
* [[Alme (Brilon)|Alme]]° (zu [[Brilon]])
* [[Almena (Extertal)|Almena]]° (zu [[Extertal]])
* [[Almsick]]° (zu [[Stadtlohn]])
* [[Alpe (Reichshof)|Alpe]] (zu [[Reichshof]])
* [[Alpenhaus]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Alsen (Windeck)|Alsen]] (zu [[Windeck]])
* [[Alstätte (Ahaus)|Alstätte]]° (zu [[Ahaus]])
* [[Alswede]]° (zu [[Espelkamp]])
* [[Altahlen]]° (zu [[Ahlen]])
* [[Altastenberg]]° (zu [[Winterberg]])
* [[Altenaffeln]]° (zu [[Neuenrade]])
* [[Altenberg (Bergisches Land)|Altenberg]] (zu [[Odenthal]])
* [[Altenbergen]]° (zu [[Marienmünster]])
* [[Bochum-Altenbochum|Altenbochum]] (zu [[Bochum]])
* [[Altenbögge-Bönen]]° (zu [[Bönen]])
* [[Altenbüren]]° (zu [[Brilon]])
* [[Altendonop]]° (zu [[Blomberg]])
* [[Essen-Burgaltendorf|Altendorf]]° (zu [[Essen]])
* [[Altendorf (Fröndenberg)|Altendorf]]° (zu [[Fröndenberg/Ruhr]])
* [[Altendorf-Ulfkotte]]° (zu [[Dorsten]])
* [[Altengeseke]]° (zu [[Anröchte]])
* [[Bielefeld-Altenhagen|Altenhagen]]° (zu [[Bielefeld]])
* [[Altenheerse]]° (zu [[Willebadessen]])
* [[Altenhellefeld]]° (zu [[Sundern (Sauerland)]])
* [[Altenmellrich]]° (zu [[Anröchte]])
* [[Münster-Roxel|Altenroxel]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Altenrüthen]]° (zu [[Rüthen]])
* [[Altenseelbach]]° (zu [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]])
* [[Altlünen]]° (zu [[Lünen]])
* [[Altrhede]]° (zu [[Rhede]])
* [[Altschermbeck]]° (zu [[Schermbeck]])
* [[Altwindeck]] (zu [[Windeck]])
* [[Alverdissen]]° (zu [[Barntrup]])
* [[Alverskirchen]]° (zu [[Everswinkel]])
* [[Alzenbach]] (zu [[Eitorf]])
* [[Münster-Amelsbüren|Amelsbüren]] (zu [[Münster-Hiltrup|Münster (Hiltrup)]])
* [[Amern]]° (zu [[Schwalmtal (Niederrhein)|Schwalmtal]])
* [[Münster-Angelmodde|Angelmodde]] (zu [[Münster-Süd-Ost|Münster (Süd-Ost)]])
* [[Düsseldorf-Angermund|Angermund]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Anholt]] (zu [[Isselburg]])
* [[Witten-Annen|Annen]] (zu [[Witten]])
* [[Willich-Anrath|Anrath]]° (zu [[Willich]])
* [[Apfelbaum (Gummersbach)|Apfelbaum]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Apricke]] (zu [[Hemer]])
* [[Arfeld]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Arzdorf]]° (zu [[Wachtberg]])
* [[Asbeck (Münsterland)|Asbeck]] (zu [[Legden]])
* [[Asemissen]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Asperden]]° (zu [[Goch]])
* [[Asseln (Lichtenau)|Asseln]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Asterlagen]] (zu [[Duisburg]])
* [[Atteln]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Au (Sieg)|Au]] (zu [[Windeck]])
* [[Aue (Eschweiler)|Aue]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Köln-Esch/Auweiler|Auweiler]] (zu [[Köln]])
* [[Avenwedde]]° (zu [[Gütersloh]])


== B ==
== Theorie ==
=== Langue und Parole ===
* [[Baal (Hückelhoven)|Baal]]° (zu [[Hückelhoven]])
* [[Bad Godesberg]]° (zu [[Bonn]])
* [[Baerl]] (zu [[Duisburg]])
* [[Banfe]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Bardenberg]]° (zu [[Würselen]])
* [[Barmen]] (zu [[Wuppertal]])
* [[Baumberg]] (zu [[Monheim am Rhein]])
* [[Köln-Bayenthal|Bayenthal]] (zu [[Köln]])
* [[Bechterdissen]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Becke (Hemer)|Becke]] (zu [[Hemer]])
** [[Becke (Gummersbach)|Becke]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Beckrath]] (zu [[Mönchengladbach]])
* [[Beckum (Sauerland)|Beckum]] (zu [[Balve]])
* [[Bedburdyck]] (zu [[Jüchen]])
* [[Beddelhausen]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Beeck (Duisburg)|Beeck]] (zu [[Duisburg]])
* [[Beeckerwerth]] (zu [[Duisburg]])
* [[Beggendorf]] (zu [[Baesweiler]])
* [[Bellinghoven]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Benhausen]]° (zu [[Paderborn]])
* [[Düsseldorf-Benrath|Benrath]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Bensberg]]° (zu [[Bergisch Gladbach]])
* [[Hagen-Berchum|Berchum]] (zu [[Hagen]])
* [[Münster-Berg Fidel|Berg Fidel]] (zu [[Münster-Hiltrup|Münster (Hiltrup)]])
* [[Berge (Gevelsberg)|Berge]] (zu [[Gevelsberg]])
* [[Berghausen (Gummersbach)|Berghausen]] (zu [[Gummersbach]])
** [[Berghausen (Langenfeld)|Berghausen]] (zu [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld]])
* [[Bergisch-Born]] (zu [[Remscheid]])
* [[Bergisch Neukirchen]]° (zu [[Leverkusen]])
* [[Bergrath (Eschweiler)|Bergrath]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Berlingsen]] (zu [[Möhnesee (Gemeinde)|Möhnesee]])
* [[Bernberg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Bernshausen (Bad Laasphe)|Bernshausen]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Berverath]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Berzdorf (Wesseling)|Berzdorf]] (zu [[Wesseling]])
* [[Bessenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Bexterhagen]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Bettendorf (Alsdorf)|Bettendorf]] (zu [[Alsdorf]])
* [[Bettinghausen]] (zu [[Bad Sassendorf]])
* [[Beuel]]° (zu [[Bonn]])
* [[Beusingsen]] (zu [[Bad Sassendorf]])
* [[Beverau]] (zu [[Aachen]])
* [[Köln-Bickendorf|Bickendorf]] (zu [[Köln]])
* [[Bielstein (Wiehl)|Bielstein]] (zu [[Wiehl]])
* [[Bieren]]° (zu [[Rödinghausen]])
* [[Köln-Bilderstöckchen|Bilderstöckchen]] (zu [[Köln]])
* [[Düsseldorf-Bilk|Bilk]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Billig]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Bilstein (Lennestadt)|Bilstein]]° (zu [[Lennestadt]])
* [[Binsfeld (Nörvenich)|Binsfeld]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Birgelen]] (zu [[Wassenberg]])
* [[Birlinghoven]] (zu [[Sankt Augustin]])
* [[Birnbaum (Gummersbach)|Birnbaum]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Birten]] (zu [[Xanten]])
* [[Bislich]] (zu [[Wesel]])
* [[Bitze]] (zu [[Windeck]])
* [[Bissingheim]] (zu [[Duisburg]])
* [[Blankenrode]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Köln-Blumenberg|Blumenberg]] (zu [[Köln]])
* [[Bockeroth]] (zu [[Königswinter]])
* [[Köln-Bocklemünd|Bocklemünd]] (zu [[Köln]])
* [[Bockum (Düsseldorf)|Bockum]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Bockum]] (zu [[Krefeld]])
* [[Bockum (Meschede)|Bockum]] (zu [[Meschede]])
* [[Bockum-Hövel]] (zu [[Hamm]]) (1975)
* [[Bödingen]] (zu [[Hennef (Sieg)]])
* [[Borghees]] (zu [[Emmerich am Rhein]])
* [[Bork (Selm)|Bork]]° (zu [[Selm]])
* [[Bösingfeld]] zu ([[Extertal]])
* [[Bösperde]] (zu [[Menden (Sauerland)|Menden]])
* [[Bohl (Eschweiler)|Bohl]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Boisheim]] (zu [[Viersen]])
* [[Witten-Bommern|Bommern]] (zu [[Witten]])
* [[Essen-Borbeck-Mitte|Borbeck]] (zu [[Essen]])
* [[Borschemich]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Bourauel]] (zu [[Eitorf]])
* [[Brachelen]]° (zu [[Hückelhoven]])
* [[Bracht (Gummersbach)|Bracht]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Brackwede]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Brambauer]] (zu [[Lünen]])
* [[Brand (Aachen)|Brand]] (zu [[Aachen]])
* [[Braschoß]] (zu [[Siegburg]])
* [[Köln-Braunsfeld|Braunsfeld]] (zu [[Köln]])
* [[Braunsrath]]° (zu [[Waldfeucht]])
* [[Brauweiler (bei Köln)|Brauweiler]] (zu [[Pulheim]])
* [[Bredenbruch (Gummersbach)|Bredenbruch]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Bredenbruch (Hemer)|Bredenbruch]] (zu [[Hemer]])
* [[Breitscheid (Ratingen)]] (zu [[Ratingen]])
* [[Brenig]] (zu [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]])
* [[Breyell]]° (zu [[Nettetal]])
* [[Brink (Gummersbach)|Brink]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Broichweiden]]° (zu [[Würselen]])
* [[Bröleck]] (zu [[Ruppichteroth]])
* [[Bruch (Gummersbach)|Bruch]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Bruchhausen (Arnsberg)|Bruchhausen]] (zu [[Arnsberg]])
* [[Bruchmühlen]]° (zu [[Rödinghausen]])
* [[Brückberg]] (zu [[Siegburg]])
* [[Bruckhausen]] (zu [[Duisburg]])
* [[Köln-Brück|Brück]] (zu [[Köln]])
* [[Brunohl]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Brüser Berg]] (zu [[Bonn]])
* [[Köln-Buchforst|Buchforst]] (zu [[Köln]])
* [[Köln-Buchheim|Buchheim]] (zu [[Köln]])
* [[Buchholz (Duisburg)|Buchholz]] (zu [[Duisburg]])
* [[Meerbusch|Büderich]] (zu [[Meerbusch]])
* [[Gelsenkirchen-Buer (Stadtteil)|Buer]] (zu [[Gelsenkirchen]])
* [[Buisdorf]] (zu [[Sankt Augustin]])
* [[Bünghausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Bürrig]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Buir (Kerpen)|Buir]] (zu [[Kerpen]])
** [[Buir (Nettersheim)|Buir]] (zu [[Nettersheim]])
* [[Buke (Altenbeken)|Buke]] (zu [[Altenbeken]])
* [[Buldern]] (zu [[Dülmen]])
* [[Burg an der Wupper]]° (zu [[Solingen]])
* [[Bürvenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Buschhoven]] (zu [[Swisttal]])
* [[Büttgen]] (zu [[Kaarst]])
* [[Essen-Burgaltendorf|Burgaltendorf]] (zu [[Essen]])
* [[Burtscheid]] (zu [[Aachen]])
* [[Buschdorf (Bonn)|Buschdorf]] (zu [[Bonn]])


Saussures Auffassung nach lassen sich drei Aspekte der [[Sprache]] unterscheiden: die menschliche Rede (''[[langage]]''), das abstrakte Regelsystem (''langue'') sowie das [[Sprechen]] (''parole''). Die Befähigung zur menschlichen Rede („langage 2“, bzw. „faculté de langage“) sieht Saussure, wie auch [[Noam Chomsky]], als biologisch im Menschen angelegt.
== C ==
* [[Cappenberg]] (zu [[Selm]])
* [[Düsseldorf-Carlstadt|Carlstadt]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Köln-Chorweiler|Chorweiler]] (zu [[Köln]])
* [[Münster-Coerde|Coerde]] (zu [[Münster-Nord|Münster (Nord)]])
* [[Krefeld-Cracau|Cracau]] (zu [[Krefeld]])
* [[Wuppertal-Cronenberg|Cronenberg]]° (zu [[Wuppertal]])


