Berliner Hochschule für Technik und Trypillja: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BugsB (Diskussion | Beiträge) fzs http://www.fzs.de/ueber_uns/mitglieder/index.html |
Murli (Diskussion | Beiträge) hat „Trypillja“ nach „Trypillja (Obuchiw)“ verschoben: Lemmaanpassungen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#REDIRECT [[Trypillja (Obuchiw)]] |
|||
{{Infobox Hochschule |
|||
| Name = |
|||
| Logo = Logo_TFH_Berlin.svg |
|||
| Motto = Studiere Zukunft |
|||
| Gründungsdatum = 1823<br/>seit 1971 TFH |
|||
| Ort = [[Berlin]] |
|||
| Bundesland = [[Berlin]] |
|||
| Staat = [[Deutschland]] |
|||
| Leitung = Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer |
|||
| Leitungstitel = Präsident |
|||
| Studentenzahl = 9204 (WS 08/09) |
|||
| Mitarbeiterzahl = 701 (WS 08/09) |
|||
| davon Professoren= 292 (WS 08/09) |
|||
| Trägerschaft = staatlich |
|||
| Jahresetat = 69,6 Mio. € (2008) |
|||
| Website = [http://www.tfh-berlin.de www.tfh-berlin.de] |
|||
}} |
|||
[[Bild:TFH Berlin Haus Grashof.jpg|thumb|Haus Grashof der Technischen Fachhochschule Berlin]] Die '''Technische Fachhochschule Berlin''' (abgekürzt: TFH Berlin, englisch: ''University of Applied Sciences Berlin'') ist eine [[Berlin]]er [[Fachhochschule]], deren Historie bis ins Jahr 1823 reicht. Sie bietet mit rund 10.000 Studierenden in acht Fachbereichen und gut 70<ref>http://www.tfh-berlin.de/23/</ref> Studiengängen das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot der Berliner Fachhochschulen. |
|||
__TOC__ |
|||
== Geschichte == |
|||
{{NurListe}} |
|||
* 1823 Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau |
|||
* 1878 Baugewerkeschule Berlin |
|||
* 1880 Erste Handwerkerschule Berlin |
|||
* 1882 Fachschule für Maurer und Zimmerer |
|||
* 1892 Städtische Maschinenbauschule [[Max Eyth]] Berlin |
|||
* 1909 Ingenieurschule [[Christian Peter Wilhelm Beuth|Beuth]] |
|||
* 1913 Baugewerkeschule Neukölln |
|||
* 1919 Gewerbeschule Charlottenburg |
|||
* 1922 Ingenieurschule [[Carl Friedrich Gauß|Gauß]] |
|||
* 1945 Ingenieurschule für Bauwesen |
|||
* 1971 Technische Fachhochschule Berlin |
|||
* 2009 Beuth Hochschule für Technik Berlin |
|||
Am 17. Januar 2008 beschloss die Akademische Versammlung die Umbenennung in '''Beuth Hochschule für Technik Berlin'''. Diese wird ab 1. April 2009 wirksam.<ref>http://www.tfh-berlin.de/beuth/</ref><ref>[http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-gesundheit/oegd_reform/literatur_gesetze/heft_18_gvbi_kitaf_g.pdf Berliner Änderungsgesetz vom 17. Juli 2008]</ref> |
|||
== Fachbereiche == |
|||
Die Technische Fachhochschule Berlin ist in kleinere [[Fachbereich (Hochschule)|Fachbereiche]] anstelle von [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] gegliedert. Es bestehen acht Fachbereiche mit jeweils drei bis neun Studiengängen. |
|||
Als erste Fachhochschule in Berlin laufen sämtliche [[Diplom]]-Studiengänge seit dem Wintersemester 2005 aus und es werden nur noch neue [[Bachelor]]- und [[Master]]-Studiengänge angeboten. Außerdem ist sie die einzige Fachhochschule Deutschlands, die als staatliche Institution ein Studium der Theater- und Veranstaltungstechnik anbietet. |
|||
=== I - [[Wirtschaftswissenschaften|Wirtschafts]]- und [[Gesellschaftswissenschaften]] === |
|||
* [[Betriebswirtschaftslehre]] (dual) (B.Sc.) |
|||
* [[Management]] und [[Consulting]] (M.Sc.) |
|||
* [[Wirtschaftsingenieurwesen]]/[[Bau]] (B.Eng.) |
|||
* Wirtschaftsingenieurwesen/[[Maschinenbau]] (B.Eng.) |
|||
* Wirtschaftsingenieurwesen/[[Umwelt]] und [[Nachhaltigkeit]] (B.Eng.) |
|||
* Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) |
|||
* Wirtschaftsingenieurwesen/[[Projektmanagement]] (M.Eng.) |
|||
=== II - [[Mathematik]] - [[Physik]] - [[Chemie]] === |
|||
* [[Mathematikstudium|Mathematik]] – Applied and Computational Mathematics (B.Sc.) → Mathematik – Computational Engineering (M.Sc.) |
|||
* [[Pharmatechnik|Pharma-]] und [[Chemietechnik]] (B.Eng. und M.Sc.) |
|||
* [[Physikalische Technik]]/[[Medizinphysik]] (B.Eng. und M.Eng.) |
|||
* [[Clinical Trial Management (Studiengang)|Clinical Trial Management]] (M.Sc.), weiterbildendes Studium |
|||
* [[Photonik|Photonics]] (M.Eng.), weiterbildendes Studium |
|||
=== III - [[Bauingenieurwesen|Bauingenieur]]- und [[Geoinformation]]swesen === |
|||
* [[Bauingenieurwesen]] (B.Eng.) → [[Konstruktiver Hochbau (Studiengang)|Konstruktiver Hochbau]] (M.Eng.) oder [[Urbane Infrastruktur (Studiengang)|Urbane Infrastruktur]] (M.Eng.) |
|||
* [[Geoinformation]] (B.Eng.) |
|||
* [[Kartographie]] (B.Eng.) → [[Geodäsie]] und [[Kartografie]] (M.Sc.) |
|||
* [[Vermessungswesen]] (B.Eng.) → [[Geodäsie]] und [[Kartografie]] (M.Sc.) |
|||
* Internationales Projektmanagement im Bauwesen |
|||
=== IV - [[Architektur]] und [[Gebäudetechnik]] === |
|||
* [[Architektur]] (B.A. und M.A.) |
|||
* [[Gebäudetechnik|Gebäude]]- und [[Energietechnik]] (B.Eng.) → [[Gebäudetechnik]] und [[Energiemanagement]] (M.Eng.) |
|||
* [[Facility Management]] (B.Sc. und M.Sc.) |
|||
=== V - [[Life Sciences|Life Sciences and Technology]]=== |
|||
* [[Biotechnologie]] (B.Sc. und M.Sc.) |
|||
* [[Gartenbau]] (B.Sc.) → [[Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management (Studiengang)|Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management]] (M.Eng.) |
|||
* [[Landschaftsarchitektur]] (B.Sc.) → [[Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management (Studiengang)|Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management]] (M.Eng.) |
|||
* [[Lebensmitteltechnologie]]/Food Science and Technology (B.Sc. und Master) |
|||
* [[Verpackungstechnik]]/Packaging Technology (B.Eng. und M.Eng.) |
|||
=== VI - [[Informatik]] und [[Medien]] === |
|||
* [[Druck- und Medientechnik (Studiengang)|Druck- und Medientechnik]] (B.Eng und M.Eng) |
|||
* [[Medieninformatik]] (B.Sc. und M.Sc.) |
|||
* [[Technische Informatik]] (B.Eng.) → [[Embedded Systems]] (M.Eng.) |
|||
* [[Medizinische Informatik]] (Master of Medical Informatics), weiterbildendes Studium, erfordert ein abgeschlossenes [[Medizinstudium]] und die [[Approbationsordnung|Approbation]] |
|||
=== VII - [[Elektrotechnik]] und [[Feinwerktechnik]] === |
|||
* [[Augenoptik]]/[[Optometrie]] (B.Sc. und M.Sc.) |
|||
* [[Communication Systems]] (dual) (B.Eng.) |
|||
* [[Elektrotechnik]] – Energiesysteme (B.Eng.) → [[Automatisierungstechnik]] und [[Elektronik]] (M.Eng) |
|||
* [[Kommunikationstechnik]] und [[Elektronik]] (B.Eng.) → [[Kommunikationstechnik|Kommunikations-]] und [[Informationstechnik]] (Master) |
|||
* [[Mechatronik]] (B.Eng.) |
|||