Der Begriff ''„langage“'' bezeichnet die menschliche Sprache als vortheoretischen Phänomenbereich, also so wie sie den Sprechern in der Sprechtätigkeit begegnet. Demgegenüber ist die ''langue'' als theoretischer Sprachbegriff zu verstehen, der eine erkenntnislogische Ordnung in den vortheoretischen Phänomenbereich der menschlichen Rede, des ''langage'' bringt. Die ''langue'' kann also begriffen werden als sprachwissenschaftliche Perspektive, unter der die ''langage'' betrachtet wird.
== D ==
* [[Dahl (Paderborn)|Dahl]]° (zu [[Paderborn]])
* [[Bochum-Dahlhausen|Dahlhausen]] (zu [[Bochum]])
* [[Dalborn]] zu ([[Blomberg]])
* [[Dalheim (Lichtenau)|Dalheim]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Deilinghofen]] (zu [[Hemer]])
* [[Deitenbach]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Köln-Dellbrück|Dellbrück]] (zu [[Köln]])
* [[Denklingen (Reichshof)|Denklingen]] (zu [[Reichshof]])
* [[Düsseldorf-Derendorf|Derendorf]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Derschlag]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Köln-Deutz|Deutz]] (zu [[Köln]])
* [[Diedenshausen (Bad Berleburg)|Diedenshausen]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Dieringhausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Dießem]] | (zu [[Krefeld]])
* [[Dingden]] (zu [[Hamminkeln]])
* [[Dolberg (Ahlen)|Dolberg]]° (zu [[Ahlen]])
* [[Dom-Esch]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Dörenhagen]] (zu [[Borchen]])
* [[Donselen]] (zu [[Heinsberg]])
* [[Münster-Handorf|Dorbaum]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Dorn (Reichshof)|Dorn]] (zu [[Reichshof]])
* [[Dornberg (Bielefeld)|Dornberg]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Dornick]] (zu [[Emmerich am Rhein]])
* [[Dorweiler (Nörvenich)|Dorweiler]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Dotzlar]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Doveren]]° (zu [[Hückelhoven]])
* [[Drabenderhöhe]] (zu [[Wiehl]])
* [[Dreesch (Siegburg)|Dreesch]] (zu [[Siegburg]])
* [[Dremmen]] (zu [[Heinsberg]])
* [[Drieberhausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Driesch (Kaarst)|Driesch]] (zu [[Kaarst]])
* [[Münster-Dyckburg|Dyckburg]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Düferoth]] (zu [[Königswinter]])
* [[Dülken]]° (zu [[Viersen]])
* [[Dümmlinghausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Köln-Dünnwald|Dünnwald]] (zu [[Köln]])
* [[Dürscheven]] (zu [[Zülpich]])
* [[Dürwiß]]° (zu [[Eschweiler]])
* [[Düsseldorf-Düsseltal|Düsseltal]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Duisdorf]] (zu [[Bonn]])
* [[Duissern]] (zu [[Duisburg]])
* [[Dünstekoven]] (zu [[Swisttal]])


Der Begriff verfügt über eine soziale und eine individuelle Dimension: In ihrer sozialen Dimension (''fait social'') ist ''langue'' eine intersubjektiv geltende gesellschaftliche Institution, ein sozial erzeugtes und in den Köpfen der Sprecher aufgehobenes, konventionelles System sprachlicher Gewohnheiten. In ihrer individuellen Dimension ist sie mentales ''„depôt“'', bzw. ''„magasin“'' (etwa: Warenlager) einer subjektiv internalisierten Einzelsprache (also sozusagen die subjektive Fassung der ''langue'').
== E ==
* [[Ebbinghausen (Lichtenau)|Ebbinghausen]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Echtz]]° (zu [[Düren]])
* [[Eckenhagen]] (zu [[Reichshof]])
* [[Effeld]] (zu [[Wassenberg]])
* [[Eggerode]] (zu [[Schöppingen]])
* [[Eggersheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Köln-Ehrenfeld|Ehrenfeld]] (zu [[Köln]])
* [[Kürten-Eichhof|Eichhof]] (zu [[Kürten]])
* [[Köln-Eil|Eil]] (zu [[Köln]])
* [[Eilendorf]]° (zu [[Aachen]])
* [[Elbach (Gummersbach)|Elbach]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Elberfeld]] (zu [[Wuppertal]])
* [[Düsseldorf-Eller|Eller]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Köln-Elsdorf|Elsdorf (Köln)]] (zu [[Köln]])
* [[Elfsen]] (zu [[Bad Sassendorf]])
* [[Elsen (Grevenbroich)|Elsen]] (zu [[Grevenbroich]])
** [[Elsen (Paderborn)|Elsen]]° (zu [[Paderborn]])
* [[Elsig]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Elspe]]° (zu [[Lennestadt]])
* [[Elten]]° (zu [[Emmerich am Rhein]])
* [[Enniger]] (zu [[Ennigerloh]])
* [[Ennigloh]] (zu [[Bünde]])
* [[Enzen (Zülpich)|Enzen]] (zu [[Zülpich]])
* [[Epe (Westfalen)|Epe]]° (zu [[Gronau (Westfalen)|Gronau]])
* [[Köln-Ensen|Ensen]] (zu [[Köln]])
* [[Bochum-Eppendorf|Eppendorf]] (zu [[Bochum]])
* [[Eppenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Erberich]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Erbland (Gummersbach)|Erbland]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Schwerte-Ergste|Ergste]] (zu [[Schwerte]])
* [[Erlenhagen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Erlhof]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Köln-Esch/Auweiler|Esch]] (zu [[Köln]])
* [[Eschweiler (Bad Münstereifel)|Eschweiler]] (zu [[Bad Münstereifel]])
** [[Eschweiler (Heinsberg)|Eschweiler]] (zu [[Heinsberg]])
** [[Eschweiler-Ost]] (zu [[Eschweiler]])
** [[Eschweiler über Feld]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Essig (Swisttal)|Essig]] (zu [[Swisttal]])
* [[Euenheim]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Etteln]] (zu [[Borchen]])
* [[Euchen]] (zu [[Würselen]])
* [[Evingsen]] (zu [[Altena]])


Auch der Begriff der ''[[parole (Sprachwissenschaft)|parole]]'' hat eine soziale und eine individuelle Seite. Er meint einmal den konkreten Sprechakt, also die individuelle Realisierung der ''langue'' durch den je einzelnen Sprecher (''hic et nunc'' gebundene, raum-zeitliche Realisierung des Systems). Zugleich ist die ''parole'' aber in ihrer sozialen Dimension der Ort der dialogischen Hervorbringung neuen sprachlichen [[Sinn (Semantik)|Sinn]]es, also der Ort der Genesis und Veränderung der ''langue''.
== F ==
* [[Walsum|Fahrn]] (zu [[Duisburg]], OT [[Walsum]])
* [[Feudingen]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Flaberg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Flamersheim]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Düsseldorf-Flehe|Flehe]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Düsseldorf-Flingern|Flingern]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Köln-Flittard|Flittard]] (zu [[Köln]])
* [[Flüren]] (zu [[Wesel]])
* [[Forst (Aachen)|Forst]] (zu [[Aachen]])
** [[Forst (Wiehl)|Forst]] (zu [[Wiehl]])
* [[Frauenberg (Euskirchen)|Frauenberg]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Frauwüllesheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Freckenhorst]] (zu [[Warendorf]])
* [[Frenz (Inden)|Frenz]]° (zu [[Inden (Rheinland)|Inden]])
* [[Friedrichsdorf (Gütersloh)|Friedrichsdorf]]° (zu [[Gütersloh]])
* [[Düsseldorf-Friedrichstadt|Friedrichstadt]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] (zu [[Duisburg]])
* [[Frimmersdorf]]° (zu [[Grevenbroich]])
* [[Fritzdorf]] (zu [[Wachtberg]])
* [[Frohnhardt]] (zu [[Königswinter]])
* [[Frömmersbach]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Frönsberg]] (zu [[Hemer]])
* [[Fronhoven]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Köln-Fühlingen|Fühlingen]] (zu [[Köln]])
* [[Füssenich]] (zu [[Zülpich]])


''Langue'' und ''parole'' stehen also in einem komplexen Verhältnis der wechselseitigen Bedingtheit: Auf der einen Seite gibt es nichts in der ''langue'', das nicht durch die ''parole'' zuvor in sie gelangt wäre. Andererseits ist die ''parole'' nur möglich aufgrund jenes sozialen Produktes, das ''langue'' heißt.
== G ==


Anders als die ''parole'' entzieht sich die ''langue'' einer unmittelbaren Beobachtung. Sie ist zu verstehen als theoretischer Aspekt der menschlichen Rede, der ''langage'', auf den nur sozusagen im Nachhinein, also im Zuge der Rekonstruktion des Entstehensprozesses sprachlicher Zeichen, also ihrer Artikulation, geschlossen werden kann.
* [[Gadderbaum]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Düsseldorf-Garath|Garath]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Garzweiler]] (zu [[Jüchen]])
* [[Geich (Zülpich)|Geich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Geisecke]] (zu [[Schwerte]])
* [[Münster-Gelmer|Gelmer]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Genna (Iserlohn)|Genna]] (zu [[Iserlohn]])
* [[Gerderath]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Gerderhahn]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Düsseldorf-Gerresheim|Gerresheim]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Essen-Gerschede|Gerschede]] (zu [[Essen]])
* [[Gey]]° (zu [[Hürtgenwald]])
* [[Münster-Gievenbeck|Gievenbeck]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Gimmersdorf]] (zu [[Wachtberg]])
* [[Ginderich]] (zu [[Wesel]])
* [[Girkhausen (Bad Berleburg)|Girkhausen]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Münster-Gelmer|Gittrup]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Köln-Godorf|Godorf]] (zu [[Köln]])
* [[Golkrath]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Düsseldorf-Golzheim|Golzheim]] (zu [[Düsseldorf]])
** [[Golzheim]] (zu [[Merzenich]])
* [[Gräfrath]] (zu [[Solingen]])
* [[Düsseldorf-Grafenberg|Grafenberg]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Granterath]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Neuss|Grefrath]] (zu [[Neuss]])
* [[Köln-Gremberghoven|Gremberghoven]] (zu [[Köln]])
* [[Münster-Gremmendorf|Gremmendorf]] (zu [[Münster-Süd-Ost|Münster (Süd-Ost)]])
* [[Köln-Grengel|Grengel]] (zu [[Köln]])
* [[Gressenich]]° (zu [[Stolberg (Rhld.)|Stolberg]])
* [[Greste]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Gronau (Bonn)|Gronau]] (zu [[Bonn]])
* [[Großbüllesheim]]°(zu [[Euskirchen]])
* [[Großenbach (Bad Laasphe)|Großenbach]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Großenbaum]] (zu [[Duisburg]])
* [[Großenbreden]] (zu [[Marienmünster]])
* [[Grünenthal (Gummersbach)|Grünenthal]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Gruiten]] (zu [[Haan]])
* [[Grundsteinheim]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Günne]] (zu [[Möhnesee (Gemeinde)|Möhnesee]])
* [[Gummeroth]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Gymnich]]° (zu [[Erftstadt]])


=== Zeichen und Zeichensynthese ===
== H ==
* [[Haaren (Aachen)|Haaren]]° (zu [[Aachen]])
** [[Haaren (Waldfeucht)|Haaren]]° (zu [[Waldfeucht]])
* [[Düsseldorf-Hafen|Hafen]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Hagen (Gummersbach)|Hagen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Köln-Hahnwald|Hahnwald]] (zu [[Köln]])
* [[Hackenberg (Remscheid)|Hackenberg]] (zu [[Remscheid]])
* [[Hakenberg (Lichtenau)|Hakenberg]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Halft]] (zu [[Eitorf]])
* [[Halingen (Nordrhein-Westfalen)|Halingen]] (zu [[Menden (Sauerland)|Menden]])
* [[Hamborn]] (zu [[Duisburg]])
* [[Düsseldorf-Hamm|Hamm]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Hammer (Windeck)|Hammer]] (zu [[Windeck]])
* [[Bergisch Gladbach-Hand|Hand]] (zu [[Bergisch Gladbach]])
* [[Münster-Handorf|Handorf]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Münster-Häger|Häger]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Hangelar]] (zu [[Sankt Augustin]])
* [[Hardt (Gummersbach)]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Hardt-Hanfgarten]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Harmonie (Eitorf)|Harmonie]] (zu [[Eitorf]])
* [[Düsseldorf-Hassels|Hassels]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Hastenrath (Eschweiler)|Hastenrath]] (zu [[Eschweiler]])
** [[Hastenrath (Gangelt)|Hastenrath]] (zu [[Gangelt]])
* [[Haus Bruch (Kirchhundem)|Haus Bruch]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Hausdülmen]] (zu [[Dülmen]])
* [[Hausen (Heimbach)|Hausen]](zu [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]])
* [[Heckerhof]] (zu [[Eitorf]])
* [[Heckinghausen]]° (zu [[Wuppertal]])
* [[Hergarten]] (zu [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]])
* [[Düsseldorf-Heerdt|Heerdt]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Hamm-Heessen|Heessen]] (zu [[Hamm]]) (1975)
* [[Hehlrath]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Heiligenborn (Bad Laasphe)|Heiligenborn]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Heiligenkirchen]] zu ([[Detmold]])
* [[Köln-Heimersdorf|Heimersdorf]] (zu [[Köln]])
* [[Heimerzheim]] (zu [[Swisttal]])
* [[Essen-Heisingen|Heisingen]] (zu [[Essen]])
* [[Heisterbacherrott]] (zu [[Königswinter]])
* [[Helberg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Hellerhof|Hellerhof]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Hemmerde]]° (zu [[Unna]])
* [[Hemmerich]] (zu [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]])
* [[Henglarn]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Hennen]] (zu [[Iserlohn]])
* [[Heepen]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Witten-Herbede|Herbede]] (zu [[Witten]])
* [[Herbertshausen]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Herbram]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Herbram-Wald]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Herbringhausen]] (zu [[Wuppertal]])
* [[Herchen]] (zu [[Windeck]])
* [[Herdringen]] (zu [[Arnsberg]])
* [[Herreshagen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Hamm-Herringen|Herringen]] (zu [[Hamm]]) (1968/1975)
* [[Hersel]] (zu [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]])
* [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]] (zu [[Lippetal]])
* [[Hesselbach (Gummersbach)|Hesselbach]] (zu [[Gummersbach]])
** [[Hesselbach (Bad Laasphe)|Hesselbach]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Hetzerath (Erkelenz)|Hetzerath]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Köln-Rath/Heumar|Heumar]] (zu [[Köln]])
* [[Hiddingsel]] (zu [[Dülmen]])
* [[Hiddesen]] zu ([[Detmold]])
* [[Hilfarth]]° (zu [[Hückelhoven]])
* [[Hilgen (Burscheid)|Hilgen]] (zu [[Burscheid]])
* [[Münster-Hiltrup|Hiltrup]] (zu [[Münster-Hiltrup|Münster (Hiltrup)]])
* [[Düsseldorf-Himmelgeist|Himmelgeist]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Hinsbeck]] (zu [[Nettetal]])
* [[Hitdorf]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Hochemmerich]] (zu [[Duisburg]])
* [[Hochfeld]] (zu [[Duisburg]])
* [[Hochkirchen]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Hochneukirch]] (zu [[Jüchen]])
* [[Hoengen]]° (zu [[Alsdorf]])
* [[Höfen (Gummersbach)|Höfen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Köln-Höhenhaus|Höhenhaus]] (zu [[Köln]])
* [[Hömel (Gummersbach)|Hömel]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Dortmund-Hörde|Hörde]] (zu [[Dortmund]])
* [[Münster-Angelmodde|Hofkamp]] (zu [[Münster-Süd-Ost|Münster (Süd-Ost)]])
* [[Hohenhagen]] (zu [[Remscheid]])
* [[Hagen-Hohenlimburg|Hohenlimburg]] (zu [[Hagen]])
* [[Hohenloh]] zu ([[Detmold]])
* [[Holpe]] (zu [[Morsbach]])
* [[Düsseldorf-Holthausen|Holthausen]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Essen-Holsterhausen|Holsterhausen]] (zu [[Essen]])
* [[Holtheim]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Holtorf]] (zu [[Bonn]])
* [[Köln-Holweide|Holweide]] (zu [[Köln]])
* [[Holz (Jüchen)|Holz]] (zu [[Jüchen]])
* [[Holzbüttgen]] (zu [[Kaarst]])
* [[Holzlar]] (zu [[Bonn]])
* [[Holzweiler]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Hombach (Eitorf)|Hombach]] (zu [[Eitorf]])
* [[Homberg (Duisburg)|Homberg]] (zu [[Duisburg]])
* [[Homberg-Meiersberg|Homberg]] (zu [[Ratingen]])
* [[Hommersum]]° (zu [[Goch]])
* [[Bochum-Hordel|Hordel]] (zu [[Bochum]])
* [[Dormagen-Horrem|Horrem]] (zu [[Dormagen]])
** [[Horrem]]° (zu [[Kerpen]])
* [[Essen-Horst|Horst]] (zu [[Essen]])
* [[Hoven (Zülpich)|Hoven]] (zu [[Zülpich]])
* [[Hovestadt]] (zu [[Lippetal]])
* [[Düsseldorf-Hubbelrath|Hubbelrath]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Huckingen]] (zu [[Duisburg]])
* [[Hücheln (Eschweiler)|Hücheln]] (zu [[Eschweiler]])
** [[Hücheln (Frechen)|Hücheln]] (zu [[Frechen]])
* [[Hüingsen]] (zu [[Menden (Sauerland)|Menden]])
* [[Hülchrath]]° (zu [[Grevenbroich]])
* [[Hülhoven]] (zu [[Heinsberg]])
* [[Krefeld-Hüls|Hüls]] (zu [[Krefeld]])
* [[Hülsenbusch (Gummersbach)|Hülsenbusch]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Hüthum]] (zu [[Emmerich am Rhein]])
* [[Hüttenheim (Duisburg)|Hüttenheim]] (zu [[Duisburg]])
* [[Hunstig]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Husen (Lichtenau)|Husen]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])


Saussure begreift sprachliche Zeichen als (laut)materiale Einheiten, denen Bedeutungen assoziiert sind, als Formen also, denen insofern [[Bedeutung (Sprachphilosophie)|Bedeutung]] zugesprochen werden kann, als die Sprecher sie gemeinsam mit anderen sprachlichen Formen im Zuge der ''parole'' zu verstehbaren sprachlichen Ausdrücken zusammensetzen. Das sprachliche Zeichen (''„signe linguistique“'', ''„sème“'') ist folglich eine komplexe mentale und physiologische Einheit, die im Vorgang der Artikulation erzeugt wird.
== I ==
* [[Iggenhausen]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Ihmert]] (zu [[Hemer]])
* [[Meerbusch|Ilverich]] (zu [[Meerbusch]])
* [[Immekeppel]] (zu [[Overath]])
* [[Köln-Immendorf|Immendorf]] (zu [[Köln]])
* [[Immerath (Erkelenz)]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Immigrath]] (zu [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld]])
* [[Irresheim (Nörvenich)|Irresheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Isselhorst]]° (zu [[Gütersloh]])
* [[Ittenbach]] (zu [[Königswinter]])
* [[Düsseldorf-Itter|Itter]] (zu [[Düsseldorf]])


Während im ''Cours de Linguistique générale'' noch der Begriff des ''signe'' (''Zeichen'') Verwendung findet und (in Kongruenz mit der frühromantischen Diskussionen hierüber, insbesondere mit [[Novalis]]) die mentale und lautliche Seite sprachlicher Zeichen als ''[[Signifikat]]'' („signifié“ = Bezeichnetes, Zeicheninhalt) und ''[[Signifikant|Signifikant]]'' („signifiant“ = Bezeichnendes, Bezeichnung, äußere Zeichenform) unterschieden werden, gibt (der authentische) Saussure diese Begrifflichkeit auf. Der Begriff des ''signe'' erscheint ihm in theoretischer Hinsicht vorbelastet, da er von der weit verbreiteten (etwa junggrammatischen, s. [[Junggrammatiker]]) Konzeption eines ''binär'' gefassten Zeichens nicht mehr abzulösen ist. Ein binärer Zeichenbegriff fasst die gedankliche und die lautliche Seite als je autonome, auch unabhängig voneinander denkbare Zeichenteile auf.
== J ==
* [[Jennecken]] (zu [[Wiehl]])
* [[Jöllenbeck]]° (zu [[Bielefeld]])
* [[Köln-Junkersdorf|Junkersdorf]] (zu [[Köln]])
* [[Juntersdorf]] (zu [[Zülpich]])


Von dieser [[Konzeption]] rückt Saussure zugunsten eines ''synthetischen Zeichenbegriffs'' ab. Er prägt für das Ganze des Zeichens den Begriff des ''[[ Sem (Linguistik)|Sème]]'', für die lautliche Hülle des ''Sème'' den des ''Aposème'' sowie den des ''Parasème'' für den mentalen Zeichenaspekt. Der Begriff des ''Sème'' meint dabei stets das „Ganze des Zeichens, Zeichen und Bedeutung in einer Art Persönlichkeit vereint“ und soll die Vorherrschaft entweder der lautlichen (etwa bei den Junggrammatikern) oder der gedanklichen Seite (vgl. etwa die spätere Theorie [[Noam Chomsky|Chomskys]]) beseitigen. Auch die Begriffe ''Parasème'' und ''Aposème'' bezeichnen nicht die Teile eines ''Sème'', sondern Aspekte desselben. Diese Aspekte sind keine dem ''Sème'' logisch vorausliegenden, unterscheidbaren Einheiten, die dann lediglich während des Sprechens zusammengesetzt werden. D.h. es werden nicht lediglich bereits mental vorhandene Bedeutungen mit ebenfalls vorhandenen Lauten verknüpft. Sprache bildet nicht Gedanken ab. Sie erschafft sie vielmehr: Erst im Akt des Sprechens, der Artikulation, vollzieht sich die Verbindung (''Synthese'') eines vorsprachlichen und daher chaotischen und gleichsam spurlos vorüberziehenden Denkens mit der lautlichen Substanz. Dieser Vorgang vollzieht sich in der Zeit, also ''linear'': Worte werden nacheinander geäußert. Der Prozess der Artikulation (zer-)gliedert so den Strom der Gedanken und erschafft dergestalt allererst den Ausdruck als Ausdruck eines Gedankens und damit auch den Gedanken als identifizierbare Einheit, auf die sprachlich Bezug genommen werden kann. Erst der Akt der Artikulation, die Entäußerung verleiht so dem Gedanken jene Identität und Unterscheidbarkeit, die es erlaubt, ihn als ein dem Prozess der Zeichensynthese vermeintlich vorausliegendes ''Inneres'' anzunehmen.
== K ==
* [[Düsseldorf-Kaiserswerth|Kaiserswerth]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Kaldauen]] (zu [[Siegburg]])
* [[Kaldenkirchen]]° (zu [[Nettetal]])
* [[Köln-Kalk|Kalk]] (zu [[Köln]])
* [[Düsseldorf-Kalkum|Kalkum]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Kalkkuhl]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Geldern-Kapellen|Kapellen]] (zu [[Geldern]])
** [[Grevenbroich-Kapellen|Kapellen]] (zu [[Grevenbroich]])
** [[Moers-Kapellen|Kapellen]] (zu [[Moers]])
* [[Karken]]° (zu [[Heinsberg]])
* [[Karlskamp]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Münster-Handorf|Kasewinkel]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Keldenich (Wesseling)|Keldenich]] (zu [[Wesseling]])
* [[Kelzenberg]] (zu [[Jüchen]])
* [[Kesbern]] (zu [[Iserlohn]])
* [[Kessel (Goch)|Kessel]]° (zu [[Goch]])
* [[Essen-Kettwig|Kettwig]] (zu [[Essen]])
* [[Keyenberg]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Kirchheim (Euskirchen)|Kirchheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Münster-Kinderhaus|Kinderhaus]] (zu [[Münster-Nord|Münster (Nord)]])
* [[Kinzweiler]]° (zu [[Eschweiler]])
* [[Kirchborchen]] (zu [[Borchen]])
* [[Bottrop-Kirchhellen|Kirchhellen]]° (zu [[Bottrop]])
* [[Kirchveischede]] (zu [[Lennestadt]])
* [[Klee Oepe]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Kleinbüllesheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Kleinenberg]] (zu [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]])
* [[Kleinenbroich]]° zu [[Korschenbroich]]
* [[Köln-Klettenberg|Klettenberg]] (zu [[Köln]])
* [[Königsborn (Unna)|Königsborn]] (zu [[Unna]])
* [[Körbecke (Möhnesee)|Körbecke]] (zu [[Möhnesee (Gemeinde)|Möhnesee]])
* [[Kohlhagen]]° (zu [[Kirchhundem]])
* [[Kohlscheid]]° (zu [[Herzogenrath]])
* [[Kornelimünster]]° (zu [[Aachen]])
* [[Koverstein]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Krentrup]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Münster-Handorf|Kreuzbach]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Kreuztal-Krombach|Krombach]] (zu [[Kreuztal]])
* [[Kreuzweingarten]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Kuchenheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Kückhoven]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Kükenbruch]] (zu [[Extertal]])
* [[Künsebeck]] (zu [[Halle (Westf.)]])
* [[Küppersteg]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Kunst Wittgenstein]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Essen-Kupferdreh|Kupferdreh]] (zu [[Essen]])
* [[Kurscheid]] (zu [[Hennef (Sieg)]]