* [[Clinical Optometry]] (M.Sc.) postgradual in Kooperation mit [[Pennsylvania College of Optometry]] (PCO), USA |
|||
=== VIII - [[Maschinenbau]], [[Verfahrenstechnik|Verfahrens]]- und [[Umwelttechnik]] === |
|||
* [[Audiovisuelle Medien]] (Kamera) (B.A.) |
|||
* [[Maschinenbau]] - [[Erneuerbare Energien]] (B.Eng. und M.Eng) |
|||
* [[Maschinenbau]] - [[Konstruktionstechnik]] (B.Eng. und M.Eng) |
|||
* [[Maschinenbau]] - [[Produktionstechnik]] (B.Eng. und M.Eng) |
|||
* [[Theatertechnik]] (B.Eng.) → Veranstaltungstechnik und -management (M.Eng.) |
|||
* [[Veranstaltungstechnik]] und -management (B.Eng. und M.Eng.) |
|||
* [[Verfahrenstechnik|Verfahrens-]] und [[Umwelttechnik]] (B.Eng. und M.Eng.) |
|||
* [[Industrial Engineering]] (Fernstudium) (M.Eng.) weiterbildender Studiengang in Kooperation mit [[Daimler AG]] |
|||
* [[International Technology Transfer Management]] (ITTM) (M.Sc.), weiterbildender Studiengang |
|||
== Labore == |
|||
Die TFH Berlin verfügt über zahlreiche Labore, die den Kern der anwendungsbezogenen Ausbildung, Forschung und Entwicklung bilden. |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften''' |
|||
* EDV-Labor |
|||
* Kommunikations-Labor |
|||
* Labor Online Learning (mit FB VI) |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB II – Mathematik – Physik – Chemie''' |
|||
* Anorganische Chemie und Analytische Chemie und Labor Service |
|||
* Bildgebende Verfahren in der Medizin |
|||
* Chemische und Pharmazeutische Technologie |
|||
* Laseranwendungen und Optoelektronik |
|||
* Medizinisch-Technische Optik |
|||
* Monitoring und Ultraschalltechnik |
|||
* Nuklearmedizinische Messverfahren |
|||
* Numerische Mathematik |
|||
* Organische Chemie und Makromolekulare Chemie/Kunststoffe und Labor Service |
|||
* Physik |
|||
* Physikalische Chemie |
|||
* Physikalische Messtechnik und Elektronenmikroskopie |
|||
* Röntgentechnik |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen''' |
|||
* Baustoffe |
|||
* Labor und Prüfstelle für Asphalte |
|||
* Labor für Geotechnik |
|||
* Geodätische Messtechnik |
|||
* Kartenredaktion und -gestaltung |
|||
* Photogrammetrie |
|||
* Labor für katographische Reproduktion |
|||
* Wasserbau |
|||
* Zentrum für Bau- und Geodaten |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB IV – Architektur und Gebäudetechnik''' |
|||
* Baugeschichte und Bauerhaltung |
|||
* Bautenschutz |
|||
* Labor für digitale Medien |
|||
* Labor für CAD im Bauwesen |
|||
* Labor für Facility Management |
|||
* Elektro-, Meß- und Regeltechnik und Programmieren |
|||
* Gestaltung und Präsentation |
|||
* Heiztechnik |
|||
* Klimatechnik |
|||
* Sanitärtechnik |
|||
* Tragwerke und Konstruktion |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB V – Life Sciences and Technology''' |
|||
* Biochemie |
|||
* Biotechnikum |
|||
* Chemie der Lebensmittel und Packstoffe |
|||
* Digitallabor Landschaftsarchitektur |
|||
* Gewächshaus (Zierpflanzenbau) |
|||
* Lebensmittelmikrobiologie |
|||
* Lebensmitteltechnik |
|||
* Lebensmitteltechnologie |
|||
* Mikrobiologie |
|||
* Molekular- und Zellbiologie/Genetik |
|||
* Verpackungstechnik |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB VI – Informatik und Medien''' |
|||
* Automatisierungstechnik |
|||
* Computergraphik und Animation |
|||