Lautlicher und gedanklicher Aspekt des Zeichens lassen sich so immer nur im Nachhinein ihrer Entstehung, der ''Zeichensynthese'', unterscheiden. Das dort erzeugte Ganze des Zeichens, das ''Sème'' ist notwendige Bedingung seiner beiden Seiten. ''Aposème'' und ''Parasème'' sind keine autonomen Bestandteile des ''Sème'', sondern lediglich Gesichtspunkte unter denen dieses von Sprachwissenschaftlern betrachtet werden kann. Sie sind für Saussure vergleichbar mit einem Blatt Papier: das Denken ist die Vorderseite, der Laut die Rückseite. So wenig wie man die Vorderseite zerschneiden kann, ohne zugleich die Rückseite zu zerschneiden, so wenig kann der Gedanke vom Laut getrennt werden.
== L ==
* [[Laar (Duisburg)|Laar]] (zu [[Duisburg]])
* [[Münster-Handorf|Laer]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Laggenbeck]] (zu [[Ibbenbüren]])
* [[Lamersdorf]]° (zu [[Inden (Rheinland)|Inden]])
* [[Lammersdorf]] (zu [[Simmerath]])
* [[Köln-Langel|Langel]] (zu [[Köln]])
* [[Langenberg (Rheinland)|Langenberg]] (zu [[Velbert]])
* [[Langenbochum]] (zu [[Herten]])
* [[Langendorf (Eschweiler)|Langendorf]] (zu [[Eschweiler]])
** [[Langendorf (Zülpich)|Langendorf]] (zu [[Zülpich]])
* [[Bochum-Langendreer|Langendreer]] (zu [[Bochum]])
* [[Fröndenberg-Langschede|Langschede]] (zu [[Fröndenberg]])
* [[Langst-Kierst]] (zu [[Meerbusch]])
* [[Langweiler (Aldenhoven)|Langweiler]] (zu [[Aldenhoven]])
* [[Meerbusch|Lank-Latum]] (zu [[Meerbusch]])
* [[Lantenbach]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Laßbruch]] (zu [[Extertal]])
* [[Laurensberg]]° (zu [[Aachen]])
* [[Laurenzberg]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Lechenich]]° (zu [[Erftstadt]])
* [[Lendringsen (Menden)|Lendringsen]] (zu [[Menden (Sauerland)|Menden]])
* [[Lennep]] (zu [[Remscheid]])
* [[Leopoldshöhe]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Letmathe]]° (zu [[Iserlohn]])
* [[Leuth (Nettetal)|Leuth]] (zu [[Nettetal]])
* [[Köln-Libur|Libur]] (zu [[Köln]])
* [[Düsseldorf-Lichtenbroich|Lichtenbroich]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Lichtenbusch]] (zu [[Aachen]])
* [[Lichtendorf]] (zu [[Dortmund]] und [[Schwerte]])
* [[Lieberhausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Liefenroth]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Lierenfeld|Lierenfeld]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Limperich]] (zu [[Bonn]])
* [[Köln-Lind|Lind]] (zu [[Köln]])
* [[Köln-Lindenthal|Lindenthal]] (zu [[Köln]])
* [[Lindern (Geilenkirchen)|Lindern]] (zu [[Geilenkirchen]])
* [[Köln-Lindweiler|Lindweiler]] (zu [[Köln]])
* [[Ratingen-Lintorf|Lintorf]] (zu [[Ratingen]])
* [[Linzenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Kreuztal-Littfeld|Littfeld]] (zu [[Kreuztal]])
* [[Lobberich]]° (zu [[Nettetal]])
* [[Lobscheid]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Loddenheide]](zu [[Münster-Süd-Ost|Münster (Süd-Ost)]])
* [[Münster-Amelsbüren|Loevelingloh]] (zu [[Münster-Hiltrup|Münster (Hiltrup)]])
* [[Löhne-Bahnhof]] (zu [[Löhne]])
* [[Löhne-Ort]]° (zu [[Löhne]])
* [[Düsseldorf-Lörick|Lörick]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Lössel]] (zu [[Iserlohn]])
* [[Köln-Lövenich|Lövenich]]° (zu [[Köln]])
** [[Lövenich]]° (zu [[Erkelenz]])
** [[Lövenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Düsseldorf-Lohausen|Lohausen]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Lohn (Eschweiler)|Lohn]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Köln-Longerich|Longerich]] (zu [[Köln]])
* [[Düsseldorf-Ludenberg|Ludenberg]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Lürken]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Lüttingen]] (zu [[Xanten]])
* [[Lüttringhausen]] (zu [[Remscheid]])
* [[Lützenkirchen]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Lützinghausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Luttersiefen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Lutum]] (zu [[Billerbeck]])


== M ==
=== Zeichen und Bedeutung ===
* [[Manfort]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Margarethenhöhe]] (zu [[Essen]])
* [[Marialinden]] (zu [[Overath]])
* [[Marienbaum]]° (zu [[Xanten]])
* [[Marienloh]]° (zu [[Paderborn]])
* [[Köln-Marienburg|Marienburg]] (zu [[Köln]])
* [[Münster-Dyckburg|Mariendorf]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Marmecke]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Köln-Marsdorf|Marsdorf]] (zu [[Köln]])
* [[Marxloh]] (zu [[Duisburg]])
* [[Massen]] (zu [[Unna]])
* [[Köln-Mauenheim|Mauenheim]] (zu [[Köln]])
* [[Münster-Mecklenbeck|Mecklenbeck]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Meiderich]] (zu [[Duisburg]])
* [[Meindorf]] (zu [[Sankt Augustin]])
* [[Menden (Sankt Augustin)|Menden]] (zu [[Sankt Augustin]])
* [[Köln-Mengenich|Mengenich]] (zu [[Köln]])
* [[Mennighüffen]]° (zu [[Löhne]])
* [[Merfeld]] (zu [[Dülmen]])
* [[Köln-Merheim|Merheim]] (zu [[Köln]])
* [[Köln-Merkenich|Merkenich]] (zu [[Köln]])
* [[Merkstein]]° (zu [[Herzogenrath]])
* [[Merzenich (Zülpich)|Merzenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Köln-Meschenich|Meschenich]] (zu [[Köln]])
* [[Metzkausen]]° (zu [[Mettmann]])
* [[Bielefeld-Mitte|Mitte]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Mondorf (Niederkassel)|Mondorf]] (zu [[Niederkassel]])
* [[Mossenberg-Wöhren]] zu ([[Blomberg]])
* [[Mörmter]] (zu [[Xanten]])
* [[Düsseldorf-Mörsenbroich|Mörsenbroich]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Mühle (Gummersbach)]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Mühlhausen (Unna)|Mühlhausen]] (zu [[Unna]])
* [[Köln-Mülheim|Mülheim]] (zu [[Köln]])
** [[Mülheim (Zülpich)|Mülheim]] (zu [[Zülpich]])
* [[Mündelheim]] (zu [[Duisburg]])
* [[Köln-Müngersdorf|Müngersdorf]] (zu [[Köln]])
* [[Müschede (Arnsberg)|Müschede]] (zu [[Arnsberg]])


Bedeutung ist - wie oben dargestellt - für Saussure nichts der Zeichensynthese logisch Vorausgehendes, sondern wird konkret im sozialen Austausch, in der Zeichensynthese erzeugt. Welche Bedeutung einem Zeichen zukommt, verdankt sie dabei nicht etwa einer wie auch immer gearteten inneren Verbindung zwischen Zeichen und Bezeichnetem. Es gibt keine im Zeichen selbst liegende Qualität, die eine bestimmte Bedeutung rechtfertigen könnte. Dieses von Saussure sogenannte Prinzip der ''[[Arbitrarität]]'' sprachlicher Zeichen wird im Deutschen unglücklich mit ''Beliebigkeit / Willkür'' übersetzt. Das Arbitraritätsprinzip meint aber gerade nicht eine freie Wählbarkeit des Zeichens im Hinblick auf eine bestimmte bezeichnende Funktion. Gemeint ist die ''Freiheit des Zeichens'', das durch keine in ihm selbst liegende und der Zeichensynthese vorausliegende Eigenschaft an eine bestimmte Bedeutung gebunden ist. Dies lässt sich sowohl an dem Umstand ablesen, dass verschiedene Sprachen verschiedene Zeichen für gleiche Bedeutungen verwenden, als auch daran, dass sich die Bedeutung von Zeichen mit der Zeit verändert.
== N ==
* [[Neersen]]° (zu [[Willich]])
* [[Neheim-Hüsten]]° (zu [[Arnsberg]])
* [[Nemmenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Neu-Borschemich]] ( zu [[Erkelenz]])
* [[Köln-Neubrück|Neubrück]] (zu [[Köln]])
* [[Neudorf (Duisburg)|Neudorf]] (zu [[Duisburg]])
* [[Köln-Neuehrenfeld|Neuehrenfeld]] (zu [[Köln]])
* [[Neuenbeken]] (zu [[Paderborn]])
* [[Neuenhaus (Gummersbach)|Neuenhaus]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Neuenhausen]] (zu [[Grevenbroich]])
* [[Neuenschmiede]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Neu-Lohn]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Neumühl]] (zu [[Duisburg]])
* [[Neviges]] (zu [[Velbert]])
* [[Niederbardenberg]] (zu [[Herzogenrath]])
* [[Niedergelpe]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Benrath|Niederheid]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Niederaußem]](zu [[Bergheim]]
* [[Niederelvenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Niederlaasphe]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Niedernhagen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Niederkassel|Niederkassel]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Niederkastenholz]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Niederpleis]]° (zu [[Sankt Augustin]])
* [[Niederseßmar]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Hattingen-Niederwenigern|Niederwenigern]] (zu [[Hattingen]])
* [[Köln-Niehl|Niehl]] (zu [[Köln]])
* [[Münster-Nienberge|Nienberge]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Nienborg]]° (zu [[Heek]])
* [[Nierst]] (zu [[Meerbusch]])
* [[Nievenheim]]° zu [[Dormagen]]
* [[Köln-Nippes|Nippes]] (zu [[Köln]])
* [[Nochen (Gummersbach)|Nochen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Nordstadt (Euskirchen)|Nordstadt]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Nothberg]] (zu [[Eschweiler]])


Bedeutung ist keine (ontologische) Eigenschaft von Zeichen, sondern ein Effekt ihrer Verwendung durch die Sprachgemeinschaft, insofern die ''Parole'' der ausschließliche Ort der Hervorbringung sprachlichen Sinnes ist. Zugleich verdankt sie sich dem Umstand, dass Sprachzeichen Teile eines Systems (der ''langue'') sind, innerhalb dessen jedes Zeichen von allen anderen Zeichen unterscheidbar ist. Die sprachliche Form gewinnt erst dadurch Bedeutung, dass sie in systematischer Korrelation zu anderen Formen steht. Ein Zeichen wird also in seiner Bedeutung nicht aus sich heraus und damit positiv, sondern durch seine [[Differenz (Philosophie)|Differenz]] zu anderen Zeichen bestimmt. Bedeutung kommt mit Saussure „immer von der Seite“, also durch die Opposition zu anderen Zeichen. Er spricht daher von der Negativität des - in sich bedeutungslosen - Zeichens („nullité du sème en soi“). Diesen systemischen Aspekt der differenzlogischen Bestimmung von Bedeutung bezeichnet Saussure als ''valeur'', als systemischen ''Wert'' des Zeichens.
== O ==
* [[Oberaußem]] (zu [[Bergheim]])
* [[Düsseldorf-Bilk|Oberbilk]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Oberbolheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Oberelvenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Oberforstbach]] (zu [[Aachen]])
* [[Oberhundem]]° (zu [[Kirchhundem]])
* [[Oberkassel (Bonn)|Oberkassel]] (zu [[Bonn]])
** [[Düsseldorf-Oberkassel|Oberkassel]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Oberlübbe]] (zu [[Hille]])
* [[Obermörmter]] (zu [[Xanten]])
* [[Obernbeck]]° (zu [[Löhne]])
* [[Münster-Roxel|Oberort]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Oberpleis]] (zu [[Königswinter]])
* [[Oberrengse]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Oberwichterich]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Oedingen (Lennestadt)|Oedingen]] (zu [[Lennestadt]])
* [[Oesbern]] (zu [[Menden (Sauerland)|Menden]])
* [[Oestinghausen]] (zu [[Lippetal]])
* [[Oestrich (Iserlohn)|Oestrich]] (zu [[Iserlohn]])
* [[Ohligs]] (zu [[Solingen]])
* [[Ohmig]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Oidtweiler]] (zu [[Baesweiler]])
* [[Olpe (Kürten)|Olpe]] (zu [[Kürten]])
* [[Leverkusen-Opladen|Opladen]]° (zu [[Leverkusen]])
* [[Osberghausen]] (zu [[Wiehl]])
* [[Köln-Ossendorf|Ossendorf]] (zu [[Köln]])
* [[Osterath]] (zu [[Meerbusch]])
* [[Ostenfelde]] (zu [[Ennigerloh]])
* [[Osterfeld (Oberhausen)|Osterfeld]] (zu [[Oberhausen]])
* [[Köln-Ostheim|Ostheim]] (zu [[Köln]])
* [[Ostkilver]]° (zu [[Rödinghausen]])
* [[Ahaus-Ottenstein|Ottenstein]] (zu [[Ahaus]])
* [[Otzenrath]] (zu [[Jüchen]])
* [[Overbruch]] (zu [[Duisburg]], OT [[Walsum]])


Voraussetzung dieser Zeichenbestimmung ist neben dem ''Prinzip der Arbitrarität'' die bereits angesprochene ''Linearität'' der Lautsubstanz, bzw. der Artikulation. Erst das zeitlich differentielle Nacheinander, die Zergliederung des Gedankens in der Artikulation schafft die Voraussetzung für die Abgrenzbarkeit und Unterscheidbarkeit sprachlicher Einheiten. Und damit auch die Voraussetzung für ihre Identifizierbarkeit.
== P ==
* [[Paffrath]] (zu [[Bergisch Gladbach]])
* [[Palmersheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Pech (Wachtberg)|Pech]]° (zu [[Wachtberg]])
* [[Peisel]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Hamm-Pelkum|Pelkum]] (zu [[Hamm]]) (1975)
* [[Düsseldorf-Pempelfort|Pempelfort]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Köln-Pesch|Pesch]] (zu [[Köln]])
* [[Pfalzdorf]]° (zu [[Goch]])
* [[Pingsheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Pivitsheide V. H.]] zu ([[Detmold]])
* [[Köln-Poll|Poll]] (zu [[Köln]])
** [[Poll (Nörvenich)]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Puderbach (Bad Laasphe)|Puderbach]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Pützchen-Bechlinghoven|Pützchen/Bechlinghoven]] (zu [[Bonn]])
* [[Pützlohn]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Puffendorf]] (zu [[Baesweiler]])
* [[Pumpe-Stich]] (zu [[Eschweiler]])


=== Kontinuität und Transformation ===
== Q ==
*[[Bochum-Querenburg|Querenburg]] (zu [[Bochum]])
*[[Quetzen]] (zu [[Petershagen]])
*[[Quettingen]] (zu [[Leverkusen]])


Der gleichermaßen individuelle wie soziale Charakter der ''langue'' als subjektiver [[Sprachschatz]] auf der einen und überindividuelles System sprachlicher Gewohnheiten auf der anderen Seite und ihre Verankerung in der ''parole'' als Ort der dialogischen Sinngenese sind es, aus denen die von Saussure bestimmten Prinzipien des Lebens der Sprache in der Zeit resultieren. Diese Prinzipien muten zunächst widersprüchlich an: Charaktereigenschaft der Sprache nämlich ist so sehr ihre ''[[Kontinuität]] in der Zeit'', wie ihre ''fortwährende [[Transformation]]''.
== R ==
* [[Köln-Raderberg|Raderberg]] (zu [[Köln]])
* [[Köln-Raderthal|Raderthal]] (zu [[Köln]])
* [[Rahm (Duisburg)|Rahm]] (zu [[Duisburg]])
* [[Rahrbach]]° (zu [[Kirchhundem]])
* [[Ramersdorf (Bonn)|Ramersdorf]] (zu [[Bonn]])
* [[Düsseldorf-Rath|Rath]] (zu [[Düsseldorf]])
** [[Köln-Rath/Heumar|Rath]] (zu [[Köln]])
** [[Rath (Nörvenich)|Rath]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Ratheim]]° (zu [[Hückelhoven]])
* [[Raumland]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Rebbelroth]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Recklinghausen (Gummersbach)|Recklinghausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Refrath]] (zu [[Bergisch Gladbach]])
* [[Reininghausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Reisholz|Reisholz]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Essen-Rellinghausen|Rellinghausen]] (zu [[Essen]])
* [[Remmelsohl]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Remmighausen]] (zu [[Detmold]])
* [[Reusrath]] (zu [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld]])
* [[Rheda]]° zu [[Rheda-Wiedenbrück]]
* [[Rheder (Euskirchen)|Rheder]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Rheindorf]] zu ([[Leverkusen]])
* [[Rheinhausen (Duisburg)|Rheinhausen]]° (zu [[Duisburg]])
* [[Rhein-Weser-Turm]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Rheydt]]° (zu [[Mönchengladbach]])
* [[Rhöndorf]] (zu [[Bad Honnef]])
* [[Hamm-Rhynern|Rhynern]] (zu [[Hamm]]) (1975)
* [[Richterich]]° (zu [[Aachen]])
* [[Richrath]] (zu [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld]])
* [[Richstein]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Köln-Riehl|Riehl]] (zu [[Köln]]) (zu [[Köln]])
* [[Bochum-Riemke|Riemke]] (zu [[Bochum]])
* [[Köln-Rodenkirchen|Rodenkirchen]] (zu [[Köln]])
* [[Rödinghausen (Ortsteil)|Rödinghausen]] (zu [[Rödinghausen]])
* [[Rodt (Gummersbach)|Rodt]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Röhe]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Röthgen]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Röttgen (Bonn)|Röttgen]] (zu [[Bonn]])
** [[Röttgen (Nümbrecht)|Röttgen]] (zu [[Nümbrecht]])
* [[Röttgersbach]] (zu [[Duisburg]])
* [[Roitzheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Rommelsheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Köln-Rondorf|Rondorf]] (zu [[Köln]])
* [[Ronsdorf]]° (zu ([[Wuppertal]])
* [[Rorup]] (zu [[Dülmen]])
* [[Rospe]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Rothe Erde]] (zu [[Aachen]])
* [[Münster-Roxel|Roxel]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Rövenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Rückershausen (Bad Laasphe)|Rückershausen]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Rüppershausen]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Essen-Rüttenscheid|Rüttenscheid]] (zu [[Essen]])
* [[Ruhrort]] (zu [[Duisburg]])
* [[Rumeln-Kaldenhausen]] (zu [[Duisburg]])
* [[Rurich]] (zu [[Hückelhoven]])


Während die Kontinuität der Sprache, ihr Ist-Zustand als bestimmtes Sprachstadium zu einer bestimmten Zeit als ''[[synchron]]ische'' Ebene bezeichnet wird, nimmt die ''[[diachron]]e'' Ebene die Veränderung der Sprache in der Zeit in den Blick. Methodisch sind diese beiden Ebenen in der sprachwissenschaftlichen Praxis strikt voneinander zu trennen. Tatsächlich aber sind beide dicht ineinander verwoben: Der Aspekt der Kontinuität der Sprache adressiert Sprache zum einen als soziale und historische Tatsache. Die - in der Philosophie oft gestellte - Frage nach dem Sprachursprung, also nach einem Prozess der ursprünglichen Benennung von Welt, stellt sich für Saussure nicht, denn die Idee einer ursprünglichen Aushandlung von Bezeichnungen setzt eine begrifflich erschlossene Welt und damit die Existenz von Sprache immer schon voraus.
== S ==


Zum anderen ist die Kontinuität der Sprache Möglichkeitsbedingung der Verständigung überhaupt, die stets an - in Synchronie befangene - Sprecher[[bewusstsein]]e, an zu einem bestimmten Zeitpunkt intersubjektiv geteilte Sinnhorizonte und Bedeutungszuschreibungen geknüpft ist. Die Kontinuität der Sprache ist also Grundlage ihres sozialen Charakters. Eben jener soziale Charakter, also der Umstand, dass Sprecher fortwährend und gemeinsam mit Sprache umgehen aber ist es, dem sich zugleich die permanente Verwandlung der Sprache verdankt. Die Bewegung der Sprache - systemisch gesprochen: die fortwährende Neujustierung des relationalen Systems ''langue'' - ist unstillbar und unausgesetzt. Sie wird jedoch in aller Regel von den Sprechern nicht wahrgenommen. Das Wesen der Sprache ist daher - mit einem Wort des Sprachwissenschaftlers Christian Stetters - das der ''Fluktuanz'': das einer „nicht seienden sondern beständig werdenden und insofern sich kontinuierlich verändernden Substanz.“
* [[Saalhausen (Lennestadt)|Saalhausen]] (zu [[Lennestadt]])
* [[Salchendorf (Neunkirchen)|Salchendorf]] (zu [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]])
* [[Münster-St. Mauritz|St. Mauritz]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Sande (Westfalen)|Sande]] (zu [[Paderborn]])
* [[Münster-Sprakel|Sandrupl]] (zu [[Münster-Nord|Münster (Nord)]])
* [[Sankt Jöris]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Saßmannshausen]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Schaephuysen]] (zu [[Rheurdt]])
* [[Schameder]]° (zu [[Erndtebrück]])
* [[Schaufenberg (Alsdorf)|Schaufenberg]] (zu [[Alsdorf]])
** [[Schaufenberg (Hückelhoven)|Schaufenberg]] (zu [[Hückelhoven]])
* [[Scherlebeck]] (zu [[Herten]])
* [[Scherpenseel (Eschweiler)|Scherpenseel]] (zu [[Eschweiler]])
** [[Scherpenseel (Übach-Palenberg)|Scherpenseel]] (zu [[Übach-Palenberg]])
* [[Schevenhütte]] (zu [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]])
* [[Schiefbahn]]° (zu [[Willich]])
* [[Schildgen]] (zu [[Bergisch Gladbach]])
* [[Schlebusch]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Schleiden (Aldenhoven)|Schleiden]] (zu [[Aldenhoven]])
** [[Schleiden (Heinsberg)|Schleiden]] (zu [[Heinsberg]])
* [[Schloß Neuhaus]]° (zu [[Paderborn]])
* [[Schneppsiefen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Schildesche]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Essen-Schönebeck|Schönebeck]] (zu [[Essen]])
* [[Schönenberg (Gummersbach)|Schönenberg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Schöller (Wuppertal)|Schöller]] (zu [[Wuppertal]])
* [[Schötmar]] (zu [[Bad Salzuflen]])
* [[Münster-Nienberge|Schonebeck]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Essen-Schonnebeck|Schonnebeck]] (zu [[Essen]])
* [[Schuckenbaum]]° (zu [[Leopoldshöhe]])
* [[Schusterburg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Schwanenberg]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Schwaney]] (zu [[Altenbeken]])
* [[Schwartmecke (Kirchhundem)|Schwartmecke]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Schwarzenau (Bad Berleburg)|Schwarzenau]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Schwarzrheindorf]] (zu [[Bonn]])
* [[Schweinheim (Euskirchen)|Schweinheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Schwenningdorf]]° (zu [[Rödinghausen]])
* [[Schwerfen]] (zu [[Zülpich]])
* [[Schwitten]] (zu [[Menden (Sauerland)|Menden]])
* [[Sechtem]] (zu [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]])
* [[Seeste]] (zu [[Westerkappeln]])
* [[Selbecke (Kirchhundem)|Selbecke]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Münster-Sentrup|Sentruper Höhe]] (zu [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Senne (Bielefeld)|Senne]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Sennestadt]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Setterich]] (zu [[Baesweiler]])
* [[Siedlung Jägerspfad]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Siedlung Waldschule]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Siersdorf (Aldenhoven)|Siersdorf]]° (zu [[Aldenhoven]])
* [[Sinnersdorf (Pulheim)|Sinnersdorf]]° (zu [[Pulheim]])
* [[Sinzenich]] (zu [[Zülpich]])
* [[Münster-Sprakel|Sprakel]] (zu [[Münster-Nord|Münster (Nord)]])
* [[Sohl (Bad Laasphe)|Sohl]] (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Soers]] (zu [[Aachen]])
* [[Sonnenberg (Gummersbach)|Sonnenberg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Spexard]]° (zu [[Gütersloh]])
* [[Spich]] (zu [[Troisdorf]])
* [[Düsseldorf-Stadtmitte|Stadtmitte]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Essen-Stadtwald|Stadtwald]] (zu [[Essen]])
* [[Köln-Stammheim|Stammheim]] (zu [[Köln]])
* [[Essen-Steele|Steele]] (zu [[Essen]])
* [[Stelborn]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Steinacker (Wiehl)|Steinacker]] (zu [[Wiehl]])
* [[Steinbüchel (Leverkusen)|Steinbüchel]] (zu [[Leverkusen]])
* [[Steinenbrück (Gummersbach)|Steinenbrück]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Steinkirchen (Wassenberg)|Steinkirchen]] (zu [[Wassenberg]])
* [[Sterkrade]]° (zu [[Oberhausen]])
* [[Stieghorst]] (zu [[Bielefeld]])
* [[Bochum-Stiepel|Stiepel]] (zu [[Bochum]])
* [[Düsseldorf-Stockum|Stockum]] (zu [[Düsseldorf]])
** [[Witten-Stockum|Stockum]] (zu [[Witten]])
** [[Stockum (Unna)|Stockum]] (zu [[Unna]])
* [[Stommeln]]° (zu [[Pulheim]])
* [[Essen-Stoppenberg|Stoppenberg]] (zu [[Essen]])
* [[Stotzheim (Euskirchen)|Stotzheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Straße (Gummersbach)|Straße]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Strombach (Gummersbach)|Strombach]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Stünzel]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Münster-Amelsbüren|Sudhoff]] (in [[Münster-Hiltrup|Münster (Hiltrup)]])
* [[Münster-Dyckburg|Sudmühle]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Süchteln]]° (zu [[Viersen]])
* [[Essen-Südviertel|Südviertel]] (zu [[Essen]])
* [[Köln-Sülz|Sülz]] (zu [[Köln]])
* [[Sümmern]] (zu [[Iserlohn]])
* [[Sundwig]] (zu [[Hemer]])
* [[Köln-Sürth|Sürth]] (zu [[Köln]])