* Digitaltechnik, Digitale Systeme u. Microcomputer |
|||
* Drucktechnik und Weiterverarbeitung |
|||
* Informatik-Service |
|||
* Labor Online Learning (mit FB I) |
|||
* PrePress und Publishing, Digitale Druckvorstufe |
|||
* Prozeß- und Systemtechnik |
|||
* Rechner- und Informationssysteme |
|||
* Softwareentwicklung |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB VII – Elektrotechnik und Feinwerktechnik''' |
|||
* Augenglasbestimmung |
|||
* Brillenanpassung und vergrößernde Sehhilfen |
|||
* Contactlinsen |
|||
* Digitaltechnik und Digitale Signalverarbeitung |
|||
* Elektrische Messtechnik |
|||
* Elektronik und Hochfrequenztechnik |
|||
* Elektrotechnisches Labor |
|||
* EMV und Hochspannungstechnik |
|||
* Fertigungs- und CAM-Technik |
|||
* Gerätetechnik, Optik und Sensorik |
|||
* Industrielle Längenmeßtechnik |
|||
* Konstruktions- und CAD-Technik |
|||
* Telekommunikationstechnik |
|||
* Werkstofftechnik |
|||
| valign="top" | |
|||
'''Labore FB VIII – Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik''' |
|||
* Bioverfahrenstechnik |
|||
* Computereinsatz in der Produktion, CIP |
|||
* Digitale Produktentwicklung, DPE |
|||
* Film und Fernsehen |
|||
* Förder- und Getriebetechnik |
|||
* Gießereitechnik |
|||
* Kunststoffverarbeitung und -prüfung |
|||
* Maschinenbau - konventionelle und erneuerbare Energien |
|||
* Mechanische Verfahrenstechnik |
|||
* Produktionstechnik |
|||
* Reaktionstechnik |
|||
* Regelung und Prozeßsimulation |
|||
* Theatertechnik |
|||
* Thermische Verfahrenstechnik |
|||
* Umwelttechnik |
|||
* Werkstoffanalytik |
|||
|} |
|||
== Weitere Einrichtungen == |
|||
=== Virtuelle Fachhochschule === |
|||
Im Rahmen des ''Hochschulverbundes [[Virtuelle Fachhochschule]] (VFH)'' werden länderübergreifend mehrere Online-Studiengänge angeboten. <ref>http://www.oncampus.de</ref> |
|||
Von 1999 bis 2003 nahm die TFH Berlin am Bundesleitprojekt ''Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft'' teil. Ziel des Projektes war es, das FH-Studium den geänderten gesellschaftlichen und technischen Bedingungen anzupassen sowie weitergehende Anpassungsfähigkeit aufzubauen und dauerhaft sicherzustellen. Neben der TFH Berlin arbeiteten an der Entwicklung der Virtuellen Fachhochschule 10 weitere Fachhochschulen, 2 Universitäten, die Tarifpartner sowie Firmen aus den norddeutschen Bundesländern und das [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] zusammen. <ref name="vfhprj">[http://learn.tfh-berlin.de/public/oldvfh/main/index.html Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule, Arbeitsgruppe der TFH Berlin]</ref> Nach erfolgreichem Projektabschluss wird die Organisation an der TFH Berlin vom ''Labor Online Learning'' weitergeführt. |
|||
=== Zentrales Fernstudieninstitut === |
|||
Die TFH Berlin verfügt über ein vom Institut der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnetes Zentrales Fernstudieninstitut (FSI), das 1983 als Zentralinstitut gegründet wurde. Für dessen weiterbildende Fernstudienangebote wird ein Nutzungsentgelt erhoben. Abgesehen vom Masterstudiengang ist mit den Weiterbildungsangeboten kein Studentenstatus verbunden. |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
* Industrial Engineering (Master) |
|||
** Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz |
|||