== De Saussure als Indogermanist ==
== T ==
* [[Tannenbusch]] (zu [[Bonn]])
* [[Terheeg]] zu ([[Erkelenz]])
* [[Tenholt]] zu ([[Erkelenz]])
* [[Todtenhausen]] (zu [[Minden]])


Ferdinand de Saussure studierte als junger Mann von 1876 bis 1880 an der Universität Leipzig bei den [[Junggrammatiker]]n. Nur zwei Jahre nach [[Karl Brugmann]]s Veröffentlichung zu den silbischen Nasalen verfasste der damals 21-jährige Schweizer 1878 einen bahnbrechenden Aufsatz. Aufgrund dieser Schrift des Leipziger Studenten gehen heute die meisten Indogermanisten davon aus, dass es in einer frühen Stufe der indogermanischen Sprache weder ''*a'' noch ''*o'' gegeben hat. Aus ''*e'' sind ''*a'' oder ''*o'' entstanden, wenn ein geeigneter ''Laryngal'' dies bewirkt hat. Laryngale sind Konsonanten, über deren weitere phonetische Realisierung keine Einmütigkeit herrscht; bisweilen werden sie als Kehlkopflaute charakterisiert.
== U ==
* [[Uelzen (Unna)|Uelzen]] (zu [[Unna]])
* [[Hamm-Uentrop|Uentrop]] (zu [[Hamm]]) (1975)
* [[Uentrop (Arnsberg)|Uentrop]] (zu [[Arnsberg]])
* [[Uerdingen]] (zu [[Krefeld]])
* [[Münster-Uhlenbrock|Uhlenbrock]] (in [[Münster-West|Münster (West)]])
* [[Ulenburg]] (zu [[Löhne]])
* [[Unnenberg]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Unterbach|Unterbach]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Düsseldorf-Bilk|Unterbilk]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Untereschbach]] (zu [[Overath]])
* [[Düsseldorf-Unterrath|Unterrath]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Köln-Urbach|Urbach]] (zu [[Köln]])
* [[Urfeld]] (zu [[Wesseling]])
* [[Düsseldorf-Urdenbach|Urdenbach]] (zu [[Düsseldorf]])


De Saussure hatte Laryngale „erfunden“, um gewisse Erscheinungen im [[Altindisch]]en in einem einheitlichen Raster erklären zu können. Allerdings verfolgten zunächst nur wenige Forscher seine Ideen weiter. Das Interesse an de Saussures Erkenntnissen stieg erst an, als man in der heutigen Türkei vor ungefähr 100 Jahren Lehmtafeln entdeckte, deren Entzifferung 1917, vier Jahre nach de Saussures Tod, gelang. Die auf diesen Lehmtafeln konservierte Sprache ist [[Hethitische Sprache|Hethitisch]].
== V ==
* [[Vaalserquartier]] (zu [[Aachen]])
* [[Vahlhausen (Detmold)|Vahlhausen]] zu ([[Detmold]])
* [[Vahlhausen (Horn-Bad Meinberg)|Vahlhausen]] zu ([[Horn-Bad Meinberg]])
* [[Vanikum]] zu ([[Rommerskirchen]])
* [[Verlautenheide]]° (zu [[Aachen]])
* [[Velpe]] (zu [[Westerkappeln]])
* [[Venwegen]] (zu [[Stolberg (Rhld.)|Stolberg]])
* [[Düsseldorf-Vennhausen|Vennhausen]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Vernum]] (zu [[Geldern]])
* [[Verr]] (zu [[Wiehl]])
* [[Veste (Gummersbach)|Veste]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Vetschau (Aachen)|Vetschau]] (zu [[Aachen]])
* [[Walsum|Vierlinden]] (zu [[Duisburg]], OT [[Walsum]])
* [[Vilich]] (zu [[Bonn]])
* [[Vilkerath]] (zu [[Overath]])
* [[Villigst]] (zu [[Schwerte]])
* [[Köln-Vingst|Vingst]] (zu [[Köln]])
* [[Vlatten (Heimbach)|Vlatten]] (zu [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]])
* [[Essen-Vogelheim|Vogelheim]] (zu [[Essen]])
* [[Köln-Vogelsang|Vogelsang]] (zu [[Köln]])
* [[Vohwinkel]]° (zu [[Wuppertal]])
* [[Volkenrath (Eschweiler)|Volkenrath]] (zu [[Eschweiler]])
** [[Volkenrath (Reichshof)|Volkenrath]] (zu [[Reichshof]])
* [[Volkholz (Bad Laasphe)|Volkholz]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Vorst (Kaarst)|Vorst]] (zu [[Kaarst]])
* [[Wetter-Volmarstein|Volmarstein]] zu ([[Wetter]])
* [[Vollmerhausen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Düsseldorf-Volmerswerth|Volmerswerth]] (zu Düsseldorf)
* [[Ahlen-Vorhelm|Vorhelm]]° (zu [[Ahlen]])
* [[Vrasselt (Emmerich)|Vrasselt]] (zu [[Emmerich am Rhein]])
* [[Vrasselt (Issum)|Vrasselt]] (zu [[Issum]])
* [[Vynen]] (zu [[Xanten]])


Eine Sensation waren die Lehmtafeln, die 150 Kilometer östlich von Ankara gefunden wurden, aus zwei Gründen: Zum einen bezeugten sie die älteste bis dato (und bis heute) belegte indogermanische Sprache; die ältesten Texte datieren um 1700 v. Christus. Zum anderen bestand die zweite und wichtigere Sensation darin, dass das Hethitische eine Bestätigung der Theorie de Saussures ergab. Denn der polnische Sprachwissenschaftler [[Jerzy Kuryłowicz]] (1895-1978) hat im Hethitischen indoeuropäische Wörter entdeckt, die einen h-Laut dort aufweisen, wo de Saussure sie postulierte. Heute akzeptiert die Mehrheit der Indogermanisten die [[Laryngaltheorie]] (in der einen oder anderen Form).
== W ==
* [[Wahlscheid]] (zu [[Lohmar]])
* [[Köln-Wahn|Wahn]] (zu [[Köln]])
* [[Köln-Wahnheide|Wahnheide]] (zu [[Köln]])
* [[Waldesruh (Gummersbach)|Waldesruh]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Walheim (Aachen)]] (zu [[Aachen]])
* [[Wald (Solingen)]] (zu [[Solingen]])
* [[Wald (Wiehl)]] (zu [[Wiehl]])
* [[Walsum]] (zu [[Duisburg]])
* [[Wanheim-Angerhausen]] (zu [[Duisburg]])
* [[Wanheimerort]] (zu [[Duisburg]])
* [[Wanlo]] (zu [[Mönchengladbach]])
* [[Wanne-Eickel]]° (zu [[Herne]])
* [[Warden (Alsdorf)|Warden]] (zu [[Alsdorf]])
* [[Wardt]]° (zu [[Xanten]])
* [[Wasserfuhr]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Bochum-Wattenscheid|Wattenscheid]]° (zu [[Bochum]])
* [[Wedau (Duisburg)|Wedau]] (zu [[Duisburg]])
* [[Münster-Handorf|Verth]] (zu [[Münster-Ost|Münster (Ost)]])
* [[Weide (Bad Laasphe)|Weide]]° (zu [[Bad Laasphe]])
* [[Köln-Weiden|Weiden]] (zu [[Köln]])
* [[Weidenhausen (Bad Berleburg)|Weidenhausen]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Köln-Weidenpesch|Weidenpesch]] (zu [[Köln]])
* [[Weiershagen]] (zu [[Wiehl]])
* [[Köln-Weiß|Weiß]] (zu [[Köln]])
* [[Weisweiler]]° (zu [[Eschweiler]])
* [[Bochum-Weitmar|Weitmar]] (zu [[Bochum]])
* [[Wehofen]]° (zu [[Duisburg]], OT [[Walsum]])
* [[Weidesheim]] (zu [[Euskirchen]])
* [[Wellentrup]] zu ([[Blomberg]])
* [[Essen-Werden|Werden]] (zu [[Essen]])
* [[Bochum-Werne|Werne]] (zu [[Bochum]])
* [[Düsseldorf-Wersten|Wersten]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Ratingen-West|West]] (zu [[Ratingen]])
* [[Westerholt (Nordrhein-Westfalen)|Westerholt]]° (zu [[Herten]])
* [[Westheim (Marsberg)|Westheim]] (zu [[Marsberg]])
* [[Köln-Westhoven|Westhoven]] (zu [[Köln]])
* [[Westerwiehe]]° (zu [[Rietberg]])
* [[Westig]] (zu [[Hemer]])
* [[Westkilver]]° (als [[Bruchmühlen]] zu [[Rödinghausen]])
* [[Westkirchen]] (zu [[Ennigerloh]])
* [[Wevelinghoven]]° (zu [[Grevenbroich]])
* [[Wewer]] (zu [[Paderborn]])
* [[Wey (Jüchen)|Wey]] (zu [[Jüchen]])
* [[Mönchengladbach-Wickrath|Wickrath]]° (zu [[Mönchengladbach]])
* [[Köln-Widdersdorf|Widdersdorf]] (zu [[Köln]])
* [[Wiedenbrück]]° (zu [[Rheda-Wiedenbrück]])
* [[Wiehlsiefen]] (zu [[Wiehl]])
* [[Wiescheid]] (zu [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld]])
* [[Wiesdorf]] (zu [[Leverkusen]])
** [[Neunkirchen-Seelscheid|Wiescheid]] (zu [[Neunkirchen-Seelscheid]])
* [[Münster-Amelsbüren|Wilbrenning]] (zu [[Münster-Hiltrup|Münster (Hiltrup)]])
* [[Wilden (Wilnsdorf)|Wilden]] (zu [[Wilnsdorf]])
* [[Wilhelmshöhe (Eschweiler)|Wilhelmshöhe]] (zu [[Eschweiler]])
* [[Wimbern]] (zu [[Wickede (Ruhr)|Wickede]])
* [[Windhagen (Gummersbach)|Windhagen]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Wirme]] (zu [[Kirchhundem]])
* [[Wissersheim]] (zu [[Nörvenich]])
* [[Wißkirchen]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Düsseldorf-Wittlaer|Wittlaer]] (zu [[Düsseldorf]])
* [[Wockerath]] (zu [[Erkelenz]])
* [[Wörde (Gummersbach)|Wörde]] (zu [[Gummersbach]])
* [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]] (zu [[Münster-Süd-Ost|Münster (Süd-Ost)]])
* [[Köln-Worringen|Worringen]] (zu [[Köln]])
* [[Wüllen (Ahaus)|Wüllen]] (zu [[Ahaus]])
* [[Wüschheim (Euskirchen)|Wüschheim]]° (zu [[Euskirchen]])
* [[Wunderthausen]]° (zu [[Bad Berleburg]])
* [[Würden]] (zu [[Gummersbach]])


Nach seiner Promotion in Leipzig im Jahre 1880 zog es de Saussure zunächst nach Paris und ab 1891 nach Genf. In Genf widmete sich de Saussure zunehmend der modernen [[Sprachwissenschaft]] bzw. Linguistik, als deren Begründer er gilt.
== Z ==

* [[Düsseldorf-Kalkum|Zeppenheim]] (zu [[Düsseldorf]])
Es sind de Saussures Pariser Schüler [[Antoine Meillet]] (1866-1936) und dessen zahlreiche Schülerschaft, die schließlich Leipzig, de Saussures wissenschaftlicher Heimat für vier spannende Jahre, den Rang als weltweit bedeutendste indogermanische Lehr- und Forschungsstätte abliefen.
* [[Köln-Zollstock|Zollstock]] (zu [[Köln]])
* [[Zons]]° (zu [[Dormagen]])
* [[Züllighoven]] (zu [[Wachtberg]])
* [[Köln-Zündorf|Zündorf]] (zu [[Köln]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen]]


* [[Strukturalismus]]
{{Navigationsleiste Listen der Ortsteile in deutschen Bundesländern}}
* [[Semantik]]
* [[Semiotik]]

== Werke ==
* ''Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft''. Berlin: De Gruyter 1967. (Übersetzung der frz. Originalausgabe v. 1916, seit der 2. Aufl. mit neuem Register und einem Nachwort von [[Peter von Polenz]]). ISBN 3-11-017015-9 (3. Auflage)
* ''Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlass. Texte, Briefe und Dokumente.'' Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. ISBN 3-518-29250-1
* ''Wissenschaft der Sprache. Neue Texte aus dem Nachlass.'' Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Ludwig Jäger. Übers. und textkritisch bearbeitet von Elisabeth Birk und Mareike Buss, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. ISBN 3-518-29277-3

== Literatur ==

* Jäger, Ludwig: ''Ferdinand de Saussure zur Einführung''. Junius-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-88506-622-X
* Frank, Manfred: ''Was ist Neostrukturalismus?'' Frankfurt am Main 1983 (bes. S. 30 ff.). ISBN 3-518-11203-1
* Engler, Rudolf: ''Ferdinand de Saussure. Cours de linguistique générale. Edition critique.'' Hrsg. 2 Bände/vols. Wiesbaden: Harrassowitz 1968-74
* Wittmann, Henri: "New tools for the study of Saussure's contribution to linguistic thought." ''Historiographia Linguistica'' 1.255-64, 1974.[http://homepage.mac.com/noula/ling/1974a-saussure.pdf]

== Weblinks ==
{{PND|118605879}}

{{DEFAULTSORT:Saussure, Ferdinad de}}
[[Kategorie:Strukturalist]]
[[Kategorie:Sprachwissenschaftler]]
[[Kategorie:Indogermanist]]
[[Kategorie:Semiotiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Genf)]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1857]]
[[Kategorie:Gestorben 1913]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Saussure, Ferdinand de
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer [[Sprache|Sprachwissenschaftler]]
|GEBURTSDATUM=26. November 1857
|GEBURTSORT=[[Genf]]
|STERBEDATUM=22. Februar 1913
|STERBEORT=[[Vufflens-le-Château]] bei [[Morges]]
}}


[[an:Ferdinand de Saussure]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen| ]]
[[ar:فريديناند دي سوسير]]
[[Kategorie:Liste (Städte)|Ortsteile, Nordrhein-Westfalen]]
[[ast:Ferdinand de Saussure]]
[[bg:Фердинанд дьо Сосюр]]
[[bn:ফের্দিনঁ দ্য সোস্যুর]]
[[ca:Ferdinand de Saussure]]
[[cs:Ferdinand de Saussure]]
[[cy:Ferdinand de Saussure]]
[[da:Ferdinand de Saussure]]
[[el:Φερντινάντ ντε Σωσσύρ]]
[[en:Ferdinand de Saussure]]
[[eo:Ferdinand de Saussure]]
[[es:Ferdinand de Saussure]]
[[et:Ferdinand de Saussure]]
[[eu:Ferdinand Saussure]]
[[fa:فردیناند دو سوسور]]
[[fi:Ferdinand de Saussure]]
[[fr:Ferdinand de Saussure]]
[[ga:Ferdinand de Saussure]]
[[gl:Ferdinand de Saussure]]
[[he:פרדינן דה סוסיר]]
[[hr:Ferdinand de Saussure]]
[[hu:Ferdinand de Saussure]]
[[io:Ferdinand de Saussure]]
[[it:Ferdinand de Saussure]]
[[ja:フェルディナン・ド・ソシュール]]
[[ka:ფერდინანდ დე სოსიური]]
[[ko:페르디낭 드 소쉬르]]
[[la:Ferdinandus de Saussure]]
[[nl:Ferdinand de Saussure]]
[[no:Ferdinand de Saussure]]
[[pl:Ferdinand de Saussure]]
[[pt:Ferdinand de Saussure]]
[[ro:Ferdinand de Saussure]]
[[ru:Соссюр, Фердинанд де]]
[[sh:Ferdinand de Saussure]]
[[sk:Ferdinand de Saussure]]
[[sl:Ferdinand de Saussure]]
[[sr:Фердинанд де Сосир]]
[[sv:Ferdinand de Saussure]]
[[tg:Фердинанд де Соссюр]]
[[tpi:Ferdinand de Saussure]]
[[tr:Ferdinand de Saussure]]
[[uk:Фердинанд де Сосюр]]
[[vi:Ferdinand de Saussure]]
[[zh:弗迪南·德·索緒爾]]

Version vom 10. Januar 2009, 01:35 Uhr

Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure (* 26. November 1857 in Genf; † 22. Februar 1913 in Vufflens-le-Château bei Morges) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler und hat insbesondere den Strukturalismus und die Semiotik nachhaltig geprägt.

Leben und Werk

Ferdinand war der Sohn des Naturwissenschaftlers Henri de Saussure und der Louise Elisabeth de Pourtalès, Enkel von Nicolas Theodore de Saussure und Urenkel von Horace Bénédict de Saussure. Er studierte in Leipzig und auch ein Semester 1878/1879 bei Heinrich Zimmer in Berlin Indogermanistik. Nach seiner Promotion in Leipzig unterrichtete er von 1881 bis 1891 an der École pratique des hautes études in Paris. Von 1891 bis zu seinem Tod war er Professor für Geschichte und indo-europäischen Sprachvergleich an der Universität Genf. Von 1906 bis 1911 hielt er dort Vorlesungen über allgemeine Sprachwissenschaft.

Er gilt als Begründer der modernen Linguistik und des Strukturalismus, wobei seine wissenschaftsgeschichtliche Wirkung allerdings wesentlich auch durch Missverständnisse geprägt ist. In den postum unter Saussures Namen erschienenen Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (Cours de linguistique générale, 1916/dt. 1931, 2. Aufl 1967; im folgenden CLG), wird eine allgemeine Theorie der Sprache als Zeichensystem entwickelt. Darin wird die Untersuchung von Sprache, verstanden als ein abstraktes und überindividuelles System von Zeichen (langue), als einzig relevanter Gegenstand der Sprachwissenschaft begriffen. Sprache wird so vom Sprechen, der parole, abgelöst und kann von diesem unabhängig untersucht werden.

Dieses Werk, das von grundlegender Bedeutung für die Entstehung des Strukturalismus war, wurde in dieser Form allerdings nicht von Saussure selbst verfasst, sondern von seinen Schülern und Kollegen Charles Bally und Albert Sechehaye, die es anhand von Vorlesungsmitschriften anderer, insbesondere Albert Riedlingers, erstellten, ohne selbst an den fraglichen Vorlesungen Saussures teilgenommen zu haben. Textkritische Untersuchungen haben gezeigt, dass zentrale Thesen des CLG gerade nicht von Saussure stammen, sondern von den Verfassern des CLG. So etwa der oft zitierte Satz, Sprache sei „eine Form, keine Substanz“.

Erst in den 1950er Jahren entstand eine quellenkritische Rezeption, die sich seither darum bemüht, die authentische Sprachidee Saussures aus seinem fragmentarischen Nachlass zu erschließen. Die Rezeptionsgeschichte Saussures ist mithin durch eine Kluft zwischen der Rezeption des CLG und der Rezeption seines authentischen Nachlasses geprägt. Die Bemühungen um eine Rekonstruktion des authentischen Sprachdenkens Saussures, die sich auch disziplinenübergreifend, etwa in der Medien-, und Kulturwissenschaft sowie der Neurolinguistik ausgewirkt haben, können im übrigen aber die weichenstellende Bedeutung des CLG, dessen Rezeption den strukturalistischen und poststrukturalistischen Diskurs maßgeblich geprägt und unzählige Anschlussdiskurse hervorgebracht hat, nicht ungeschehen machen und stellen auch noch keine sachliche Widerlegung derjenigen Theorien dar, die sich erst dem CLG und dessen vorkritischer Rezeption verdanken.

Saussures Ruhm zu Lebzeiten begründete sich in seiner Leistung als Indogermanist. In seinem Mémoire sur le système primitif des voyelles dans les langues indo-européennes (1879) entwickelte Saussure schon als 21-jähriger Student unter Anwendung junggrammatischer Methoden die Laryngaltheorie. Bei der Rekonstruktion des indogermanischen Vokalsystems postulierte er theoretisch die Existenz geschwundener Laut-„Koeffizienten“ (coefficients sonantiques), die dann der dänische Sprachforscher Hermann Møller noch im 19. Jahrhundert als Laryngale identifizierte. 1914, nach Saussures Tod, entzifferte Bedřich Hrozný das Hethitische, das sich hierbei als indogermanische Sprache herausstellte. An manchen Stellen, wo Saussure seine Lautkoeffizienten rekonstruiert hatte, fand der polnische Sprachwissenschaftler und Indogermanist Jerzy Kuryłowicz im Hethitischen Laryngale. Obwohl mit wichtigen Einschränkungen zu rechnen ist, werden die Laryngalen im Hethitischen im Allgemeinen als Bestätigung von Saussures Rekonstruktion betrachtet.

Theorie

Langue und Parole

Saussures Auffassung nach lassen sich drei Aspekte der Sprache unterscheiden: die menschliche Rede (langage), das abstrakte Regelsystem (langue) sowie das Sprechen (parole). Die Befähigung zur menschlichen Rede („langage 2“, bzw. „faculté de langage“) sieht Saussure, wie auch Noam Chomsky, als biologisch im Menschen angelegt.

Der Begriff „langage“ bezeichnet die menschliche Sprache als vortheoretischen Phänomenbereich, also so wie sie den Sprechern in der Sprechtätigkeit begegnet. Demgegenüber ist die langue als theoretischer Sprachbegriff zu verstehen, der eine erkenntnislogische Ordnung in den vortheoretischen Phänomenbereich der menschlichen Rede, des langage bringt. Die langue kann also begriffen werden als sprachwissenschaftliche Perspektive, unter der die langage betrachtet wird.

Der Begriff verfügt über eine soziale und eine individuelle Dimension: In ihrer sozialen Dimension (fait social) ist langue eine intersubjektiv geltende gesellschaftliche Institution, ein sozial erzeugtes und in den Köpfen der Sprecher aufgehobenes, konventionelles System sprachlicher Gewohnheiten. In ihrer individuellen Dimension ist sie mentales „depôt“, bzw. „magasin“ (etwa: Warenlager) einer subjektiv internalisierten Einzelsprache (also sozusagen die subjektive Fassung der langue).

Auch der Begriff der parole hat eine soziale und eine individuelle Seite. Er meint einmal den konkreten Sprechakt, also die individuelle Realisierung der langue durch den je einzelnen Sprecher (hic et nunc gebundene, raum-zeitliche Realisierung des Systems). Zugleich ist die parole aber in ihrer sozialen Dimension der Ort der dialogischen Hervorbringung neuen sprachlichen Sinnes, also der Ort der Genesis und Veränderung der langue.

Langue und parole stehen also in einem komplexen Verhältnis der wechselseitigen Bedingtheit: Auf der einen Seite gibt es nichts in der langue, das nicht durch die parole zuvor in sie gelangt wäre. Andererseits ist die parole nur möglich aufgrund jenes sozialen Produktes, das langue heißt.

Anders als die parole entzieht sich die langue einer unmittelbaren Beobachtung. Sie ist zu verstehen als theoretischer Aspekt der menschlichen Rede, der langage, auf den nur sozusagen im Nachhinein, also im Zuge der Rekonstruktion des Entstehensprozesses sprachlicher Zeichen, also ihrer Artikulation, geschlossen werden kann.

Zeichen und Zeichensynthese

Saussure begreift sprachliche Zeichen als (laut)materiale Einheiten, denen Bedeutungen assoziiert sind, als Formen also, denen insofern Bedeutung zugesprochen werden kann, als die Sprecher sie gemeinsam mit anderen sprachlichen Formen im Zuge der parole zu verstehbaren sprachlichen Ausdrücken zusammensetzen. Das sprachliche Zeichen („signe linguistique“, „sème“) ist folglich eine komplexe mentale und physiologische Einheit, die im Vorgang der Artikulation erzeugt wird.

Während im Cours de Linguistique générale noch der Begriff des signe (Zeichen) Verwendung findet und (in Kongruenz mit der frühromantischen Diskussionen hierüber, insbesondere mit Novalis) die mentale und lautliche Seite sprachlicher Zeichen als Signifikat („signifié“ = Bezeichnetes, Zeicheninhalt) und Signifikant („signifiant“ = Bezeichnendes, Bezeichnung, äußere Zeichenform) unterschieden werden, gibt (der authentische) Saussure diese Begrifflichkeit auf. Der Begriff des signe erscheint ihm in theoretischer Hinsicht vorbelastet, da er von der weit verbreiteten (etwa junggrammatischen, s. Junggrammatiker) Konzeption eines binär gefassten Zeichens nicht mehr abzulösen ist. Ein binärer Zeichenbegriff fasst die gedankliche und die lautliche Seite als je autonome, auch unabhängig voneinander denkbare Zeichenteile auf.

Von dieser Konzeption rückt Saussure zugunsten eines synthetischen Zeichenbegriffs ab. Er prägt für das Ganze des Zeichens den Begriff des Sème, für die lautliche Hülle des Sème den des Aposème sowie den des Parasème für den mentalen Zeichenaspekt. Der Begriff des Sème meint dabei stets das „Ganze des Zeichens, Zeichen und Bedeutung in einer Art Persönlichkeit vereint“ und soll die Vorherrschaft entweder der lautlichen (etwa bei den Junggrammatikern) oder der gedanklichen Seite (vgl. etwa die spätere Theorie Chomskys) beseitigen. Auch die Begriffe Parasème und Aposème bezeichnen nicht die Teile eines Sème, sondern Aspekte desselben. Diese Aspekte sind keine dem Sème logisch vorausliegenden, unterscheidbaren Einheiten, die dann lediglich während des Sprechens zusammengesetzt werden. D.h. es werden nicht lediglich bereits mental vorhandene Bedeutungen mit ebenfalls vorhandenen Lauten verknüpft. Sprache bildet nicht Gedanken ab. Sie erschafft sie vielmehr: Erst im Akt des Sprechens, der Artikulation, vollzieht sich die Verbindung (Synthese) eines vorsprachlichen und daher chaotischen und gleichsam spurlos vorüberziehenden Denkens mit der lautlichen Substanz. Dieser Vorgang vollzieht sich in der Zeit, also linear: Worte werden nacheinander geäußert. Der Prozess der Artikulation (zer-)gliedert so den Strom der Gedanken und erschafft dergestalt allererst den Ausdruck als Ausdruck eines Gedankens und damit auch den Gedanken als identifizierbare Einheit, auf die sprachlich Bezug genommen werden kann. Erst der Akt der Artikulation, die Entäußerung verleiht so dem Gedanken jene Identität und Unterscheidbarkeit, die es erlaubt, ihn als ein dem Prozess der Zeichensynthese vermeintlich vorausliegendes Inneres anzunehmen.

Lautlicher und gedanklicher Aspekt des Zeichens lassen sich so immer nur im Nachhinein ihrer Entstehung, der Zeichensynthese, unterscheiden. Das dort erzeugte Ganze des Zeichens, das Sème ist notwendige Bedingung seiner beiden Seiten. Aposème und Parasème sind keine autonomen Bestandteile des Sème, sondern lediglich Gesichtspunkte unter denen dieses von Sprachwissenschaftlern betrachtet werden kann. Sie sind für Saussure vergleichbar mit einem Blatt Papier: das Denken ist die Vorderseite, der Laut die Rückseite. So wenig wie man die Vorderseite zerschneiden kann, ohne zugleich die Rückseite zu zerschneiden, so wenig kann der Gedanke vom Laut getrennt werden.

Zeichen und Bedeutung

Bedeutung ist - wie oben dargestellt - für Saussure nichts der Zeichensynthese logisch Vorausgehendes, sondern wird konkret im sozialen Austausch, in der Zeichensynthese erzeugt. Welche Bedeutung einem Zeichen zukommt, verdankt sie dabei nicht etwa einer wie auch immer gearteten inneren Verbindung zwischen Zeichen und Bezeichnetem. Es gibt keine im Zeichen selbst liegende Qualität, die eine bestimmte Bedeutung rechtfertigen könnte. Dieses von Saussure sogenannte Prinzip der Arbitrarität sprachlicher Zeichen wird im Deutschen unglücklich mit Beliebigkeit / Willkür übersetzt. Das Arbitraritätsprinzip meint aber gerade nicht eine freie Wählbarkeit des Zeichens im Hinblick auf eine bestimmte bezeichnende Funktion. Gemeint ist die Freiheit des Zeichens, das durch keine in ihm selbst liegende und der Zeichensynthese vorausliegende Eigenschaft an eine bestimmte Bedeutung gebunden ist. Dies lässt sich sowohl an dem Umstand ablesen, dass verschiedene Sprachen verschiedene Zeichen für gleiche Bedeutungen verwenden, als auch daran, dass sich die Bedeutung von Zeichen mit der Zeit verändert.

Bedeutung ist keine (ontologische) Eigenschaft von Zeichen, sondern ein Effekt ihrer Verwendung durch die Sprachgemeinschaft, insofern die Parole der ausschließliche Ort der Hervorbringung sprachlichen Sinnes ist. Zugleich verdankt sie sich dem Umstand, dass Sprachzeichen Teile eines Systems (der langue) sind, innerhalb dessen jedes Zeichen von allen anderen Zeichen unterscheidbar ist. Die sprachliche Form gewinnt erst dadurch Bedeutung, dass sie in systematischer Korrelation zu anderen Formen steht. Ein Zeichen wird also in seiner Bedeutung nicht aus sich heraus und damit positiv, sondern durch seine Differenz zu anderen Zeichen bestimmt. Bedeutung kommt mit Saussure „immer von der Seite“, also durch die Opposition zu anderen Zeichen. Er spricht daher von der Negativität des - in sich bedeutungslosen - Zeichens („nullité du sème en soi“). Diesen systemischen Aspekt der differenzlogischen Bestimmung von Bedeutung bezeichnet Saussure als valeur, als systemischen Wert des Zeichens.

Voraussetzung dieser Zeichenbestimmung ist neben dem Prinzip der Arbitrarität die bereits angesprochene Linearität der Lautsubstanz, bzw. der Artikulation. Erst das zeitlich differentielle Nacheinander, die Zergliederung des Gedankens in der Artikulation schafft die Voraussetzung für die Abgrenzbarkeit und Unterscheidbarkeit sprachlicher Einheiten. Und damit auch die Voraussetzung für ihre Identifizierbarkeit.

Kontinuität und Transformation

Der gleichermaßen individuelle wie soziale Charakter der langue als subjektiver Sprachschatz auf der einen und überindividuelles System sprachlicher Gewohnheiten auf der anderen Seite und ihre Verankerung in der parole als Ort der dialogischen Sinngenese sind es, aus denen die von Saussure bestimmten Prinzipien des Lebens der Sprache in der Zeit resultieren. Diese Prinzipien muten zunächst widersprüchlich an: Charaktereigenschaft der Sprache nämlich ist so sehr ihre Kontinuität in der Zeit, wie ihre fortwährende Transformation.

Während die Kontinuität der Sprache, ihr Ist-Zustand als bestimmtes Sprachstadium zu einer bestimmten Zeit als synchronische Ebene bezeichnet wird, nimmt die diachrone Ebene die Veränderung der Sprache in der Zeit in den Blick. Methodisch sind diese beiden Ebenen in der sprachwissenschaftlichen Praxis strikt voneinander zu trennen. Tatsächlich aber sind beide dicht ineinander verwoben: Der Aspekt der Kontinuität der Sprache adressiert Sprache zum einen als soziale und historische Tatsache. Die - in der Philosophie oft gestellte - Frage nach dem Sprachursprung, also nach einem Prozess der ursprünglichen Benennung von Welt, stellt sich für Saussure nicht, denn die Idee einer ursprünglichen Aushandlung von Bezeichnungen setzt eine begrifflich erschlossene Welt und damit die Existenz von Sprache immer schon voraus.

Zum anderen ist die Kontinuität der Sprache Möglichkeitsbedingung der Verständigung überhaupt, die stets an - in Synchronie befangene - Sprecherbewusstseine, an zu einem bestimmten Zeitpunkt intersubjektiv geteilte Sinnhorizonte und Bedeutungszuschreibungen geknüpft ist. Die Kontinuität der Sprache ist also Grundlage ihres sozialen Charakters. Eben jener soziale Charakter, also der Umstand, dass Sprecher fortwährend und gemeinsam mit Sprache umgehen aber ist es, dem sich zugleich die permanente Verwandlung der Sprache verdankt. Die Bewegung der Sprache - systemisch gesprochen: die fortwährende Neujustierung des relationalen Systems langue - ist unstillbar und unausgesetzt. Sie wird jedoch in aller Regel von den Sprechern nicht wahrgenommen. Das Wesen der Sprache ist daher - mit einem Wort des Sprachwissenschaftlers Christian Stetters - das der Fluktuanz: das einer „nicht seienden sondern beständig werdenden und insofern sich kontinuierlich verändernden Substanz.“

De Saussure als Indogermanist

Ferdinand de Saussure studierte als junger Mann von 1876 bis 1880 an der Universität Leipzig bei den Junggrammatikern. Nur zwei Jahre nach Karl Brugmanns Veröffentlichung zu den silbischen Nasalen verfasste der damals 21-jährige Schweizer 1878 einen bahnbrechenden Aufsatz. Aufgrund dieser Schrift des Leipziger Studenten gehen heute die meisten Indogermanisten davon aus, dass es in einer frühen Stufe der indogermanischen Sprache weder *a noch *o gegeben hat. Aus *e sind *a oder *o entstanden, wenn ein geeigneter Laryngal dies bewirkt hat. Laryngale sind Konsonanten, über deren weitere phonetische Realisierung keine Einmütigkeit herrscht; bisweilen werden sie als Kehlkopflaute charakterisiert.

De Saussure hatte Laryngale „erfunden“, um gewisse Erscheinungen im Altindischen in einem einheitlichen Raster erklären zu können. Allerdings verfolgten zunächst nur wenige Forscher seine Ideen weiter. Das Interesse an de Saussures Erkenntnissen stieg erst an, als man in der heutigen Türkei vor ungefähr 100 Jahren Lehmtafeln entdeckte, deren Entzifferung 1917, vier Jahre nach de Saussures Tod, gelang. Die auf diesen Lehmtafeln konservierte Sprache ist Hethitisch.

Eine Sensation waren die Lehmtafeln, die 150 Kilometer östlich von Ankara gefunden wurden, aus zwei Gründen: Zum einen bezeugten sie die älteste bis dato (und bis heute) belegte indogermanische Sprache; die ältesten Texte datieren um 1700 v. Christus. Zum anderen bestand die zweite und wichtigere Sensation darin, dass das Hethitische eine Bestätigung der Theorie de Saussures ergab. Denn der polnische Sprachwissenschaftler Jerzy Kuryłowicz (1895-1978) hat im Hethitischen indoeuropäische Wörter entdeckt, die einen h-Laut dort aufweisen, wo de Saussure sie postulierte. Heute akzeptiert die Mehrheit der Indogermanisten die Laryngaltheorie (in der einen oder anderen Form).

Nach seiner Promotion in Leipzig im Jahre 1880 zog es de Saussure zunächst nach Paris und ab 1891 nach Genf. In Genf widmete sich de Saussure zunehmend der modernen Sprachwissenschaft bzw. Linguistik, als deren Begründer er gilt.

Es sind de Saussures Pariser Schüler Antoine Meillet (1866-1936) und dessen zahlreiche Schülerschaft, die schließlich Leipzig, de Saussures wissenschaftlicher Heimat für vier spannende Jahre, den Rang als weltweit bedeutendste indogermanische Lehr- und Forschungsstätte abliefen.

Siehe auch

Werke

  • Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: De Gruyter 1967. (Übersetzung der frz. Originalausgabe v. 1916, seit der 2. Aufl. mit neuem Register und einem Nachwort von Peter von Polenz). ISBN 3-11-017015-9 (3. Auflage)
  • Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlass. Texte, Briefe und Dokumente. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. ISBN 3-518-29250-1
  • Wissenschaft der Sprache. Neue Texte aus dem Nachlass. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Ludwig Jäger. Übers. und textkritisch bearbeitet von Elisabeth Birk und Mareike Buss, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. ISBN 3-518-29277-3

Literatur

  • Jäger, Ludwig: Ferdinand de Saussure zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-88506-622-X
  • Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt am Main 1983 (bes. S. 30 ff.). ISBN 3-518-11203-1
  • Engler, Rudolf: Ferdinand de Saussure. Cours de linguistique générale. Edition critique. Hrsg. 2 Bände/vols. Wiesbaden: Harrassowitz 1968-74
  • Wittmann, Henri: "New tools for the study of Saussure's contribution to linguistic thought." Historiographia Linguistica 1.255-64, 1974.[1]

Vorlage:PND