** Technisches Management |
|||
** Führungskompetenz |
|||
** Produktions- und Betriebstechnik |
|||
* Computational Engineering |
|||
** Grundlagen des Computer Aided Engineering (CAE) |
|||
** Vertiefte Grundlagen des CAE |
|||
** Analyse technischer Systeme |
|||
** Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis |
|||
** Spezialgebiete des CAE |
|||
| valign="top" | |
|||
* Arbeitssicherheit |
|||
** Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe I |
|||
** Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe II |
|||
** Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe III |
|||
* Gefahrenabwehr |
|||
** Gefahrenabwehr I - Vorbeugender Brandschutz |
|||
* Qualitätsmanagement |
|||
** Fachkraft für Qualitätstechnik |
|||
** Auditor |
|||
** Qualitätsmanagement-Beauftragter |
|||
** Qualitätstechniker |
|||
** Qualitätsmanager |
|||
** Qualitätsfachingenieur |
|||
| valign="top" | |
|||
* Praktische Informatik |
|||
** Datenbanksysteme |
|||
** Rechnernetze |
|||
** IT-Sicherheit |
|||
* Recht |
|||
** Notarfachwirt |
|||
** Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler |
|||
** Rechtsfachwirt |
|||
** Leitender Notarmitarbeiter |
|||
|} |
|||
=== Hochschulsport === |
|||
Des Weiteren verfügt die TFH Berlin über eine gute Zentraleinrichtung [[Hochschulsport]], die zum Beispiel auch [[Olympiastützpunkt Berlin]] ist. Außerdem werden hier die Sicherheitskräfte im [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV), der [[Berliner Verkehrsbetriebe]] (BVG) weitergebildet. |
|||
== Projekte == |
|||
Auszug übergreifender Projekte: |
|||
* BAER – Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachbereiche IV, V, VI und VIII in Zusammenarbeit mit dem [[Berliner Zoo]], gefördert vom [[Europäischer Fonds für regionale Entwicklung|Europäischen Fonds für regionale Entwicklung]] <ref>[http://projekt.tfh-berlin.de/baer/ BAER-Projekt]</ref> |
|||
* Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule (1999-2003) <ref name="vfhprj"/> |
|||
== Bekannte Professoren == |
|||
* [[Yadegar Azizi Namini|Yadegar Asisi]] (*1955), Architekt und Künstler |
|||
* [[Stephan Braunfels]] (*1950), deutscher Architekt |
|||
* [[Rüdiger Weis]] (*1966), deutscher Diplom-Mathematiker und Kryptograph |
|||
== Mitgliedschaften == |
|||
* [[Studentische Darlehnskasse]] e. V. |
|||
* [[freie zusammenschluss von studentInnenschaften]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.tfh-berlin.de Homepage der TFH Berlin] |
|||
* [http://www.tfh-berlin.de/~asta Allgemeiner Studierendenausschuss der TFH Berlin] |
|||
* [http://www.studiere-zukunft.de Webseite der TFH Berlin für Bachelor- und Master-Studiengänge] |
|||
== Einzelbelege == |
|||
<references/> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Hochschulen in Berlin |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Hochschule in Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Technische Hochschule|Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Wissenschaft (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Bildung (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Bezirk Mitte]] |
|||
{{Koordinate Artikel|52_32_41_N_13_21_12_E_type:landmark_region:DE-BE|52° 32' 41" N 13° 21' 12" O}} |
Version vom 4. Januar 2009, 12:19 Uhr
Weiterleitung nach: